Alle Artikel in: Italien

Fisch in Pizzaiola-Sauce

Fisch in Pizzaiola-Sauce

Ein schönes sommerliches Rezept ist Fisch in Pizzaiola-Sauce. Die Sauce entstammt der neapolitanischen und apulischen Küche und kann mit Fleisch oder Fisch zubereitet werden. Die Süße der Tomaten passt perfekt zu den salzigen Kapern und herzhaften Oliven. Nach der sizilianischen Caponata gibt es ein weiteres sommerliches Rezept aus Italien. Jetzt ist es perfekt mit Kirschtomaten direkt vom Strauch. Aber mit guten eingekochten Tomaten kann man es auch im Winter zubereiten. Pizzaiola-Sauce Fisch- und Fleischgerichte „alla pizzaiola“ werden so bezeichnet, wenn sie mit Tomaten, Kapern, Oliven und Oregano zubereitet werden. Traditionell wird der Fisch oder das Fleisch in der Sauce geschmort. Als Beilage gibt es frisches italienisches Bauernbrot. Die Sauce kann man auch in einer größeren Menge kochen und zuammen mit Pasta servieren. Fisch in pikanter Pizzaiola-Sauce ist ein Gericht aus Neapel und Apulien. Die Sauce bekommt durch Tomaten, Oliven, Kapern und Oregano ihren typischen Geschmack. Kapern – Salzkapern Wenn ich Kapern in Gerichten verwende, dann immer Salzkapern. Viele Jahre mochte ich Kapern nie, da mir die Lake in der sie Eingelegt waren nicht schmeckten und …

Caponata - Rezept für Sizilianisches Schmorgemüse

Caponata – Rezept für Sizilianisches Schmorgemüse

Caponata ist ein sizilianisches Schmorgericht mit Auberginen als Hauptbestandteil. Es wird süß-sauer abgeschmeckt und enthält Kapern und Oliven. Es wird lauwarm oder kalt zusammen mit Brot oder als Gemüsebeilage zu Fleisch und Fisch gereicht. Sizilianische Caponata: köstlich solo oder als Beilage Caponata kann man als vegetarisches Gemüsegericht solo mit Brot genießen. Dafür dann die Menge einfach verdoppeln. Als Beilage ist sie einfach köstlich zu gegrilltem oder gebratenen Fisch wie Wolfsbarsch oder Thunfisch. Caponata ist auch Fleisch und Steak aller Art ein perfekter Begleiter. Auch unter Pasta gemischt schmeckt sie hervorragend. Varianten Dieses Gemüsegericht hat so viele Originalversionen in Sizilien wie es Familien gibt. Gesetzt sind Auberginen, Tomaten, Zwiebeln, Stangensellerie, Kapern und Oliven. Einige schwören auf das Weglassen von Knoblauch, bei anderen muss er unbedingt hinein. Viele Rezepte von diesem Auberginengericht enthalten keine Paprika. Auch gibt es Varianten, in denen zusätzlich ungeröstete Pinienkerne über das Gericht gestreut werden. Je nach Vorliebe wird entweder nur sehr mild oder sehr deutlich mit Zucker und Essig süß-sauer abgeschmeckt. Sizilianische Caponata: Rezept für Auberginen-Schmorgemüse aus Sizilien. Es wird lauwarm oder …

Pesto Rosso selber machen - Rotes Pesto Rezept

Pesto Rosso selber machen – Rezept

Pesto Rosso, also Rotes Pesto, aus getrockneten Tomaten eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassisches Rotes Pesto mit getrockneten Tomaten Bei diesem Roten Pesto Rezept werden ganz klassisch Pinienkerne, Parmesan, Öl, Kräuter, Olivenöl und getrocknete Tomaten verwendet. Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Pesto Rosso vielseitig verwendbar Die bekannteste Verwendung der Sauce ist Pasta mit Pesto Rosso. Als Pasta kann als Spaghetti, Tagliatelle, Gnocchi oder Penne gewählt werden. Rotes Tomatenpesto verfeinert zudem Vorspeisen und passt hervorragend zu Bruschetta. Auch kann …

Maronensuppe - Rezept für Maronencremesuppe

Maronensuppe – Rezept für Maronencremesuppe

Maronensuppe ist eine köstliche Suppe mit Esskastanien und besteht aus nur wenigen Zutaten. Als klassische Cremesuppe wird sie fein püriert und mit Sahne verfeinert. Besonders hübsch wird die Maronencremesuppe mit Croutons und gehackter Petersilie als Topping. Auch wenn es (vorgekochte) Maronen inzwischen das ganze Jahr über gibt, so ist die Hauptzeit doch in Herbst und Winter. Aber auch zu Anfang des Frühlings ist sie noch saisonal, da es gerade jetzt im März fast noch nichts frisches gibt. Ich liebe sie als Vorspeisensuppe zu festlichen Menüs mit Wild (Hirschbraten, Rehrücken, Rehgulasch, Wildschweinrücken), gebratene Ente und Gans. Aber auch als schnelle Suppe unter der Woche mit zusätzlich Baguette / Weißbrot wärmt sie und sättigt gut. Garnitur / Toppings Die einfachste Art die Maronensuppe zu servieren ist ein Klecks geschlagene Sahne auf die Suppe zu geben und etwas Petersilie drüberzustreuen. Da ich gerne gebratene Croutons dazu mag wurden diese dazu gemacht. Die Croutons werden einfach aus etwas altbackenem Weißbrot oder Toastbrotscheiben mit etwas Öl in der Pfanne kross gebraten und mit wenig Salz gewürzt. Maronensuppe: Rezept für Maronencremesuppe. …

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien – Pistazienpesto Rezept

Pesto mit Pistazien oder Pistazienpesto mit Basilikum ist eine klassische Sauce zu Pasta und gegrilltem Fleisch oder Gemüse sowie Bruschetta. Sie ist eine schöne Alternative zum allseits beliebten Basilikum-Pesto. Das Rezept ist ganz klassisch mit gutem Olivenöl, Parmesan, Basilikum und ein wenig Knoblauch gemacht. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassische Pesto-Zutaten: Kernen, Kräuter, Parmesan Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesan und Öl etwas abgewandelt verwendet. Das Basilikum übernimmt den Kräuterpart und die Pistazien den Kern-/ Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Sizilianisches Pistazienpesto Während man in ganz Italien das Pesto mit Kräutern & Co liebt, gibt es in Sizilien noch eine puristisch nusssige Version. Das sizilianische Pistazienpasto besteht aus Pistazien und Olivenöl und ist nur mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Der Pistazienanteil besteht bei Pesto di Pistacchio – je nach Qualität – zwischen …

Kaspressknödel Rezept

Kaspressknödel Rezept

Kaspressknödel sind gebratene flache Semmelknödel mit Käse im Teig. Die Spezialität ist in den gesamten Ostalpen bekannt und beliebt und wird mit den regionalen Käsen zubrereitet. Wenn ich an Kaspressknödel esse, dann sitze ich eigentlich immer auf einer Berghütte und habe eine anstrengende Wanderung hinter mir. Oft auch eine Fernwanderung bei der ich den ganzen Tag von einer Hütte zur nächsten Hütte wanderte. Entsprechend ist die Losung: einfach & gut! Solche Touren erden ungemein. Was sind Kaspressknödel? Kaspressknödel sind eine bayerische, westösterreichische und südtiroler Spezialität, bei denen flachgepresste Knödel aus altbackenen Semmeln mit Käse im Teig in Butterschmalz ausgebacken werden. In Gemüsebrühe / Fleischbrühe werden die Pressknödel als Suppeneinlage oder als Beilage mit Salat oder Sauerkraut serviert. Je nach Portionsgröße kann man Kaspressknödelsuppe als Vorspeise oder Hauptgericht serivieren. Mit Salat oder Kraut sind Kasprssknödel eine beliebte Hauptspeise. Welcher Käse für Kaspressknödel? Nachdem Kaspressknödel eine regionale Spezialität zwischen dem bayerischen Voralpenland über Österreich und den Südtiroler Alpen sind, sind mehrere Käse typisch. Perfekt ist ein gut schmelzender Bergkäse. Je nach Reifegrad des Käses werden die Knödel …

Pasta mit cremiger Kürbissauce

Pasta mit Kürbissauce – Rezept cremig & lecker

In der kalten Jahreszeit ist eine cremige Pasta mit Kürbissauce genau das richtige. Wer es herzhaft mag, gibt Speck und ordentlich Parmesan in die Sauce. Das Rezept kann mit fertigem Kürbispüree aus dem Vorrat oder frisch gekochtem Mus aus ofengeröstetem oder gekochtem Kürbis gemacht werden. Vegetarisch oder mit Speck? Wie bei so vielen meiner Rezepte sind sie sowohl vegetarisch als auch nicht vegetarisch kochbar. Ich sage einfach: so wie jeder mag! Bei der fleischlosen Variante könnte ich mir noch kross gebratene Pilze wie z.B. Austernpilze gut vorstellen. Ich mag die Variante mit gebratenem Speck sehr gerne. Welcher Speck? Wenn man sich für gebratenen Speck entscheidet, dann hat man die Qual der Wahl. Einfachen geräucherten deutschen Speck – wobei es da auch deutliche Qualitätsunterschiede gibt!, oder italienischen Pancetta oder gar Guanciale. Ich sage es mal so. Je besser der Speck, desto köstlicher. Aber: ich nehme was da ist. Und ja, ich habe nicht jeden Tag feinste italienische Schweinebacke auf dem Teller. Zumindestens nicht, wenn ich unter der Woche ein schnelles Homeoffice- oder Feierabendessen auf den Tisch …

Zickleinleber Rezept mit Balsamico-Sauce

Zickleinleber Rezept mit Balsamico-Sauce

Zickleinleber ist eine Delikatesse. Denn die Leber der Ziegenkitze ist besonders zart und mild. Damit daraus auch etwas köstliches wird, habe ich sie mit Zwiebeln und einer Balsamico-Sauce gemacht. Dazu passen Bandnudeln oder Polenta. Zickleinleber – besondere Delikatesse Gitzileber – wie Zickleinleber auch genannt wird, ist besonders zart und mild. Als junges Tier, welches hier auf einem Bio-Ziegenhof aufgewachsen ist, sind die Innereien perfekt in Konsistenz und Inhaltstoffen. Leber enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und da die Ziegen mit dem besten Bio-Futter gefüttert werden, auch ohne die gefürchteten Beistoffe. Meine Ziegenleber kaufe ich immer bei meinem Ziegenkäse-Produzenten aus der Hallertau. Zickleinleber Rezept: Feine Ziegenleber vom Kitz mit eienr leckeren Balsamico-Sauce Schätze aus dem Vorratsschrank Das Zickleinleber Rezept habe ich für das Blog-Event CCXIII – Schätze aus dem Vorratsschrank aufgeschrieben. Das Event wird von Susanne von magentratzerl und Zorra organisiert. Mein Schatz versteckte sich schon seit einiger Zeit in meinem Tiefkühler. Zickleinleber kaufe ich immer mal wieder donnerstags auf dem Markt am Rotkreuzplatz in München beim Ziegekäsestand. Da der Marktstand vorher noch auf einem anderen Markt …

Focaccia mit Tomaten Rezept

Focaccia mit Tomaten Rezept

Focaccia ist das typische italienische Fladenbrot – innen locker, außen knusprig. Man kann es praktisch pur mit etwas Salz und Kräutern backen, aber auch reichlich mit Gemüse belegen wie bei eine Garten Focaccia. Hier habe ich die Focaccia mit Tomaten und Rosmarin sowie Thymian belgegt. Die Focaccia mit Tomaten habe ich mehrmals für Gäste gebacken. Sei es als Begleiter zum Grillen oder auch anstelle von Baguette zu italienischer Antipasti mit Oliven, Mortadella, Schinken und Käse. Focaccia mit Tomate: italienisches Fladenbrot selber backen. Einfaches Rezept mit frischer Hefe und ohne Sauerteig. So gelingt der Klassiker – innen luftig, außen knusprig! Focaccia selber backen – Schritt für Schritt in Bildern Leckeres für jeden Tag – „Allerlei aus Hefeteig“ Das Focaccia mit Tomaten Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im September ist das Thema „Allerlei aus Hefeteig“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #Leckereteigtaschen Caroline von Linal’s Backhimmel mit Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum …

Paprika Risotto - Rezept einfach und lecker

Paprika Risotto – Rezept einfach und lecker

Das Paprika Risotto ist ein leckeres Gemüserisotto. Es ist perfekt als Beilage zu gebratenem Fisch und Fleisch, aber auch solo als vegetarische Hauptspeise. Solo ein einfaches vegetarisches Gemüserisotto Wenn es ein halbwegs schnelles und einfaches Essen geben soll, dann mag ich Gemüserisotti. Das Paprika Risotto vegetarisch mag ich mit etwas gebröckeltem Parmesan und etwas extra geschmorten Paprika sehr gerne. Paprika Risotto als Beilage Perfekt finde ich Paprika Risotto als Beilage zu gebratenem Fisch oder Fleisch. Bei mir wurde Wolfsbarsch dazu gebraten, es gehen aber auch Lachs, Kabeljau, Seelachs und andere. Bei Fleisch mag ich kurzgebratenes am liebsten zu diesem Risotto, aber auch kleine Frikadellen passen gut dazu. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Das Paprika Risotto Rezept habe ich extra für das Event gekocht und aufgeschriebenl Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Paprika Risotto: Sommerliches Risotto mit Paprika. Einfaches Rezept solo oder als Beilage …