Alle Artikel in: Länderküche

Eierlikörkuchen Rezept in Kastenform saftig & lecker

Eierlikörkuchen Rezept in Kastenform saftig & lecker

Der Eierlikörkuchen ist ein saftiger Rührkuchen in der Kastenform. Das Rezept wird mit einem ordentlichen aber doch nicht aufdringlichen Menge an Eierlikör gebacken. Durch die Verwendung von Mehl und Speisestärke wird er besonders saftig und locker. Einfach ein Klassiker! #wirrettenwaszurettenist Heute bin ich mal wieder mit der Rettungstruppe unterwegs! Mit dem Organisationsteam Tamara und Martin werden weiterhin bei #wirrettenwaszurettenist Gerichte vor der Lebensmittelindustrie gerettet. Dabei soll gezeigt werden, dass es ganz einfach ist aus normalen Zutaten tolles Essen zuzubereiten und auf künstliche Zusatzstoffe zu verzichten. Alle Teilnehmer dieser Rettungsaktion zum Thema ‚Ostern‘ sind weiter unten aufgelistet. Rettet Ostern Zu Ostern gibt es in großer Zahl Kuchen und allerlei Gedöns der Fertigmittelindustrie in den Regalen. Kuchenfertigmischungen zählen da genauso auch dazu wie bereits fertig gebackene. Gerade bei Rührkuchen kann ich das gar nicht verstehen, denn diese sind unkompliziert und praktisch genauso schnell zusammengerührt wie die Industrieware. Ok, man muss mehr Zutaten abwiegen – aber sonst? Alle Teilnehmer dieser Rettung: Brittas Kochbuch – Gebackenes Osterlamm Barbaras Spielwiese – Osterbrot Cakes, Cookies and more – Osterchüechli Turbohausfrau – …

Hühnerfrikassee - Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee – Rezept klassisch wie bei Oma

Hühnerfrikassee ist feines helles Ragout mit Huhn in einer weißen Sauce. Es gehört zur klassischen deutschen Küche. Mit diesem klassischen Rezept mit Spargel, Erbsen, Möhren und Kapern gelingt es zu Hause wie bei Oma oder Mama. Wenn ich an Hühnerfrikassee denke, dann kommen gleich Kindheitserinnerungen hoch. Wie wir entweder bei meiner Oma oder aber bei uns im Haus an der Essecke zusammen saßen. Denn es ist neben den Königsberger Klopsen das Gerichte, das absolut geliebt wurde. Aber einige Zutaten wurden nicht gegessen. Kapern und Spargel habe ich damals immer herausgefischt und der Mama oder Oma auf den Teller gelegt. Die haben sich gefreut und ich war sie los. Frikassee ohne zu kochen war trotzdem keine Option, denn auch ich wusste, dass der Spargel unbedingt in die Sauce gehörte und sie nur dann so lecker schmeckte wie sie sollte. Frikassee Mit Frikassee wird ein Ragout mit hellem Fleisch und einer cremigen weißen Sauce bezeichnet. Meist wird es mit Kalb, Huhn oder Kanninchen zubereitet. Im Frikassee wird frisches Fleisch in der Regel nur in Brühe gargezogen. Wenn …

Apfelküchle Rezept - einfach wie von Oma

Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma

Eine schöne Erinnerung an die Kindheit sind die Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Man kann sie als süße Hauptspeise mit Vanillesauce oder geschlagene Sahne servieren oder auch als Dessert mit Vanilleeis. Kindheitserinnerungen und Familienrezepte Ich gestehe, dass es in meiner Familie ursprünglich keine Apfelküchlein gab. Erst bei der Mutter meiner besten Freundin habe ich sie kennen und lieben gelernt. Und ihr weltbestes Rezept war natürlich ein Familienrezept, das von der Oma zur Mutter weitergegeben wurde. Auf jeden Fall habe ich mich immer sehr gefreut dort die Küchle zu essen. Und es gab immer reichlich davon! Es hat ihr viel Freude bereitet, diese nach und nach auszubacken und für uns junge Schar zu kochen. Nun bereite ich immer mal wieder selber die Apfelküchlein zu und denke mit Freude an die unbeschwerten Tage der damaligen Zeit. Ausbackteig: Eierkuchenteig oder Bierteig? Beim Teig handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Eierkuchenteig bzw. Pfannkuchenteig aus Eiern, Milch und Mehl. Wenn man Apfelküchle im Bierteig machen möchte, wird ein Teil oder die ganze Milch durch Bier ersetzt. Durch das …

Kartoffelsuppe mit Würstchen Rezept

Kartoffelsuppe mit Würstchen Rezept

Kartoffelsuppe mit Würstchen sind einfach ein ganzjähriger Klassiker. Wer es besonders herzhaft mag, kann noch Speck dazugeben oder er lässt beides weg und erhält eine vegetarische Suppe. Sie ist sehr einfach zu kochen und bietet sich aufgrund der kostengünstigen Zutaten auch als Partysuppe und Mitternachtssnack an. Mit einer Kartoffelsuppe kann man mir zu jeder Jahreszeit eine Freude machen. Sie ist einfach zu machen und ist als Familienrezept von der Oma zu meiner Mutter und dann zu mir gekommen. Wobei es bei dem Rezept eigentlich keine geheime Zutat gibt. Außer, dass sie gerne herzhaft mit viel Würstchen serviert wurde. Cremige Suppe durch pürieren und Rahm Das wichtigste bei einer guten Kartoffeluppe sind die Kartoffeln. Es sollten unbedingt mehligkochende Karrtoffeln sein, denn diese zerfallen bereits beim Kochen. Ansonsten kann man die Suppe mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken oder mit dem Pürierstab pürieren. Wer mag, gibt noch Sahne oder Schmand dazu. Die typischen Gewürze sind je nach Rezept Majoran, Petersilie, Muskat und Kümmel. Vegetarisch oder mit Speck und Würstchen? Das Rezept ist so aufgeschrieben, dass es sowohl als vegetarische …

Lauchauflauf - Rezept für Lauchgratin

Lauchauflauf – Rezept für Lauchgratin

Der herzhafte Lauchauflauf ist ein mit Käse überbackenes Lauchgratin. Wer mag, der reicht Weißbrot oder Kartoffeln dazu oder backt letztere gleich im Auflauf mit dem Lauch mit. Auf jeden Fall ein klassisches Gratin, das die ganze Familie mag. Meine Aufläufe sind oft eher schlicht vom Aussehen. Alles Gemüse kleinschneiden, mit dem Rahm-Guss übergießen und mit Käse überbacken. Dieses Mal hatte ich sehr schöne dünne Lauchstangen gekauft. Ideal, um sie einmal dekorativ als kleine Stängchen zu servieren. Noch schöner, jede einzelne kleine Stange mit etwas Schinken zu umwickeln und dann in die Form einzuschichten. Lauchauflauf vegetarisch oder mit Schinken? Den Auflauf kann man sowohl vegetarisch wie auch mit Schinken zubereiten. einfach so wie man es lieber mag. Wer keinen Schinken mag, lässt ihn einfach weg. Theoretisch könnte man auch angebratenes Hackfleisch oder Speck anstelle des Schinkens verwenden. Der richtige Käse für Lauchgratin Im Prinzip ist jeder gut schmelzende Käse geeignet. Perfekt ist er, wenn er über einen gewissen Eigengeschmack verfügt. Mozzarella und junger Gauda sind eher sehr mild. Reblochon und mittelalte Bergkäse (z.B. Greyerzer, Appenzeller) haben …

Blutorange mit Burrata

Blutorange mit Burrata

Blutorange mit Burrata ist ein perfektes Winteressen. Gerade jetzt Ende Januar bis März ist Blutorangensaison und die Früchte sind köstlich vom Aroma. Ein herrlich bunter Teller, der Süße mit Säure der Orange mit der unvergleichlichen milden Cremigkeit der Burrata verbindet. Pikante Orange Orangen kann man sehr gut mit herzhaft zubereiten. Bei meinem Orangen-Zwiebel-Salat mit Oliven und Koriander habe ich das bereits mehrmals getestet und für köstlich befunden. Hier wird die Orange mit cremiger Burrata serviert. Je nach Hunger bzw. ob der Teller Vorspeise oder Hauptspeise ist, wird pro Person 1/2 bis 1 Burrata eingeplant. Blutorange mit Burrata: Rezept verbindet Fruchtigkeit der Orange mit der milden Cremigkeit der Burrata. Pikant gewürzt, mit geröstetem Weißbrot ein Genuss Die Idee Die Idee für den Salat habe ich bei Barbaras Spielwiese gesehen, die es wiederum von lieberlecker hat. Beide haben es aufwendiger zubereitet, da sie sich am Original – ein Ottolenghis-Rezept (NOPI) – orientiert haben. So wurde das Öl noch mit Lavendel und Orangenzeste aromatisiert sowie ordentlich geröstete Koriandersamen drübergestreut. Weitere köstliche Orangen Rezepte bei Brotwein: Orangen-Zwiebel-Salat mit Oliven …

Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren

Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren

Die Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren gelingen auch Anfängern gut. Denn die Vorgehensweise ist sehr tolerant was Verarbeitung und Gehzeiten angeht. Die Brötchen haben eine feinporige wattige Krume und eine dünne Kruste aus. Vom Geschmack sind sie eher mild. Gutes Alltagsgebäck – vielseitig verwendbar Die Brötchen mit Salz-Hefeverfahren sind milde Alltagsgebäcke, die zu allen süßen und herzhaften Aufstrichen sowie Käse und Wurst passen. Belegte Semmeln aller Art gelingen damit prima. Brötchen mit Salz-Hefe-Verfahren Für die Brötchen habe ich eine Salz-Hefe-Lösung angesetzt und für gut 12 Stunden im Kühlschrank abstehen lassen. Bein nächsten Mal werde ich sie wie beim Kruh für 24 Stunden stehen lassen, denn den Geschmack hatte ich dort intensiver in Erinnerung. Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten, auch mit einer Teigausbeute TA 160 war er geschmeidig ohne zu kleben. Die Gärung des Hauptteiges ist sehr gleichmäßig und ermöglicht eine kleinporige saftige Krume bei dünner Kruste. #kochmeinrezept: Kochtopf Die Salz-Hefe-Brötchen veröffentliche ich im Rahmen von #kochmeinrezept – Foodblogs neu entdeckt, bei der man etwas aus einem zugelosten Blog nochkocht. Zur dreizehnten Runde wurde mir Zorra …

Pasta mit Salsiccia

Pasta mit Salsiccia

Die Pasta mit Salsiccia ist eine würzige Alternative zu den Spaghetti mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce. Denn im Grunde tauscht man nur Hackfleisch durch gereits gewürztes Bratwurstbrät aus. Besonders gut wird die Pasta mit Tomate und zusätzlichem Fenchel. Dieses Pastarezept gibt es bei mir öfter als schnelles Abendessen. Denn in weniger als 30 Minuten kann das Essen auf dem Tisch stehen und die Zutaten Nudeln, Wurst und Tomaten habe ich meist zu Hause. Salsciccia Inzwischen gibt es auch in Deutschland diese italienische Spezialität unproblematisch zu kaufen. Viele Metzger bereiten diese grobkörnige Rohwurst als Alternative zur normalen Bratwurst zu. Oft wird sie mit Fenchelsamen oder scharf mit Chili zubereitet. Auch eingeschweißt ist sie erhältlich und praktischerweise gleich einige Wochen haltbar. Pasta mit Salsiccia, Fenchel und Tomaten Pasta mit Salciccia kann man auf verschiedene Art zubereiten, die ganz einfache Variante nimmt nur Salsiccia und Tomaten. Wer es gemüsiger mag, kocht noch Fenchel in der Sauce dazu. Nachdem ich gerade Fenchel im Haus hatte, kam der natürlich mit rein. Wer mag, kann anstelle der in Scheiben geschnittenen Wurst auch …

Rehrücken mit Rotweinsauce Rezept

Rehrücken mit Rotweinsauce Rezept

Ein klassischer Rehrücken mit köstlicher Rotweinsauce und Semmelknödeln ist ein besonderes Sonntags- und Feiertagsessen. Das Fleisch wird nur kurz gebraten und dann im Ofen fertig gegart, damit es zart und saftig bleibt. Einfach etwas ganz besonderes! Klassischer Rehrücken nach Omas Rezept Den Rehrücken nach Omas Rezept habe ich bei meiner Schwiegermutter und mit ihr zusammen gekocht. Sie hatte das gute Stück von ihrem Lieblingsjäger bekommen und im Tiefkühler zwischengelagert. Nach dem Auftauen ging es dann ans Werk. Für 7 Personen galt es ein Festessen mit Wild, Sauce, Beilage, Gemüse und Salat zuzubereiten. Um das alles auf einem normalen 4-Platten plus Ofen Haushaltsgerät zu kochen, ist einiges an Organisation und Zeitplanung notwendig. Und am Besten noch die eine oder andere fleißige Hand zwischendrin – gerade für Gemüse und Beilage wie Semmelknödel und Spätzle. Rehrücken am Knochen oder ausgelöst braten? Wenn man Rehrücken direkt vom Jäger bekommt, dann wird er meistens als ganzes Stück mit Knochen übergeben. Man hat dann die Wahl zwischen im Ganzen zubereiten oder gleich entbeinen und aus den Knochen einen Wildfond kochen. Beide …

Pasta mit Grünkohl und Sahne

Pasta mit Grünkohl und Sahne

Pasta mit Grünkohl und Sahne ist eine schöne Abwechslung bei der Verwendung des typischen Wintergemüses. Herzhaft mit getrockneten Tomaten und Speck schmurgelt der Kohl in einer cremigen Sauce zu kurzen Nudeln. Grünkohl – trendiges Wintergemüse Seit einigen Jahren feiert Grünkohl auch hierzulande ein Comeback als trendiges Wintergemüse, das nicht zwingend wie klassischer Grünkohl stundenlang gekocht werden muss. Kalechips, also Grünkohlchips sind als hippe Variante aus den USA herüber geschwappt. Hier als Pasta, aber auch als Grünkohl-Pesto kann ich das Gemüse sehr empfehlen. Vegetarisch oder mit Speck und Hähnchen Die Pasta kann man sowohl als vegetarisches Gericht kochen, wie auch etwas deftiger mit Speck und gegebenenfalls zusätzlichem Hühnchen. Bei mir gab es das Gericht relativ spontan. Grünkohl war durch die Gemüsekiste im Haus, Speck ist fast immer im Vorrat, aber für Hähnchenbrust hätte ich extra einkaufen müssen. Also hier auf den Bildern ohne Hähnchen. Pasta mit Grünkohl und Sahne: cremige Nudelgericht für kalte Tage. Rezept vegetarisch oder mit Speck und Hähnchen. Köstliches Soulfood, einfach & schnell. Neuere Grünkohlsorten müssen nicht stundenlang gekocht werden Grünkohl war früher …