Die Osterpinze ist ein leicht süßes Osterbrot aus Österreich. Es besteht aus einem klassischen Hefeteig mit relativ viel Ei.
Die Osterpinze habe ich ganz spontan gebacken zum #synchronbacken.
Die typische Form von Osterpinzen
[/caption]

Osterpinze Rezept
Zutaten
1. Vorteig:
- 75 g Weizenmehl 550
- 25 g Frischhefe
- 65 g Milch
2. Vorteig:
- 1. Vorteig
- 165 g Weizenmehl 550
- 35 g Milch
- 35 g Zucker
- 50 g Eigelb
Hauptteig
- 2. Vorteig
- 275 g Weizenmehl 550
- 35 g Milch
- 35 g Zucker
- 75 g Eier ohne Schale gewogen
- 75 g Butter
- 5 g Salz
- 1 Vanilleschote Mark
- 1 Zitrone (Schale)
- 1 EL Zitronensaft
Glasur:
- 1 Ei
- 1 EL Milch
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- 1 Vorteig: Die Hefe in der Milch auflösen und mit dem Mehl zu einem Vorteig verrühren.
- 2. Vorteig: Den 1. Vorteig mit den weiteren Zutaten von Hand oder mit dem Handrührer verkneten. Abgedeckt eine Stunde gehen lassen.
- Hauptteig: Den 2. Vorteig mit den Hauptteigzutaten außer der Butter in Schüssel geben. Mit der Küchenmaschine 2 Minuten mischen und dann auf Stufe 1 etwa 5 Minuten kneten. Auf Stufe 2 für etwa 8 Minuten kneten und dabei die Butter in Flöckchen zugeben. Der Teig löst sich von der Schüssel und ist glatt. Den Teig abgedeckt für eine Stunde gehen lassen.
- Teig teilen und Pinza formen: Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und in drei gleich schwere Stücke teilen. Rund formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Glasur herstellen und bepinseln: Das Ei verkleppern und mit Milch, Zucker und Salz vermischen. Die Teiglinge mit der Glasur bestreichen. 5 Minuten offen abtrocknen lassen. Ein zweites Mal bestreichen und weitere 10 Minuten abtrocknen lassen.
- Einschneiden: Eine Schere mit Wasser oder Öl bestreichen. Die Teiglinge mit der Schere tief einschneiden um die typische Pinza-Form zu erhalten.
- Backen: Die Osterpinze etwa 20 Minuten backen.
- Pinzen herausholen und auf einem Rost auskühlen lassen.
Rezept Quelle
Die Vorlage zur Osterpinze habe ich von von Petra von Chili und Ciabatta unverändert übernommen. Sie hatte sie wiederum von der Bäckerei Richart. Das erklärt auch die Grammangaben bei Eigelb und Ei. Denn wenn man das Rezept hochskaliert ist es wichtig, dass dieses auch bei unterschiedlichen Eigrößen noch funktioniert. Bei mir entsprachen 50 g Eigelb gleich Eigelb von 2,5 Eiern Größe M und 75 g Eigelb gleich Eigelb von 2 Eiern Größe M. Das Halbe Eigelb plus etwas weniger als 1 Eiweiß habe ich dann für die Eiglasur verwendet. Da ich das Brot spontan gebacken hatte felhte mir leider die echte Vanille. Dafür habe ich im Hauptteig die 35 g Zucker durch fertigen Vanillezucker ersetzt.
#synchronosterpinze – #synchronbacken – #synchronbackendasoriginal
Das Osterpinze Rezept habe ich bei #synchronbacken #synchronbackendasoriginal gebacken, das von Zorra organisiert wird. Zusammen mit den anderen ist es interessant, was für Varianten die anderen backen. Mein Fazit dieses Mal: Schön mal wieder dabei gewesen zu sein!
Alle Mitbäcker, die das Event auch auf dem Blog zusammenfassen stehen nachfolgend. Es lohnt sich dort vorbeizuschauen!
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf | Britta von Backmaedchen 1967 | Caroline von Linal’s Backhimmel | Conny von Mein wunderbares Chaos | Tamara von Cakes, Cookies and more | Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum | Tina von Küchenmomente | Birgit M. von Backen mit Leidenschaft | Bettina von homemade & baked | Petra von genusswerke | Simone von zimtkringel | Sarah von Kinder, kommt essen! | Friederike von Fliederbaum | Nadja von Little Kitchen and more | Laura von Aus Lauras Küche | Sylvia von Mixgeschick | Geri von Lecker mit Geri
Pingback: Osterpinze aus Österreich - Küchenmomente
Pingback: Osterpinze - Backmaedchen 1967
Pingback: Osterpinzen mit Mandeln - Aus Lauras Küche
Tolle Exemplare hast du da gebacken, liebe Sylvia.
Wow, grossartige Pinzen sind bei dir entstanden, sehr lecker, liebe Grüsse Birgit
Deine Osterpinzen sind dir auch wirklich toll gelungen!
Liebe Grüße
Caroline
Richtig toll sind sie geworden deine Osterpinzen. Sehen schön fluffig aus 🙂
Liebe Grüße, Bettina
Sie sind toll geworden. Liebe Grüsse Nadja
Da hast du ja mal wieder Exemplare gebacken, die aussehen wie aus einem Bilder – äh Backbuch. Perfekt würde sich sagen. Ich bin begeistert!
Liebe Grüße
Tina
Solch schöne Osterpinzen! Da hätte ich ja jetzt gerne nochmal eine.
Wow, so richtig tolle Prachtexemplare sind deine Osterpinze geworden. Der Anschnitt sieht auch super aus, da mag man direkt wieder loslegen zu backen.
Liebe Grüße
Britta
Wenn ich sie nicht schon gebacken hätte, hätte ich jetzt Lust, sie nachzubacken. LG
Oh, die sehen ja richtig fluffig aus. Klasse!
Liebe Grüße, Sarah
Pingback: Osterpinze – Little Kitchen and More
Schön, dass du kurzfristig mitgebacken hast. Und deine Pinzen sind perfekt geworden.
Deine Pinze sind rundum perfekt. So eine schöne Form!
Liebe Grüße
Simone