Alle Artikel mit dem Schlagwort: Parmesankäse

Steinpilzrisotto - Rezept mit frischem Steinpilz (plus Variante getrocknet)

Steinpilzrisotto – Rezept mit frischem Steinpilz (plus Variante getrocknet)

Das Steinpilzrisotto ist ein absoluter Herbstklassiker. Hier habe ich das Risotto Rezept einmal mit frischen Steinpilzen und einmal mit getrockneten Pilzen aufgeschrieben. Der Charakter ist entsprechend des unterschiedlichen Pilzzustandes cremig fein oder herzhaft tief. Als ich die frischen Spessart-Steinpilze auf dem Markt in Würzburg gesehen hatte, konnte ich nicht anders als zugreifen. In diesem Jahr waren sie in einer besonders guten Qualität und dann auch noch so reichlich! Den König der Pilze habe ich dann noch für Tagliatelle mit Steinpilze und Sahnesauce – Pasta und Steinpilz-Crostini verwendet, denn wer weiß, wann die Gelegenheit wiederkommt. Wer sich fragt, warum ich nicht nur die frische Version hier aufgeführt habe: Jetzt ist die Zeit für Steinpilze sammeln und trocknen! Zum Rezept für Risotto mit frischen Steinpilzen Zum Rezept für Risotto mit getrockneten Steinpilzen Frische Steinpilze, getrocknete oder gefrorene Steinpilze? Egal für welche Form man sich entscheidet: es kommt immer ein hervorragendes Risotto heraus! Charakter und Konsistenz sind etwas unterschiedlich, jedoch jedes für sich perfekt. Mein Favorit für das Risotto sind frische Steinpilze, einfach weil es das so selten …

Malfatti Rezept - italienische Spinat-Ricotta-Nocken

Malfatti – italienische Spinat Ricotta Knödel

Malfatti sind kleine italienische Spinat Ricotta Knödel bzw. Nocken / Klößchen. Sie sind ganz einfach herzustellen und können auf verschiedene Art auf den Teller kommen. Neben Tomatensauce werden Malfatti auch gerne mit Salbeibutter oder mit Fleischbrühe serviert. Egal welche Variante man nimmt, alle sind auf ihre Art super lecker und Parmesan sollte unbedingt dazu gereicht werden! Verschiedene Malfatti Rezepte Die italienischen Spinatknödel mit Ricotta können sehr vielfältig serviert werden. So habe ich Varianten mit Salbei-Butter, Brühe und Tomatensauce in verschiedenen Kochbüchern gefunden. Mein Malfatti Rezept Favorit ist das mit Brühe oder Sabei und Butter. Malfatti mit Brühe Wenn ich die Spinat-Ricotta Knödel mit Brühe koche, dann benötigt man eine sehr gute Fleischbrühe. Am liebsten nehme ich hierfür eine Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe oder die Brühe von vorgekochten Spareribs. Hühnerbrühe ist auch in Ordnung. Mit Gemüsebrühe habe ich sie auch schon gekocht. Jedoch darf es dann keine normale Gemüsebrühe sein, sondern sollte mit viel Umami-Aromagebern hergestellt werden. Anrösten der Gemüse sowie die Verwendung von getrockneten Tomaten und Pilzen sowie Algen finde ich dann am passensten. …

Kerbelpesto

Kerbelpesto Rezept

Das Kerbelpesto ist mein liebstes Frühlingspesto. Denn nach den Winterpesti aus Feldsalat, Portulak und Grünkohl ist es erfrischend fein. Zudem ist es eine schöne Alternative zur Kerbelsuppe und Grüner Soße. Kerbelpesto – vielseitig verwendbar Kerbel Pesto passt zu Pasta, Risotto mit Fisch, gebratenem Fleisch und Gemüse. Bei mir gab es das Pesto und Ofengemüse im März und stand unter dem Motto Winter trifft Frühling. Und es ist eindeutig, wer für was steht. Der Kerbel für das Pesto ist das erste wirkliche Frühlingsgrün, das in meiner Gemüsekiste zu finden war. Das Ofengemüse besteht im März aus gelagerten Knollen und Wurzeln. Die Kombination von frischem Kerbelpesto mit den erdigen Gemüsen gefällt mir sehr gut! Kerbel Pesto – mild & würzig Damit im Kerbelpesto der feine Kerbel gut zur Geltung kommt, ist es wichtig, dass die weiteren Zutaten mild und mengenmäßig zurückhaltend eingesetzt sind. Als Öl habe ich ein mildes Olivenöl eingesetzt, das einerseits etwas Geschmack hat, aber nicht zu intensiv ist und keine Bitternoten hat. Als „Nuss“-Grundlage habe ich Sonnenblumenkerne verwendet, da diese nur einen dezenten nussigen …

Rosenkohl-Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen

Rosenkohl Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen

Die Rosenkohl Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen ist eine tolle vegetarische Winterpasta. Die Haselnüsse passen perfekt zum nussigen Rosenkohl. Wie bei so vielen, war Rosenkohl lange nicht mein Fall. Erst mit Mitte 20 war ich bereit mir Rezepte zu suchen, die ihn zuerst erträglich werden ließen. Inzwischen mag ich ihn richtig gern. Die hier gezeigte Pasta mit Rosenkohl und Rahmsauce wäre sicherlich schon früher der Hit gewesen! Die richtigen Nudeln für Rosenkohl Pasta Da die Rosenkohl Pasta hier mit einer Sahnesauce serviert wird, sind Nudeln mit viel Oberfläche gut geeignet die Sauce zu transportieren. Hier habe ich Oricchette verwendet, aber Fusilli, Penne oder Rigatori wären ganauso gut geeignet. Rosenkohl Für die Januar Ausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser“ habe ich Rosenkohl gewählt. Diesen erhalte ich von der Genossenschaft immer in der Stangenform. Von der Rosenkohlstange muss ich dann jedes einzelne Röschen abschneiden und putzen. Es ist immer wieder erstaunlich wie viel dann in die Bio-Tonne landet für zwei Handvoll geputzte Röschen… Weitere köstliche Rosenkohl Rezepte bei Brotwein: Gebratener Rosenkohl mit Speck Rosenkohl Aufstrich auf geröstetem Brot …

Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol

Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol

Spinatknödel sind ein beliebtes vegetrarische Hauptgericht in der östereichische, bayerischen und südtiroler Küche. Geade in der Berg- und Hüttenküche, aber auch in den Wirtshäusern sind sie sehr beliebt und werden entweder nur mit Butter und Käse oder mit Pilz- und Tomatensauce serviert. Je nach Region verwendet man den dort typischen Käse, also in Bayern und Tirol Spinatknödel mit Bergkäse und in Südtirol mit Parmesan. Spinatknödel lassen sich ganz einfach selbst herstellen und man kann diese Spezialität auch zu Hause genießen. Das richtige Brot für Spinatknödel Brot für Spinatknödel können im Prinzip alle hellen Brote und Brötchen mit sehr hohem Weizen- oder Dinkelmehlanteil sein, also alle Toasts, Weißbrote, Baguettes und Weizenbrote. Knödelbrot In Bäckereien erhältiches Knödelbrot ist in der Regel aus geschnittenen und getrockneten nicht verkauften Brötchen, manchmal auch aus Baguettes. Wenn man selber Knödelbrot auf Vorrat herstellen möchte, nimmt man am Besten altbackene Brötchen und schneidet diese in Würfel und lässt sie trocknen. Gut, aber nicht perfekt sind Baguettes mit viel Rinde. Wenn die Rinde sehr dick und hart ist, ist es später schwieriger sie …

Pasta: Spaghetti mit Walnuss-Thymian-Pesto und Hühnchen

Pasta: Spaghetti mit Walnuss-Thymian-Pesto und Hühnchen

Die Spaghetti mit Walnuss-Thymian-Pesto sind ein köstliches Pastagericht. Es ist hocharomatisch und recht kräftig durch Thymian und Walnüsse. Das Walnuss-Thymian-Pesto ist schnell selbst gemacht und das Fleisch ruck-zuck gebraten. Ohne Hühnchenfleisch ist es ein tolles vegetarisches Gericht. Perfekt im Herbst und Winter Diese Pasta ist perfekt im Herbst und Winter. Denn die Walnüsse für das Pesto sind noch frisch und haben einen milderen fruchtigeren Geschmack als die älteren im Frühling und Sommer. Der Thymian wird im Spätsommer / Herbst abgeerntet, wobei er auf einem geschützten Balkon auch noch im Winter gedeiht. Zusammen sind sie ein tolles Paar für das Walnuss-Thymian-Pesto. Walnüsse liefern viele Mineralien und Vitamine Walnüsse sind ebenhalls sehr gesund, den sie enthalten viel Vitamin E und Vitamine der B-Gruppe, sowie viel Kalium, Zink, Magnesium, Eisen und Kalzium. Der Proteingehalt leigt bei 14,4 Gramm pro 100 g. Mit über 60 % besitzen Walnüsse einen hohen Fettanteil, wobei der Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren sehr hoch ist. Thymian Thymian ist ein Heil- und Gewürzpflanze, die es in unterschiedlichen Sorten gibt, z.B. als Echter …

Walnuss-Thymian-Pesto

Walnuss-Thymian-Pesto

Das Walnuss-Thymian-Pesto ist ein köstliches herzhaftes Pesto. Mit seinen kräftigen nussigen und kräuterigen Aromen ist es eine wahre Geschmacksexplosion. Dieses Pesto-Rezept ist wie alle Pestos total einfach herzustellen und es geht auch wirklich schnell. Das Pesto kann man wie eine Würzsauce verwenden und natürlich zur Pasta essen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl verwendet. Da der Geschmack schon recht kräftig ist, darf auch etwas mehr Knoblauch als in ganz feinen Pestos enthalten sein. Überteiben sollte man trotzdem nicht, sonst übertüncht er die Aromen von Thymian und Walnuss. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Walnuss-Thymian-Pesto – Vielseitig verwendbar Das Walnuss-Thymian-Pesto ist schon pur als belegtes Brot mit Tomaten richtig lecker. Besonders köstlich ist es als Pasta z.B. als Spaghetti mit Walnuss-Thymian-Pesto und gebratenen Hühnchen oder zusammen mit Gnocchis. Auch als Toppic zu rustikalen Suppen kann ich es mir gut vorstellen. Weitere köstliche Pesto-Rezepte bei Brotwein: Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern Grünkohlpesto mit Walnüssen Pesto Calabrese …

Pasta mit cremiger gelber Bete und Parmesankäse

Pasta mit cremiger gelber Bete und Parmesankäse

Die Pasta mit cremiger gelber Bete und Parmesankäse ist ein einfaches unkompliziertes Gericht. Die Anzahl der Zutaten ist äußerst gering. Der Geschmack konzentriert sich auf die Hauptzutaten Nudeln, gelbe Bete und Parmesankäse. Sahne, Salz und Pfeffer runden das Gericht lediglich ab. Gelbe-Bete-Pasta ist schnell gemacht Auch die Zubereitung kann einfacher nicht sein: gelbe Bete weich gekochen und mit etwas Sahne pürieren, so dass es eine schöne cremige Konsistenz ergibt. Nudeln kochen brauche ich nicht erklären. 😉 Für diese Pasta ist jede Art von Nudeln perfekt, die eine große Oberfläche haben und an denen viel Sauce hängen bleiben kann. Also Fusilli, Gemelli, Orecchiette, Penne etc. Gelbe Bete – die unbekanntere Knolle Gelbe Bete ist die unbekanntere kleine Schwester der roten Bete, farblich eben gelb anstelle von rot. Vom Geschmack ist sie ähnlich, auch sie hat eine süßliche Komponente, jedoch ist sie nicht ganz so erdig. Zusammen mit Parmesankäse erhalten sie eine frische Note, wodurch das Gericht zu jeder Jahreszeit gut schmeckt. So gab es dieses im Frühling als Lagergemüseüberbleibselfund Ende April zu frühsommerlichen Temperaturen – für …

Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips

Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips

Die Spinatsuppe mit Parmesanchips ist eine italienisch inspirierte Suppe mit leicht pikanter Note. Das besondere an ihr sind die knusprigen Parmesanchips. Sie bringen die herbe Salzigkeit und den typischen vollen Umami-Geschmack. Spinatsuppe als klassische Suppe Die Suppe mit Spinat wird wie eine klassische Kräutersuppe mit Hühner- oder Gemüsebrühe sowie Kartoffeln zur Bindung hergestellt. Leicht pikante wird sie durch etwas Knoblauch und einen Hauch Muskatnuss. Beim Abschmecken sollte man vorsichtig sein, damit der feine Geschmack des Spinats erhalten bleibt. Um der Suppe Frische zu geben wird ein großer Klecks saure Sahne mit auf den Teller gegeben. Solo oder als Vorspeise – die Spinatsuppe ist immer ein Hit! Mit einigen Weißbrotscheiben kann die Spinatsuppe mit Parmesanchips zu einer vollwertige Mahlzeit ausgebaut werden. Ansonsten ist sie ein vorzüglicher Einstieg in ein feines Menü. Absolutes Highlight Suppe ist natürlich ihre grüne Farbe durch den Spinat, die durch die weißen Saure Sahne Kleckse umsomehr zur Geltung kommen. Sollten tatsächlich einige Parmesanchips übrig bleiben, so kann man sie in einer geschlossenen Dose problemlos einige Tage aufbewahren. Weitere feine Suppen für ein …

Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen

Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen

Das Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen ist eine tolle winterliche Pesto-Variante. Um den feinen Geschmack des Feldsalates nicht zu überdecken, habe ich dieses Mal Sonnenblumenkerne als „Nüsse“ verwendet. Ansonsten ist Parmesankäse und ganz wenig Knoblauch drin. Beim Knoblauch mag ich hier wirklich nur eine Minidosis als Gewürznouance. Je nachdem, wie viel Olivenöl man dazugibt, ist das Feldsalat-Pesto eher ein Aufstrich oder ein klassisches cremigeres Pesto für Pasta. Auch als Suppen-Toppic kann man es verwenden. Feldsalat-Pesto als Würzpesto Das Pesto mit Feldsalat entstand, als ich für den Kartoffel-Petersilienwurzel-Stampf noch etwas suchte, das dem rustikalen Stampf etwas Pfiff geben sollte und ich auf einen normalen Beilagensalat keine Lust hatte. Ideal im Winter: Feldsalat Der gewöhnliche Feldsalat hat viele Namen: Vogerlsalat, Nüsslisalat, Ackersalat, Rapunzel und noch einige mehr. Er gehört zu den wenigen Gemüsen, die auch im Winter Saison haben. Feldsalat ist winterhart und wächst sogar noch bei niedrigen Temperaturen. Da das Kartoffelkombinat keine beheizten Gewächshäuser hat, merkt man jetzt im (Vor-) Frühling erst richtig, wie wenig grün es aktuell eigentlich nur gibt. Saisonal heißt momentan an frischem Grün: Feldsalat …