Alle Artikel in: Für den Teller

Tagliatelle mit Pastinake und Salsiccia - winterliche Pasta

Tagliatelle mit Pastinake und Salsiccia – winterliche Pasta

Die Tagliatelle mit Pastinake und Salsiccia sind eine leckere herzhafte Winterpasta. Die süßliche Pastinake passt hervorragend zur salzig-scharfen Salsiccia, abgerundet wird es natürlich mit Parmesan. Die Idee für die Pasta hatte ich, nachdem es mir zu langweilig wurde, Pastinake immer nur in Suppen oder Ofengemüse zu verwenden. Durch das bereits gewürzte Salsiccia-Bratwurtbrät ist die Pasta zudem Ruck-Zuck zubereitet. Saisonales Wintergemüse Jetzt ab Februar fängt die wirklich harte Zeit an für diejenigen, die hauptsächlich saisonales Gemüse verwenden. Die Lagerbestände der meisten heimischen Gemüse wie Kürbis sind leer und auch die Winterkulturen wie Grünkohl und Rosenkohl sind überwiegend abgeerntet. Lediglich Wurzelgemüse wie Pastinaken, Möhren, Rote Bete, Kartoffeln etc. halten sich tapfer. Weitere köstliche Herbst-Winter-Pasta Rezepte bei Brotwein: Kürbis Pasta – Spaghetti mit Kürbis, Gorgonzola und Walnüssen cremige Spaghetti Carbonara wie in Italien Spaghetti aglio olio e peperoncino – scharfe Öl-Knoblauch-Spaghetti Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbei-Butter Mönchsbart Spaghetti – Pasta mit Agretti (Salzkraut) Pastinaken – Wintergemüse Pastinaken sind schon seit langem Teil der menschlichen Küchenkultur in Europa. Sie gehörte im Römischen Reich zu den beliebtesten Wurzelgemüsen. Auch als …

Pak Choi gebraten - Rezept mit Ingwer und Sojasauce

Pak Choi gebraten – Rezept mit Ingwer und Sojasauce

Pak Choi gebraten bzw. pfannengerührt und mit den typisch asiatischen Aromen versehen. Bei diesem Rezept wird das Gemüse mit Ingwer, Sojasauce, Fischsauce und Mirin gewürzt und erhält diesen unvergleichlichen umami-salzig-süß-sauren-scharfen Kick. Einfach gut! Pfannengerührter Pak Choi Neben der Würzung ist die Art wie der Pak Choi gebraten wird wichtig. Die Stängel müssen möglichst heiß und kurz gebraten werden, damit sie heiß werden, jedoch kein Wasser lassen, das dann die Sauce verwässert. Pak Choi Pak Choi ist ein naher Verwandter des Chinakohls und wird auch Chinesischer Senfkohl und Chinesischer Blätterkohl genannt. Er hat einen leicht senfartigen Geschmack, der an Blumenkohl und Chinakohl erinnert. Verwendet werden in der Küche sowohl die weißen Rippen wie auch die grünen Blätter. Pak Choi wrid als Gemüse roh als Salat wie auch gedünstet und gebraten serviert werden. Die Blätter können ähnlich wie Mangold und Spinat zubereitet werden. Weitere tolle Tatsoi und Pak Choi Rezepte bei Brotwein: Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch Weitere Asia Rezepte bei Brotwein: Gebackenes Schweinefleisch süß sauer Asiatische sauer-scharf Suppe Scharf gebratenes Schweinefleisch koreanisch Japanisch gewürztes Rindfleisch …

Schwarzkohl Eintopf mit Mettwurst

Schwarzkohl Eintopf mit Mettwurst

Der Schwarzkohl Eintopf mit Mettwurst und Wurzelgemüse ist ein herzhafter Eintopf in der kalten Jahreszeit. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen odentlich durch und Kartoffeln und Mettwurst machen satt und zufrieden. Die richtige Brühe für Schwarzkohl Eintopf Wie bei jedem Eintopf ist die Brühe entscheident, hier mag ich am liebsten eine kräftige Fleischbrühe vom Rind. Wer den Eintopf lieber vegetarisch mag, der nimmt einfach Gemüsebrühe und lässt Wurst bzw. Fleisch einfach weg. Schwarzkohl – Palmkohl Schwarzkohl – auch Palmkohl, italienischer kohl und toskanischer Kohl genannt – ist eine Variante des Gemüsekohls. Palmkohl ist mit dem Grünkohl stark verwandt, allderings im Geschmack milder. Die feingeschnittenen Blätter werden für Salate oder als Kochgemüse verwendet. Besonders bekannt sind dabei toskanische Wintereintöpfe und die portugisische Kohlsuppe caldo verde. Weitere tolle Eintopf Rezepte bei Brotwein: Erbsensuppe – Erbseneintopf Rezept Ungarische Gulaschsuppe Rezept Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst Borschtsch vegetarisch – russischer Rote-Bete-Weißkohl-Eintopf Steckrübeneintopf vegetarisch – Rezept nach Art ‚Hamburger National‘ Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne (vegetarisch) Chili con Carne – Rezept original mexikanisch und als Partyrezept

Fleischbrühe vom Rind - Rinderbrühe für Suppen und Eintöpfe

Fleischbrühe vom Rind – Rinderbrühe für Suppen und Eintöpfe

Diese Fleischbrühe vom Rind ist mein Standard Rezept für die Brühen Basis von Suppen und Eintöpfe. Die entstehende Rinderbrühe ist bereits einfach solo köstlich und kann direkt genossen werden. Das Fleisch wird als Suppeneinlage im Eintopf verwendet. Brühe für Suppe und auf Vorrat Diese Brühe hier ist für Suppen und Eintöpfe ideal. Man kann die Fleischbrühe vom Rind so wie sie ist direkt verwenden und auch das Fleisch noch verwerten. Aber auch eine Tasse Brühe einfach so zum Aufwärmen genießen. Für Saucen könnte die Brühe konzentrierter sein, bzw. man müsste sie vorher noch weiter einreduzieren. Die intensivere Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe wäre dafür passender. Aber sie benötigt eben auch sehr viel längere Zeit, da dort noch Knochen angeröstet und mitgekocht sowie die Brühe mit Hackfleisch geklärt und aufkonzentriert wird. Brühe kalt aufsetzen Der Grundsatz bei Brühen lautet, dass man sich am Fleisch orientiert, was hinterher mit dem Fleisch passiert. Bei Tafelspitz z.B. wird hinterher das sehr gute Fleisch aufgeschnitten und gegessen. Daher wird bei Tafelspitz das Fleisch in kochendes Wasser gegeben, damit mehr Aroma …

Rotkohl Aufstrich mit Frischkäse

Rotkohl Aufstrich mit Frischkäse

Der Rotkohl Aufstrich mit Frischkäse ist eine leckere Aufstrichvariante. Der Geschmack ist frisch-pikant. Die pikante Schärfe erhält sie durch Schalotte und Pfeffer, die leichte Säure durch die Essige. Absolut genial und ungewöhnlich ist die leuchtend lila Farbe! Das Rezept für den Rotkohl Aufstrich habe ich ausprobiert, als einmal ein kleiner Rest von einem Salat übrig geblieben ist. Es ist zu empfehlen, wenn man eine kleine Auswahl an Aufstrichen zusammenstellt und noch etwas ausgefallenes braucht. Alleine ist es super, doch als eine Variante von mehreren noch besser! Rotkohl Rotkohl ist eine Kohlart, die zu einem runde Kohlkopf wächst, bei dem die einzelnen Blätter eng anliegen und entsprehend der Bodenbeschaffenheit und Zubereitung von rot bis blau sind. Rotkohl wird roh als Salat oder gekocht als Gemüse verzehrt. Sowohl im Salat wie auch beim Kochen werden oft Äpfel zugegen. Typische Gewürze für Rotkraut sind Gewürznelken, Muskat und Lorbeerblätter. Rotkohl wird häufig als Beilage zu Schweine-, Gänse-, Enten- oder Sauerbraten sowie zu Wild gereicht. In Norddeutschland wird er überwiegend Rotkohl, in Mittel- und Südwestdeutschland wird er Rotkraut und in …

Königsberger Klopse - Rezept original einfach selber machen

Königsberger Klopse – Rezept einfach selber machen

Königsberger Klopse mit Kapern und weißer Soße – einfach ein Klassiker der deutschen Küche! Mit Salzkartoffeln oder Reis und Roter Bete ist sie einfach köstlich. Das Rezept ist unkompliziert, so dass man Königsberger Klopbs einfach selber machen kann. Ohne Kapern oder mit Kapern? Klassisch werden Königsberger Klopse mit Kapern zubereitet. Als ich noch Kind war mochte ich sie gar nicht und durfte sie dankbarerweise an den Tellerrand schieben bzw. meine Mutter hat diese Kapern dann gegessen. Aber auch früher schon wusste ich, dass die Kapern in der Soße mitgekocht werden müssen, da diese der Soße erst den richtigen Geschmack gibt. Mein Geschmack hat sich inzwischen geändert und ich mag Kapern dazu gerne. Wobei ich heute ausschließlich Salzkapern verwende, da mir die Kapern in Lake einfach nicht schmecken. Also: früher nie – heute immer! Das richtige Hackfleisch Ursprünglich war das Essen ein feines Gericht für Feiertage und Feste und wurde daher mit Hackfleisch vom Kalb zubereitet. Das Kalbshackfleisch wurde früher per Hand geschnitten und später dann mit dem Fleischwolf gewolft. Reines Rindfleisch wurde nicht verwendet, da …

Portulakpesto Rezept & Pasta mit Kürbiskern-Portulak-Pesto

Portulakpesto Rezept & Pasta mit Kürbiskern-Portulak-Pesto

Das Portulakpesto ist ein köstliches frisches Pesto mit viel Aroma aus Portulak, auch Postelein genannt. Es kann wie eine Würzsauce verwendet und natürlich zu Pasta gegessen werden. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Portulak-Salat übernimmt den Kräuterpart und Kürbiskerne den Nussanteil. Da der Geschmack fein-würzig sein soll, habe ich keinen Knoblauch ins Pesto gegeben. Wer etwas Knoblauch verwenden möchte, sollte schauen, dass es nicht zu viel wird, damit der feine Charakter erhalten bleibt. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Portulak-Pesto vielseitig verwendbar Auf Crostini – mit oder ohne Tomate – ist das Portulak-Pesto einfach lecker. Ich hatte es auch schon zum Steak anstelle von Kräuterbutter. Es kann zudem ähnlich einer Gremolata als Toppic zu rustikalen Suppen gereicht werden oder ganz klassisch zu Pasta und Gnocchis. Als Spaghetti oder Tagliatelle mit Portulak-Pesto und gegebenenfalls etwas gebratenem Hühnchen ist es ebenfalls fein. Portulak – winterharter Salat …

Grünkohlsalat - Rezept mit Apfel und Nüssen

Grünkohlsalat – Rezept mit Apfel und Nüssen

Der Grünkohlsalat mit gebratenem Apfel und Zitronen-Dresssing hat eine pikant-fruchtige Note. Solo ist er mit Weißbrot ein leckerer kleiner Salat, zu gebratenem Fleisch eine mal etwas andere Beilage. Gerade in Herbst und Winter ist dieser Salat ideal, da alle Zutaten Saison haben. Grünkohl und Apfel Die Kombination Grünkohl, Apfel und Zitrone gefällt mir äußerst gut. Wichtig ist, dass der Zitronensaft wirklich frisch gepresst ist, denn der Unterschied im Geschmack ist sehr groß. Neuere Grünkohlsorten müssen nicht stundenlang gekocht werden Grünkohl war früher eher zäh und musste blanchiert und durch den Fleischwolf getrieben sowie stundenlang gekocht werden, damit er im Mund nicht mehr stachelte. Bei den neuen Sorten genügt es die Blätter vom Stiel zu schneiden und anschließend grob zu zerrupfen oder mit dem Messer möglichst fein zu wiegen. Nach bereits 15 Minuten Garzeit ist er in der Regel schon weich gekocht. Grünkohl liefert viele Mineralien und Vitamine Grünkohl ist ein sehr gesundes Gemüse und liefert viel Calcium (~200 mg /100 g), Eisen (~ 2mg /100 g), Vitamin K und Vitamin C, sowie Folsäure plus eine …

Zitronenkuchen in Kastenform - Rezept mit Zitronensaft

Zitronenkuchen in Kastenform – Rezept mit Zitronensaft

Der Zitronenkuchen ist ein saftiger Rührkuchen, der in der Kastenform gebacken wird. Wie alle Rührkuchen ist er fix gemacht, auch wenn das Reiben der vielen Zitronenschale ein klein wenig braucht. Für das Zitronenkuchen Rezept wird Zitronensaft und Zitronenschale verwendet. Zudem wird der Kuchen mit einem Zitronenzuckerguss und einigen Zitronenzesten garniert. Belohnt wird man mit einem feinen Aroma, das beim Backen durch die ganze Wohnung strömt. Saftiger Zitronenkuchen durch Zitronensaft und -schale Damit der Kuchen einen tollen intensiven Zitroengeschmack erhält, ist richtig viel geriebene Zitronenschale im Teig und zusätzlich noch frisch gepresster Zitronensaft. Auf keinen Fall sollte man versuchen den Kuchen mit gekauften Saft aus der Tüte zu machen, der Geschmack wird nicht annähernd so wie mit frischen Zutaten! Kuchen in der Kastenform Ganz klassisch wird der Zitronenkuchen in der Kastenform gebacken. Es ist ein einfacher Alltagskuchen, der als fruchtige Komponente auf jede Kaffeetafel gestellt oder überall mit hingenommen werden kann. Der Zitonenkuchen ist mein Beitrag für das Event Blog-Event CLX – Zitrusfrüchte von Zorra. Weitere tolle Kuchen Rezepte mit Rührteig bei Brotwein: Rhabarberkuchen mit Rührteig …

Pommes im Ofen selber machen

Pommes im Ofen selber machen

Pommes im Ofen kann man ganz einfach selber machen. Die Zeit, die man für Ofenpommes benötigt ist ähnlich wie bei zweifach-frittierten Pommes, jedoch muss man hier nicht mit heißem Fett hantieren. Für Pommes aus dem Backofen sind sie einfach sehr genial. Ofen Pommes selber machen Die perfekten Pommes werden in heißem Öl zwei Mal frittiert. Daran gibt es leider kein Vorbeikommen und Ofenpommes kömmen nur annähernd dran. Aber sie sind eine sehr gute Alternative für diejenigen, die keine Fritteuse besitzen oder nicht in einem Topf oder tiefen Pfanne mit dem heißen Öl hantieren möchten. Die richtige Kartoffel für Pommes Am besten eignen sich für Pommes Kartoffeln mit einem hohen Stärkegehalt. Mehlig kochende Kartoffeln sind daher gut geeignet, wobei auch mit anderen gute Ergebnisse erzielt werden können. Weitere köstliche Kartoffel Rezepte bei Brotwein: Tartiflette mit Reblochon – französischer Kartoffelauflauf der Savoyen Gratin dauphinois – original französisches Kartoffelgratin Topinambur-Kartoffel-Gratin mit Haselnüssen Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne (vegetarisch) Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen Feine Kartoffelsuppe mit Lachs Bauernfrühstück – Bratkartoffeln mit Ei Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln mit Speck und Zwiebeln …