Alle Artikel in: Für den Teller

Schwarzwurzelsuppe - Rezept für klassische Cremesuppe

Schwarzwurzelsuppe – Rezept für klassische Cremesuppe

Die Schwarzwurzelsuppe ist eine köstliche Wintersuppe in der die Schwarzwurzeln toll zur Geltung kommen. Sie kann als feine Suppe zu einem Menü oder auch zusammen mit Brot solo als Hauptgang serviert werden. Das Rezept ist als klassische Schwarzwurzelcremesuppe fein püriert und mit süßer und sauer Sahne abgeschmeckt. Vielfältige Toppics: Saure Sahne, Lachs, Walnüsse Beim Toppic der Schwarzwurzelsuppe kann man sich aussuchen, ob man sie rein vegetarisch mit Walnüssen oder aber mit Lachs mag. Die saure Sahne gibt der Suppe die frische Note. Walnüsse haben den gewissen Biss und passen gut zu den herb-nussigen Schwarzwurzeln. Bei der Variante mit Lachs kann jeder wie bei der feinen Kartoffelsuppe mit Lachs für sich entscheiden, ob man den Lachs eher roh oder durchgegart mag. Geschmack und Textur vom Fisch sind jeweils unterschiedlich – und eben reine Geschmackssache. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu …

Rote Bete Salat mit Granatapfel, Walnuss und Thymian

Rote Bete Salat mit Granatapfel, Walnuss und Thymian

Der Rote Bete Salat mit Granatapfel, Walnuss und Thymian ist ein perfekter Wintersalat. Die Kombination von erdig-süßer roter Rübe mit frisch-säuerlichen Granatapfelkernen und kackigen Walnüssen ist genial. Gerade jetzt im Winter ist er eine tolle Salatvariante, da alle Zutaten Saison haben. Durch Ganatapfel und Thymian träumt man vom Sommer im Süden. Der Salat lässt sich gut vorbereiten und mit in die Arbeit nehmen. Weitere tolle Granatapfel Rezepte bei Brotwein: Radicchio Salat mit Orangen, Granatapfel und Pinienkerne Sellerie-Salat mit Oliven, Granatapfel und Walnuss Rote Bete – Rote Rüben Die Rote Bete ist eine Rübenart, die mit der Zuckerrübe und Mangold verwandt ist. Sie wird auch Rote Beete, Rote Rübe, in der Schweiz Rande, und in Osterreich und Bayern Rahner genannt. Lange war sie unbeliebt und fast in Vergessenheit geraten, jedoch erfreut sie sich inzwischen wieder größerer Beliebtheit. Essbar sind sowohl die Knollen, wie auch die Stängel und Blätter. Weitere köstliche Rezepte mit Rote Bete bei Brotwein: Rote Bete Gratin mit Schafskäse und Minze Rote Bete Risotto Rote Bete-Linsen-Salat mit Schafskäse ote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken Rote-Bete-Salat mit Feldsalat, …

Bihunsuppe – Rezept für indonesische Glasnudelsuppe

Bihunsuppe – Rezept für indonesische Glasnudelsuppe

Die Bihunsuppe ist eine klassische Suppe aus Indonesien. Man kennt diese indonesische Glasnudelsuppe in Deutschland überwiegend als Fertiggericht-Klassiker, dabei kann man sie sehr einfach selber machen. Mit diesem Rezept kann man sie aus frischen Zutaten selbst zubereiten. Indonesischer Klassiker Als Kind wurden die aufkommenden Asia Suppen noch nicht so trennscharf nach ihren Ursprungsländern unterschieden. Auch wurden sie sehr an die europäische Küche angepasst. So ist es nicht verwunderliche, daß die indonesische Bihun-Suppe abgewandelt vom Original hierzulande auf den Tisch kommt. Normalerweise enthält sie Glasnudeln (Bihun), Schweinefleisch und/oder Hühnerfleisch, Sojakeimlinge und Wasserkastanien. Abgeschmeckt wird sie mit Gewürzen wie Ingwer, Sojasoße und Chilischoten. Glasnudeln Glasnudeln sind eine nudelartige Beilage und werden aus Stärke und Wasser hergestellt, wobei die Stärke von Erbsen, Mais und Mungbohnen stammen. In gegartem Zustand sind sie fast durchsichtig. Glasnudeln werden nomalerweise nicht gekocht, sondern in Wasser eingeweicht und gebraten oder direkt in Suppen gegeben. Vom Geschmack sind sie relativ neutral, nehmen aber gut andere Aromen auf. Weitere Glasnudel Rezepte bei Brotwein: Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch Ameisen krabbeln auf dem Baum – …

Ungarische Gulaschsuppe Rezept

Ungarische Gulaschsuppe Rezept

Die ungarische Gulaschsuppe ist eine typisch pikante Fleischsuppe mit viel Paprika. Sie kann sowohl mit Rindfleisch oder Schweinefleisch gekocht werden. Perfekt ist sie, wenn das Fleisch schön mürbe ist und fast zerfällt. Serviert wird sie mit sauerer Sahne, die einen schönen frischen Gegenpol setzt. Köstliche Röstaromen – Fleisch für Gulasch anbraten Bei einem original ungarischen Gulasch wird das Fleisch normalerweise nicht angebraten. Wer sich allerdings nicht um die köstlichen Röstarimen bringen möchte, sollte es allerdings trotzdem anbraten. Die Sauce wird auf jedenfall noch besser wie ohne Anbraten. Wer das Fleisch anbrät, sollte es jedoch portionsweise tun, damit der austretende Fleischsaft verdunstet und das Fleisch brät und nicht kocht. Im gleichen Topf werden dann noch die Zwiebeln angebraten und mindestens hellbraun geröstet, was ebenfalls maßgeblich zum tollen Geschmack beiträgt. Das richtige Fleisch für ungarische Gulaschsuppen Für eine Gulaschsuppe kann man sowohl Schweinefleisch wie auch Rindfleisch nehmen. Gulasch vom Schwein benötigt eine etwas kürzere Garzeit als die vom Rind, aber es schmeckt beides köstlich und benötigt seine Zeit. Zeit – die wichtigste Zutat beim Gulasch kochen Die …

Feldsalat mit Pastinaken und Orangen-Honig-Senf-Dresssing

Feldsalat mit Pastinaken und Orangen-Honig-Senf-Dresssing

Der Feldsalat mit gebratenen Pastinaken und Honig-Senf-Dresssing hat eine schöne Orangennote. Die Orangen sind als Saft und Schale in Dressing und an den Pastinaken. Gerade in Herbst und Winter ist dieser Salat ideal, da alle Zutaten Saison haben. Pastinaken und Orangen Die Kombination Orangen und Pastinaken gefällt mir äußerst gut. Wichtig ist, dass der Orangensaft wirklich frisch gepresst ist, denn der Unterschied im Geschmack ist sehr groß. Ideal im Winter: Feldsalat Der gewöhnliche Feldsalat hat viele Namen: Vogerlsalat, Nüsslisalat, Ackersalat, Rapunzel und noch einige mehr. Er gehört zu den wenigen Gemüsen, die auch im Winter Saison haben. Feldsalat ist winterhart und wächst sogar noch bei niedrigen Temperaturen. Weitere tolle Feldsalat Rezepte bei Brotwein: Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen Rote Bete Salat mit Feta, Apfel und Feldsalat Kartoffel-Petersilienwurzel-Stampf mit Feldsalat-Pesto Pastinaken – Wintergemüse Pastinaken sind schon seit langem Teil der menschlichen Küchenkultur in Europa. Sie gehörte im Römischen Reich zu den beliebtesten Wurzelgemüsen. Auch als Heilmittel spielte sie lange Zeit eine Rolle, so wurde deren Saft während der Pestepidemien im 14. Jahrhundert eingesetzt. Da die Wurzel sehr stärkereich …

Pasta mit Rosenkohlpesto und Haselnüssen

Pasta mit Rosenkohlpesto und Haselnüssen

Die Spaghetti mit Rosenkohlpesto, Rosenkohl und Haselnüssen sind eine leckere vegetarische Winterpasta. Durch den pürierten Rosenkohl und den Nüssen hat es genau den Richtigen Konsistenzmix zwischen Cremigkeit und Crunsch. Und macht auch optisch etwas her! Rosenkohl und Nüsse Der nussige Rosenkohl passt gut zu heimischen Nüssen. Gerade Haselnüsse und Walnüsse sind regional gut verfügbar und mit ihrem herb-bitteren Aroma perfekt für den Rosenkohl. Die Kombination Nudeln-Pasta-Nüsse habe ich schon in der Sahne Variante Rosenkohl-Pasta mit Sahne-Sauce und Haselnüssen verwendet. Meist verwende ich in dieser Kombi eher Haselnüsse, aber das ist Geschmackssache. 🙂 Weitere köstliche Herbst-Pasta Rezepte bei Brotwein: Kürbis Pasta – Spaghetti mit Kürbis, Gorgonzola und Walnüssen cremige Spaghetti Carbonara wie in Italien Spaghetti aglio olio e peperoncino – scharfe Öl-Knoblauch-Spaghetti Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbei-Butter Mönchsbart Spaghetti – Pasta mit Agretti (Salzkraut) Rosenkohl Rosenkohl, auch Brüsseler Kohl, Sprossenkohl bzw. Kohlsprossen, ist eine Variante des Gemüsekohls. An einem hochwüchsigen Stängel (50 bis 70 cm= bilden sich spiralförmig Knospen (Blattröschen), die wenn wie nicht abgeerntet werden nach der Überwinterung im Frühjahr zu Sprossen austreiben, die im …

Szegediner Gulasch - Ungarisches Sauerkraut Gulasch

Szegediner Gulasch – Ungarisches Sauerkraut Gulasch

Das Szegediner Gulasch ist ein ungarisches Sauerkraut Gulasch. Es ist eine Variante des original ungarischen Gulasch und wird genau wie dieses gekocht, wobei zusätzlich eben noch Sauerkraut hineingehört. Wie es sich für die ungarische Küche gehört, ist reichlich saure Sahne verwendet. Das richtige Fleisch für ungarisches Sauerkraut Gulasch Für das Szegediner Gulasch kann man sowohl Schweinefleisch wie auch Rindfleisch nehmen. Gulasch vom Schwein benötigt eine etwas kürzere Garzeit als die vom Rind, aber es schmeckt beides köstlich und benötigt seine Zeit. Zeit – die wichtigste Zutat beim Gulasch kochen Die wichtigste Zutat für dieses Schmorgericht ist Zeit! Denn da das Fleisch kein Filet ist, braucht es Zeit bis die Fleischfasern zart werden und möglichst zerfallen. Als Mindestgarzeit sollte man immer zwei Stunden ansetzten, wobei bei längerer Zeit das Fleisch noch mürber wird. Doppelte Menge kochen und einfrieren Es lohnt sich das Gericht gleich in doppelter Menge zu kochen. Denn durch das lange Schmoren, macht es ab dem Zeitpunkt, bei dem die Zwiebeln angebraten sind, keine Arbeit mehr. Es schmurgelt einfach vor sich hin. Aufgewärmt schmeckt …

Rosenkohlpesto - Creme / Pesto mit Rosenkohl

Rosenkohlpesto – Creme / Pesto mit Rosenkohl

Das Rosenkohlpesto ist ein winterliches Pesto mit Rosenkohl und Nüssen. Es kann wie als Creme auf geröstetem Brot und natürlich zu Pasta gegessen werden. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Rosenkohlpesto vielseitig verwendbar Zusammen mit Spaghetti habe ich eine Pasta mit Rosenkohlpesto und Haselnüssen daraus gekocht. Aber es ist auch als vegetarischer Aufstrich auf geröstetem Brot sehr lecker. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Parmesan & Öl Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Nüssen, Parmesankäse und Öl verwendet, als Variation zu Kräutern gekochten Rosenkohl. Da es fein-würzig sein soll, habe ich nur sehr wenig Knoblauch rein getan, damit dessen Geschmack nicht dominiert. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Ich habe hier eine eher cremige Konsistenz für eine Pasta angestrebt. Als Nüsse können Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden. Weitere tolle Pesto Rezepte bei Brotwein: Walnuss-Thymian-Pesto Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen Grünkohlpesto mit Walnüssen Pesto Calabrese – Paprikapesto Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern Kerbelpesto Kohlrabigrün-Pesto Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich Rosenkohl Rosenkohl, auch Brüsseler Kohl, Sprossenkohl bzw. Kohlsprossen, ist eine Variante des Gemüsekohls. …

Erbsensuppe - Erbseneintopf Rezept

Erbsensuppe – Erbseneintopf Rezept

Nichts geht über eine klassische Erbsensuppe oder Erbseneintopf, egal ob im tiefsten Winter oder nach einer langer anstrengenden Wanderung. Ein Teller dampfender Eintopf, der wärmt und satt macht geht immer. Und er ist vielseitg: fein bis rustikal, schnell bis länger je nach verwendeten Erbsen (getrocknet oder TK), vegetarisch bis herzhaft mit Speck, Würstchen oder Kasseler. Und ich bin gerade absolut begeistert vom klassischen Erbseneintopf mit Speck und Wiener Würstchen! Denn den habe ich gestern noch einmal gekocht, damit ich ein schönes Bild für diesen Beitrag vorweisen kann. Das war nötig, denn ich veröffentliche möglichst saisonal angepasst und da war das Bild mit den TK-Erbsen nicht perfekt. Nun gehe ich ständig zum Topf und nasche am Rest, auch wenn ich schon gut satt bin. 😉 Und da ich mit getrockneten Erbsen etwas anders koche als mit tiefgekühlten, und beide gut sind, gibt es das Rezept im Doppelpack. Eintopf oder Suppe? Ob es eher ein Eintopf oder eine Suppe wird, ist ein wenig Definitionssache. Für mich ist ein typischer Erbseneintopf erst dann ein guter Eintopf, wenn er …

Grießbrei kochen - Rezept einfach schnell selber machen

Grießbrei kochen – Rezept einfach schnell selber machen

Grießbrei kochen ist einfach und kann von jedem sehr schnell selber gemacht werden. Es war eines der ersten Gerichte, die ich als Kind kochen konnte. Hier habe ich ein Rezept für cremigen Grießbrei aufgeschrieben, so wie ich ihn seit Anbeginn mache. Mit Früchten ist er einfach ein Genuss! Einfach und schnell Es grenzt fast an ein Wunder, dass ich immer noch Grießbrei liebe. Klar ich mach ihn mir nicht mehr drei Mal die Woche, so wie es in meiner Kindheit und Studentenzeit immer wieder vorkam. 🙂 Aber die Zutaten habe ich immer im Hause, damit ich mir selbst schnell diese köstlich cremige Hauptspeise kochen kann. Ein Grießbrei Rezept, das keines ist Für diesen Blogbeitrag ist es eine Premiere: ich habe die Zutaten abgemessen! Normalerweise koche ich die passende Menge Milch im Topf auf und lasse so viel Grieß reinrieseln, bis ich anhand der Farbe / Körnung erkenne, wann genug ist. Klar, mit dieser Methode gibt es mal festeren oder mal flüssigeren Grießbrei, aber das hat mich noch nie gestört. Unten habe ich die Menge aufgeschrieben, …