Maronensuppe ist eine köstliche Suppe mit Esskastanien und besteht aus nur wenigen Zutaten. Als klassische Cremesuppe wird sie fein püriert und mit Sahne verfeinert. Besonders hübsch wird die Maronencremesuppe mit Croutons und gehackter Petersilie als Topping.
Auch wenn es (vorgekochte) Maronen inzwischen das ganze Jahr über gibt, so ist die Hauptzeit doch in Herbst und Winter. Aber auch zu Anfang des Frühlings ist sie noch saisonal, da es gerade jetzt im März fast noch nichts frisches gibt. Ich liebe sie als Vorspeisensuppe zu festlichen Menüs mit Wild (Hirschbraten, Rehrücken, Rehgulasch, Wildschweinrücken), gebratene Ente und Gans. Aber auch als schnelle Suppe unter der Woche mit zusätzlich Baguette / Weißbrot wärmt sie und sättigt gut.
Garnitur / Toppings
Die einfachste Art die Maronensuppe zu servieren ist ein Klecks geschlagene Sahne auf die Suppe zu geben und etwas Petersilie drüberzustreuen. Da ich gerne gebratene Croutons dazu mag wurden diese dazu gemacht. Die Croutons werden einfach aus etwas altbackenem Weißbrot oder Toastbrotscheiben mit etwas Öl in der Pfanne kross gebraten und mit wenig Salz gewürzt.

Maronensuppe - Rezept für Maronencremesuppe
Zutaten
Zutaten:
- 1 Schalotte
- 200 g Maronen (vorgegart)
- 600 ml Hühnerbrühe am besten selbst gekocht
- oder Gemüsebrühe
- 100 ml Weißwein (oder Sekt, Sherry, weißer Portwein)
- 100 ml Sahne
- 1 EL Butterschmalz (oder Butter, Pflanzenöl)
- Salz
- weißer Pfeffer
Zutaten Topping:
- 2 - 4 EL Sahne
- 2 TL Petersilie gehackt
Zutaten Croutons (optional):
- 40 g Toastbrot (2 Scheiben)
- 2 EL Butter
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Vorbereitungen: Schalotte schälen und in fein würfeln. Die Maronen grob hacken. Wer mag, das Weißbrot für die Croutons in etwa 0,7 cm große Würfel schneiden.
- Maronensuppe kochen: In einem Topf die Butter / das Butterschmalz erhitzen und die Schalotte darin anschwitzen. Mit dem Wein ablöschen und Maronen sowie Brühe zugeben. Etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen. Die Suppe pürieren. Wer es besonders fein mag, gießt sie durch ein sehr feines Sieb. Sahne zugeben und aufmixen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Croutons (optional): Das Fett in einer Pfanne erhitzen und darin die Weißbrotwürfel bei mittlerer bis hoher Hitze braten bis sie braun und knusprig sind. Mit Salz würzen, kurz durchschwenken und Croutons zur Seite legen.
- Servieren: Die Maronencremesuppe in Suppentellern oder Suppenschalen anrichten mit 1 bis 2 EL Sahne sowie etwas gehackte Petersilie und ggf. Croutons garnieren.
Esskastanien – Maronen – Châtaignes
In Frankreich und Italien sind Esskastanienwälder keine Seltenheit. Aber auch im Pfälzer Wald findet man diese Früchte im Herbst. Maronen sind dabei eine speziell gezüchtete Variante der Esskastanie, die etwas größer, aromatischer und süßer im Geschmack sind als ihre Ursprungsfrucht. In Frankreich serviert man die Esskastaniensuppe als Soupe de châtaignes oder Soupe aux marrons, in Italien und Südtirol als Zuppa di castagne und in der Pfalz als Keschdesupp.
Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise
Das Maronensuppe Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die März-Station sammelt Suppen aus aller Welt. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Ägyptische Kuschari-Suppe, Green Chili Chicken Noodle Soup – Hühnersuppe mit grünen Chilis und Nudeln und Chupe de Camarones Antiguo – Traditionelle Garnelensuppe aus Peru
Britta von Brittas Kochbuch mit Gulyásleves – Gulaschsuppe und Fasoláda – Bohnensuppe mit Kräutertopping
Susanne von magentratzerl mit Peruanische Koriandersuppe, Vospapur – Armenische Linsensuppe mit Aprikosen und Bureachiţǎ
Cornelia von SilverTravellers mit Herzhafte Grüne Bohnen Suppe mit Kassler
Simone von zimtkringel mit Soledurner Wysüppli
Regina von bistroglobal mit Chicken Pot Pie nach Lancaster County Art
Wilma von Pane-Bistecca mit Flädlisuppe mit Dinkelomelette und Simon’s Basler Määlsuppe – Fasnachtssuppe
Friederike von Fliederbaum mit Ciceri e tria – apulische Kichererbsensuppe mit zweierlei Pasta
Ute von wiesengenuss mit Tom Yum mit Enoki Pilzen – Suppen aus aller Welt
Maronensuppe ist fein, die steht hier allerdings auch eher im Herbst/Winter auf dem Tisch. Und die beiden dürfen sich gerne noch viel Zeit lassen!
Das liest sich sehr fein – ich esse defintiv zu wenig Maronen.
Ich mag Maronencrèmesuppe sehr, leider mein lieber „Mitesser“ nicht so, weshalb es sie nicht oft gibt. Deine sieht ganz herrlich aus mit den Croûtons und den Kräutern.
Vielleicht sollte ich meinen Mann im nächsten Herbst mal an so ein feines Süppchen gewöhnen 😉
Liebe Grüße
Britta
Liebe Sylvia, ja, dein Süppchen kommt sehr lecker daher. Viele Grüße, Regina
Maronen mag ich sehr! Deine Suppe sieht so lecker aus.
LG Wilma
mmmmmh lecker! Wild geht immer, Maronen auch, dazu noch frische Kräuter, das geht vielleicht auch zum Osterlamm? Wäre eine Idee! Sieht so köstlich aus, dass ich das doch tatsächlich mal ausprobieren möchte.
Liebe Grüße
aus Südbaden
Ute
Ich hätte sogar alle Zutaten für diese tolle Suppe zuhause, auch vorgegarte Kastanien, die esse ich auch gerne nur so… lg
Die Maronensuppe sieht unglaublich gut aus. Mein Mann hat immer vorgegarte Maroni in seinem Vorrat, weil er die unheimlich gerne knabbert. Ob ich ihm einfach eine Packung klauen soll? Du bringst mich echt in Versuchung.
Liebe Grüße
Simone
So ein Cremesüppchen könnte ich mir direkt als Vorsuppe für Ostern vorstellen. Auf deinen Fotos sieht das so gut aus, ich würde jetzt sehr gern probierenl