Alle Artikel mit dem Schlagwort: Brühe

Hirschbraten Rezept

Hirschbraten Rezept

Ein klassischer Hirschbraten sollte es sein: mit einer köstlichen Rotweinsauce, Semmelknödeln und Rotkohl. Wenn ich etwas besser eingekauft hätte, dann hätte es noch Preiselbeeren dazu gegeben. Das Fleisch für den Wildbraten wird im Ofen langsam gegart bis rosa oder durch ist, dadurch bleibt es zart. Vor Weihnachten wollte ich eigentlich einen Wildschweinrücken erstehen, um daraus einen Beitrag für einen Adventskalender zu zaubern. Leider gab es gerade keines zu kaufen und so erstand ich stattdessen Reh und Hirsch. Aus dem Reh ist ein köstlichen Rehgulasch geworden. Aus dem Hirschschlegel dieser feine Braten mit einer absolut fantastischen Sauce. Diese zwei Gerichte machen definitiv Lust auf noch mehr Wildfleisch. Mal sehen, ob ich bis 15.01. daran denke noch einmal etwas einzukaufen, denn dann wäre wegen Schonzeit erste einmal Pause. Hirschbraten – Ein Stück vom Rotwild Im Gegensatz zum Reh, welches zum Rehwild gehört, wird der Hirsch zum Rotwild gezählt und ist die größte einheimische Tierart. Hirsche besitzen große Geweihe und sind wesentlich größer als Rehe. Das Fleisch ist dunkel in der Farbe und ähnelt von der Faser dem …

Brezensuppe – Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe

Brezensuppe – Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe

Die Brezenzuppe ist eine sehr leckere einfache Suppe aus Brezelresten. Da die Brezenstücke in der heißen Suppe aufquellen und dabei eine seidige Konsistenz erhalten wird sie in Bayern als aufgeschmolzene Brezensuppe serviert. In den typisch Münchener Wirtshäusern der Brauereien ist sie auf jeder Karte zu finden. Bei nur zwei Hauptzutaten ist die Qualität der verwendeten Brühe und Brezeln entscheident. Die richtige Brezeln für Breznsuppe Ob man altbackene Brezn des Bäckers verwendet oder übriggebliebenes selbstgebackenes Laugengebäck, kann jeder für sich entscheiden. Perfekt sind natürlich Laugenbrezeln, da sie das optimale Verhältnis zwischen Krume und Kruste haben. Laugenzöpfe oder Laugengebäck aus Dinkel geht im Prinzip auch. Das Geheimnis für gute Brezensuppe liegt in der Brühe Weitere Hauptzutat ist die Brühe. Diese sollte unbedingt selbstgekocht und möglichst kräftig sein. Traditionell wird in Bayern Rinderbrühe oder Rinderkraftbrühe verwendet. Aber auch eine gute Fleischbrühe, Knochenbrühe oder Hühnerbrühe schmecken sehr gut. Gemüsebrühe ist weniger verbreitet. Sie sollte dann ebenfalls als sehr kräftiger Fond gekocht sein. Regionale Varianten In vielen Regionen sind Bezensuppen bekannt und beliebt. So gibt es fränkische, allgäuer, schwäbische und …

Zartes Rehgulasch nach Omas Art mit Rotwein-Sauce

Zartes Rehgulasch nach Omas Art mit Rotwein-Sauce

Ein klassisches zartes Rehgulasch nach Omas Art ist dieses Rezept mit Rotwein-Sauce. Es wird lange auf dem Herd mit Rotwein und Wildfond gegart, so dass das Fleisch weich und die Sauce hoch konzentriert und aromatisch wird. Dass heute ein klassisches Rehgulasch auf dem Blog erscheint, ist sehr scheuen Wildschweinen des Bayerischen Staatsforstes zu verdanken. Denn diese hatten sich sehr rar gemacht und sind in der Woche meines Einkaufes keinem Jäger vor die Flinte gekommen. Ohne Wildschwein kein Wildschweinrücken. Den hatte ich ursprünglich geplant, da es mich an ein besonderes Weihnachtsfest mit der Familie in Berlin erinnert. (Der Wildschweinbestand in Brandenburg ist eher zu hoch, wodurch meine Schwster sehr reichlich Fleisch hatte.) Anstelle des Schwarzwildes konnte ich im Forstladen Hirschschlegel und Rehgulasch sowie Wildfond kaufen. Einen Jäger im Freundeskreis, der mich oft und gerne mit Wild versorgt, den suche ich noch. 😉 Kulinarischer Adventskalender 2021 Dieses Jahr darf ich mal wieder einen Beitrag zum Kulinarischer Adventskalender von Zorra beisteuern. Mit meinem klassischen Rehgulasch mit Spätzle und Rosenkohl befülle ich das 20. Türchen. Vielen lieben Dank!!! Wie …

Boeuf Stroganoff - Rezept für russischen Klassiker

Boeuf Stroganoff – Rezept für russischen Klassiker

Boeuf Stroganoff ist gebratenes Rinderfilet in einer säuerlichen Sauce. Die Sauce wird mit Zwiebeln, Champigons und Sauerrahm gekocht. Als Beilagen eignen sich Kartoffeln, Nudeln und Reis. Filet nach Stroganoff ist ein klassisches Gericht der russischen Küche und der Haute cuisine und wird auch Gowjadina Stroganonw genannt. Es ist ein feines Sonntagsgericht und auch perfekt für Gäste geeignet. Auch wenn es auch hierzulande ein klassisches Gericht ist, wird es viel zu selten in Restaurants und zu Hause gekocht. Ganz zu unrecht. Das Gericht ist köstlich mit seinem zarten Rinderfilet und der würzigen säuerlich sahnigen Sauce. Das wird es hier nun wieder viel öfter gegen! Direkt zum Boeuf Stroganoff Rezept Das richtige Fleisch für Boeuf Stroganoff Für Boeuff Stroganoff nimmt man klassischer Weise Rinderfilet, insbesondere die zarten Filetspitzen. Filet enthält kaum Fett, ist sehr zart vom Fleisch und eignet sich besonders gut zum Kurzbraten. Die Fleischstücke werden gewürfelt oder in feine Streifen geschnitten. Je nachdem, ob das Gericht Teil eines Menüs ist, wie groß der Hunger ist sowie welche und wie viele Beilagen es gibt rechne ich …

Serbisches Reisfleisch Rezept

Serbisches Reisfleisch Rezept

Serbisches Reisfleisch ist ein Klassiker der Balkanküche. Wichtig ist, dass es schön saftig und nicht zu trocken serviert wird. Am liebsten mag ich es nur leicht scharf mit einer Paprikasauce bzw. Ajvar. Das Gericht kenne ich aus meiner Kindheit und habe es sehr gemocht. Damals gab es das allerdings wie Ravioli nur als Konserve, damit ich es mir nach der Schule selbst heiß machen konnte. Heute gibt es diesen Klassiker des Balkans natürlich nur aus frischen Zutaten. Es lohnt sich auch dafür selbst gekochte Brühe zu verwenden! Vom Gulasch zum Reisfleisch Wenn man es genau nimmt, dann ist die Grundlage für Reisfleisch in typischer Schmortopf bzw. Gulasch. Scharf angebratenes Fleisch und Zwiebeln wird mit den typischen Gewürzen lange bei niedriger Hitze weich gekocht. Wenn das Fleisch zart ist aber noch nicht zerfällt, wird Reis zugegeben. Meist wird Langkornreis hierfür verwendet, aber auch Risottoreis / Rundkornreis ist geeignet. Das Garen des Reises erfolgt dann entweder entweder auf dem Herd oder im Ofen. Das richtige Fleisch für Reisfleisch Wer Reisfleisch kochen möchte, nimmt am besten Schmorfleisch vom …

Rinderherz mit Weißweinsauce

Rinderherz mit Weißweinsauce

Rinderherz mit Weißweinsauce ist eine sehr köstliche Art Herz zuzubereiten. Das Herz wird zuerst in Brühe weichgekocht und dann in feine Streifen geschnitten. Serviert wird es mit einer leckeren Weißweinsauce. Herz habe ich das erste Mal in einer Gaststätte probiert, die es mit Nudeln und Weißweinsauce angeboten haben. Ich weiß noch, wie mit hochgezogenen Augenbrauen die anderen die Bestellung vernommen haben. Kann das schmecken? Und klar, es ist köstlich! Wenige Monate später war ich einige Tage allein und habe die Chance genutzt mir Herz zu besorgen und zuzubereiten. Und da ich Zeit hatte, gleich zwei Versionen: Rinderherz in Rotweinsauce und Pilzen und diese hier Rinderherz mit Weißweinsauce. Von mir aus gerne wieder. 🙂 Herz – köstliche Innerei Wenn Innereien auf der Karte stehen, dann meistens Leber und Niere, ab und zu Lunge. Seltener Herz, auch wenn dies meiner Meinung nach die unproblematischste Innerei von allen ist. Herz ist reines Muskelfleisch und ist von der Konsistenz wie festes normales Fleisch. Wer Herz zubereitet muss es entweder sehr kurz braten oder sehr lange kochen, sonst wird es …

Eier in Senfsauce und Kartoffelpüree

Eier in Senfsauce und Kartoffelpüree

Eier in Senfsauce und Kartoffeln sind ein Klassiker der Deutschen Küche. Es wird überwiegend der Berliner Küche zugeschrieben. Die Senfsauce ist eine mit Senf aromatisierte Mehlschwitze, die je nach Vorliebe eher milder oder scharf-intensiv gewürzt wird. Die Kartoffeln werden meist als Kartoffelbrei serviert, aber Salzkartoffeln gehen natürlich auch. Hausmannskost und einfaches Eckkneipengericht Seit Kindheitstagen kenne ich das Gericht als typische vegetarische Hausmannskost. Es ist mit wenigen Zutaten günstig herzustellen und macht ordentlich satt. Heute geht es auch als Soulfood durch. Früher wurde es oft in Berliner Eckkneipen als einfaches Gericht angeboten. Gekochte oder verlorene Eier? Eier mit Senfsoße kann man sowohl als hartgekochte Eier wie auch als pochierte oder verlorene Eier servieren. Hartgekochte Eier sind einfacher und schneller zuzubereiten und erinnern eher an typische gute Hausmannskost. Verlorene Eier machen natürlich optisch mehr her und würde ich eher als einfaches Gästeessen planen. Quetschkartoffeln: Kartoffeln als Stampf, Brei und Püree Ein typisch Berliner Begriff für Kartoffelbrei ist Quetschkartoffeln. Dabei ist seine einfachste Art, dass Salzkartoffeln auf dem Teller mit der Gabel gequetscht werden und mit der Senfsauce …

Zwiebelsuppe - Rezept französische Art mit Käse überbacken

Zwiebelsuppe – Rezept französische Art mit Käse überbacken

Die typische französische Zwiebelsuppe wird mit Baguette und Käse überbacken. Sie ist ein günstiger Klassiker, der immer schmeckt sobald es etwas kühler ist. Sie kann als vegetarische Zwiebelsuppe mit Gemüsebrühe oder herzhafter mit Fleischbrühe gekocht werden. Das Geheimnis sind die Zwiebeln Bis ich mein perfektes Rezept für Zwiebelsuppe gefunden hatte, musste ich etwas ausprobieren. Von den Zutaten wurde dabei gar nicht so viel verändert, jedoch ist das Detail wichtig. So müssen die Zwiebeln zunächst erst langsam angeschwitzt werden ohne dass sie Farbe bekomen. Man muss beim Braten ständig anhängende Zwiebelhäutchen und Stücke mit einem Pfannenwender vom Boden lösen, damit sie nicht anbrennen und bitter werden. Erst wenn auch die größeren Ringen wirklich weich sind, kann die Hitze hoch gestellt werden und die Zwiebeln goldbraun gebraten werden. Die richtige Brühe für Zwiebelsuppe Perfekt wird eine Zwiebelsuppe mit selbstgemachter Brühe. Je nach Vorliebe kann man dafür Gemüsebrühe oder kräftige Fleischbrühe verwenden. Am liebsten nehme ich Fleischbrühe von Schwein oder Rind, da sie dann richtig herzhaft und sättigend wird. Mit Käse überbacken Als Käse zum Überbacken von Zwiebelsuppe …

Ribollita - Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen

Ribollita – Toskanische Gemüsesuppe mit Bohnen

Ribollita ist eine toskanische Gemüsesuppe mit Schwarzkohl und Bohnen. Es ist ein sattmachender leckerer Gemüseeintopf, der entsprechend der Jahreszeit ans saisonale Angebot angepasst wird und durchaus auch mit anderem Kohl- und Blattgemüse auf den Tisch kommt. Welcher Kohl für Ribollita? Ganz klassisch wird die Ribollita in der Toskana mit Schwarzkohl gekocht. In Deutschland erhält man diesen immer öfter auf Märkten und man kann ihn gut mit Grünkohl ersetzen. Manche verwenden stattdessen Wirsingkohl, aber auch Mangold ist solo oder in Kombination mit Schwarzkohl sehr gebräuchlich. Je nach Saison des Gemüses wird ausgetauscht. Im Sommer frische Tomaten, Mangold und Puntarelle, im Winter eingekochte Tomaten und Kohl. Aufwärmen macht den Eintopf noch besser Es ist wie bei jedem guten Eintopf: Aufgewärmt schmeckt er noch besser. Es spricht also nichts dagegen, gleich doppelt so viel zu kochen, wie an einem Tag aufgebraucht wird. Einmal kochen, mehrmals essen ist perfekt um auch nach der Arbeit schnell noch etwas Warmes in den Bauch zu bekommen. Jede Familie hat ihr eigenes Ribollita Rezept Wie bei so vielen traditionellen Gerichten, hat jede Familie …

Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch

Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch

Das Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch ist ein leckeres vegetarisches Hauptgericht. Mit den typischen asiatischen Gewürzen sowie der Kokosnussmilch kommt ein sättigendes, an Eintopf erinnernges, Gemüsegericht exotisch auf den Teller. Der Farbtupfer: frisches Grün Welches Grün man als Farbtupfer verwendet, hängt ganz von der eigenen Vorliebe und der Saison der einzelnen Blattgemüse ab. Ganzjährig ist Spinat möglich, im Frühling bis Herbst Mangold und im Winter Grünkohl und Schwarzkohl. Mit Spinat ist das Curry etwas feiner, mit Grünkohl wird es eher rustikal. Blogevent „International POTLUCK“ Ina von Ina Is(s)t sucht für ihr Blogevent International POTLUCK Internationale Gerichte, die zu einer Potluck sprich „Topf Glück“-Party mitgebracht werden. Nachdem ich ebenfalls gerne internationale Gerichte ausprobiere und den wunderbaren Duft von exotischen Gewürzen liebe, habe ich mir ein Curry ausgesucht. In diesem Fall ein vegetarisches Rezept für ein Süßkartoffel Curry mit Kokosmilch und Kichererbsen. Süßkartoffeln Die Süßkartoffel ist ein stärkespeicherndes Knollengewächs, das als Kulturpflanze von allen lateinamerikanischen Hochkulturen verwendet wurde. Sie wurde wahrscheinlich durch die Spanier im 16. Jahrhundert nach Südostasien und Nordamerika gebracht. Von dort aus weiter …