Alle Artikel in: Frühling

Grüne Soße – Rezept für die Frankfurter & hessische Spezialität

Grüne Soße – Rezept für die Frankfurter & hessische Spezialität

Die grüne Soße ist eine klassische Sauce aus sieben Kräutern und ist in Frankfurt und ganz Hessen sehr beliebt. Die Kräuter sind fein gehackt und in einer Grundsoße aus saurer Sahne und Quark. Oft wird die „Frankfurter Grie Soß“ als vegetarisches Hauptgericht mit Pellkartoffeln und Eiern serviert. Nachdem meine Familie und ich ursprünglich aus Berlin stammen, kenne ich als ähnlich einfaches Gericht Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl sehr gut. Das hier vorgestellte grüne Soße Rezept habe ich von meinem Mann bzw. dessen Mutter – gebürtige Osthessen. Die Mengenangaben sind als ungefähre Angaben gedacht, die je nach Vorrat immer mal wieder angepasst wird. Wichtig ist nur, möglichst viele Kräuter zu verwenden, damit ein wunderbar leckerer abgerundeter Geschmack entsteht! 7 Kräuter für die Frankfurter grüne Soße Die Original Frankfurter grüne Soße besteht immer aus den sieben Kräutern Schnittlauch, Petersilie, Borretsch, Kerbel, Pimpinelle, Sauerampfer und Kresse. Die Saucengrundlage bilden Milchprodukte wie saure Sahne, Schmand, Joghurt und Quark, wobei jede Familie eine eigene Rezeptmischung hat und diese zum Teil auch je nach Vorrat variiert. Die Kräuter werden in der …

Malfatti Rezept - italienische Spinat-Ricotta-Nocken

Malfatti – italienische Spinat Ricotta Knödel

Malfatti sind kleine italienische Spinat Ricotta Knödel bzw. Nocken / Klößchen. Sie sind ganz einfach herzustellen und können auf verschiedene Art auf den Teller kommen. Neben Tomatensauce werden Malfatti auch gerne mit Salbeibutter oder mit Fleischbrühe serviert. Egal welche Variante man nimmt, alle sind auf ihre Art super lecker und Parmesan sollte unbedingt dazu gereicht werden! Verschiedene Malfatti Rezepte Die italienischen Spinatknödel mit Ricotta können sehr vielfältig serviert werden. So habe ich Varianten mit Salbei-Butter, Brühe und Tomatensauce in verschiedenen Kochbüchern gefunden. Mein Malfatti Rezept Favorit ist das mit Brühe oder Sabei und Butter. Malfatti mit Brühe Wenn ich die Spinat-Ricotta Knödel mit Brühe koche, dann benötigt man eine sehr gute Fleischbrühe. Am liebsten nehme ich hierfür eine Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe oder die Brühe von vorgekochten Spareribs. Hühnerbrühe ist auch in Ordnung. Mit Gemüsebrühe habe ich sie auch schon gekocht. Jedoch darf es dann keine normale Gemüsebrühe sein, sondern sollte mit viel Umami-Aromagebern hergestellt werden. Anrösten der Gemüse sowie die Verwendung von getrockneten Tomaten und Pilzen sowie Algen finde ich dann am passensten. …

Pizza diavolo - Rezept für scharfe Salami Pizza

Pizza diavolo – Rezept für scharfe Salami Pizza

Die Pizza diavolo gehört zu den schärfsten Kassikern der italienischen Küche. Der Hinweis auf die Schärfe gibt das diavolo, was übersetzt so viel wie „höllisch“ oder „teuflisch“ bedeutet. Bei diesem Rezept sind neben der scharfen Salami noch weitere Zutaten für die Schärfe wie Paprika oder Chiliöl und -flocken optional angegeben. Jeder kann selber entscheiden, ob er die Pizza diavolo lieber pikant oder höllisch scharf genießen möchte. Wie schon bei der Pizza mit Rucola und Parmaschinken lege ich besonderen Wert auf meinen Pizzateig. Dieser geht mindestens 24 Stunden im Kühlschrank und hat somit genug Zeit um Aroma zu erhalten. Das Tomatensugo ist natürlich auch selbst gemacht. So gelingt die perfekte Pizza! Um lecker Pizzen zu backen braucht es nur wenige und dafür gute Zutaten: Ein perfekter Teig, eine gute Tomatensauce, guter Käse und leckere Salami sowie einen Pizzastein für den knusprigen Boden. Pizzateig braucht Zeit! Bei Pizzateigen ist es wie mit Brotteigen: Nur mit viel Zeit kommt der leckere Geschmack in den Teig! Wenn möglich, dann setzt man den Teig mindestens 24 Stunden vorher mit nur …

Wurstsalat bayrisch mit Essig-Öl-Dressing

Bayrischer Wurstsalat mit Essig-Öl-Dressing

Der zünftige bayrische Wurstsalat mit Essig-Öl-Dressing ist ein Standard in jedem bayerischen Wirtshaus und Biergarten. Als Wurst wird Regensburger Knacker oder Lyoner Fleischwurst verwendet. Wichtig ist, dass sie in dünne Scheiben geschnitten wird und sauer angemacht wird. Die Variante mit Emmentaler Käse wird als Schweizer Wurstsalat bezeichnet. Wurstsalat Dressing Das Dressing für Wurstsalate ist meist eine milde Essig-Öl-Marinade. Als Öl wird mildes Speiseöl mit wenig Eigengeschmack verwendet, wie Sonnenblumenöl oder Keimöl. Der Essig ist ein milder Weinessig, der mit einer Prise Zucker noch angenehmer gemacht wird. Damit die Säure des Essigs nicht zu stark vorschmeckt, wird das Dressing mit Wasser verlängert. Die richtige Wurst für Wurstsalat – Lyoner Fleischwurst und Regensburger Würstchen Als Wurst wird für diesen Salat eine Brühwurst verwendet. Je nach Region und Vorliebe des Koches sind Lyoner Fleischwurst oder Regensburger Knacker üblich. Man kann diese auch nach Belieben mischen. Die Wurst kann sowohl als feine Scheiben oder in dünne Streifen geschnitten werden. Lyoner und Regensburger sind beides Würste, die gebrüht und leicht heißgeräuchert sind, wobei die Regensburger etwas kräftiger vom Geschmack und …

Kerbelpesto

Kerbelpesto Rezept

Das Kerbelpesto ist mein liebstes Frühlingspesto. Denn nach den Winterpesti aus Feldsalat, Portulak und Grünkohl ist es erfrischend fein. Zudem ist es eine schöne Alternative zur Kerbelsuppe und Grüner Soße. Kerbelpesto – vielseitig verwendbar Kerbel Pesto passt zu Pasta, Risotto mit Fisch, gebratenem Fleisch und Gemüse. Bei mir gab es das Pesto und Ofengemüse im März und stand unter dem Motto Winter trifft Frühling. Und es ist eindeutig, wer für was steht. Der Kerbel für das Pesto ist das erste wirkliche Frühlingsgrün, das in meiner Gemüsekiste zu finden war. Das Ofengemüse besteht im März aus gelagerten Knollen und Wurzeln. Die Kombination von frischem Kerbelpesto mit den erdigen Gemüsen gefällt mir sehr gut! Kerbel Pesto – mild & würzig Damit im Kerbelpesto der feine Kerbel gut zur Geltung kommt, ist es wichtig, dass die weiteren Zutaten mild und mengenmäßig zurückhaltend eingesetzt sind. Als Öl habe ich ein mildes Olivenöl eingesetzt, das einerseits etwas Geschmack hat, aber nicht zu intensiv ist und keine Bitternoten hat. Als „Nuss“-Grundlage habe ich Sonnenblumenkerne verwendet, da diese nur einen dezenten nussigen …

Schokomuffins - Rezept für einfache Schokoladen Muffins mit Schokostückchen

Schokomuffins – Rezept für einfache Schokoladen Muffins mit Schokostückchen

Schokomuffins mag eigentlich jeder – und genau genommen werden mit diesem Rezept „Double Chocolate Muffins“ hergestellt. Die zweifache Schokolade kommt durch den Kakao und den Zartbitter-Schokostückchen im Teig. Auf eines darf man jedenfalls nicht achten: das sind die Kalorien. Bei den Schokoladen Muffins hatten jedenfalls dieses Mal die Kollegen das Nachsehen, denn alle 12 Muffins haben wir zu zweit vertilgt. 🙂 Schoko Muffin Rezept: schnell, einfch, gut! Das Rezept für die Schokomuffins ist extrem einfach und gelingt einfach immer. Einmal hatte ich es versäumt Kakaopulver im Haus zu haben und es funktioniert auch dann noch. Gut ich habe dann etwas improvisiert und die Butter geschmolzen und in der lauwarmen bis warmen Butter dann gut 50 g Schokolade geschmolzen. Das einzige das man dann beachten sollte ist, dass man das Butter-Schokogemisch vom Herd nimmt, damit die Schokolade nicht zu hoch erhitzt wird. Weiter köstliche Muffin-Rezept bei Brotwein: Kirsch-Mandel-Schokoladen-Muffins Apfel-Haselnuss-Muffins #wirrettenwaszurettenist Auf gehts zur Geburtstagsrettung – dem 5. Geburtstag – der Rettungstruppe! Mit dem neuen Organisationsteam Britta, Barbara und Tamara werden weiterhin bei #wirrettenwaszuretten Gerichte vor der …

Ramen-Suppe mit Hühnchen & Ei - japanische Nudelsuppe

Ramen-Suppe mit Hühnchen & Ei – japanische Nudelsuppe

Japanische Nudelsuppen Ramen-Suppen liebe ich einfach! Diese Hühnchen Ramen mit pochiertem Ei, Hühnchenfleisch, den typischen Nudeln und süße-sauer eingelegten Shiitake Pilze mag ich unheimlich gerne. Da ich alle Brühen inzwischen selber koche und schaue dass immer ein Vorrat vorhanden ist, habe ich viele Zutaten wie konzentrierte japanische Fleischbrühe – Ramen-Brühe und Hühnchenfleisch immer da. So kann ich mir immer schnell diese sättigende Suppe kochen. Geniales Soulfood! Brühe für Ramen – wichtigste Zutat Das wichtigste Zutat für japanische Ramen sind vollmundige Brühen. Im Prinzip kann man jede Brühe verwenden, jedoch kommen überwiegend sehr konzentierte geschmackintensive Brühen zum Einsatz. Z.B. konzentrierte Gemüsebrühe, Hühnerbrühe oder auch kräftige Fleischbrühe, z.T. mit Miso oder Sojasauce gewürzt. Mein absoluter Favorit ist die konzentrierte japanische Fleischbrühe – Ramen-Brühe, die viele Stunden lang in der Herstellung benötigt und mit Kombu-Alge, Shiitake Pilze, Huhn, Speck, gerösteten Knochen und Rindfleisch absolut köstlich ist. Auch wenn sie sehr aufwendig ist, so koche ich mir mindestens ein Mal im Jahr einen großen Vorrat um jederzeit köstliche Ramen zaubern zu können. Ramen-Nudeln Wer es richtig japanisch mag, der …

Hähnchen mit Ofengemüse & Kartoffeln vom Blech mit Joghurtsauce

Hähnchen mit Ofengemüse & Kartoffeln vom Blech mit Joghurtsauce

Das Hähnchen mit Ofengemüse vom Blech ist ein genial unkomplizierte Gericht. Die Gemüse werden einfach klein geschnitten und kommen nur mit etwas Öl bepinselt auf ein Backblech. Das Hühnchen wird mit Rauchpaprika und Paprika herzhaft gewürzt. Dazu passt gut eine Joghurtsuche, die leicht orientalisch mit Kreuzkümmel und Koriander gewürzt ist. Wer noch etwas grün mag, kann noch Koriandergrün oder Petersilie unterrühren. Schnelle leckere Feierabendküche! Die richtige Menge für Ofengemüse Etwas schwierig ist es die richtige Menge für dieses Gericht anzugeben. Denn es hängt sehr davon ab, wie groß die Hähnchenschenkel sind. Fallen sie sehr groß aus mit je ca. 350 g – so wie bei mir dieses Mal – dann reichen etwas 250 g Gemüse pro Person. Wenn sie kleiner ausfallen, dann sollte man etwa 350 g rechnen. Wenn man auf die Fleischbeilage ganz verzichten möchte und Ofengemüse pur essen möchte, dann rechne ich mit 400 bis 450 g Gemüse unterschiedlicher Art pro Person. Gemüsesorten für winterliches Ofengemüse Als Gemüse nehme ich im Winter hauptsächlich Wurzel- und Knollengemüse. Kartoffeln, Möhren und Sellerie sind eigentlich immer …

Club Sandwich Varianten - Huhn, vegetarisch, Avocado, Thunfisch

Club Sandwich Varianten – Huhn, vegetarisch, Avocado, Thunfisch

Club Sandwich kennt und mag eigentlich jeder – zumal den Variantionsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Allen gemeinsam ist, dass hierfür zwei Scheiben Toastbrot belegt werden und zusammengeklappt und dreieckförmig durchgeschnitten werden. Hier habe ich gleich vier leckere Möglichkeiten aufgeschrieben: ganz klassisch mit Huhn, vegetarisch mit Avocado, vegetarisch-mediteran mit gegrillter Paprika, Feta und Oliven sowie herzhaft mit Thunfisch. Club Sandwiches haben ihren Namen daher, da sie früher zumeist in Privat-Clubs als Snacks angeboten wurden. Wer gleich zu den Rezepten springen, kann auch folgende Links verwenden: Club Sandwich klassisch mit Huhn Club Sandwich mit Avocado Club Sandwich vegetarisch (mediteran) Club Sandwich mit Thunfisch Der richtige Toast Brot Welches Toastbrot man für Club Sandwiches nimmt ist eigentlich gleich und nur der eigenen Vorliebe geschuldet. Es eigenen sich vom hellen Sandwichbrot bis zum Vollkorn-Toastbrot alle Arten von Toasts. Wer Toast selber backen möchte kann unter den aktuell acht Toastbrot Rezepte auf dem Blog auswählen. Toastbrot für Sandwiches toasten oder nicht toasten? Je nachdem wo man sein Sandwich genießt, wird es entweder getoastet und mit Rinde gegessen, oder aber entrindet …

Ramen-Brühe für japanische Suppen - konzentrierte Fleischbrühe

Ramen-Brühe für japanische Suppen – konzentrierte Fleischbrühe

Ramen-Brühe für japanische Suppen gibt es in verschiedenen Versionen. Diese hier ist eine sehr konzentrierte intensive Fleischbrühe aus Hühnchen-, Schweine- und Rindfleisch. Zusätzliche Dichte erhält sie durch die Kombu-Algen und den Shiitake-Pilzen. Denn diese beiden Zutaten enthalten besonders viel Umami-Geschmacksstoffe, die sie an die Brühe abgeben. Weitere tolle Fond und Brühe Rezepte bei Brotwein: Gemüsebrühe Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Hühnerbrühe Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe Knochenbrühe selber machen – bewährtes Superfood Die japanische Ramen-Brühe ist mein Beitrag für das Blogevent Wärmendes für kalte Tage von Jessis Schlemmerkitchen.