Fougasse ist ein Fladenbrot aus der Provence. Es ist die französische Variante der italienischen Focaccia. Das Pain fougasse ist vielseitig verwendbar etwa zum Aperitif oder als Beilage zum Grillen. Aufgrund seiner Formgebung ist es besonders hübsch, nicht nur wenn sich Gäste ansagen.
Woher kommt Fougasse?
Fougasse (Plural: Fougasses) ist ein traditionelles Fladenbrot aus der Provence. Oft wird sie als Dreieck bzw. Blatt geformt und gitterartig eingeschnitten oder nach Pizzaart belegt. Fougasses gibt es in verschiedenen Varianten: mit Oliven, getrockneten Tomaten, Kräutern, Speck, Sardellen, Zwiebeln, Ziegenkäse / Käse etc.. In Aigues-Mortes der Region Alpes du Sud wird traditionell auch eine süße Fougasse hergestellt. In Grasse gibt es die beliebte Variante mit Orangenblüten – fougasse à la fleur d’oranger.
Fougasse provençale – die Focaccia der Provence
Fougasse ist die französische Version der italienischen Focaccia. Etymologisch stammen Fougasse und Focaccia aus dem gleichen lateinischen Wort „focācia“ = „in der Herdasche Gebackenes“.
Beilagenbrot zum Aperitif und Grillen
Da das Brot gut in kleine Stücke gebrochen werden kann, eignet es sich gut für Dips und Aufstriche aller Art. Typisch in der Provence sind dafür Tarpenade und Auberginenkaviar. Als Aperitif-Begleiter natürlich auch zu Oliven, Käse, Schinken, Salami, gegrilltem Gemüse etc. Aber auch zu jedem Grillabend ist Fougasse der Hingucker schlechthin.
Poolish für Aroma und Strecken & Falten für lockere Krume
Um viel Aroma in den Teig zu bekommen wurde am Vortag ein Poolish-Vorteig angesetzt. Im Hauptteig wird nur wenig Hefe verwendet (1,1 % bezogen auf die Mehlmenge). Dadurch kann der Teig länger gehen und hat genügend Zeit bis zur Backreife das tolle Aroma zu entwickeln. Während der Stockgare wird der Teig mehrmals gestreckt und gefaltet. So bilden sich die Glutenstränge im Teig besser, der Teig wird straffer und das Brot schön locker.

Fougasse Rezept
Zutaten
100 % Weizenmehl
Teigausbeute TA 170 (mit Öl)
Zutaten Vorteig (Poolish):
- 150 g Weizenmehl T65 alternativ: Weizenmehl 550
- 150 g Wasser
- 0,1 g Frischhefe
Zutaten Hauptteig:
- Vorteig
- 300 g Weizenmehl T65 Weizenmehl 550
- 150 g Wasser
- 10 g Salz
- 5 g Frischhefe
- 15 g Olivenöl
- 10 g Honig
Zusätze (optional):
- 200 g Oliven (ohne Stein)
- oder 160 g Tomaten getrocknet in Öl
- oder 150 g Speck angebraten
Zubereitung
- Poolish-Vorteig: Vorteigzutaten vermischen und 12 bis 16 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
- Hauptteig: Vorteig mit Mehl, Wasser, Salz, Olivenöl, Honig und Hefe vermengen und ca. 5 bis 8 Minuten langsam, dann 8 Minuten schnell kneten. Der Teig ist feucht und klebrig. Optional: Wer in einen oder beiden Broten Oliven, Tomaten & Co haben möchte, legt je Brot 12 Oliven beiseite und halbiert die Oliven für den Teig, bzw. schneidet die getrockneten Tomaten in Öl.Oliven- / Tomatenstücke etc. in den Teig ca. 3 Minuten langsam einkneten.Teig in eine Schüssel geben.
- Stockgare mit Strecken und Falten: 70 Minuten gehen lassen, dabei den/die Teiglinge nach 25 und 50 Minuten falten bis er wieder straff wird.
- Backbleche vorbereiten: 2 Backbleche mit Backpapier belegen und mit ordentlich Mehl bestreuen. (Ohne Mehl kleben die Teiglinge fest und lassen sich nicht in Form ziehen!)
- Teig teilen und Fougasse formen: Teig in zwei Teile teilen. Gut bemehlt in jeweils 1 großes Dreieck ziehen. 15 Minuten entspannen lassen.
- Fougasse formen: Mit einem scharfen Messer zuerst einen langen Schnitt mittig schneiden, dann anschließen jeweils 3 Schnitte seitlich. Wenn der Teig sehr klebt, die Schnittstellen mit etwas Mehl bestäauben. Dann die entstandenen Teigstränge vorsichtig auseinander ziehen, damit sie sich nicht wieder schließen. Optional: Deko-Oliven / -Tomaten an den Ecken platzieren und eindrücken.
- Den Backofen auf 250°C Heißluft (mind. ) ausreichend lang vorheizen.
- Stückgare: Abgedeckt etwa 15 bis 45 Minuten abgedeckt gehen lassen.
- Fougasse backen: Fougasse in den Ofen einschießen und mit Dampf backen. Nach 10 Minuten die Ofentüre weit öffnen um den Schwaden abzulassen. Insgesamt ca. 15 Minuten goldbraun backen.
- Fougasse herausholen und abkühlen lassen.
Notizen
Zubereitungszeit insgesamt: ca. 20 Stunden Mit Maschine geknetet.
Fougasse backen – Schritt für Schritt in Bildern
Zeitplan für Fougasse backen
Um zu zeigen, wie man Fougasse backen in seinen Tagesplan einbinden kann, habe ich meinen Zeitplan als Beispiel aufgeschrieben. Für mich die perfekte Vorgehensweise um am Wochenende für den Grillabend das Brot fertig zu haben.
22:00 Uhr: Vorteig mischen.
10:00 Uhr: Hauptteig mischen und 15 bis 20 Minuten kneten.
10:30 Uhr: Stockgare 70 Minuten mit Strecken und Falten nach 25 und 50 Minuten.
11:40 Uhr: Teig teilen, in Form bringen, 15 Minuten ruhen und mit Schnitten endgültige Form geben.
12:15 Uhr: Stückgare 15 bis 45 Minuten.
12:30 Uhr: Backofen vorheizen.
15:45 Uhr: Backen.
Leckeres für jeden Tag – „Leckeres fürs Grillen“
Das Fougasse Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Im Juli ist das Thema „Alles fürs Grillen“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Für mein Rezept habe ich mich bei meinen Bloggerkollegen Britta und Tina umgeschaut und dann das Rezept auf eine Variante mit Poolish-Vorteig umgeschrieben – so passte es mir besser in den Tagesablauf.
Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckeresfürsGrillen
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit No Knead Ciabatta
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Zweierlei Zupfbrot
Simone von zimtkringel mit Spitzkohlsalat mit Karotten und Nüssen
Britta von Backmaedchen 1967 mit Roggenbaguette
Britta von Brittas Kochbuch mit Saté gai – Streetfood aus Thailand
Martina von ninamanie mit Ravioli-Salat mit Thunfisch
Regina von bistroglobal mit Erdbeersenf
Marie von Fausba mit Schneller Nudelsalat
Bianca von ELBCUISINE mit Salat zum Grillen mit Couscous und Erdnuss
Cornelia von SilverTravellers mit Coleslaw – Amerikanischer Krautsalat
Gabi von USA kulinarisch mit Grilled Catfish – Wels vom Grill
Gabi von Langsam kocht besser mit Gurkensalat Asia
Liebe Sylvia,
die sieht so klasse aus! Ich habe mich bislang noch nicht ran getraut – aber mit deinem Rezept traue ich mich nun vielleicht!
Danke dafür!
Liebste Grüße von Martina
Fougasse müsste ich auch mal wieder für den Vorrat backen. Deine sehen einfach perfekt aus und schmecken bestimmt ganz köstlich.
Liebe Grüße und schönen Sonntag
Britta
Fougasse mag ich schon deshalb, weil man immer ein knuspriges Stück erwischt. Ich mag dieses Brot auch sehr gerne und muss zugeben, so perfekt wie deins hier sieht meins nie aus. Das ist dir wirklich sehr schön gelungen!
Liebe Grüße
Simone
Liebe Sylvia, oh deine Fougasse sieht perfekt aus! Das wollte ich schon immer mal ausprobieren, jetzt steht es ganz oben auf meiner Liste. Kulinarische Grüße, Bianca
Liebe Sylvia, deine Fougasse sieht toll aus, ich hab Fougasse schon ganz oft gebacken und nehme sie zu Freunden mit, wenn wir dort zum Grillen eingeladen sind. Das Brot kommt immer sehr gut an und die Form ist einfach immer ein Hingucker.
Liebe Grüße
Britta
Fougasse kannte ich bisher noch nicht und musste direkt erst mal nachlesen, was das eigentlich ist. Klingt aber lecker!