Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rindfleisch

Hamshuka - Hummus mit Hackfleisch

Hamshuka – Hummus mit Hackfleisch

Hummus mit Hackfleisch – Hamshuka – ist ein absolutes Lieblingsgericht. Die Würzung des Hacks ist einfach stimmig und bringt mit Kreuzkümmel und leichter Schäfe den Orient auf den Teller. Hummus geht sowieso immer! Das richtige Etwas gibt der Joghurt, er ist ein schöner frischer Kontrast. Gut planbar mit schnellem Hummus Wenn man vom Hackfleisch absieht, sind die restlichen Zutaten für Hamshuka bei mir immer vorrätig. Die Gewürze habe ich für diverse Küchen immer vorrätig. Bei Kichererbsen greife ich gerne auf vorgekochte aus der Dose zurück. Eingeweichte getrocknete und dann gekochte sind wahrscheinlich schmackhafter, aber eben nicht so bequem. Die fertigen sind so immer spontan für eine schnelle Suppe oder eben Hummus gut. Auch bei Tahin greife ich gerne auf fertige Sesampaste zurück. Es gibt Gläser, die alleine 100 % Sesamsaat verwenden und keine weiteren Zutaten oder gar Zusatzstoffe haben – das mag ich! Kichererbsen und Tahin sind inzwischen immer im Haus und werden regeläßig zu schnellem Hummus verarbeitet. Das richtige Hack für Hamshuka Da ich mich nicht aus religiösen oder regionalen Gründen an die israelischen …

Bifteki mit Schafskäse vom Grill (griechische Frikadelle, Hacksteak mit Feta gefüllt)

Bifteki mit Schafskäse vom Grill – griechische Hacksteaks mit Feta gefüllt

Bifteki mit Schafskäse vom Grill sind griechische Frikadellen, die mit Feta gefüllt sind. Mann kann sie mit Rinder-, Kalbs-, Lamm- oder gemischtem Hackfleisch zubereiten. Das Hack wird kräftig gewürzt und erhält durch Piment, Kreuzkümmel und Paprika eine schöne pikante Note. Die Bifteki mit Feta sind perfekt gegrillt, wenn das Hackfleisch gut gebräunt ist und der Schafskäsekern innnen anfängt cremig zu schmelzen. Griechische Bifteki – das Hacksteak Wer in Griechenland unterwegs ist, dem begegnen Bifteki Rezepte oft ohne Feta-Füllung. Wobei ich gerade die Variante mit Schafskäse besonders gern mag, auch wenn sie in der Vorbereitung etwas aufwendiger werden. Eine Anleitung zum Formen ist im Rezept beschreiben. Beilagen zu griechische Bifteki Zu den Hacksteaks gibt es natürlich die passenden griechischen Beilagen. Dies sollten immer Tzatziki, Salat, schwarze Oliven und Fladenbrot sein. Als Gemüse sind die gegrillte Paprika-Zwiebel-Spieße genial. Dazu noch einen schönen kräftigen Rotwein oder Weißwein und der Sommerabend ist perfekt. 🙂 Die Bifteki mit Schafskäse vom Grill sind mein Beitrag zum Blogevent World Wide Summerfood – Sommerklassiker aus aller Welt von Birgit von Backen mit Leidenschaft! …

Japanisch gewürztes Rindfleisch mit Zwiebeln

Japanisch gewürztes Rindfleisch mit Zwiebeln

Das japanisch gewürzte Rindfleisch mit Zwiebeln ist so einfach wie genial. Rindfleisch mit gebratenen Zwiebeln zu servieren scheint in vielen Ländern sehr beliebt zu sein. In Deutschland oft als Zwiebelrostbraten serviert, so hat diese japanische Variante ihren typischen asiatischen Touch. Für die besondere Würzung ist wieder einmal die Kombination von Sojasauce und Mirin und ergänzend Ingwer und Knoblauch verantwortlich.

Consommé double - Doppelte Rinderkraftbrühe

Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe

Die Consommé double – doppelte Rinderkraftbrühe ist eine klassische Brühe in einem feierlichen Menü und Basis für feine Suppen und Saucen. Die wichtigste Zutat ist Zeit und Geduld. Die Herstellung an sich ist sehr einfach. Will man sie an einem Tag fertig kochen, so empfiehlt sich ein Tag an einem trüben Wochende. Von Anfang bis Ende sollte man mindestens fünf Stunden, eher sogar sieben Stunden einplanen. Doch nur ab und zu ist man für einzelne Arbeitsgänge in der Küche beschäftigt. Die meiste Zeit köchelt die Brühe vor sich hin. Denn erst mit der Zeit gehen wirklich alle Geschmacksstoffe der Zutaten in die Brühe über und ergeben die hochkonzentrierte und geschmackvolle Kraftbrühe, für die sie berühmt ist. Consommé double – vielseitig verwendbar im feinen Menü Eine Consommé double als Vor- oder Zwischengang in einem Menü lässt sich wunderbar variieren. Mal einfach mit etwas geschnittenem Schnittlauch, Pfannkuchenstreifen oder Gemüsejulienne. Aber auch mit Eierstich, etwas Siedfleisch und Gemüse, oder mit Gries- oder Markklößchen. Auch ist die doppelte Rinderkraftbrühe perfekte Grundlage, um zu einer feinen Sauce weiter veredelt zu …

Roastbeef klassisch aus dem Ofen

Roastbeef klassisch

Das Roastbeef – ein Klassiker unter den Braten. Der Genuss des Fleisches hängt im Wesentlichen von der Fleischqualität ab. Und gleich danach von der Fertigkeit des Koches / der Köchin. Wenn man bei der Zubereitung einige Dinge beachtet, lässt sich mit durchaus überschaubaren Aufwand ein köstlicher Braten gelingsicher auf den Tisch bringen. Zum Roastbeef passen hervorragend Remoulade und Mango-Joghurt-Dip. Beim Roastbeef hat man ein hervorragendes Stück Rindfleisch, das nicht durchgegart werden muss. Die Vorliebe, wie man das Fleisch am liebsten mag, gehen von „medium“ über „beginnendes rosa“, „durchgegartes rosa“ bis zu „durchgegart“. Die Vorlieben der am Tisch sitzenden zu kennen, ist ein Erfolgsfaktor für ein als gelungen empfundenes Roastbeef. Denn danach richtet es sich, wie lange das Fleisch im Ofen bleibt. Ungünstig ist es, wenn die Gäste unterschiedliche Auffassungen von „medium“ – „rosa“ – „durch“ haben oder den austretenden Fleischsaft mit „blutig“ verwechseln. Hier hilft nur seine Gäste zu kennen. Ein weiterer Faktor sind die zeitlichen Rahmenbedingungen am Kochtag. Das Fleisch sollte möglichst zimmerwarm bei der Zubereitung sein. Hat man viel Zeit, kann man eine …