Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ingwer

Gelbe Currypaste selber machen - Rezept

Gelbe Currypaste selber machen – Rezept

Die gelbe Currypaste für Thai-Currys kann man ganz leicht selber machen. Die Paste ist Würzgrundlage vieler Thailändischer Currys mit Gemüse, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. Sehr häufig wird sie mit Kokosnussmilch zu einer köstlichen Sauce gemischt. Regelmäßig habe ich Lust auf Thailändische Currys. So wurde die gelbe Currypaste z.B. im gelbes Thai Curry verwendet, das ich jedesmal mit einer anderen Gemüsekombination und manchmal zusätzlich mit Tofu oder Hühnchen zubereite. Viele Variantionsmöglichkeiten Wie bei der grünen und roten Currypaste gibt es auch für die gelbe Currypaste viele verschiedene Varianten. Der Anteil von kleinen und großen oder auch fri- schen und getrockneten roten Chilis variiert von Rezept zu Rezept. Je nach verwendeter Sorten kann die Schärfe dem Gericht angepasst werden. Fischgerichte mit werden milder gewürzt wie z.B. Hühnchengerichte. Die gelbe Currypaste gilt als die mildeste Thai-Currypaste. Vorsicht scharf! Bei Chilis gilt, dass man darauf acht geben sollte, dass die Finger kaum bzw. nicht in Berührung mit den Kernen bekommen. Dafür kann man entweder Handschuhe tragen oder man sollte genau darauf achten, sich nicht mit den Fingern an die …

Chinakohl gebraten & asiatisch gewürzt - Chinakohl Pfanne

Chinakohl gebraten – Chinakohl Pfanne asiatisch gewürzt

Chinakohl kommt bei mir gerne gebraten und asiatisch gewürzt auf den Teller. Für mich ist es die authentischste Variante für den Kohl aus Asien. Nach Lust und Laune wird die Chinakohlpfanne dann vegetarisch als reines Gemüsegericht oder zusätzlich noch mit Fleisch serviert. Nachdem in meiner Gemüsekiste recht häufig Chinakohl enthalten ist, gibt es ihn bei mir regelmäßig als Chinakohlsalat oder aber als pfannengerührtes Gemüse. Da ich auch bei der Chinakohlpfanne gerne variiere, habe ich hier gleich zwei Varianten aufgeschrieben: Chinakohl gebraten (mit und ohne Fleisch) Chinakohlpfanne mit Cashewkernen und Rosinen Chinakohlpfanne vegetarisch oder mit Fleisch? Ob man Chinakohl gebraten nun vegetarisch nur mit Reis oder zusätzlich mit Fleisch serviert, darf jeder für sich entscheiden. Bei mir gabe es ihn bereits in allen Varianten. Als leichtes Mittagessen rein vegetarisch. Oder auch mit Huhn, Rind oder Hackfleisch. Beim Huhn bevorzuge ich das dunklere aromatischere Schenkelfleisch. Beim Rind nehme ich Steakfleisch, das in schmale Streifen geschnitten wird. Wer mag, kann das Fleisch auch eine Stunde vorher mit Knoblauch, geriebenen Ingwer und Sojasauce marinieren. Chinakohl richtig braten Von der …

Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch

Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch

Das Süßkartoffel Curry mit Kichererbsen und Kokosmilch ist ein leckeres vegetarisches Hauptgericht. Mit den typischen asiatischen Gewürzen sowie der Kokosnussmilch kommt ein sättigendes, an Eintopf erinnernges, Gemüsegericht exotisch auf den Teller. Der Farbtupfer: frisches Grün Welches Grün man als Farbtupfer verwendet, hängt ganz von der eigenen Vorliebe und der Saison der einzelnen Blattgemüse ab. Ganzjährig ist Spinat möglich, im Frühling bis Herbst Mangold und im Winter Grünkohl und Schwarzkohl. Mit Spinat ist das Curry etwas feiner, mit Grünkohl wird es eher rustikal. Blogevent „International POTLUCK“ Ina von Ina Is(s)t sucht für ihr Blogevent International POTLUCK Internationale Gerichte, die zu einer Potluck sprich „Topf Glück“-Party mitgebracht werden. Nachdem ich ebenfalls gerne internationale Gerichte ausprobiere und den wunderbaren Duft von exotischen Gewürzen liebe, habe ich mir ein Curry ausgesucht. In diesem Fall ein vegetarisches Rezept für ein Süßkartoffel Curry mit Kokosmilch und Kichererbsen. Süßkartoffeln Die Süßkartoffel ist ein stärkespeicherndes Knollengewächs, das als Kulturpflanze von allen lateinamerikanischen Hochkulturen verwendet wurde. Sie wurde wahrscheinlich durch die Spanier im 16. Jahrhundert nach Südostasien und Nordamerika gebracht. Von dort aus weiter …

Rosenkohl Curry mit Kokosmilch

Rosenkohl Curry mit Kokosmilch

Das Rosenkohl Curry mit Kokosmilch ist eine schöne vegetarische Abwechslung für das leckere Wintergemüse. Mit den typischen asiatischen Gewürzen sowie der Kokosnussmilch kommt es in diesem Rezept leicht exotisch auf den Teller. Zusammen mit Basmati oder Jasminreis duftet es herrlich orientalisch. Früher als Kind war Rosenkohl kein favorisiertes Gemüse. Inzwischen mag ich es uneingeschränkt und habe auch schon so einige Rezept hier auf dem Blog veröffentlicht (siehe unter dem Rezept). Das Curry hat mir sehr gut gefallen und wird demnächst bestimmt wiederholt. Rosenkohl Rosenkohl, auch Brüsseler Kohl, Sprossenkohl bzw. Kohlsprossen, ist eine Variante des Gemüsekohls. An einem hochwüchsigen Stängel (50 bis 70 cm= bilden sich spiralförmig Knospen (Blattröschen), die wenn wie nicht abgeerntet werden nach der Überwinterung im Frühjahr zu Sprossen austreiben, die im Sommer blühen. Brüsseler Kohl enthält viele Mineral- und Ballaststoffe sowie viel Vitamin A, B2 und C. Rosenkohl schmeckt als Salat und gekocht als Gemüse. Es lässt sich gut einfrieren. Weitere köstliche Rosenkohl Rezepte bei Brotwein: Gebratener Rosenkohl mit Speck Rosenkohlpesto – Creme / Pesto mit Rosenkohl Pasta mit Rosenkohlpesto und Haselnüssen …

Pak Choi gebraten - Rezept mit Ingwer und Sojasauce

Pak Choi gebraten – Rezept mit Ingwer und Sojasauce

Pak Choi gebraten bzw. pfannengerührt und mit den typisch asiatischen Aromen versehen. Bei diesem Rezept wird das Gemüse mit Ingwer, Sojasauce, Fischsauce und Mirin gewürzt und erhält diesen unvergleichlichen umami-salzig-süß-sauren-scharfen Kick. Einfach gut! Pfannengerührter Pak Choi Neben der Würzung ist die Art wie der Pak Choi gebraten wird wichtig. Die Stängel müssen möglichst heiß und kurz gebraten werden, damit sie heiß werden, jedoch kein Wasser lassen, das dann die Sauce verwässert. Pak Choi Pak Choi ist ein naher Verwandter des Chinakohls und wird auch Chinesischer Senfkohl und Chinesischer Blätterkohl genannt. Er hat einen leicht senfartigen Geschmack, der an Blumenkohl und Chinakohl erinnert. Verwendet werden in der Küche sowohl die weißen Rippen wie auch die grünen Blätter. Pak Choi wrid als Gemüse roh als Salat wie auch gedünstet und gebraten serviert werden. Die Blätter können ähnlich wie Mangold und Spinat zubereitet werden. Weitere tolle Tatsoi und Pak Choi Rezepte bei Brotwein: Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch Weitere Asia Rezepte bei Brotwein: Gebackenes Schweinefleisch süß sauer Asiatische sauer-scharf Suppe Scharf gebratenes Schweinefleisch koreanisch Japanisch gewürztes Rindfleisch …

Bihunsuppe – Rezept für indonesische Glasnudelsuppe

Bihunsuppe – Rezept für indonesische Glasnudelsuppe

Die Bihunsuppe ist eine klassische Suppe aus Indonesien. Man kennt diese indonesische Glasnudelsuppe in Deutschland überwiegend als Fertiggericht-Klassiker, dabei kann man sie sehr einfach selber machen. Mit diesem Rezept kann man sie aus frischen Zutaten selbst zubereiten. Indonesischer Klassiker Als Kind wurden die aufkommenden Asia Suppen noch nicht so trennscharf nach ihren Ursprungsländern unterschieden. Auch wurden sie sehr an die europäische Küche angepasst. So ist es nicht verwunderliche, daß die indonesische Bihun-Suppe abgewandelt vom Original hierzulande auf den Tisch kommt. Normalerweise enthält sie Glasnudeln (Bihun), Schweinefleisch und/oder Hühnerfleisch, Sojakeimlinge und Wasserkastanien. Abgeschmeckt wird sie mit Gewürzen wie Ingwer, Sojasoße und Chilischoten. Glasnudeln Glasnudeln sind eine nudelartige Beilage und werden aus Stärke und Wasser hergestellt, wobei die Stärke von Erbsen, Mais und Mungbohnen stammen. In gegartem Zustand sind sie fast durchsichtig. Glasnudeln werden nomalerweise nicht gekocht, sondern in Wasser eingeweicht und gebraten oder direkt in Suppen gegeben. Vom Geschmack sind sie relativ neutral, nehmen aber gut andere Aromen auf. Weitere Glasnudel Rezepte bei Brotwein: Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch Ameisen krabbeln auf dem Baum – …

Ameisen krabbeln auf den Baum - Glasnudeln mit Hackfleisch

Ameisen krabbeln auf dem Baum – Glasnudeln mit Hackfleisch

Ameisen krabbeln auf de Baum sind pikant gewürzte chinesische Glasnudeln mit Hackfleisch. Das Rezept aus der sichuanesischen Küche ist mit Knoblauch, Ingwer, Chili und Sojasauce typisch asiatisch gewürzt. Ungewöhnlicher Name Bei Mayi shang shu – wie das Gericht auf chinesisch heißt – werden natürlich keine Insekten zubereitet. Der Name bezieht sich auf das Aufsehen, denn das zerkrümelte Hackfleisch erinnert mit etwas Phantasie an Ameisen, die auf einem Baumstamm laufen. Glasnudeln Glasnudeln sind eine nudelartige Beilage und werden aus Stärke und Wasser hergestellt, wobei die Stärke von Erbsen, Mais und Mungbohnen stammen. In gegartem Zustand sind sie fast durchsichtig. Glasnudeln werden nomalerweise nicht gekocht, sondern in Wasser eingeweicht und gebraten oder direkt in Suppen gegeben. Vom Geschmack sind sie relativ neutral, nehmen aber gut andere Aromen auf. Weitere köstliche asiatische und chinesische Gerichte bei Brotwein: Asiatische sauer-scharf Suppe Gebackenes Schweinefleisch süß sauer Gebratenes Schweinefleisch mit Paprika und Reis – asiatisch Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Scharf gebratenes Schweinefleisch koreanisch Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das chinesische Gericht „mayi shang shu“ – Ameisen auf dem Baum – …

Scharf gebratenes Schweinefleisch koreanisch

Scharf gebratenes Schweinefleisch koreanisch

Das scharf gebratene Schweinefleisch ist ein beliebtes Fleischgericht in Korea. Das Rezept ist sehr scharf und erhält durch Ingwer, Knoblauch und Sojasauce seine typische asiatische Note. Koreanisch wird es durch die fermentierte Chilipaste. Es wird mit Reis und Kimchi serviert. Ordentlich scharf! Das Rezept ist durch Chiliflocken, Chilistreifen und Chilipaste sehr scharf. Wer sich nicht sicher ist, ob er so scharf essen mag, der sollte die Chilipaste und die Chiliflocken erst zum Schluß nach und nach zufügen bis es von der Schärfe gerade noch angenehm ist. Kleinere Rezeptanpassungen Da ich leider keine koreanische fermentierte Chilipaste zu Hause hatte, habe ich sie einfach weggelassen. Damit das Gericht trotzdem die schöne rote Farbe und etwas Würze erhält, habe ich mit edelsüßem Paprikapulver improvisiert. Beim nächsten Mal würde ich noch mit Misopaste experimentieren. Das angepasste Rezept hat mir sehr gut gefallen. Sobald ich die fermentierte koreanische Chilipaste habe, werde ich es bestimmt noch einmal ausprobieren! Meine Veränderungen habe ich mit ins Rezept eingearbeitet um Original und Variante nachvollziehen zu können. Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise Das koreanische Schweinefleisch habe ich …

Ceviche Rezept aus Peru - Fisch und Lachs in Tigermilch kalt gegart

Ceviche Rezept aus Peru – Fisch und Lachs in Tigermilch kalt gegart

Peruanisches Ceviche ist in Limettensaft gegarter roher Fisch und besticht durch seine Frische, Schärfe und Salzigkeit. Limetten, Chilis und Salz werden harmonisch aufeinander abgestimmt und geben Lachs, Fisch und Meeresfrüchten das köstliche Erlebnis in Geschmack und Textur. Nachdem ich Ceviche im Rahmen eines Blogevents zum ersten Mal ausprobiert habe, war klar, dass es das häufiger geben wird! Damit ich sie immer parat habe, habe ich gleich beide Rezepte aufgeschrieben. 🙂 Rezept Fisch Ceviche Rezept Lachs Ceviche Woher kommt es? Ceviche kommt ursprünglich aus Peru und wird dort vor allem an der fischreichen und meeresfrüchtegesegneten Küste gegessen. Das peruanische Nationalgericht entstand ursprünglich aus in säuerlichem Fruchtsaft mariniertem rohen Fisch. Die Spanier brachten Limetten nach Peru und die Einwohner favorisierten mit der Zeit diese Zitrusfrucht. Was ist Ceviche? Klassisches Ceviche ist mit Limettensaft marinierter roher Fisch, der mit scharfen Zutaten wie Chilis verfeinert und mit roter Zwiebel, Salz, Pfeffer und Koriandergrün gegessen wird. Der Fisch wird hierfür in Scheiben geschnitten oder gewürfelt und mit der Tigermilch „leche de tigre“ mariniert. Dadurch denaturiert das Eiweiß von Fisch und …

Schwarze Rettich Suppe asiatisch mit Chili, Zitronengras und Koriander

Schwarze Rettich Suppe asiatisch mit Chili, Zitronengras und Koriander

Die Schwarze Rettich Suppe asiatisch mit Chili, Ingwer, Zitronengras und Koriander ist eine würzig-scharfe Suppe, die richtig einheizt. Entweder als reine vegetarische Suppe wie im Bild oder – wer mag – noch mit etwas Hühnchenfleisch. Brühengrundlage ist das Grundrezept für Asia-Gemüsebrühe, in dem bereits viele typische Gewürze verwendet werden. Diese wurde aber nur leicht gewürzt damit sie möglichst vielseitig verwendbar ist, so daß für diese Suppe noch extra Gewürze zugegeben wird um den tollen intensiven Geschmack zu erhalten. Schwarzer Winterrettich Schwarzer Rettich zählt zu den Herbst- und Winterrettichen und bildet eine schwarze Rübenhaut. Theoretisch könnte man die Haut mitessen, jedoch ist es üblicher ihn zu schälen. Am liebsten mag ich Winterrettich asiatisch gewürzt mit Ingwer und Sojasauce, da diese hervorragend mit der Schärfe harmonieren. Die Schärfe ist je nach Sorte und Lagerunszeit mehr oder weniger ausgeprägt. Neben Suppen und als warmes Gemüse wird er oft fein geschnitten oder geraspelt in Salaten verwendet. Weitere Rezepte mit Schwarzem Rettich Schwarze Rettich Suppe Scharzer Rettisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen