Alle Artikel mit dem Schlagwort: Zwiebel

Bolognese einkochen – Sauce im Glas haltbar machen

Bolognese einkochen – Sauce im Glas haltbar machen

Die beliebte Tomaten-Hackfleisch-Sauce kann es eigentlich fast jeden Tag geben – was liegt da näher als Bolognese einkochen und im Glas haltbar machen. So kann man zu jeder Zeit darauf zurückgreifen und schnell ein leckeres Essen kochen. Immer im Vorrat – selbstgekochte Bolognese im Glas Seit ich mit dem Einkochen begonnen habe, ist sie immer im Haus. Natürlich braucht es etwas bis die entsprechende Menge fertiggestellt und eingekocht ist. Aber es lohnt sich. Dieses Rezept mache ich immer in der dreifachen Menge, denn es ergibt 12 Gläser (580 ml). 12 Gläser kann ich in einer Lage im Einkocher einkochen. Selber kochen – Die Alternative zu gekaufter Sauce Ich gebe es zu, dass ich mir früher zu meiner Studienzeit immer mal wieder die Arbeit erleichtert und auf Fertigprodukte zurückgegriffen habe. Allerdings kommt das fast nicht mehr vor, denn die Zutatenlisten von Fertigprodukten sind oft genug eher abschreckend. Zudem kommt, dass man bei fleischhaltigen Saucen das Fleisch suchen muss und es meist von sehr zweifelhafter Qualität ist. Und das zusätzlich ausschlaggebende: Fertigprodukte schmecken mir einfach meist nicht …

Pasta mit Salsiccia

Pasta mit Salsiccia

Die Pasta mit Salsiccia ist eine würzige Alternative zu den Spaghetti mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce. Denn im Grunde tauscht man nur Hackfleisch durch gereits gewürztes Bratwurstbrät aus. Besonders gut wird die Pasta mit Tomate und zusätzlichem Fenchel. Dieses Pastarezept gibt es bei mir öfter als schnelles Abendessen. Denn in weniger als 30 Minuten kann das Essen auf dem Tisch stehen und die Zutaten Nudeln, Wurst und Tomaten habe ich meist zu Hause. Salsciccia Inzwischen gibt es auch in Deutschland diese italienische Spezialität unproblematisch zu kaufen. Viele Metzger bereiten diese grobkörnige Rohwurst als Alternative zur normalen Bratwurst zu. Oft wird sie mit Fenchelsamen oder scharf mit Chili zubereitet. Auch eingeschweißt ist sie erhältlich und praktischerweise gleich einige Wochen haltbar. Pasta mit Salsiccia, Fenchel und Tomaten Pasta mit Salciccia kann man auf verschiedene Art zubereiten, die ganz einfache Variante nimmt nur Salsiccia und Tomaten. Wer es gemüsiger mag, kocht noch Fenchel in der Sauce dazu. Nachdem ich gerade Fenchel im Haus hatte, kam der natürlich mit rein. Wer mag, kann anstelle der in Scheiben geschnittenen Wurst auch …

Gelbe Currypaste selber machen - Rezept

Gelbe Currypaste selber machen – Rezept

Die gelbe Currypaste für Thai-Currys kann man ganz leicht selber machen. Die Paste ist Würzgrundlage vieler Thailändischer Currys mit Gemüse, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten. Sehr häufig wird sie mit Kokosnussmilch zu einer köstlichen Sauce gemischt. Regelmäßig habe ich Lust auf Thailändische Currys. So wurde die gelbe Currypaste z.B. im gelbes Thai Curry verwendet, das ich jedesmal mit einer anderen Gemüsekombination und manchmal zusätzlich mit Tofu oder Hühnchen zubereite. Viele Variantionsmöglichkeiten Wie bei der grünen und roten Currypaste gibt es auch für die gelbe Currypaste viele verschiedene Varianten. Der Anteil von kleinen und großen oder auch fri- schen und getrockneten roten Chilis variiert von Rezept zu Rezept. Je nach verwendeter Sorten kann die Schärfe dem Gericht angepasst werden. Fischgerichte mit werden milder gewürzt wie z.B. Hühnchengerichte. Die gelbe Currypaste gilt als die mildeste Thai-Currypaste. Vorsicht scharf! Bei Chilis gilt, dass man darauf acht geben sollte, dass die Finger kaum bzw. nicht in Berührung mit den Kernen bekommen. Dafür kann man entweder Handschuhe tragen oder man sollte genau darauf achten, sich nicht mit den Fingern an die …

Tomatensalsa Rezept als Salsa Roja & Pico de Gallo Dip

Tomatensalsa Rezept als Salsa Roja & Pico de Gallo Dip

Eine klassische Tomatensalsa ist ein perfekter Begleiter zu fast allen mexikanischen Gerichten. Als Dip und Würzsause gibt es sie mit rohen Tomaten als „Pico de Gallo“ und als gekochte Sauce als „Salsa Roja“. Es gibt sie in allen Schärfevarianten. Vielseitig verwendbar: Dip, Würzsauce zu Nachos und gegilltem Fleisch Salsas lassen sich vielseitig verwenden. Am bekanntesten ist mit Sicherheit die Verwendung von Tomatensalsa als Dip zu Nachos. Aber auch zu gegrilltem Fleisch und als Würzsauce in Fajitas, Tacos, Enchillada & Co sind sie sehr beliebt. Die richtige Tomate für Tomatensalsa Für köstliches Tomatensalsa verwendet man vollreife Tomaten im Sommer. Nur sie haben das perfekte Aroma, für das man sie liebt und eine ausgeblichene Balance zwischen Süße und Säure. Gut eignen sich Tomaten, die etwas fester und fleischig sind. Am liebsten verwende ich für Tomatensalsa Ochsenherztomate (auch „Coeur de Boeuf“), die es inzwischen in gut sortierten Gemüseabteilungen gibt. Nachreifen lassen sich Tomaten am besten, wenn man sie einfach draußen in der Küche einige Tage stehen lässt. Würzung des Dips und Konsistenz Da das Salsa vorwiegend zum Dippen …

Matjes Hausfrauenart - Matjessalat Rezept

Matjes Hausfrauenart – Matjessalat Rezept

Matjes Hausfrauenart sind ein bodenständiges Fischgericht mit Apfel, Zwiebel, Gurke und einer Joghurt-Sahnesauce. Nach Art der Hausfrau lässt es sich gut vorbereiten und kann ohne viel Stress serviert werden. Vom Heringssalat unterscheidet sich der Matjessalat durch die Verwendung von echtem Matjes, einer speziellen Delikatesse aus jungen Heringen. Der Matjessalat Hausfrauenart sollte eigentlich bereits im Oktober Online gehen. Als ich die Matjes für die Matjes Brötchen gekauft hatte, war die beste Qualität nur in einem größeren Päckchen zu erwerben. Aber gute Qualität schmeckt einfach besser und so konnten gleich mehrere Rezepte ausprobiert werden. Die Nachfrage bei meiner Freundin in Holland ergab allerdings, dass diese hier in Deutschland überall bekannte Spezialität in den Niederlanden unbekannt ist. Also wurde umdisponiert und der Beitrag für die Deutschland-Ausgabe der kulinarischen Weltreise vorbereitet. Matjessalat Hausfrauenart: Apfel, Zwiebel, Gurke und cremige Soße Wenn man von Matjes nach Hausfrauenart spricht, meint man die besondere Heringsspezialität in einer sahnigen Sauce. In diese Sauce werden frische Zwiebeln, Äpfel und Gewürzgurken gegeben und mit Gewürzen abgeschmeckt. Je nachdem wie man das Gericht anrichten möchte, kann man …

Matjes Brötchen Rezept

Matjes Brötchen Rezept

Matjes Brötchen sind ein beliebtes Markt- und Imbissessen in Holland und Deutschland. Matjes sind in Salzlake gereifte Matjesheringe. Den Klassiker kann man auch zu Hause ganz einfach selber machen. Neben Bötchen und feinem Matjesfilet sind Zwiebeln die Hauptzutat, die je nach Geschmack noch erweitert werden können. Seit über 10 Jahren besuchen wir jährlich im Sommer für ein Wochenende meine Freundin Claudia in Holland. Am Vormittag wird in die nächste Stadt gefahren und auf dem Markt die letzten Einkäufe für den Abend getätigt. Zur Tradition gehört inzwischen, dass am Fischstand ein „broodje haring“ – also ein Matjesbrötchen – mit dem typischen „Nieuwe Haring“ gegessen werden muss. Die Knibbelings wurden auch schon öfter gegessen, aber der „Nieuwe“ ist ein muss – ist einfach Kult! Danach müssen noch große Stücke Holländischer Käse eingekauft und Stroopwafels (Karamellwaffeln) gegessen werden. Matjes Brötchen selber machen – Was gehört drauf? Je nach Region und Verkaufsstand gehören auf ein Matjesbrötchen ganz puristisch nur Matjesfilets oder es wird reich garniert. Auch bei der einfachsten Variante wird meist gefragt, ob man sein Fischbrötchen mit rohen …

Tomatensalat mit Zwiebeln

Tomatensalat mit Zwiebeln

Endlich ist Sommer und wieder Zeit für einen Tomatensalat mit Zwiebeln. Mit reifen Tomaten ist er einfach köstlich und genau jetzt beginnt die Saison. Das schöne ist, das Rezept für den Tomatensalat ist völlig unkompliziert und in nur wenigen Minuten auf dem Tisch. Was frische Tomaten angeht bin ich inzwischen etwas wählerisch, gerade da ich überwiegend saisonal koche. Den Unterschied zwischen Tomaten in der Saison und außerhalb, den schmeckt man einfach! Und nun bin ich mal wieder begeistert und angefixt, denn diesen einfachen Tomatensalat könnte ich gerade jeden Tag essen. 🙂 Die richtige Tomate für Tomatensalat Für einen köstlichen Tomatensalat verwendet man vollreife Tomaten im Sommer. Nur sie haben das perfekte Aroma, für das man sie liebt und eine ausgeblichene Balance zwischen Süße und Säure. Gut eignen sich Tomaten, die etwas fester und fleischig sind. Am liebsten verwende ich für Tomatensalat Ochsenherztomate (auch „Coeur de Boeuf“), die es inzwischen in gut sortierten Gemüseabteilungen gibt. Nachreifen lassen sich Tomaten am besten, wenn man sie einfach draußen in der Küche einige Tage stehen lässt. Milde Zwiebeln für …

Gemüsespieße zum Grillen

Gemüsespieße zum Grillen

Jetzt im Sommer sind wieder Gemüsespieße zum Grillen ein absoluter Favorit. Damit die Spieße perfekt gelingen, wird das Gemüse mit Kräutern mariniert. Egal ob sie als Beilage oder als vegetarischer Hauptdarsteller serviert werden, sie sind einfach ein Genuss! Dass ich gegrillte Spieße jeder Art aus aller Herren Länder liebe, kann man hier im Blog mehrfach nachlesen. Darum war es ein willkommener Anlass zur Griechenland-Station der kulinarischen Weltreise griechisch zu kochen. Die Souvlaki Spieße und die Gemüsespieße waren einfach gesetzt. Dazu noch etwas Tsatziki, Oliven und Pitabrot – und schon träumt man sich zumindestens kullinarisch in den Urlaub. Gegrilltes Gemüse griechische Art – mediterean In mehreren Kochbüchern über griechische Küche wurde diese Art von Gemüsespießen als besonders typisch herausgestellt. Einfache köstliche Bauernküche, wie sie in vielen Ländern des Mittelmeerraums auf den Grill kommen. Vermutlich wird es deshalb als typisch griechisch bezeichnet, weil man mit Souvlaki und Kondosouvli weitere traditionelle Spießgerichte hat. Das richtige Gemüse für gegrillte Gemüsespieße Als Gemüse für gegrillte Spieße eignen sich Paprika und Zwiebeln ganz besonders. Auch Zucchini und Auberginen sowie Champignons eigenen …

Boeuf Stroganoff - Rezept für russischen Klassiker

Boeuf Stroganoff – Rezept für russischen Klassiker

Boeuf Stroganoff ist gebratenes Rinderfilet in einer säuerlichen Sauce. Die Sauce wird mit Zwiebeln, Champigons und Sauerrahm gekocht. Als Beilagen eignen sich Kartoffeln, Nudeln und Reis. Filet nach Stroganoff ist ein klassisches Gericht der russischen Küche und der Haute cuisine und wird auch Gowjadina Stroganonw genannt. Es ist ein feines Sonntagsgericht und auch perfekt für Gäste geeignet. Auch wenn es auch hierzulande ein klassisches Gericht ist, wird es viel zu selten in Restaurants und zu Hause gekocht. Ganz zu unrecht. Das Gericht ist köstlich mit seinem zarten Rinderfilet und der würzigen säuerlich sahnigen Sauce. Das wird es hier nun wieder viel öfter gegen! Direkt zum Boeuf Stroganoff Rezept Das richtige Fleisch für Boeuf Stroganoff Für Boeuff Stroganoff nimmt man klassischer Weise Rinderfilet, insbesondere die zarten Filetspitzen. Filet enthält kaum Fett, ist sehr zart vom Fleisch und eignet sich besonders gut zum Kurzbraten. Die Fleischstücke werden gewürfelt oder in feine Streifen geschnitten. Je nachdem, ob das Gericht Teil eines Menüs ist, wie groß der Hunger ist sowie welche und wie viele Beilagen es gibt rechne ich …

Himmel und Erde - Rezept für rheinisches Blutwurst Gericht

Himmel und Erde – Rezept für rheinisches Blutwurst Gericht

Himmel und Erde ist ein typisch rheinisches Gericht mit Äpfeln, Kartoffeln und Blutwurst. In praktisch jedem Brauhaus steht es auf der Karte in wird perfekt mit goldbraun geschmelzten Zwiebeln als Toppic. Himmel un Äd Im Rheinland sagt man umgangssprachlich „Himmel un Äd“ bzw. „Himmel un Ääd“ zu Himmel und Erde. Als Himmel werden dabei die unter dem Himmel wachsenden Äpfel und als Äd werden die unter der Erde wachsenden Kartoffeln bezeichnet. Äpfel einzeln oder unter den Kartoffelstampf gemischt? Je nach Region und Koch werden die Äpfel als gebratene Äpfel oder als Apfelmus zum Gericht gereicht. Die Äpfel können in kleine Würfel oder Scheiben geschnitten sein, ganz so welche Optik und Konsistenz man später haben mag. Die Kartoffeln werden meist als rustikale Stampfkartoffeln bzw. gröberes Pürée zubereitet. Die Äpfel können sowohl direkt unter die Kartoffeln gemischt werden oder einzeln dazu gereicht werden. Ähnlich ist es mit den gebratenen Zwiebeln. Diese können ebenfalls einzeln als Toppic auf das Gereicht gegeben werden oder zusammen mit den Äpfeln unter die Kartoffeln. Welche Blutwurst ist die richtige? Im Prinzip kann …