Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rindfleisch

Ungarische Gulaschsuppe Rezept

Ungarische Gulaschsuppe Rezept

Die ungarische Gulaschsuppe ist eine typisch pikante Fleischsuppe mit viel Paprika. Sie kann sowohl mit Rindfleisch oder Schweinefleisch gekocht werden. Perfekt ist sie, wenn das Fleisch schön mürbe ist und fast zerfällt. Serviert wird sie mit sauerer Sahne, die einen schönen frischen Gegenpol setzt. Köstliche Röstaromen – Fleisch für Gulasch anbraten Bei einem original ungarischen Gulasch wird das Fleisch normalerweise nicht angebraten. Wer sich allerdings nicht um die köstlichen Röstarimen bringen möchte, sollte es allerdings trotzdem anbraten. Die Sauce wird auf jedenfall noch besser wie ohne Anbraten. Wer das Fleisch anbrät, sollte es jedoch portionsweise tun, damit der austretende Fleischsaft verdunstet und das Fleisch brät und nicht kocht. Im gleichen Topf werden dann noch die Zwiebeln angebraten und mindestens hellbraun geröstet, was ebenfalls maßgeblich zum tollen Geschmack beiträgt. Das richtige Fleisch für ungarische Gulaschsuppen Für eine Gulaschsuppe kann man sowohl Schweinefleisch wie auch Rindfleisch nehmen. Gulasch vom Schwein benötigt eine etwas kürzere Garzeit als die vom Rind, aber es schmeckt beides köstlich und benötigt seine Zeit. Zeit – die wichtigste Zutat beim Gulasch kochen Die …

Szegediner Gulasch - Ungarisches Sauerkraut Gulasch

Szegediner Gulasch – Ungarisches Sauerkraut Gulasch

Das Szegediner Gulasch ist ein ungarisches Sauerkraut Gulasch. Es ist eine Variante des original ungarischen Gulasch und wird genau wie dieses gekocht, wobei zusätzlich eben noch Sauerkraut hineingehört. Wie es sich für die ungarische Küche gehört, ist reichlich saure Sahne verwendet. Das richtige Fleisch für ungarisches Sauerkraut Gulasch Für das Szegediner Gulasch kann man sowohl Schweinefleisch wie auch Rindfleisch nehmen. Gulasch vom Schwein benötigt eine etwas kürzere Garzeit als die vom Rind, aber es schmeckt beides köstlich und benötigt seine Zeit. Zeit – die wichtigste Zutat beim Gulasch kochen Die wichtigste Zutat für dieses Schmorgericht ist Zeit! Denn da das Fleisch kein Filet ist, braucht es Zeit bis die Fleischfasern zart werden und möglichst zerfallen. Als Mindestgarzeit sollte man immer zwei Stunden ansetzten, wobei bei längerer Zeit das Fleisch noch mürber wird. Doppelte Menge kochen und einfrieren Es lohnt sich das Gericht gleich in doppelter Menge zu kochen. Denn durch das lange Schmoren, macht es ab dem Zeitpunkt, bei dem die Zwiebeln angebraten sind, keine Arbeit mehr. Es schmurgelt einfach vor sich hin. Aufgewärmt schmeckt …

Tagliatelle mit Steinpilze und Sahnesauce - Pasta

Tagliatelle mit Steinpilze und Sahnesauce – Pasta

Tagliatelle mit Steinpilze und Sahnesauce sind eine köstliche Herbstpasta. Man kann sie sowohl vegetarisch genießen, wie auch noch mit Steakstreifen erweitern. Die Steinpilz Pasta ist einer meiner Favoriten unter den Pilzgerichten. Frische Steinpilze Als ich die frischen Spessart-Steinpilze auf dem Markt in Würzburg gesehen hatte, konnte ich nicht anders als zugreifen. In diesem Jahr waren sie in einer besonders guten Qualität und dann auch noch so reichlich! Den König der Pilze habe ich dann noch für Steinpilz-Risotto und Steinpilz-Crostini verwendet, denn wer weiß, wann die Gelegenheit wiederkommt. Pasta mit getrockneten Steinpilze Mit getrockneten Steinpilzen geht diese Pasta prinzipiell auch. Die Vorgehensweise ist dann etwas anders. Das Rezept dafür reiche ich noch nach. Steinpilzpasta mit Steakstreifen Wer mag, kann diese Pasta noch mit Steakstreifen verfeinern. Geeignet ist hierfür jede Art von Steakfleisch. Sehr darauf achten muss man allerdings darauf, dass Steak beim Braten nicht absolut durchgart, denn sonst hat man später zu festes Fleisch. Geschmacklich ist es trotzdem ratsam, es vorher anzubraten, damit man die Röststoffe vom Fleisch anbraten mit in die Sahnesauce mit nimmt. Weitere …

Türkische Frikadellen Köfte Rezept - orientalische Hackbällchen

Köfte Rezept – türkische Frikadellen (orientalische Hackbällchen)

Sie sind nicht wegzudenken von orientalischen Mezzetafeln: Köfte, also türkische Frikadellen. Typischerweise werden sie mit Rinderhackfleisch oder Lammhackfleisch zubereitet. Das Hack wird kräftig gewürzt und erhält durch Zimt, Kreuzkümmel und Paprika eine orientalisch-pikante Note. Türkischen Köfte werden meist gegrillt oder in der Pfanne gebraten. Mezze Blog-Event Das türkische Köfte Rezept habe ich als Teil einer kleinen warmen und kalten Mezzetafel gekocht. Bestandteil waren neben den türkischen Frikadellen die Auberginencreme Mutabbal und ein Auberginenauflauf mit Tomaten und Schafskäse. Genau das Richtige, um es beim Bloggerevent Mezze von Susan von Labsalliebe und Zorra einzureichen. Dort werden Mezze Highlights aus warmen und kalten Vorspeisen gewünscht, die die Vielfalt von Vorspeisen zwischen Griechenland über die Türkei und den arabischen Ländern wiederspiegeln soll. Das richtige Brot zu türkische Frikadellen und die Mezzetafel Perfekt für die Mezze und orientalische Frikadellen sind natürlich orientalisches Fladenbrot. Wer es selber backen möchte, dem kann ich das Pita Brot und das Pide empfehlen. Aber auch andere Weißbrote schmecken dazu super, wie viele Baguette und Weißbrote. Türkische Köfte – unzählige Varianten So wie es oft mit …

Hummus mit würzigem Rindfleisch und Zitronensauce – Kawarma

Das Hummus mit würzigem Rindfleisch und Zitronensauce ist richtig lecker und bringt die Küche des Nahen Osten auf den Teller. Das Fleisch wird mit herben Gewürzen wie Piment, Pfeffer und Zimt mariniert und anschließend gebraten. Zusammen mit Hummus und Zitronen-Knoblauch-Sauce ist es ein Feuerwerk an orientalischen Aromen! Dazu gab es den Tomate Gurke Salat. Dass es noch ein israelisches Rezept gibt, liegt daran, dass ich mir in der Stadtbücherei drei Bücher zur israelischen Küche ausgeliehen habe und demnächst wieder abgeben muss. So richtig viele Rezepte haben mich dort angelacht. Leider ist das beste davon nur noch antiquarisch für Mondsummen erhältlich und das Kochbuchregal für Neuanschaffungen inzwischen leider zu klein. Trotzdem liebäugel ich mit allen dreien. 😉 Einfache und schnelle Küche Das hier Hummus Kawarma hört sich im ersten Moment vielleicht komplizert an durch seine drei Teile. Aber es geht alles sehr flott und ist wirklich ganz einfach. Wenn man das schnelle Hummus so wie hier kocht und die Marinierzeit des Fleisches kurz hält, dann ist es in gut 30 Minuten bis 1 Stunde fertig. Und …

Knochenbrühe Rezept - Bone Broth selber machen - bewährtes Superfood

Knochenbrühe Rezept – Bone Broth selber machen

Knochenbrühe ist gesund und schmeckt einfach lecker! Die Generationen vieler Großeltern wussten was gut ist. Ursprünglich aus der Not heraus und der Notwendigkeit zur Sparsamkeit wurde alles vom Tier verwendet und da wurden natürlich auch die Knochen ausgekocht. Ganz egal ob vom Rind, Huhn, Wild, Schwein oder alles gemischt. Heute ist bewiesen, wie gesund Knochenbrühe ist und dass sie zurecht als hippes Superfood gilt. Nachhaltig alles vom Tier verwerten – Brühe bietet sich an Seit vielen Jahren schon koche ich Brühe selbst und oft genug kaufe ich auch extra Knochen um sie angeröstet mit weiteren Zutaten auszukochen. Als Anlass für diesen Beitrag habe ich das aktuelle Event von Zorra mit dem Thema Foodwaste, Misfits und saisonal genommen. Denn gerade habe ich Hühnerschenkel für das israelische Rezept Shawarma gekauft und entbeint. Nachdem ich nicht jeden Tag das Fleisch von Hühnerknochen entbeine, waren sie nicht blitzblank. Am liebsten hätte ich sie einem Hund gegeben, aber es war keiner da. Zum Wegwerfen waren sie mir zu schade und habe darum aus den Knochen eine leichte Hühnerbrühe gekocht. Ansonsten …

Rindergulasch - köstliches Gulasch Rezept mit Bier

Rindergulasch – köstliches Gulasch Rezept mit Bier

Egal ob in Wien, Böhmen, Ungarn oder Deutschland, ein köstliches Gulasch Rezept mit Rindfleisch ist überall Sonntagsgericht und Wirtshausklassiker! Gerade Rindergulasch braucht seine Zeit, darum wird es hier im Ofen bei niedriger Temperatur gegart. Um schöne Röststoffe zu erhalten werden Zwiebeln und das Fleisch für Gulasch angebraten und dann im Ofen mehrere Stunden bei niedriger Temperatur gegart. Für die Sauce wird Bier und Brühe zugegeben. Das Ergebnis: Zartes Fleisch, tolle Aromen – konzentrierte sämige Sauce! Soulfood! Köstliche Röstaromen – Fleisch für Gulasch anbraten Ganz wichtig ist es meiner Meinung nach das Fleisch für Gulasch vorher anzubraten. Denn dadurch entstehen tolle Röstaromen, die dann hinterher in der Sauce voll zur Geltung kommen. Die Menge des anzubratenen Fleisches sollte nicht zu viel sein, damit gegebenenfalls austretender Fleischsaft verdunsten kann und das Fleisch wirklich brät und nicht kocht. Im gleichen Topf werden dann noch die Zwiebeln angebraten und mindestens hellbraun geröstet, was ebenfalls maßgeblich zum tollen Geschmack beiträgt. Zeit – die wichtigste Zutat beim Gulasch kochen Die wichtigste Zutat für dieses Schmorgericht ist Zeit! Denn da das Fleisch …

Ramen-Brühe für japanische Suppen - konzentrierte Fleischbrühe

Ramen-Brühe für japanische Suppen – konzentrierte Fleischbrühe

Ramen-Brühe für japanische Suppen gibt es in verschiedenen Versionen. Diese hier ist eine sehr konzentrierte intensive Fleischbrühe aus Hühnchen-, Schweine- und Rindfleisch. Zusätzliche Dichte erhält sie durch die Kombu-Algen und den Shiitake-Pilzen. Denn diese beiden Zutaten enthalten besonders viel Umami-Geschmacksstoffe, die sie an die Brühe abgeben. Weitere tolle Fond und Brühe Rezepte bei Brotwein: Gemüsebrühe Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Hühnerbrühe Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe Knochenbrühe selber machen – bewährtes Superfood Die japanische Ramen-Brühe ist mein Beitrag für das Blogevent Wärmendes für kalte Tage von Jessis Schlemmerkitchen.

Ossobuco alla milanese mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese Rezept mit Gremolata und Safran-Risotto

Ossobuco alla milanese ist einer der Rezept-Klassiker der italienischen Küche. Zusammen mit Risotto und Gremolata sowie einer konzentrierten Sauce mit Rotwein ist es ein köstliches Schmorgericht. Die Zubereitung von Ossobuco Rezepten ist immer einfach, jedoch braucht es Zeit für die Herstellung der einzelnen Teile. Es kann sowohl Rind und Kalb verwendet werden. Besonders gut wird es mit selbstgekochter Brühe. Einfach köstliches Slow Food! Ossobuco Beilagen für „alla milanese“ Die klassischen Beilagen zu Ossobuco sind Risotto und Gremolata. Die Zubereitung „alla milanese“ bezieht sich dabei auf die Beilage – dem Risotto Mailänder Art. Das Risotto alla milanese ist ein Safranrisotto mit Knochenmark. Die Gremolata ist eine Würzpaste mit Petersilie und Zitrone und gegebenenfalls weiteren Kräutern und Knoblauch. Sie ergänzt die Schmoraromen vom Fleisch perfekt, zudem bildet sie ein Gegengewicht zum fettreichen Knochenmark. Für Geschmack und Verdauung sollte man daher nie auf die Gremolata beim Ossobuco verzichten! Da dieser Beitrag gleich mehrere Rezepte und viele Infos beinhaltet, habe ich ein kleines Inhaltsverzeichnis erstellt um direkt zu den verschiedenen Bereichen springen zu können: Rezept für Ossobuco Rezept für …

Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak) vom Holzkohlegrill

Bürgermeisterstück grillen – Tri Tip Steak vom Holzkohlegrill

Letztens haben wir ein Bürgermeisterstück gegrillt – das amerikanische Tri Tip Steak ganz einfach auf dem normalen Holzkohlegrill. Das Ergebnis war ein super saftiges Stück Fleisch, das etwas mehr Biss hat als Filet, aber dafür auch mehr Geschmack bietet. Bürgermeisterstück / Tri Tip / Maminha – ein Stück Fleisch viele Namen Das Tri Tip hat seinen Namen aufgrund seiner markanten dreieckigen Form. Es wird aus der Keule vom Rind geschnitten, genauer gesagt zwischen Hüfte und Kugel. Da es besonders zart und saftig ist und somit zu den sehr wertvollen Fleischstücken zählt, war es früher den honorigen Personen reserviert und vorbehalten. Der Name Bürgermeisterstück bzw. Pastorenstück rührt daher. Zwei Varianten das Bürgermeisterstück zu grillen Im Rezept habe ich 2 verschiedene Varianten angegeben, wie man ein perfektes Ergebnis beim Grillen vom Bürgermeisterstück erhält. Bei Variante 1 wird das Fleisch indirekt gegrill, dass heißt es wird mit Raumtemperatur auf eine nur niedrig temperierte Ecke des Grills gelegt und dann langsam gegrillt. Bei Variante 2 wird rückwärts gegrillt. Hier wird das Tri Trip Steak im Ofen bei niedriger Temperatur …