Alle Artikel mit dem Schlagwort: #saisonalschmecktsbesser

Peperonata – Italienisches Paprikagemüse Rezept

Peperonata – Italienisches Paprikagemüse Rezept

Peperonata ist das köstliche Schmorgericht mit Paprika und Tomaten aus dem Süden Italiens. Es gehört zu den klassischen Antipasti und kann sowohl kalt als Vorspeise und zu kaltem Fleisch oder warm als Beilage serviert werden. Auch auf geröstetem Weißbrot oder zur Pasta schmeckt sie fantastisch. Mit bunten Farben bringen sie den Geschmack des Sommers auf den Tisch. Wenn ich heute meiner Mutter sagen würde, dass ich diese geschmorten Paprika inzwischen liebe, würde sie mich etwas entgeistert ansehen. Denn wie oft hatte ich ihr im jungendlichen Alter vorgeworfen, dass ihr Paprikagemüse ölig und matischig wäre und man Paprika am besten noch knackig bissfest kocht. Zugegeben, das ist schon weit über 30 Jahre her… Inwischen bin ich bekehrt und weiß, dass es Gerichte für knackige und weiche Paprika gibt. So wie hier weich, aber noch mit Struktur und der unvergleichlichen Aromakonzentration liebe ich geschmorte Paprika sehr! Herkunft und Name des italienischen Paprikagemüses Der Name Peperonata leitet sich vom italienischen Peperone – Gemüsepaprika – ab. Es ist in Süditalien entstanden und wird sowohl den Regionen Sizilien wie auch …

Bärlauchpesto Rezept - einfach selber machen

Bärlauchpesto Rezept – einfach selber machen

Bärlauchpesto ist im Frühling mein Lieblingspesto. Frisch gesammelt oder am Markt gekauft ist das Kraut mit dem feinen Knoblauchgeschmack für kurze Zeit erhältlich. Das Rezept wird mit gutem Olivenöl, Parmesan und Nüssen oder Kernen gemacht. Perfekt ist Bärlauchpesto mit Spaghetti und Gnocchi. Wie jedes Pesto ist das Rezept einfach und man kann es schnell selber machen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl verwendet. Bärlauch übernimmt den Kräuterpart. Sein Knoblauchgeschmack darf gut herauskommen, soll jedoch nicht dominieren. Geschmack und Kosten kann man steuern in dem man es günstig und rustikal mit Walnüssen, Haselnüssen oder Sonnenblumenkerne oder feiner mit Pinienkernen und Mandeln herstellt. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Bärlauchpesto: rustikales Pesto aus Bärlauch. Einfaches Rezept, vielseitig …

Lauchauflauf - Rezept für Lauchgratin

Lauchauflauf – Rezept für Lauchgratin

Der herzhafte Lauchauflauf ist ein mit Käse überbackenes Lauchgratin. Wer mag, der reicht Weißbrot oder Kartoffeln dazu oder backt letztere gleich im Auflauf mit dem Lauch mit. Auf jeden Fall ein klassisches Gratin, das die ganze Familie mag. Meine Aufläufe sind oft eher schlicht vom Aussehen. Alles Gemüse kleinschneiden, mit dem Rahm-Guss übergießen und mit Käse überbacken. Dieses Mal hatte ich sehr schöne dünne Lauchstangen gekauft. Ideal, um sie einmal dekorativ als kleine Stängchen zu servieren. Noch schöner, jede einzelne kleine Stange mit etwas Schinken zu umwickeln und dann in die Form einzuschichten. Lauchauflauf vegetarisch oder mit Schinken? Den Auflauf kann man sowohl vegetarisch wie auch mit Schinken zubereiten. einfach so wie man es lieber mag. Wer keinen Schinken mag, lässt ihn einfach weg. Theoretisch könnte man auch angebratenes Hackfleisch oder Speck anstelle des Schinkens verwenden. Der richtige Käse für Lauchgratin Im Prinzip ist jeder gut schmelzende Käse geeignet. Perfekt ist er, wenn er über einen gewissen Eigengeschmack verfügt. Mozzarella und junger Gauda sind eher sehr mild. Reblochon und mittelalte Bergkäse (z.B. Greyerzer, Appenzeller) haben …

Champignoncremesuppe Rezept

Champignoncremesuppe Rezept

Champignoncremesuppe ist eine köstliche Pilzrahmsuppe und besteht aus nur wenigen Zutaten. Als klassische Cremesuppe wird sie fein püriert und mit Sahne verfeinert. Besonders hübsch wird die Champignonsuppe mit Croutons und gebratenen Pilzen als Topping. Auch wenn es (Zucht-) Champignons das ganze Jahr über gibt, so ist die Hauptzeit doch jetzt im Herbst. Das schöne ist ja, dass sie so unheimlich vielseitig sind. Einfach Perfekt mit Schweinefilet, als Rahmschwammerl mit Semmelknödel, Pilzgulasch oder Aufstrich. Und eine gute Pilzsuppe mit Champignons darf da natürlich nicht fehlen! Garnitur / Toppings Die einfachste Art die Champignonsuppe zu servieren ist ein Klecks geschlagene Sahne auf die Suppe zu geben und etwas Petersilie drüberzustreuen. Da ich die Suppe gerne hübsch auf dem Teller anrichten wollte, habe ich gebratene Pilzscheiben und Croutons dazu gemacht. Die Croutons werden einfach aus etwas altbackenem Weißbrot oder Toastbrotscheiben mit etwas Öl in der Pfanne kross gebraten und mit wenig Salz gewürzt. Das Pilztopping wird einfach während der Kochphase der Suppe nebenbei hergestellt. Als Beilage passt weiteres frisches oder geröstetes Weißbrot. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es …

Panzanella - Italienischer Brotsalat Rezept

Panzanella – Italienischer Brotsalat Rezept

Panzanella ist ein klassischer italienischer Brotsalat aus der Toskana. Er wird mit viel Gemüse und geröstetem Brot hergestellt. Das Rezept ist perfekt, um im Sommer altbackenes Brot zu verwerten! Einen indischen Brotsalat habe ich ja bereits vor Jahren gebloggt. Dieser hier ist ist ein toskanischer Brotsalat und ebenfalls schnell gemacht. Aromatischer Brotsalat mit den Sommergemüsen Ein typisches toskanisches Sommeressen ist die Panzanella. Denn wie so oft entscheiden bei einfachen Gerichten die Qualität der Grundzutaten über ein lediglich ordentliches Essen zu einem absolut köstlichem Highlight. Jetzt im Sommer gibt es sie in Hülle und Fülle: aromatische Tomaten, süße reife Paprika und erfrischende Gurken. Klassischer Salat mit Brot Wie bei so vielen Klassikern, gibt es nicht das eine Rezept. Sondern es gibt so viele Originalrezepte wie es Familien gibt. Denn jede Familie hat ihre eigene Vorliebe, welchen Anteil die verschiedenen Gemüse haben sollten. Manche machen eher einen Tomaten-Brot-Salat ohne Gurke und Paprika, bei anderen überwiegt der Paprika-Anteil über der der Tomate. Nachdem es ursprünglich ein eher einfaches Bauernessen war, hingen die Menge und Vielfalt der Zutaten vom …

Rhabarberkuchen mit Baiser - Rhabarber Baiser Kuchen

Rhabarberkuchen mit Baiser Rezept

Der Rhabarberkuchen mit Baiser ist ein Rhabarberkuchen mit Baiserhaube. Mit einem Mürbeteigboden vereint er die Konsistenzen von knuprigem süßen Teig, weichem sauren Rhabarber und cremigem Baiser perfekt. Er kann sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform gebacken werden. Rhabarber Baiser vom Blech oder Springform Diesen Rhabarber Baiser Kuchen kann man sowohl auf dem Blech wie auch in der Springform backen. Für ein ganzes Blech muss man lediglich alle angegebenen Zutaten verdoppeln. Nachdem dieses Mal ein ganzes Blech etwas viel geworden wäre, fiel meine Wahl dieses Mal auf die runde Form, was ebenfalls sehr hübsch von der Optik ist. Der richtige Boden: Mürbeteig, Rührteig, Hefeteig Prinzipiell kann man einen Rhabarberkuchen mit Baiserhaube mit Mürbeteig, Rührteig und Hefeteig als Boden backen. Mir persönlich gefällt er mit Mürbeteig am besten, da hier die Konsitenzen knuspriger Mürbeteig, weicher Rhabarber und cremig-knuspriges Baiser perfekt harmonieren. Wer lieber einen anderen Boden mag, kann sich hier einen Hefeteigrezept und hier ein Rührteigrezept holen. Rhabarberkuchen mit Baiserhaube – Das Baiser Bei diesem Rezept ist die Menge für das Baiser variabel gehalten. …

Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl

Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl

Die Caldo Verde ist die beliebte Suppe mit Kohl aus dem Norden von Portugal. Sie ähnelt einer leichten Kartoffelsuppe und enthält den Couve Galega, der mit dem Grünkohl verwandt ist. Serviert wird sie mit Chouriço, einer milde Paprika-Schweinswurst, und Pão alentejano – Portugiesisches Weißbrot. Das portugiesische Caldo Verde Rezept gab es bei mir diesen Winter bereits mehrfach. Sie war für uns ideal als leichterer Eintopf vor und nach den Festtagen. Aber auch sonst mal eine schöne Abwchslung zwischen den sonstigen Eintöpfen. Und besonders perfekt: sehr einfach und ruck-zuck gemacht! Grüne Brühe – Die berühmte Suppe aus Minho Portugal Wörtlich übersetzt bedeutet Caldo Verde „grüne Brühe“. Sie kommt ursprünglich aus dem Norden Portugals aus der Region Minho. Minho liegt zwischen den Flüssen Duoro und Minho. Inzwischen ist die Caldo Verde ein Natationalgericht in ganz Portugal und dort überall verbreitet. Gerne wird sie auch als „Soup of the day“ angeboten. Vom einfachen Bauernessen zum üppigen Eintopf Ursprünglich wird sie mit sehr einfachen Zutaten aus Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Couve Galega-Kohl gekocht und anschließend mit der portugiesische Chouriço …

Pilzgulasch - Rezept vegetarisch aus Ungarn

Pilzgulasch – Rezept vegetarisch aus Ungarn

Das Pilzgulasch Rezept ist ein feines vegetarisches Schmorgericht in Ungarn. Die Ungarn sind ja bekann dafür, dass sie Gulasch nicht nur als Fleischragout sondern auch in vielen anderen Varianten zubereiten. Unter anderem eben auch als vegetarisches Gulasch mit Pilzen. Eine sehr schöne würzige Alternative und auch ohne Fleisch wunderbar herzhaft. Es gibt so Rezepte, die liest man einmal und ist Feuer und Flamme sie einmal auszuprobieren. Genau so erging es mir beim Pilzgulasch vegetarisch. Und ich wurde auch nicht enttäuscht. Bei mir gab es das unter der Woche als schnelles Abendessen. Ungarisches Gulasch mit Pilzen Die Ungarn lieben Gulasch über alles und sind bekannt dafür, dass sie ales vergulaschen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist („O-Ton“ Anikó von Paprika meets Kardamom). Neben dem auch in Österreich bekanntem vegetarischem Erdäpfel Gulasch (Kartoffelgulasch) gibt es auch Kürbis-Kartoffel-Gulasch. Das Pilzgulasch erhält durch die Pilze ein ganz eigenes und tiefes Aroma. Es ist im Gegensatz zu Rindergulasch oder Szegediner Gulasch (Sauerkraut-Gulasch) schnell gemacht. Benötigt das Fleischragout mindestens zwei einhalb Stunden, so ist die Pilzvariante in etwa 30 …

Pasta alla Genovese mit Pesto, grünen Bohnen und Kartoffeln

Pasta alla Genovese mit Pesto, grünen Bohnen und Kartoffeln

Pasta alla Genovese mit Pesto, grünen Bohnen und Kartoffeln ist eine ligurische Spezialität. Im Sommer, wenn es neue Kartoffeln gibt und die grünen Bohnen reif sowie es Basilikum in Hülle und Fülle gibt, dann gibt es kaum eine köstlichere Pasta! Als ich das erste Mal davon hörte, dass man Pasta mit Kartoffeln kombinieren sollte, fand ich das ungewöhnlich und konnte es mir nicht richtig vorstellen. Ein Grund mehr es auszuprobieren, zumal ich Pasta mit Pesto alla Genovese liebe und grüne Bohnen gerne öfter auf den Tisch dürfen. Und ja, die Kombination ist einfach genial! Italienischer Klassiker aus Genua: Pasta al pesto con patate e fagiolini Pesto alla Geonovese, also Basilikum-Pesto, ist die wohl bekannteste Kräuterpaste aus Italien. Sie wird traditionell mit Pinienkernen und einer Parmesan-Pecorin-Käsemischung sowie bestem Olivenöl hergestellt. Die Steigerung dieser ligurischen Spezialität ist Pasta al pesto con patate e fagiolini, also Pasta mit Basilikum-Pesto, neuen Kartoffeln und grünen Bohnen. Da dies besonders in Genua beliebt ist wird sie auch oft Pasta alla Genovese oder Trofie alla Genovese genannt. Die richtige Pasta: Spaghetti, Trofie, …

Spargel Tarte - Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche

Spargel Tarte – Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche

Im Frühling ist eine köstliche Spargel Tarte einfach ein muss! Mit knusprigem Mürbeteig sowie cremigen Guss ist die Quiche mit grünem und weißem Spargel einfach perfekt. Der Spargel kommt gleich in zwei Lagen in die Tarte: in der unteren Lage sind kleine Spargelstücke aus den Enden, in der oberen Lage die dekorativen Spitzen mit den Spargelköpfen. Das Rezept kann man rein vegetarisch oder zusätzlich mit Schinken oder Lachs backen. Meine Lieben mögen Quiches und Tartes sehr. Und wenn sich die Gelegenheit bietet, dann bereite ich ihnen auch gerne die Freude. So kamen sie in den Genuss von Spargel Tarte und Schweizer Käsewähe. Beides war schneller weg, als man schauen konnte. 😉 Grün oder weiß – Welcher Spargel für Quiche? Bei Quiche und Tartes mit Spargel kommt oft die Frage, welcher Spargel der richtige ist. Meine Antwort ist dann immer: beide. Sowohl einzeln nur weiß oder nur grün, wie auch gemischt weiß und grün. Rein optisch finde ich grünen Spargel im hellen Guss der Quiche etwas ansprechender. Vom Geschmack wiederum mag ich beide sehr gern. Wobei …