Köstliches Pflaumenmus kann man ganz einfach selber machen. Das Pflaumenmus wird hier wie früher lange im Backofen gebacken bis es richtig dunkel ist und mit Zimt und Nelken gewürzt.
In meiner Kindheit gab es früher immer Pflaumenmus. Denn meine Großeltern hatten einen großen Schrebergarten in Berlin mit vielen älteren Obstbäumen und eben auch einem Zwetschgenbaum. Zwetschgenkuchen mit Streusel gab es dann oft. Und um den Sommer haltbar zu machen wurde reichlich Zwetschgenmus gekocht und weitere Früchte als Pflaumenkompott bzw. Zwetschgenröster eingeweckt.
Pflaumenmus im Backofen: Die wichtigste Zutat ist Zeit
Die perfekte Form für Zwetschgenmus im Backofen sind Reine, als Bratrohrpfannen aus Metall. Denn diese überstehen die lange Hitze ohne Schaden zu nehmen und lassen sich gut einweichen. Ob man beim Pflaumenmus kochen zwischenzeitlich umrührt oder es ohne Rühren herstellt hat auf das Endergebnis keinen Einfluss. Wichtig ist, dass die Früchte langsam bei nicht zu hoher Hitze die Flüssigkeit verdampft und der Geschmack einreduziert.
Die richtige Konsistenz
Wie bei so vielen Rezepten gibt es ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Konsistenz sein soll. Je nachdem wie lange das Pflaumenmus im Backofen gegart ist, kann es zwischen hellbräunlichen gut löffelbarem Mus und fast schwarzer fester Paste. Letzteres ist kein Makel!
Wenn es früher sehr fest war, wurde zum Kaffeekränzchen (bis in die 1980er) einfach etwas heißer Kaffee in das Marmeladenglas gegossen und in die oberste Schicht mit einem Löffel eingerührt. Diese dünnere Kaffee-Mus-Mischung wurde dann auf das Brot gestrichen. Das Kaffeearoma passt sehr gut zum Zwetschgenmus.
Gleich mehr machen
Wenn man schon dabei ist den Ofen für mehrere Stunden zu belegen, dann soll es sich von der Menge her auch lohnen. Denn je länger es gebacken wird, umso weniger Mus erhält man. Bei 2 kg Früchten kommen bei festem Mus lediglich 4 kleine Gläschen heraus, bei 5 kg Früchten etwa 10 – 14 kleine Gläser. Ich empfehle das ganze Zwetschgenmus Rezept mit 5 kg zu machen.
Pflaumenmus Gewürz
Die typischen Gewürze für Pflaumenmus sind Zimt und Nelke. Wie viel man benötigt muss man beim Abschmecken austesten, meine Mengenangabe ist nur eine Richtlinie. Es gibt auch bereits fertiges Pflaumenmusgewürz zu kaufen. Auch kann man Lebkuchengewürz verwenden. Gewürzt wird erst zum Schluss das fertige Mus, damit die Gewürze nicht verbrennen und bitter werden.

Pflaumenmus Rezept – Omas Zwetschgenmus selber machen
Zutaten
- 5 kg Zwetschgen / Pflaumen
- 500 g Zucker
- 2 - 4 TL Zimt
- 1/2 - 1 TL Nelke gemahlen
Zubereitung
- Vorbereitungen: Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Die Pflaumenstücke in einen Standmixer oder Thermomix geben und gut zerkleinern. (Wer keinen Mixer zum Zerkleinern hat, die Zwtschgen klein schneiden.) Den Zucker unter das Mus rühren und das Mus in eine feuerfeste Form / Reine füllen.
- Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze heizen.
- Pflaumenmus im Backofen: Die Form mit dem Fruchtmus in den Ofen stellen. Je nach Saftigkeit der Früchte und gewünschter Konsistenz backen. 5 kg Früchten brauchen etwa 8 Stunden, 2 kg Früchten etwa 5 bis 6 Stunden.
- Würzen: Das Pflaumenmus mit Zimt und Nelken oder Pflaumenmusgewürz würzen.
- Heiß in ausgekochte Gläser füllen und verschließen.
Plaumenmus selber machen Schritt-für-Schritt in Bildern
Der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen
Zwetschgen sind eine Unterart der Pflaumen. Pflaumen sind eher rundlich und von der Farbe können sie zwischen rötlich bis blau-schwarz sein. Zwetschgen laufen an den Enden etwas spitz zu und haben eine blauschwarze Farbe mit einer weißlichen wachsartigen Schicht. Da Zwetschgen nur wenig Saft enthalten und sehr aromatisch sind, eigen sie sich gut für Pflaumenmus. Man kann sagen: Jede Zwetschge ist eine Pflaume, nicht jede Pflaume eine Zwetschge. Bei meinen Großeltern wurden auch zu Zwetschgen immer Pflaume gesagt. Für Pflaumenmus kann man aus allen Sorten zu Mus zubereiten.
Zwetschgenmus haltbar machen
Selbstgemachtes Zwetschgenmus füllt man sehr heiß (möglichst kochend) in sterilisierte Gläser und verschließt sofort den Deckel. Die Gläser kann man entweder mit heißes Wasser auskochen, oder besser noch im Ofen bei 120°C 10 Minuten sterilisieren. Die Deckel werden einige Minuten im kochendem Wasser gelegt.
Wenn das Mus sehr heiß ist und alles gut schließt, sollte sich im immeren beim Abkühlen ein Vakuum bilden das den Deckel anzieht. Dann hält sich das Pflaumenmus durchaus ein Jahr.
Vorsicht Verfärbungen: Handschuhe tragen
Je mehr Zwetschgen man entsteinen muss, umso mehr sollte man darauf achten, dass man Handschuhe dabei trägt. Denn die Farbe aus der Haut färben die Haut und Fingernägel unschön dunkelbraun, was manchmal einige Tage dauert bis es wieder weggewaschen ist.
Leckeres für jeden Tag – Herbstfrüchte
Das Pflaumenmus Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im September ist das Thema „Herbstfrüchte“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Weitere tolle Pflaumen & Zwetschgen Rezepte bei Brotwein:
- Zwetschgen-Tarte mit Haselnuss-Mürbeteig
- Zwetschgenkuchen mit Streusel & Hefeteig vom Blech Zwetschgendatschi
- Zwetschgenröster Rezept
Weitere Ideen:
Johanna von Dinkelliebe mit Saftiger Apfel-Streuselkuchen vom Blech – so lecker wie bei Oma
Gabi von Langsamkochtbesser mit Schnelle Apfelteilchen
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Pflaumenkuchen mit Marzipangitter
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Apfel Cider Gugelhupf
Cornelia von SilverTravellers mit Tarte Tatin – einfaches Rezept für die französische Karamell-Apfeltarte
Sonja von fluffig & hart mit Chicorée im Speckmantel
Bettina von homemade & baked mit Apfel Zucchini Marmelade
Tanja von Liebe&Kochen mit Griesbrei mit Zwetschgenmus
Martina von ninamanie mit Butterkuchen mit Zwetschgen und Mandeltopping
Britta von Backmaedchen 1967 mit Joghurt-Zwetschgen Kuchen
Thomas und Simone von zimtkringel mit Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä
Urs von Coconut & Cucumber mit Schoko Zucchini Brownies
Susan von Labsalliebe mit Morabay-e Anjir – Feigen-Marmelade مربای انجیر
Silke von Blackforestkitchen mit Apfel-Brombeer Rosenkuchen
Bianca von ELBCUISINE mit Feta in grandioser Tomaten-Marinade
Britta von Brittas Kochbuch mit Apfelkuchen mit Vanillepudding und Mandelstreuseln
Volker von volkermampft mit Omas böhmische Pflaumenknödel – Spezialität aus dem Sudetenland
Pingback: Apfelkuchen mit Vanillepudding und Streuseln | Brittas Kochbuch
Was für ein leckerer Klassiker! Da würde ich gerne ein Gläschen nehmen!
Liebste Grüße von Martina
Pingback: Joghurt-Zwetschgen Kuchen - Backmaedchen 1967
Dein Pflaumenmus sieht sehr gut aus. Fast schwarz, so wie es gehört! Das zu feste Mus mit etwas heißem Kaffee zu verrühren klingt ja echt lecker!
Liebe Grüße, Bettina
Ja, es dauert bis es so dunkel ist, aber es lohnt sich!
Guten Morgen, bei uns gab’s früher auch oft Pflaumenmus, ob das selbst gemacht war, daran erinnere ich mich nicht mehr.
Für mich alleine lohnt sich der Aufwand leider nicht, deshalb schwelge ich mit Deinem Beitrag ein wenig in Kindheitserinnerungen.
Schönen Sonntag wünscht
Britta
Och, es lohnt sich auch für eine Person 😉 Die meiste Arbeit macht ja der Ofen von allein.
Pingback: Omas böhmische Pflaumenknödel – Spezialität aus dem Sudetenland
Pingback: Morabay-e Anjir - Feigen-Marmelade مربای انجیر - Labsalliebe
Liebe Sylvia,
ein wirklich tolles Rezept 🙂
Genauso bereite ich es auch am liebsten zu, so schmeckt es mir auch am Besten.
Herzliche Grüße
susan
Ja, so muss es sein. 🙂
Pingback: Zuckerfreier Griesbrei mit frischem Zwetschgenmuß und Chiasamen – Liebe&Kochen – Der Foodblog für Rezepte mit Herz!
Ich liebe solche ursprünglichen Rezepte! Meine Oma hat früher immer Pflaumenmus gekocht. Heutzutage kommt es bei uns meist aus dem Hofmarkt des Vertrauens, aber dein Rezept führt mich gerade gewaltig in Versuchung.
Einerseits freut man sich, wenn einem andere die Arbeit abnehmen. Andererseits kommt dann immer Kindheitsstimmung auf – der Duft beim Herstellen, der durchs Haus zieht ist einfach unvergleichlich!
Liebe Sylvia, selbstgemachtes ist immer lecker, so kann man die leckeren Pflaumen noch im Winter genießen. Liebe Grüße Silke
Ja, so wird der Sommer eingefangen.
Oh, was für ein tolles Rezept! Das kann nur lecker schmecken 🙂
Liebe Grüße
Caroline
Liebe Sylvia, dein Pflaumenmus versetzt mich gerade in meine Kindheit zurück. Meine Oma hat es früher auch selber gemacht ich kann mich daran noch sehr gut erinnern. Um die Zwetschgen zu entkernen hatte meine Oma so einen Entkerner, ich hab das immer zu gerne gemacht. Danke für das schöne Rezept und die Kindheitserinnerungen damit.
Liebe Grüße
Britta
Einen Entkerner für Zwetschgen kenne ich noch gar nicht! Nur den für Kirschen.
Genauso hat meine Oma auch ihr Mus gemacht und das ganze Haus hat danach gerochen. Herrlich!
Ja, der Duft ist unbeschreiblich verführerisch.
Wie lecker! Das Mus hat eine fantastische Farbe!! Werde auf jeden Fall auch mal noch ein Mus nach Deinem Rezept probieren!
Es braucht halt Zeit bis es so dunkel wird!
Ich liebe Pflaumenmus!!!! Und hier das das Klassiker-Rezept – toll! Der Aufwand lohnt sich sehr!
Ja immer! Und die meiste Arbeit macht ja der Ofen.
Pingback: Tarte Tatin – einfaches Rezept für die französische Karamell-Apfeltarte
Früher haben wir Pflaumenmus immer in einem großen Kessel in der Waschküche gekocht. Aber das ist schon ewig her, damals hatten wir einen riesigen Pflaumenbaum im Garten.
So eine Waschküche wäre damals auch praktisch gewesen. Den großen Zwetschgenbaum vermisse ich.
Liebe Sylvia,
so in der Art mache ich mein Pflaumenmus auch und es muss richtig dunkel sein. Herrlich, so kenne ich es schon aus meiner Kindheit und so lieb ich Pflaumenmus. 🙂
Liebe Grüße
Johanna
Pingback: Herbstfrüchte: Apfelteilchen schnell & noch schneller
Hallo Sylvia,
danke für das schöne Oma Rezept. Meine Schwiegermutter macht das Mus immer aus geviertelten Pflaumen und auch nicht ganz so lange. Das mit dem Mixer werde ich dann wohl auch mal ausprobieren.
Noch sind meine Finger eh ganz braun. Hätte ich Dein Rezept mal schon letzten Samstag gehabt ;-).
Pflaumenmus ist auf jeden Fall ein Muss in der Vorratskammer.
Pingback: {Rezept} Herbstliche Apfel Zucchini Konfitüre mit Zimt mit und ohne Thermomix + Etikett Freebie
Das sieht aus wie bei meiner Oma! Da kommen Erinnerungen hoch.