Pflaumenmus Rezept – Omas Zwetschgenmus selber machen

Pflaumenmus Rezept - Omas Zwetschgenmus selber machen

Köstliches Pflaumenmus kann man ganz einfach selber machen. Das Pflaumenmus wird hier wie früher lange im Backofen gebacken bis es richtig dunkel ist und mit Zimt und Nelken gewürzt. In meiner Kindheit gab es früher immer Pflaumenmus. Denn meine Großeltern hatten einen großen Schrebergarten in Berlin mit vielen älteren Obstbäumen und eben auch einem Zwetschgenbaum. … Weiterlesen …

Rote Grütze Rezept – Omas Klassiker selber machen

Rote Grütze Rezept - Omas Klassiker selber machen

Rote Grütze ist ein beliebtes Dessert im Sommer und kann man ganz einfach selber machen. Sie wird hier ganz klassisch nach Omas Rezept gekocht. Man isst sie mit Vanillesoße, Milch, Eis oder Sahne. Von Kindheit an kenne und liebe ich Rote Grütze. Denn meine Großeltern hatten viele Jahre einen Schrebergarten und in ihm wuchs einfach … Weiterlesen …

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Butterkuchen mit Mandeln (Rezept ohne Hefe)

Ein richtiger Klassiker auf dem Kuchenbuffet ist der Butterkuchen mit Mandeln vom Blech. Saftig und locker wird er durch den Rührteig im Boden. Er ist einfach perfekt, da er ohne Hefe gebacken wird und in nur einer dreiviertel Stunde fertig ist. Butterkuchen vom Blech Bei Butterkuchen gibt es ja im Prinzip zwei Varianten und diese … Weiterlesen …

Grünkohl Eintopf – Rezept mit Mettwurst

Grünkohl Eintopf - Rezept mit Mettwurst

Ein Grünkohl Eintopf ist leckeres wärmendes Wintergericht. Gerade jetzt zur Grünkohlzeit ist es ideal diese dicke Suppe wie bei Oma zuzuzubereiten. Die typisch herzhaften Einlagen sind Mettwurst, Kassler und / oder Bauch bzw. Speck. Grünkohleintopf kenne ich in zwei Versionen. Die eine Variante ist ein klassischer dicker Gemüseeintopf mit grob geschnittem Grünkohl. Die andere Variante … Weiterlesen …

Buttermilchsuppe mit Grießklößen Rezept – Norddeutsche Boddermelksupp

Buttermilchsuppe mit Grießklößen Rezept - Norddeutsche Boddermelksupp

Die Buttermilchsuppe mit Grießklößen ist Norddeutsches Soulfood, wie es sie oft bei der Oma gab. Als Norddeutsche Boddermelksupp mit Klümp kommt sie hier auf den Tisch. Klümp sind dabei die Grießklößchen. Meist wird sie mit eingewecktem Obst serviert, wie z.B. eingeweckte Birnen (Beer). Die Buttermilchsuppe hörte sich bei Ulrike ganz wunderbar an. Nachdem es bei … Weiterlesen …

Rührei mit Krabben auf Schwarzbrot – typisch Norddeutsch

Rührei mit Krabben auf Schwarzbrot - typisch Norddeutsch

Rührei mit Krabben auf Brot ist in ganz Norddeutschland eine Spezialität. Um sie richtig lecker servieren zu können, sollten natürlich die Hauptzutaten Nordseekrabben, Ei und Brot von sehr guter Qualität sein. Und das Rührei perfekt gebraten werden. Ein paar Mal im Jahr leisten wir uns auch hier in München das Vergnügen echte Nordseekrabben zu essen. … Weiterlesen …

Holsteiner Landbrot – Bauernbrot mit Sauerteig

Holsteiner Landbrot - Bauernbrot mit Sauerteig

Das Holsteiner Landbrot ist ein typisches Bauernbrot mit Sauerteig. Durch seinen relativ hohen Vollkornanteil von 35 % und der hohen Versäuerung hat es einen kräftigen Geschmack. Entsprechend dem herzhaften Aroma aus Roggenmehl und Sauerteig passt es perfekt zu Katenschinken und anderen geräucherten Wurstsorten. Es besticht mit seiner feiner Porung und einer kräftig aromatischen Kruste. Hohe … Weiterlesen …

Grünkohl mit Kassler und karamellisierten Kartoffeln – Rezept norddeutsch

Grünkohl mit Kassler und karamellisierten Kartoffeln - Rezept norddeutsch

Ein beliebtes Wintergericht ist in Schleswig-Holstein Grünkohl mit Kassler und karamellisierten Kartoffeln. Wobei sich die Beilagenauswahl nicht nur auf Kassler beschränkt sondern noch mit Kochwürsten und Schweinebacke oder -bauch noch erweitert werden kann. Ein deftig herzhafter Klassiker, der an frostigen Tagen genau richtig ist! Von Ulrike von Küchenlatein wurde ich beim Birnen, Bohnen und Speck … Weiterlesen …

Birnen, Bohnen und Speck Rezept – norddeutscher Klassiker

Birnen, Bohnen und Speck Rezept - norddeutscher Klassiker

Ein echter norddeutscher Klassiker sind Birnen, Bohnen und Speck. Das Rezept ist ein gutes Beispiel für die Vorliebe süße und salzige Zutaten in einem Gericht zu vereinen. Es loht sich diesen herzhaften Eintopf zu probieren! Norddeutscher Klassiker Das Gericht ist auch unter dem plattdeutschen Namen „Beer’n, Boh’n un Speck“ sowie „Grööner Hein“ (Grüner Heiner), „Gröön … Weiterlesen …

Schleswig Holstein Küche – Einladung #4 zum Bloggerevent „Deutsche Küche“

Die Schleswig Holstein Küche ist die vierte Station meiner Reihe „Deutsche Küche“. Die Küche kenne ich als Touristin und Besucherin bei Verwandten. Einige Spezialitäten aus dem Land zwischen den Meeren konnte ich probieren, wobei ich sie nicht so häufig zu Hause nachgekocht habe. Nun freue ich mich, mich ein wenig mehr mit den Gerichten dieser … Weiterlesen …