Alle Artikel in: Sommer

Rote Currypaste selber machen für Thai Curry

Rote Currypaste selber machen – Rezept

Die rote Currypaste für Thai-Currys kann man ganz leicht selber machen. Die Paste ist Würzgrundlage vieler Thailändischer Currys mit Gemüsen, Fleisch und Fisch. Sehr häufig wird sie mit Kokosnussmilch kombiniert und ist in den Saté-Saucen (Erdnuss-Saucen) vorhanden. Regelmäßig habe ich Lust auf Thailändische Currys und die mache ich natürlich jedesmal anders. So wurde die Currypaste z.B. im Roten Thai-Curry mit Aubergine und Schweinefleisch sowie im Roten Thai-Curry mit Erdnüssen und Schweinefleisch verwendet. Vielfalt der Rezepte für rote Currypaste Die Rezepte für rote Currypaste sind je nach Quelle unterschiedlich. Man kann davon ausgehen, dass jede Familie ihr eigenes Traditionsrezept hat. Zum Teil werden sogar unterschiedliche Rezepturen für verschiedene Rezepte verwendet. Manche würzen mit Kreuzkümmel und Kaffir-Limetten-Blätter, manche nicht. Auffällig bei der Rezeptrecherche war, dass manche eher auf getrocknete Chilis setzten, während andere auf frische Chilischoten setzen. Die Variation bedeutet aber auch, dass es nicht DAS Rezept gibt. Einfach ausprobieren, auch wenn vielleicht nicht alle Zutaten 1:1 vorhanden sind. Meist gilt, je kleiner die Chili, desto schärfer ist sie. Die Farbe der roten Currypaste wird mit getrockneten …

Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak) vom Holzkohlegrill

Bürgermeisterstück grillen – Tri Tip Steak vom Holzkohlegrill

Letztens haben wir ein Bürgermeisterstück gegrillt – das amerikanische Tri Tip Steak ganz einfach auf dem normalen Holzkohlegrill. Das Ergebnis war ein super saftiges Stück Fleisch, das etwas mehr Biss hat als Filet, aber dafür auch mehr Geschmack bietet. Bürgermeisterstück / Tri Tip / Maminha – ein Stück Fleisch viele Namen Das Tri Tip hat seinen Namen aufgrund seiner markanten dreieckigen Form. Es wird aus der Keule vom Rind geschnitten, genauer gesagt zwischen Hüfte und Kugel. Da es besonders zart und saftig ist und somit zu den sehr wertvollen Fleischstücken zählt, war es früher den honorigen Personen reserviert und vorbehalten. Der Name Bürgermeisterstück bzw. Pastorenstück rührt daher. Zwei Varianten das Bürgermeisterstück zu grillen Im Rezept habe ich 2 verschiedene Varianten angegeben, wie man ein perfektes Ergebnis beim Grillen vom Bürgermeisterstück erhält. Bei Variante 1 wird das Fleisch indirekt gegrill, dass heißt es wird mit Raumtemperatur auf eine nur niedrig temperierte Ecke des Grills gelegt und dann langsam gegrillt. Bei Variante 2 wird rückwärts gegrillt. Hier wird das Tri Trip Steak im Ofen bei niedriger Temperatur …

Pasta all'arrabbiata - feurig scharf!

Pasta all’arrabbiata – feurig scharf!

Pasta all’arrabbiata sind Nudeln mit feurig scharfer Tomatensauce. Wobei das schöne am selbstkochen ist, dass es der Koch / die Köchin selbst in der Hand hat wie scharf es denn werden soll. Für das Gericht sind viele Nudelsorten geeignet – Penne, Spaghetti, Rigatoni, Fusilli und Maccheroni sind allesamt gängige Pastasorten für all’arrabbiata. Wer möchte kann das Gericht noch mit in Streifen geschnittenem Pancetta (Bauchspeck) oder rohem Schinken herzhaft anreichern. Oder aber man kocht es wie hier als fleischlose Variante. Das wichtigste bei diesem Gericht sind die Tomaten. Sie müssen einfach vollreif sein, ansonsten kommt der volle Geschmack nicht durch. Wer sich jetzt fragt, wie man im Juni bereits so tolle Tomaten herbekommt, dass damit eine Arrabbiata-Sauce perfekt gelingen kann… Ich habe im letzten Sommer vorgesorgt und viele Gläser selbstgemachtes Tomatensugo gekocht. 🙂 Der Vorrat neigt sich nun langsam dem Ende zu – genau richtig zu Beginn der neuen frischen Saison. Da aber das Rezept natürlich das ganze Jahr hindurch einfach einer DER Klassiker der italienische Küche ist, habe ich gleich noch ein Minirezept für Sugo …

Pulled Pork mit Biersauce aus dem Ofen

Pulled Pork aus dem Ofen mit Biersauce

Pulled Pork aus dem Ofen mit Biersauce ist eine amerikanische Variante des klassischen Schweinebratens. Die Amerikaner lieben ihn, wenn das Pulled-Pork-Fleisch so weich ist, dass es lediglich mit zwei Gabeln zerrupft werden braucht. Hier zeige ich ein im Ofen zubereitetes Rezept mit einer Biersauce. Das Geheimnis der Zerfallens liegt in der Temperatur des Fleisches Die Saftigkeit und Mürbheit des Fleisches hängt direkt mit der Temperaturkurve des Garens zusammen. Das Fleisch sollte langsam bis auf eine Kerntemperatur von 90°C ansteigen und dort einige Stunden verharren. Steigt die Kerntemperatur über 90°C, dann bleibt das Fleisch fester und verliert seine Saftigkeit. Durch die lange gleichbleibende relativ niedrige Temperatur hat das Fleisch genügend Zeit noch verbleibendes Bindegewebe umzuwandeln und zu gelieren. Heraus kommt ein Fleisch, dass fast auseinander fällt und nur mit der Gabel entlang der Fasern zerrupft werden kann. Ein Messer zum Schneiden ist nicht notwendig. Pulled Pork aus dem Ofen Pulled Pork kann man sowohl im Ofen wie auch auf dem Grill herstellen. Auf dem Grill wird es kontrolliert für viele Stunden indirekt bei relativ niedriger Temperatur …

Kartoffelsalat italienisch mit Rucola, Kapern und Zwiebeln

Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Zwiebeln (italienische Art)

Dieser italienisch angehauchte Kartoffelsalat mit Rucola erhält seine südliche Geschmacksnote durch Kapern und roten Zwiebeln. Angemacht wird er mit Olivenöl und mildem Weißweinessig, bzw. weißem Balsamicoessig. Gerade jetzt im Sommer ist er schön frisch und schmeckt leicht herzhaft durch die rohen Zwiebeln und den Kapern. Die Herbe des Rucolas tut sein übriges. Der italienische Kartoffelsalat mit Rucola ist ein toller Begleiter zu gegrillten Steaks. Aber auch als kleines leichtes Mittagessen / Abendessen ist er auch solo ein Genuss. Das Rezept ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. Farblich ist er ein Highlight auf dem Teller. Italienischer Kartoffelsalat mit Essig und Öl angemacht Die italienische Art den Kartoffelsalat einfach mit etwas Essig und Öl anzumachen, ist eine schöne Abwechslung. Es kann ja nicht immmer Bayerischen Kartoffelsalat mit Öl und Brühe oder den nordeutschen Kartoffelsalat mit Mayonnaise und Essiggurken geben. 🙂 Auch wenn ich die beiden deutschen Klassiker trotzdem liebe. 😉 Rucola, Kapern und Zwiebeln für eine herzhafte Würze Bei Kapern streiten sich bekanntlich die Gemüter. Ich habe sie viele viele Jahre immer aussortiert, da sie mir früher …

Spareribs (vorgekocht) vom Holzkohlegrill mit Whisky-Tomaten-Sauce

Spareribs vom Holzkohlegrill mit Whisky-Tomaten-Sauce

Spareribs vom Holzkohlegrill mit Whisky-Tomaten-Sauce ist das zweite Spareribsrezept auf Brotwein. Die Spareribs werden auf einem normalen Holzkohlegrill gegrillt. Die Sauce hat einen schönen fruchtig-süßen und leicht rauchigen Geschmack durch den Whisky sowie der Aprikosenmarmelade. Damit das Fleisch schön weich ist und fast von den Knochen fällt, koche ich die Rippchen vor. Es ist immer schwierig, wenn man bereits ein perfektes Spareribs-Rezept hat, das man seit Jahren immer gleich grillt. Aber gerade dann sollte man mal wieder etwas neues ausprobieren und überprüfen, ob man auch etwas an der Zubereitung ändern könnte. Als Fleischmenge gebe ich wieder 250 g bis 600 g Rippchenfleisch pro Person an. Wenn noch weiteres Fleisch zum Grillen vorhanden ist, dann reicht die kleine Menge. Werden nur Spareribs gegrillt, dann rechne ich mit 600 g pro Person. Spareribs vorkochen für normalen Holzkohlegrill Die Spareribs koche ich wie gehabt vor, denn ich möchte butterzartes Fleisch, das fast vom Knochen fällt. Dafür werden die Rippchen etwa 1,5 Stunden mit Gemüse vorgekocht. Die so erhaltene Fleischbrühe ist eine köstliche Suppengrundlage, auf die ich mich immer …

Grünes Shakshuka mit Spinat und Ei

Grünes Shakshuka mit Spinat und Ei

Die grüne Shakshuka mit Spinat und Ei ist so einfach wie lecker. Die besondere Würze erhält sie durch den Kreuzkümmel und einem Hauch Chili. Am Anfang war ich etwas skeptisch, ob Kreuzkümmel und Spinat tatsächlich eine tolle Kombination ist. Aber ja, sie ist absolut genial und bringt eben diesen Hauch von Exotic auf den Teller. Die Spinat-Shakshuka ist zu jeder Tageszeit mit Weißbrot oder Fladenbrot ein Genuss. Gerade auch als exotisches herzhaftes Frühstück gefällt es mir ausgesprochen gut. Shakshuka ist ein beliebtes Gericht in Israel und dem Nordafrikanischen Raum. Die häufigste Variante wird mit Paprika & Chilis, Zwiebeln, Tomaten und versunkenen pochierten Eiern zubereitet. Die grüne Version mit Spinat hat natürlich nichts mehr mit dem Original zu tun. Sie ist jedoch genauso in den Ursprungsländern beheimatet wie andere Varianten mit Mangold, Auberginen oder Feta.

Pasta mit cremiger gelber Bete und Parmesankäse

Pasta mit cremiger gelber Bete und Parmesankäse

Die Pasta mit cremiger gelber Bete und Parmesankäse ist ein einfaches unkompliziertes Gericht. Die Anzahl der Zutaten ist äußerst gering. Der Geschmack konzentriert sich auf die Hauptzutaten Nudeln, gelbe Bete und Parmesankäse. Sahne, Salz und Pfeffer runden das Gericht lediglich ab. Gelbe-Bete-Pasta ist schnell gemacht Auch die Zubereitung kann einfacher nicht sein: gelbe Bete weich gekochen und mit etwas Sahne pürieren, so dass es eine schöne cremige Konsistenz ergibt. Nudeln kochen brauche ich nicht erklären. 😉 Für diese Pasta ist jede Art von Nudeln perfekt, die eine große Oberfläche haben und an denen viel Sauce hängen bleiben kann. Also Fusilli, Gemelli, Orecchiette, Penne etc. Gelbe Bete – die unbekanntere Knolle Gelbe Bete ist die unbekanntere kleine Schwester der roten Bete, farblich eben gelb anstelle von rot. Vom Geschmack ist sie ähnlich, auch sie hat eine süßliche Komponente, jedoch ist sie nicht ganz so erdig. Zusammen mit Parmesankäse erhalten sie eine frische Note, wodurch das Gericht zu jeder Jahreszeit gut schmeckt. So gab es dieses im Frühling als Lagergemüseüberbleibselfund Ende April zu frühsommerlichen Temperaturen – für …

Zitronen-Risotto mit Babyspinat

Zitronen-Spinat-Risotto mit Babyspinat

Das Zitronenrisotto mit Babyspinat ist ein perfektes Frühlingsgericht. Die zarten Spinatblätter sind viel zu fein um sie lange zu kochen. Hier im Risotto sind sie perfekt aufgehoben, da sie hier nur zusammenfallen brauchen. Das Zitronen-Spinat-Risotto kann Solo als vegetarisches Hauptspeise genossen werden. Aber auch als Beilage zu Huhn und Fisch ist es sehr fein! Spinat Das Blattgemüse Spinat wird auch Gemüsespinat oder Gartenspinat genannt. Junge Blätter können roh als Salatzutat verwendet werden, größerer ältere Blätter werden überwiegend gekocht verzehrt. Um sowohl den leicht metallisch-bitteren Geschmack zu mildern, wie auch den Nitratgehalt zu verringern, kann Spinat vor der Zubereitung blanchiert werden. Allerdings gehen daurch andere positive Inhaltsstoffe verloren. Weitere köstliche Spinat-Rezepte bei Brotwein: Omelette mit Spinat und Käse Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol Grünes Shakshuka mit Spinat und Ei Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips Babyspinat als Salat mit Pinienkerne und Rosinen Spinat Quiche mit Blätterteig und Sonnenblumenkerne Mixsalat mit Babyspinat und Joghurt-Dressing Weitere tolle Risotto Rezepte bei Brotwein: Bärlauchrisotto mit gebratenem Saibling Safran-Risotto – Risotto Milanese Rote Bete Risotto mit Schafskäse (Feta) oder Ziegenkäse …

Blutwurst-Gröstl mit gebratenen Äpfeln (Blutwurst-Bratkartoffeln)

Blutwurst-Gröstl mit gebratenen Äpfeln (Blutwurst-Bratkartoffeln)

Das Blutwurst-Gröstl mit gebratenen Äpfeln ist ein herzhaftes wie ursprüngliches Gericht. Es ist den früheren Blutwurst-Bratkartoffeln mit Apfelmus sehr ähnlich, jedoch habe ich versucht es etwas appetitlicher anzurichten. Am Besten wird das Blutwurst-Gröstl, wenn die Blutwurst die richtige Konsitenz hat. Hier favorisiere ich Blutwürste mit schnittfester Konsistenz. Geräucherte und getrocknete Würse sind mir zu fest und passen meiner Meinung nach nicht ganz so gut. Die festen habe ich lieber auf Brot als Brotzeit. Einige weiche Blutwürste verändern beim Erhitzen die Konsistenz in Richtung breiig. Geschmacklich büßt es dadurch zwar meist nichts ein, jedoch wird mir die Optik „zu rustikal“. Bei Blutwurst-Bratkartoffeln und Apfelmus denke ich immer an meine Kindheit zurück. Denn dieses Essen war im Hort der 80er-Jahre (Kita nach der Schule) gefühlt alle 3 bis 4 Wochen auf dem Speiseplan. Anfangs mochte ich es auch noch ganz gerne. Aber durch die Häufigkeit, wurde es von „gerne“ auf „äußerst ungern“ abgestuft. Man kann ein Essen auch zu häufig auf den Tisch bringen… Immerhin wurde damals bei uns noch richtig vor Ort gekocht. Aber auch damals …