Alle Artikel in: Sommer

Apfel-Griebenschmalz mit Zwiebel und Majoran selbstgemacht

Apfel-Griebenschmalz mit Zwiebel und Majoran

Das selbstgemachte Apfel-Griebenschmalz mit Zwiebel und Majoran war mal wieder eine Offenbarung. Eine Offenbarung, wie einfach solche bodenständigen Produkte herzustellen sind und wie unglaublich gut diese schmecken! Nach dem Erstversuch steht fest: Griebenschmalz brauche ich nicht kaufen, das mache ich jetzt selbst! Das Apfel-Zwiebel-Griebenschmalz isst man auf gutem Bauernbrot (Beispiele gibt es ja hier genug auf dem Blog 😉 ) nur mit etwas Salz bestreut. Einfach, bodenständig, extrem gut! Wer das Rezept anschaut, wird sich vielleicht über die kleinen und krummen Mengenangaben etwas wundern. Für dieses Apfel-Griebenschmalz wurde nicht extra eingekauft. Sondern der Speck war sozusagen ein Nebenprodukt eines Pulled Porks. Für Pulled Pork verwendet man meistens entschwartetes Schulterfleisch. Die letzte Pulled-Pork-Schulter hatte allerdings noch seine Schwarte und darunter eine ordentliche Fettschicht. Da die Schwarte beim Pulled Pork nur labbrig werden würde, war klar, dass sie entfernt werden müsste. Und da ich meine Lieben und Gäste kenne, wurde das Fleisch so weite pariert bis es praktisch keine Fettschicht mehr hatte. Ich wußte zwar noch nicht was ich daraus machen würde, aber es war mir in …

Rote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken

Rote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken

In vielen Rezepten wird die Kombination Rote Bete und Meerettich vorgeschlagen. Erstmalig getestet habe ich sie bei der Rote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken. Die Süße der Roten Bete mit der Schärfe des Meerettichs harmonieren meiner Meinung nach ganz gut. Vor allem ist die Rote-Bete-Suppe schon allein wegen Ihrer Farbe ein absolutes Highlight! Die Suppe hat das Potential für den Zwischengang eines Festtagsmenüs. Bei den Quark-Nocken kann ich mir vorstellen, dass sie vielleicht nicht jedermanns Sache sind. Mir gefiel eine leichte Meerettichschäre in den Nocken. Wären sie jedoch intensiver durch mehr Meerettich geworden, dann wären sie wohl nicht mehr so meins gewesen. Die Feinheit der eigentlichen Suppe wäre mir abhanden gekommen. Aber das hat ja jeder Gott sei Dank selbst beim Abschmecken in der Hand. 🙂

Babyspinat-Salat mit warmen Kartoffeln und Stremellachs

Babyspinat-Salat mit warmen Kartoffeln und Stremellachs

Der Babyspinat-Salat mit Saure-Sahne-Dressing wird mit warmen Kartoffeln und Stremellachs zu einem leckeren frischen Frühlingssalat zum Sattessen. Jetzt, wo es endlich ein paar warme Tage gibt, liebe ich solche unkomplizierten frischen Gerichte für die man nicht lange in der Küche bleiben muss. Ideal ist es, wenn der Salat mit kleinen festkochenden Kartoffeln gemacht wird. Perfekt wären Bamberger Hörnchen. Als Salat kann man jeden Salat verwenden. Ergänzen kann man ihn noch mit einer ganzen Reihe von Küchenkräutern. Kresse, Schnittlauch, Petersilie, Dill, Kerbel, Sauerampfer – einfach alles was das Küchenbrett oder der Gemüsehändler so vorrätig hat. Für eine pikante Schärfe eignen sich Schalotten und Frühlingszwiebeln. Wer keinen Stremellachs zur Hand hat, der kann auch geräucherten Lachs verwenden. Allerdings ist der Stremellachs durch seine Größe und Zubereitung was Saftigkeit und Mundgefühl angeht hier meiner Meinung nach schöner. Stremellachs gibt es bei mir immer mal wieder als Teil einer gemischten Räucherfischplatte. Ab und zu bleibt noch etwas übrig, so dass manchmal noch damit gekocht wird. Dieser Salat entstand aus etwas übrig gebliebenem Stremellachs und einem Blick in den Kühlschrank, …

Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips

Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips

Die Spinatsuppe mit Parmesanchips ist eine italienisch inspirierte Suppe mit leicht pikanter Note. Das besondere an ihr sind die knusprigen Parmesanchips. Sie bringen die herbe Salzigkeit und den typischen vollen Umami-Geschmack. Spinatsuppe als klassische Suppe Die Suppe mit Spinat wird wie eine klassische Kräutersuppe mit Hühner- oder Gemüsebrühe sowie Kartoffeln zur Bindung hergestellt. Leicht pikante wird sie durch etwas Knoblauch und einen Hauch Muskatnuss. Beim Abschmecken sollte man vorsichtig sein, damit der feine Geschmack des Spinats erhalten bleibt. Um der Suppe Frische zu geben wird ein großer Klecks saure Sahne mit auf den Teller gegeben. Solo oder als Vorspeise – die Spinatsuppe ist immer ein Hit! Mit einigen Weißbrotscheiben kann die Spinatsuppe mit Parmesanchips zu einer vollwertige Mahlzeit ausgebaut werden. Ansonsten ist sie ein vorzüglicher Einstieg in ein feines Menü. Absolutes Highlight Suppe ist natürlich ihre grüne Farbe durch den Spinat, die durch die weißen Saure Sahne Kleckse umsomehr zur Geltung kommen. Sollten tatsächlich einige Parmesanchips übrig bleiben, so kann man sie in einer geschlossenen Dose problemlos einige Tage aufbewahren. Weitere feine Suppen für ein …

Lammkarree mit Rosmarin und Knoblauch

Lammkarree mit Rosmarin und Knoblauch

Das rosa gebratene Lammkarree mit Rosmarin und Knoblauch wird hier ganz klassisch mit Kartoffelgratin und grünen Bohnen serviert. Dazu noch eine köstliche Sauce auf Rinderfond-Rotwein-Basis. Ein richtiges Festessen, wie es sich für Ostern gehört! Ich liebe Lammfleisch! Leider kommt es bei mir nur sehr selten auf den Tisch, denn ich habe noch keine perfekte Bezugsquelle gefunden. Und da es so selten ist, entscheide ich mich dann meistens für bewährte Zubereitungsmethoden. Olivenöl mit Rosmarin und Knoblauch aromatisieren, darin das Lammkarree von allen Seiten anbraten und anschließend im Ofen fertig garen. Nichts kompliziertes also, zumindestens bei Fleisch und den Beilagen grüne Bohnen und Gratin dauphinois – Kartoffelgratin. Die Sauce dagegen ist schon etwas aufwendiger, aber was macht man nicht alles für ein Festessen?! Und da die Sauce so genial ist, erhält sie einen eigenen Blogeintrag. 😉

Forelle aus dem Ofen - Fisch zum Karfreitag

Forelle aus dem Ofen – Fisch zum Karfreitag

Die Forelle aus dem Ofen ist ein köstlicher Klassiker, der durch seine Einfachheit besticht. Eine gute frische Forelle, etwas Zitronensaft und Öl sowie Salz und Pfeffer ist alles was man hierfür braucht. Mit guten geschmackvollen Kartoffeln wird dieses Gericht perfekt für den Karfreitagsfisch. Wer mag kann noch etwas braune Butter dazugeben. Ofenforelle – Alternative zum Braten Bei der Zubereitung im Ofen kommt vom Geschmack der Forelle der „Forelle Müllerin“ nahe. Der Fisch wird allerdings hier nicht in Mehl gewälzt. Das Einzige, das ein wenig Schade ist, das hinterher der Ofen ordentlich sauber gemacht werden muss. Knusprige Forelle im Backofen ohne Alufolie und Backpapier Der Fisch wird hier im Backofen ohne Alufolie oder Backpapier gebacken. Das Blech wird hierfür einfach mit etwas Öl bepinselt, damit der Fisch nicht anbackt. Der Vorteil im Bakcofen liegt darin, dass zumindest eine Seite knusprig ausgebacken werden kann. Beim Garen mit geschlossener Alufolie oder Backpapier bleibt die Haut weich und ähnelt eher dem Dämpfen. Heimischer Fisch zu Ostern Fisch an Karfreitag hat eine lange Tradition, gehört er doch als Fisch nicht …

Eiersalat mit Speck - ein herzhafter Aufstrich

Eiersalat mit Speck – ein herzhafter Aufstrich

Ein Eiersalat mit Speck ist ein leckerer herzhafter Aufstrich. Leider denkt man viel zu selten daran ihn selbst herzustellen, da er irgendwie aus der Mode gekommen ist. Ich vermute mal, dass seine ständige Verfügbarkeit in den Kühlregalen der Supermärkte und der dort fade Geschmack dazu beigetragen hat. Dabei ist es kinderleicht und gehört zu den sehr einfach herzustellenden Aufstrichen. Man kan ihn ganz klassisch mit Spargel und Champignons, aber auch fruchtig mit Mandarine oder eben wie hier herzhaft mit Speck machen. Die Variationsmöglichkeiten sind sehr vielseitig. Wieder in den Fokus geriet der Eiersalat als vor gerade Mal drei Wochen ein guter Freund klassischen Eiersalat zum Fondue gemacht. Zu viert waren wir ganz begeistert, da jeder den Salat schon länger nicht mehr gegessen hatte. Aber auch durch die Rettungstruppe mit der Geburtstagsrettung „Rettet das Ei“ erhalten gleich mehrere Eiersalate eine Neuauflage. Was es mit der Rettungstruppe auf sich hat, warum das Ei gerettet werden muss und welche tollen Rezepte herausgekommen sind, steht gleich im Anschluss an das Rezeptes. #wirrettenwaszurettenist Die Rettungstruppe um Susi und Sina retten …

Brotsuppe mit Käse - Brotreste lecker verwerten

Brotsuppe mit Käse – altes Brot lecker verwerten

Die Brotsuppe mit Käse ist eine leckere sehr einfache Suppe aus Brotresten. An Zutaten benötigt sie fast nichts, aber diese müssen in allerbester Qualität sein. Wer hier bei der Qualität der drei Hauptzutaten Brot, Käse und Brühe spart, erhält statt einer wirklich leckeren Suppe lediglich ein sättigendes Arme-Leute-Essen mit „Kann-man-Essen“-Charakter. Das richtige Brot für Brotsuppe Gerade weil die Suppe sehr einfach ist, sollte sie mit gutem handwerklich hergestellten Brot zubereitet werden. Prinzipiell sind alle Brotsorten geeignet, von reinen Roggenvollkornbroten bis zu hellen Brötchen. Ich mag alle Sorten, die nicht zu sauer sind: also wenn Roggenbrot, dann ein mild-säuerliches Brot. Am liebsten sind mir allerdings Weizenmischbrote. Das Geheimnis für gute Brotsuppe liegt in der Brühe Weitere Hauptzutat ist die Brühe. Diese sollte unbedingt selbstgekocht und möglichst kräftig sein. Meine Favoriten sind selbstgekochte Fleischbrühe und Rinderkraftbrühe. Auch gut, aber nicht mehr perfekt finde ich Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe dazu. Bei der Kombination Brühe-Brot würde ich sagen, je milder die Brühe umso milder / heller sollte das Brot werden. Der passende Käse für Käse-Brotsuppe Als dritte Hauptzutat der Brot-Käse-Suppe …

Gratin dauphinois - cremiges Kartoffelgratin mit rohen Kartoffeln

Gratin dauphinois – original französisches Kartoffelgratin

Das Gratin dauphinois ist das original französische Kartoffelgratin und wird mit rohen Kartoffeln und viel Sahne gezaubert. Es enthält weder Käse noch Eier, was es ideal zur feinen Beilage zu Fleisch macht. Natürlich gibt es auch noch Varianten mit Ei und Käse wodurch das Gratin reichhaltiger wird und auch solo toll zu einem Salat schmeckt. Gratin dauphinois – klassische Beilage Zu hochwertigen Fleischgerichten wie Entenbrust mit Rotwein-Portwein-Sauce, klassischem Roastbeef, guten Steaks, gebratenem Fisch oder Wildgerichten ist das Gratin dauphinois eine klassische Beilage. Durch die Kombination von Milch und Sahne, ist es nicht zu fett und schwer. Wenn man die Portion vergrößert, dann ist es auch solo mit einem Salat ein Genuss! Einfacher französischer Kartoffelauflauf – viele Rezeptvarianten Das unten angegebene Rezept ist die Version, die ich seit Jahre als „mein“ Kartoffelgratin regelmäßg koche. Trotzdem habe ich Zusätze wie „wer mag kann den Anteil erhöhen“, „optional zusätzlich“ oder „wer unbedingt mag“ in das Rezept hinzugefügt, da es sehr schmackhafte Varianten sind. Da ich das Gratin dauphinois tatsächlich meist als Beilage zu Fleisch genieße, bevorzuge ich die …

Quarknocken (Topfenknödel) mit Butterbröseln und Früchten

Quarknocken (Topfenknödel) mit Butterbröseln und Früchten

Die Quarknocken (Topfenknödel) mit Butterbröseln und Früchten ist ein Nachtisch, der das ganze Jahr hindurch Saison hat. Köstlich werden die Quarkknödel mit eingekochten Früchten wie Komptten, Röstern oder Marmeladen. Auf meinem Bild hatte ich Himbeermarmelade verwendet, aber auch Zwetschgenröster ist dazu genial. Auch wenn es im ersten Moment vielleicht nicht so aussieht, aber es ist ein unaufwendiger feiner süßer Abschluß eines Essens. Quarknocken (Topfenknödel) – auf den Quark kommt es an Damit die Topfenknödel schmecken, kommt es allerdings stark auf den verwendeten Quark / Topfen an. Es darf auf keinen Fall Magerquark genommen werden! Sondern der Quark sollte mindestens 20 %, besser sogar 40 % Fett beinhalten. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass wenn man auf die Linie achten möchte, dass man lieber kleinere Portionen herstellt oder auf einen Teil ganz verzichtet, als dass am Geschmack gespart wird. Denn ein Dessert ist doch für viele der kleine Höhepunkt eines Essens, und sollte darum in guter Erinnerung bleiben. 😉