Emmer Vollkornbrot mit Hefe – reines Emmerbrot

Emmer Vollkornbrot mit Hefe - reines Emmerbrot

Das Emmer Vollkornbrot mit Hefe ist ein leckeres Brot aus dem Urgetreide Emmer. Für das tolle Aroma sind ein Poolish-Vorteig und ein 100 % Vollkornmehl verantwortlich. Es ist sensationell locker geworden mit einer fein- bis mittelporigen Krume und dünnen Kruste. wie man an den unten aufgeführten weiteren Rezepten mit Emmermehl erkennt, backe ich gerne mit … Weiterlesen …

Weizen-Emmer-Toast – Toastbrot mit Emmervollkorn

Weizen-Emmer-Toast - Toastbrot mit Emmervollkorn

Das Weizen-Emmer-Toast ist ein luftiges Toastbrot mit 40 % Emmervollkornmehl. Für den Geschmack sorgen der Poolish-Vorteig, das Vollkornmehl sowie etwas Milch. Butter und Zucker sind für die gute Toast-Eigenschaften verantwortlich. Das Toast hat einen nussig-kernigen Geschmack bei einer wunderbar fluffigen Krume. Das Toastbrot mit Emmervollkorn ist ideal zu allen süßen und mild-herzhaften Aufstrichen sowie Lachs, … Weiterlesen …

Emmerkruste als helles Emmer-Roggen-Mischbrot

Emmerkruste als helles Emmer-Roggen-Mischbrot

Die Emmerkruste als helles Emmer-Roggen-Mischbrot ist ein tolles mild-herzhaftes Brot mit 80 % Emmermehl. Für das tolle Aroma sind Poolish-Vorteig und Roggensauerteig verantwortlich. Es ist schön locker geworden mit einer feinporigen Krume und einer dünnen Kruste. Die Emmerkruste hat einen leicht nussigen Geschmack mit einer feinen Säure aus dem Sauerteig. Es passt zu allen süßen … Weiterlesen …

Emmerbrot mit Hefe und Walnüssen

Emmerbrot mit Hefe und Walnüssen

Das Emmerbrot mit Hefe und Walnüssen ist ein leckeres Brot aus dem Urgetreide Emmer. Für das tolle Aroma sind ein Poolish-Vorteig und ein drittel Vollkornmehl verantwortlich. Es ist sensationell locker geworden mit einer fein- bis mittelporigen Krume und dünnen Kruste. Die Walnüsse unterstreichen das nussige Aroma des Emmers. Das Emmerbrot hat wie alle Brote mit … Weiterlesen …

No knead Emmerbrot mit Hefe (ohne Kneten)

No knead Emmerbrot mit Hefe (ohne Kneten)

Das No knead Emmerbrot mit Hefe ist ein leckeres Brot aus dem Urgetreide Emmer. Die Zutaten werden am Abend nur gemischt, am Morgen kurz mit der Teigkarte gurchgewirkt und dann in der Kastenform gehen gelassen. Sehr praktisch, denn die Stückgare geht nur so lange wie der Ofen zum Heiß werden benötigt. Das Emmerbrot hat wie … Weiterlesen …

Emmer Toastbrot – helles Emmertoast

Emmer Toastbrot - helles Emmertoast

Das Emmer Toastbrot ist ein luftiges Toast aus 50 % hellem Emmermehl. Das Rezept enthält wieder einen Poolish-Vorteig und etwas Sahne und Butter für gute Toast-Eigenschaften. So erhält das Emmertoast einen komplexen Geschmack bei wattig-elastischer Krume. Das Emmertoastbrot ist ideal zu allen süßen und mild-herzhaften Aufstrichen sowie mildem Käse und Wurst. Auch mit geräuchertem Lachs … Weiterlesen …

Weizen-Emmer-Brötchen mit Buttermilch und Über-Nacht-Gare

Weizen-Emmer-Brötchen mit Buttermilch und Über-Nacht-Gare

Die Weizen-Emmer-Brötchen mit Buttermilch sind ideale Frühstücksbrötchen. Sie erhalten durch das Emmervollkornmehl und die Über-Nacht-Gare einen tolles nussig-komplexes Aroma. Die Kruste ist dünn und die Krume fluffig. So wie es sein muss! Die Emmer-Weizen-Brötchen schmecken zu allem, das süß wie pikant auf einem Frühstückstisch landen kann. Lachs, Frischkäse, Käse, Wurst genauso wie Marmelade und Honig. … Weiterlesen …

Emmerbrot als Emmervollkornbrot mit Sauerteig

Emmerbrot als Emmervollkornbrot mit Sauerteig

Dieses Emmerbrot habe ich als Emmervollkornbrot mit Sauerteig gebacken. Der Geschmack ist sensationell nussig-herzhaft mit einer sehr milden Säure. Emmer gehört zu den Urgetreiden und ist ein Weizenverwandter. Wie man an den unterschiedlichen Bildern sieht, habe ich das Brot inzwischen mehrfach gebacken. Zudem noch in mehreren Varianten: als Sauerteigbrot mit und ohne unterstützender Backhefe. Beim … Weiterlesen …