Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kapern

Spaghetti alla Puttanesca Rezept

Spaghetti alla Puttanesca Rezept

Pasta oder Spaghetti alla puttanesca ist einer Klassiker der Italienischen Küche. Die Pasta „nach Hurenart“ besticht durch die würzige Tomatensauce mit schwarzen Oliven, Kapern, Sardellen und Knoblauch. Das Rezept ist sehr einfach und schnell zubereitet. Pasta alla puttanesca – „nach Hurenart“ Wie die Pasta zu ihrem Namen alla puttanesca gekommen ist, was wörtlich übersetzt „nach Hurenart“ bedeutet, ist nicht vollständig geklärt. Auf jeden Fall ist das Gericht schnell und einfach sowie mit wenigen gut lagerbaren Vorräten kochbar. Ob Prostituierte diese nun in den wenigen kurzen Pausen, aufgrund von spärlichen Vorratsresten am Ende des Monats oder für nette Kundschaft gekocht haben ist ja für den Geschmack eigentlich unerheblich. Sardellen – Anchovis In Öl eingelegte Sardellen gehörten für mich unbedingt in die Puttaneca-Sauce. Wieviel hängt vom eigenen Geschmack ab und ist deshalb im Rezept sehr breit angegeben. Die untere Menge von 2 Filets ist für mich die Menge, die in der Sauce zerkochen sollte, denn sie geben der Sauce eine unvergleichliche Fülle ohne aufdringlich zu werden. Dabei sollten die Sardellenwürfel nicht braten, da das Fleisch sonst hart …

Panzanella - Italienischer Brotsalat Rezept

Panzanella – Italienischer Brotsalat Rezept

Panzanella ist ein klassischer italienischer Brotsalat aus der Toskana. Er wird mit viel Gemüse und geröstetem Brot hergestellt. Das Rezept ist perfekt, um im Sommer altbackenes Brot zu verwerten! Einen indischen Brotsalat habe ich ja bereits vor Jahren gebloggt. Dieser hier ist ist ein toskanischer Brotsalat und ebenfalls schnell gemacht. Aromatischer Brotsalat mit den Sommergemüsen Ein typisches toskanisches Sommeressen ist die Panzanella. Denn wie so oft entscheiden bei einfachen Gerichten die Qualität der Grundzutaten über ein lediglich ordentliches Essen zu einem absolut köstlichem Highlight. Jetzt im Sommer gibt es sie in Hülle und Fülle: aromatische Tomaten, süße reife Paprika und erfrischende Gurken. Klassischer Salat mit Brot Wie bei so vielen Klassikern, gibt es nicht das eine Rezept. Sondern es gibt so viele Originalrezepte wie es Familien gibt. Denn jede Familie hat ihre eigene Vorliebe, welchen Anteil die verschiedenen Gemüse haben sollten. Manche machen eher einen Tomaten-Brot-Salat ohne Gurke und Paprika, bei anderen überwiegt der Paprika-Anteil über der der Tomate. Nachdem es ursprünglich ein eher einfaches Bauernessen war, hingen die Menge und Vielfalt der Zutaten vom …

Puntarelle Pasta mit Kapern, Knoblauch & Chili

Puntarelle Pasta mit Kapern, Knoblauch & Chili

Die Puntarelle Pasta mit Kapern, Knoblauch und Chili gab es bereits mehrmals in der kalten Jahreszeit. Als italienisches Herbst- und Wintergemüse ist es ein willkommener grüner Gruß auf dem Teller. Im Herbst ergänze ich es gerne noch mit frischer Tomate. Ein schönes Nudelgericht, das die Aromen bitter (Puntarelle), scharf (Chili), salzig (Kapern) und süß (Tomaten) kombiniert. Durch die Gemüsekiste bin ich vor einigen Jahren zu diesen Blattgemüse gekommen. Neben Salat und Grün in Suppen verwende ich es gerne als schnelle Pasta zu mittag im Homeoffice oder als schnelles warmes Abendessen. Puntarelle – bitteres Gemüse und Salat aus Italien Puntarella / Puntarelle wurde ursprünglich vor allem in Italien angebaut und ist mit dem Chicorée verwandt. Im deutschsprachigen Raum wird er auch als Vulkanspargel und Spargelchicorée genannt. Als Chicorée-Variante ist der Geschmack von Bitternoten geprägt und erinnert an Radicchio und Chicorée. Die Blätter enthalten erheblich mehr Bitterstoffe als die Blütenknospen. Puntarelle kann roh als Salat und gebraten zu Pasta und als Gemüse verwendet werden. Variante mit Tomaten Puntarelle ist auch hier inzwischen von Herbst bis in den …

Café de Paris Butter

Café de Paris Butter

Die Café de Paris Butter ist eine reichhaltige aromatische Würzbutter. Gerne verwende ich sie anstelle von normaler Kräuterbutter zu gebratenen oder gegrillten Fleisch, da sie ein umwerfend volles Aroma hat. Kennengelernt habe ich die Butter von einem guten Freund, der diese immer wieder zum gemeinsamen Grillen mitbrachte. Sie ist für mich inzwischen die Steakbutter schlechthin und neben Kräuterbutter und Remoulade perfekte Begleiter zu Steak, Bürgermeisterstück und Roastbeef gegrillt / Roastbeef klassisch. Auf die Frage hin, wie man sie macht hat er die Zutaten ohne Mengenangabe gleich durchgegeben. Es ist wie bei so vielen Gerichten, die Mengen sind variabel und z.B. der Kerbel nicht das ganze Jahr über erhältlich. Warme Sauce und kalte Buttermischung Je nachdem wie für was man sie einplant, kann man die Butter de Paris wie kalte Kräuterbutter oder warme Sauce verwenden. In der warmen Sauce intensivieren sich die Aromen noch einmal mehr und benötigt keine Wärme zum Schmelzen. Butter Café de Paris ist besonders für Steak- und Grillspezialitäten geeignet, aber auch zu Tafelspitz, Fisch und in Gratins. Haltbarkeit Butter selber ist etwa …

Königsberger Klopse - Rezept original einfach selber machen

Königsberger Klopse – Rezept einfach selber machen

Königsberger Klopse mit Kapern und weißer Soße – einfach ein Klassiker der deutschen Küche! Mit Salzkartoffeln oder Reis und Roter Bete ist sie einfach köstlich. Das Rezept ist unkompliziert, so dass man Königsberger Klopbs einfach selber machen kann. Ohne Kapern oder mit Kapern? Klassisch werden Königsberger Klopse mit Kapern zubereitet. Als ich noch Kind war mochte ich sie gar nicht und durfte sie dankbarerweise an den Tellerrand schieben bzw. meine Mutter hat diese Kapern dann gegessen. Aber auch früher schon wusste ich, dass die Kapern in der Soße mitgekocht werden müssen, da diese der Soße erst den richtigen Geschmack gibt. Mein Geschmack hat sich inzwischen geändert und ich mag Kapern dazu gerne. Wobei ich heute ausschließlich Salzkapern verwende, da mir die Kapern in Lake einfach nicht schmecken. Also: früher nie – heute immer! Das richtige Hackfleisch Ursprünglich war das Essen ein feines Gericht für Feiertage und Feste und wurde daher mit Hackfleisch vom Kalb zubereitet. Das Kalbshackfleisch wurde früher per Hand geschnitten und später dann mit dem Fleischwolf gewolft. Reines Rindfleisch wurde nicht verwendet, da …

Puntarelle-Salat mit Kapern und Zitronen-Dressing - Puntarelle alla romana

Puntarelle-Salat mit Kapern – Puntarelle alla romana

Der Puntarelle-Salat mit Kapern und Zitronen-Dressing ist wohl die einfachste Art diesen Salat schmackhaft zu servieren. Die Zubereitung „alla romana“ – nach Art der Römer – kommt durch die puristische Zubereitung mit Kapern und Zitronensaft-Olivenöl-Dressing. Diesen Puntarelle-Salat habe ich schon vor einigen Wochen zubereitet. Damit das Rezept nicht im Archiv landet und ich beim nächsten Mal gleich darauf zurückgreifen kann, wird es hier jetzt im Blog veröffentlicht. Puntarelle – bitteres Gemüse und Salat aus Italien Puntarella / Puntarelle wurde ursprünglich vor allem in Italien angebaut und ist mit dem Chicorée verwandt. Im deutschsprachigen Raum wird er auch als Vulkanspargel und Spargelchicorée genannt. Als Chicorée-Variante ist der Geschmack von Bitternoten geprägt und erinnert an Radicchio und Chicorée. Die Blätter enthalten erheblich mehr Bitterstoffe als die Blütenknospen. Puntarelle kann roh als Salat und gebraten zu Pasta und als Gemüse verwendet werden. Die dunkelgrünen Blätter der Puntarelle können bis zu 50 cm lang werden und sehen dann wie Riesen-Löwenzahn aus. Manche Händler führen diesen Salat deshalb auch unter Riesen-Löwenzahn. Im Inneren des Kopfes befinden sich die daumendicken, verwachsenen …

Kartoffelsalat italienisch mit Rucola, Kapern und Zwiebeln

Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Zwiebeln (italienische Art)

Dieser italienisch angehauchte Kartoffelsalat mit Rucola erhält seine südliche Geschmacksnote durch Kapern und roten Zwiebeln. Angemacht wird er mit Olivenöl und mildem Weißweinessig, bzw. weißem Balsamicoessig. Gerade jetzt im Sommer ist er schön frisch und schmeckt leicht herzhaft durch die rohen Zwiebeln und den Kapern. Die Herbe des Rucolas tut sein übriges. Der italienische Kartoffelsalat mit Rucola ist ein toller Begleiter zu gegrillten Steaks. Aber auch als kleines leichtes Mittagessen / Abendessen ist er auch solo ein Genuss. Das Rezept ist sehr einfach und schnell zuzubereiten. Farblich ist er ein Highlight auf dem Teller. Italienischer Kartoffelsalat mit Essig und Öl angemacht Die italienische Art den Kartoffelsalat einfach mit etwas Essig und Öl anzumachen, ist eine schöne Abwechslung. Es kann ja nicht immmer Bayerischen Kartoffelsalat mit Öl und Brühe oder den nordeutschen Kartoffelsalat mit Mayonnaise und Essiggurken geben. 🙂 Auch wenn ich die beiden deutschen Klassiker trotzdem liebe. 😉 Rucola, Kapern und Zwiebeln für eine herzhafte Würze Bei Kapern streiten sich bekanntlich die Gemüter. Ich habe sie viele viele Jahre immer aussortiert, da sie mir früher …

Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern

Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern

Das mediterane Grünkohl-Pesto mit schwarzen Oliven und Kapern ist mein absoluter Favorit unter den Grünkohlpesti. Durch die schwarzen Oliven und Kapern bekommt es so viel Fülle und Volumen, dass es zusammen mit dem Grünkohl einfach genial ist. Grünkohlpesto – Allrounder zu Pasta und Fisch Mit Spaghetti wird das Grünkohlpesto zu einer richtig guten Pasta! Noch erweitern kann man die Pasta auch mit gegrillten Tomaten, was dann noch eine leichte Süße dazugibt. Auch harmoniert das Grünkohlpesto in einem Risotto zusammen mit etwas gebratenem Fisch. Das mediterane Grünkohlpesto mit Kapern und schwarzen Oliven gefällt mir fast sogar noch besser als das „normale“ Grünkohlpesto, dass ich schon einmal als heimisches Superfood vorgestellt habe. Es ist auf jeden Fall eine leichte Alternative zum deftigen Klassiker Grünkohl mit Pinkel sowie weiterer fleischlastiger Zugaben. Weitere köstliche Pesto-Rezepte bei Brotwein: Walnuss-Thymian-Pesto Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen Grünkohlpesto mit Walnüssen Pesto Calabrese – Paprikapesto Kerbelpesto Kohlrabigrün-Pesto Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich Schmeckt Grünkohl erst, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird? Die Meinung, dass Grünkohl erst nach dem ersten Frost geerntet und gegessen werden kann, hält sich hartnäckig. …

Bärlauchbutter - Rezept einfach selber machen

Bärlauchbutter – Rezept einfach selber machen

Das Rezept für pikante Bärlauchbutter ist so einfach wie genial. Gehackte Bärlauchblätter werden mit Zitronenschale, Kapern, Sardellen oder Parmesan und Butter vermischt. Wer es noch edler mag, kann die Zutaten auch mit dem Zauberstab fein pürieren. Perfekt einfach auf Brot oder zu gegrilltem. Vieleitig verwendbar Die selbstgemachte Bärlauchbutter kann man im Prinzip für alles einsetzen, wofür man sonst Kräuterbutter verwendet. Also perfekt für Roastbeef, Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak) und Steak. Bärlauchbutter: pikante Butter mit Bärlauch selber machen. Einfaches Rezept für den Frühling. Als leckerer Brotaufstrich und zum Grillen. Besondere Fülle der Butter In diese Butter mit Bärlauch werden einige Kapern, Sardellen und etwas Zitronenschale untergemischt. Keine Angst, Kapern und Sardellen schmeckt man nicht heraus. Sie verleichen der Butter eine wunderbare Fülle. Wer mag, kann die Sardellen auch durch Parmesan ersetzten. Eine schöne Frische erhält sie durch Zitronenzesten. Rezeptmenge Bei dem Rezept hier ist lediglich ein kleines Schälchen zubereitet worden, das zwei Personen in ein bis zwei Tagen verzehren können. Natürlich kann man auch gleich viel mehr herstellen, wenn man großes Sammlererfolg hatte. Es ist kinderleicht …

Thunfisch angemacht auf geröstetem Weißbrot

Thunfisch angemacht auf geröstetem Weißbrot

Angemachter Thunfisch auf geröstetem Brot ist schnelle leckere Sommerküche. Die pikante Würze erhält der Thunfisch durch Salzkapern, roher Schalotte und Piment d’Espelette. Dazu ein Salat und ein gut gekühltes Glas Weißwein. Perfekte Bistroküche für ein leichtes Essen auf dem Balkon! Der angemachte Thunfisch ist je nachdem wie fein der Thunfisch ist fast schon Aufstrich. So einen ähnlichen Austrich hatte eine Freundin früher immer als Apero / Fingerfood zu Beginn des Abends gereicht. Es war damals allerdings nicht so eindeutig mediteran gewürzt, sondern mit etwas Schmand im Mixer glattgerührt. Der Rucola war definitiv nicht mit von der Partie. Ob man heutzutage noch Thunfisch essen sollte, daran scheiden sich die Geister. Allerdings wurde in den letzten Jahren durch die massive Kritik die Fangmehoden angepasst und eine vernünftigere Fangmenge durchgesetzt. Es hängt nun an einem selbst zu überlegen, wie viel Thunfisch man verzehren möchte. Mein eigener Verbrauch leigt bei etwa 5 kleinen Dosen im Jahr, so dass ich keine Bedenken habe diese auch zu verzehren.