Alle Artikel mit dem Schlagwort: Tomate

Bolognese einkochen – Sauce im Glas haltbar machen

Bolognese einkochen – Sauce im Glas haltbar machen

Die beliebte Tomaten-Hackfleisch-Sauce kann es eigentlich fast jeden Tag geben – was liegt da näher als Bolognese einkochen und im Glas haltbar machen. So kann man zu jeder Zeit darauf zurückgreifen und schnell ein leckeres Essen kochen. Immer im Vorrat – selbstgekochte Bolognese im Glas Seit ich mit dem Einkochen begonnen habe, ist sie immer im Haus. Natürlich braucht es etwas bis die entsprechende Menge fertiggestellt und eingekocht ist. Aber es lohnt sich. Dieses Rezept mache ich immer in der dreifachen Menge, denn es ergibt 12 Gläser (580 ml). 12 Gläser kann ich in einer Lage im Einkocher einkochen. Selber kochen – Die Alternative zu gekaufter Sauce Ich gebe es zu, dass ich mir früher zu meiner Studienzeit immer mal wieder die Arbeit erleichtert und auf Fertigprodukte zurückgegriffen habe. Allerdings kommt das fast nicht mehr vor, denn die Zutatenlisten von Fertigprodukten sind oft genug eher abschreckend. Zudem kommt, dass man bei fleischhaltigen Saucen das Fleisch suchen muss und es meist von sehr zweifelhafter Qualität ist. Und das zusätzlich ausschlaggebende: Fertigprodukte schmecken mir einfach meist nicht …

Pasta mit Salsiccia

Pasta mit Salsiccia

Die Pasta mit Salsiccia ist eine würzige Alternative zu den Spaghetti mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce. Denn im Grunde tauscht man nur Hackfleisch durch gereits gewürztes Bratwurstbrät aus. Besonders gut wird die Pasta mit Tomate und zusätzlichem Fenchel. Dieses Pastarezept gibt es bei mir öfter als schnelles Abendessen. Denn in weniger als 30 Minuten kann das Essen auf dem Tisch stehen und die Zutaten Nudeln, Wurst und Tomaten habe ich meist zu Hause. Salsciccia Inzwischen gibt es auch in Deutschland diese italienische Spezialität unproblematisch zu kaufen. Viele Metzger bereiten diese grobkörnige Rohwurst als Alternative zur normalen Bratwurst zu. Oft wird sie mit Fenchelsamen oder scharf mit Chili zubereitet. Auch eingeschweißt ist sie erhältlich und praktischerweise gleich einige Wochen haltbar. Pasta mit Salsiccia, Fenchel und Tomaten Pasta mit Salciccia kann man auf verschiedene Art zubereiten, die ganz einfache Variante nimmt nur Salsiccia und Tomaten. Wer es gemüsiger mag, kocht noch Fenchel in der Sauce dazu. Nachdem ich gerade Fenchel im Haus hatte, kam der natürlich mit rein. Wer mag, kann anstelle der in Scheiben geschnittenen Wurst auch …

Süßkartoffel mit würzigem Hackfleisch

Süßkartoffel mit würzigem Hackfleisch

Die Süßkartoffel mit würzigem Hackfleisch und Joghurt bringen den Orient auf den Teller. Paprika und Kreuzkümmel sind perfekt für die Würzung. Während die Süßkartoffeln im Ofen garen, köchelt das Hack auf dem Herd. Bei der Auswahl des Rezeptes erinnerte es mich sofort an Hamshuka – Hummus mit Hackfleisch, was lange Zeit ein schneller Feierabendklassiker bei mir war. Süßkartoffeln aus dem Ofen gibt es bei einer Freundin in den Niederlanden immer als Grillbeilage. Ich liebe sie, doch meistens denke ich nicht daran sie zu machen. Gut, dass sie hier dabei sind. Süßkartoffeln aus dem Ofen Aus dem Backofen liebe ich Süßkartoffeln sehr, denn darin garen sie ohne Aufwand und konzentrieren ihren Geschmack. Dafür werden sie in dicke Scheiben geschnitten und auf einem Backblech oder in einer Auflaufform gebacken bis sie weich sind. Die Schale kann man im Prinzip mitessen, allerdings entferne ich sie immer da sie mir zu ledern ist. Das richtige Hack Angelehnt ist das Gericht an die Levante Küche, in der religiöse Essgewohnheiten die Fleischauswahl bestimmen. Als Hackfleisch wäre Rinderhack oder Lammhack dann sicher …

Pizza Prosciutto - Schinken Pizza

Pizza Prosciutto – Schinken Pizza

Die Pizza Prosciutto ist einer der Pizzaklassiker in Italien. Die Schinken Pizza kann man sowohl mit Prosciutto Crudo (roher Schinken) wie auch mit Prosciutto Cotto (gekochter Schinken) belegen. Der Teig reift lange im Kühlschrank und wird italienisch dünn ausgerollt und knusprig gebacken. Wann und wo ich meine ersten perfekten Schinken Pizzen gegessen habe, weiß ich noch ganz genau. Es war Mitte der 90er Jahre bei meinem ersten Italienurlaub mit einem Freund. Sie war einfach genial vom Geschmack und natürlich so groß wie ein Wagenrad. 😉 Die Pizzen waren kein Vergleich zu dem, was ich bis dahin vorher in deutschen Pizzerien gegessen hatte. Inzwischen gibt es Gott sei Dank auch hier genügend echte italienische Pizzabäcker. Und wenn man weiß wie, kann man auch Pizza wie in Italien auch ganz einfach selber machen. → Zum Rezept für Pizza Prosciutto (Schinken) → So gelingt die perfekte Pizza Der richtige Schinken und Käse für Pizza prosciutto Eine italienische Schinken Pizza kann man sowohl mit gekochtem wie auch rohen Schinken backen. Je nachdem welche Art von Schinken genommen wird, wird …

Tagliata di Manzo - Steak vom Rind italienisch

Tagliata di Manzo – Steak vom Rind italienisch

Tagliata di Manzo ist ein rosa gebatenes Steak vom Rind, das aufgeschnitten serviert wird. Es ist in Italien und besonders in der Toskana beliebt. Oft wird es mit Tomaten, Rucola, Oliven und Parmesan sowie frischem Weißbrot serviert. So wie hier gezeigt ist die Tagliata vom Rind ein Leiblingsgericht meines Mannes, das auch meist er zubereitet. Wir lieben gute Steaks und er zelebriert regelrecht die verschiedenen Schritte von Marinadenzubereitung über abraten, aufschneiden und fertiggaren. Das richtige Fleisch für Tagliata Tagliata di Manzo bedeutet übersetzt „aufgeschnittenes vom Rind“ und kann im Prinzip mit jedem guten Steakfleisch zubereitet werden. So ist die Tagliata di Filetto vom Rinderfilet, auch sind Entrecôte und Rostbeef / Rumpsteak sehr beliebt. Es kann aber auch mit Hüftsteak, Nierenzapfen und Flanksteak gemacht werden. Tagliata vom Grill oder aus dem Ofen? Original italienische Tagliata kann man in mehreren Varianten zubereiten. In Italien wird es bevorzugt im Gargrat „rosa“ serviert, was bei uns „medium rare“ bis „medium“ wäre. 1) Ganz Klassisch: das Rindfleisch in dicken Scheiben grillen / braten bis der gewünschte Garpunkt erreicht ist und …

Spaghetti alla Puttanesca Rezept

Spaghetti alla Puttanesca Rezept

Pasta oder Spaghetti alla puttanesca ist einer Klassiker der Italienischen Küche. Die Pasta „nach Hurenart“ besticht durch die würzige Tomatensauce mit schwarzen Oliven, Kapern, Sardellen und Knoblauch. Das Rezept ist sehr einfach und schnell zubereitet. Pasta alla puttanesca – „nach Hurenart“ Wie die Pasta zu ihrem Namen alla puttanesca gekommen ist, was wörtlich übersetzt „nach Hurenart“ bedeutet, ist nicht vollständig geklärt. Auf jeden Fall ist das Gericht schnell und einfach sowie mit wenigen gut lagerbaren Vorräten kochbar. Ob Prostituierte diese nun in den wenigen kurzen Pausen, aufgrund von spärlichen Vorratsresten am Ende des Monats oder für nette Kundschaft gekocht haben ist ja für den Geschmack eigentlich unerheblich. Sardellen – Anchovis In Öl eingelegte Sardellen gehörten für mich unbedingt in die Puttaneca-Sauce. Wieviel hängt vom eigenen Geschmack ab und ist deshalb im Rezept sehr breit angegeben. Die untere Menge von 2 Filets ist für mich die Menge, die in der Sauce zerkochen sollte, denn sie geben der Sauce eine unvergleichliche Fülle ohne aufdringlich zu werden. Dabei sollten die Sardellenwürfel nicht braten, da das Fleisch sonst hart …

Panzanella - Italienischer Brotsalat Rezept

Panzanella – Italienischer Brotsalat Rezept

Panzanella ist ein klassischer italienischer Brotsalat aus der Toskana. Er wird mit viel Gemüse und geröstetem Brot hergestellt. Das Rezept ist perfekt, um im Sommer altbackenes Brot zu verwerten! Einen indischen Brotsalat habe ich ja bereits vor Jahren gebloggt. Dieser hier ist ist ein toskanischer Brotsalat und ebenfalls schnell gemacht. Aromatischer Brotsalat mit den Sommergemüsen Ein typisches toskanisches Sommeressen ist die Panzanella. Denn wie so oft entscheiden bei einfachen Gerichten die Qualität der Grundzutaten über ein lediglich ordentliches Essen zu einem absolut köstlichem Highlight. Jetzt im Sommer gibt es sie in Hülle und Fülle: aromatische Tomaten, süße reife Paprika und erfrischende Gurken. Klassischer Salat mit Brot Wie bei so vielen Klassikern, gibt es nicht das eine Rezept. Sondern es gibt so viele Originalrezepte wie es Familien gibt. Denn jede Familie hat ihre eigene Vorliebe, welchen Anteil die verschiedenen Gemüse haben sollten. Manche machen eher einen Tomaten-Brot-Salat ohne Gurke und Paprika, bei anderen überwiegt der Paprika-Anteil über der der Tomate. Nachdem es ursprünglich ein eher einfaches Bauernessen war, hingen die Menge und Vielfalt der Zutaten vom …

Gazpacho Andaluz - Rezept für original spanische Suppe

Gazpacho Andaluz – Rezept für original spanische Suppe

Gazpacho Andaluz ist eine erfrischende kalte Suppe aus ungekochtem Gemüse. Die original spanische Suppe stammt aus der Region Andalusien und ist das perfekte Sommeressen mit den aromatischen Gemüsen der Saison. Bei mir gab es die Suppe ganz passend als Mittagessen an einem über 30 °C heißen Sommertag. Die Zutaten waren alle im Haus und das Rezept bereits seit Wochen vorbereitet. Mir war gar nicht mehr bewusst, wie schnell und einfach die Zubereitung war. Es ist ja nicht so, dass ich das nicht schon öfter gegessen oder gemacht hätte. Allerdings war damals eine größere Menge für eine Feier mit über 30 Personen geplant. – Da waren wir mit 4 Personen einige Stunden beschäftigt und das Ergebnis aufgrund der nicht perfekten Tomaten auch nicht so sensationell wir hier. Echtes Sommeressen mit aromatischem Gemüse Das Besondere an dieser Suppe ist, dass sie wirklich nur im Sommer so köstlich sein kann. Denn nur dann gibt es die perfekten vollreifen und aromatischen Tomaten. Auch die Paprika ist dann besonders geschmacksintensiv. Da die Suppe nicht gekocht wird, ist die Reife der …

Pasta mit Burrata - Rezept als "spaghetti burrata"

Pasta mit Burrata – Rezept als „spaghetti burrata“

Einfach himmlisch ist die Pasta mit Burrata. Denn die cremige Burrata zergeht auf der Zunge und ist ein perfekter Kontrast zu den bissfesten Nudeln. Das Rezept hier nimmt als Pasta Spaghetti und wird mit Tomaten gereicht. Ofentomaten, geröstete Tomaten oder roh zur Burrata Pasta? Für „pasta burrata e pomodorini“ kann man die Tomaten auf verschiedene Art zubereiten. Die einfachste und schnellste Art ist, die Tomaten einfach roh und bei Zimmertemperatur bzw. leicht gekühlt zur Pasta zu geben (5 Minuten-Version). Einfach perfekt bei Sommertemperaturen über 30 °C, bei der man definitiv nicht lange in der Küche sein möchte. Mit Ofentomaten dauert es zwar ein klein wenig länger, ist aber ebenfalls unaufwendig, da der Ofen ohne eigenes zutun die Arbeit verrichtet. In nur 20 Minuten ist die geschmackintensivste Version fertig. Mehr Aufmerksamkeit benötigt es, wenn man die Tomaten ohne Fett in der Pfanne röstet und sie eine leichte Grillaromanote annehmen. Aber auch hier steht man keine 20 Minuten in der Küche. Pasta mit Burrata – einfach oder luxoriös? Bei der Menge für die Burrata Pasta kommt es …

Tomatensalsa Rezept als Salsa Roja & Pico de Gallo Dip

Tomatensalsa Rezept als Salsa Roja & Pico de Gallo Dip

Eine klassische Tomatensalsa ist ein perfekter Begleiter zu fast allen mexikanischen Gerichten. Als Dip und Würzsause gibt es sie mit rohen Tomaten als „Pico de Gallo“ und als gekochte Sauce als „Salsa Roja“. Es gibt sie in allen Schärfevarianten. Vielseitig verwendbar: Dip, Würzsauce zu Nachos und gegilltem Fleisch Salsas lassen sich vielseitig verwenden. Am bekanntesten ist mit Sicherheit die Verwendung von Tomatensalsa als Dip zu Nachos. Aber auch zu gegrilltem Fleisch und als Würzsauce in Fajitas, Tacos, Enchillada & Co sind sie sehr beliebt. Die richtige Tomate für Tomatensalsa Für köstliches Tomatensalsa verwendet man vollreife Tomaten im Sommer. Nur sie haben das perfekte Aroma, für das man sie liebt und eine ausgeblichene Balance zwischen Süße und Säure. Gut eignen sich Tomaten, die etwas fester und fleischig sind. Am liebsten verwende ich für Tomatensalsa Ochsenherztomate (auch „Coeur de Boeuf“), die es inzwischen in gut sortierten Gemüseabteilungen gibt. Nachreifen lassen sich Tomaten am besten, wenn man sie einfach draußen in der Küche einige Tage stehen lässt. Würzung des Dips und Konsistenz Da das Salsa vorwiegend zum Dippen …