Das hier gebackene Sauerteig-Toastbrot überzeugt als leicht säuerliches, ordentlich fluffiges Toastbrot. Dass es nicht perfekt fluffig ist, liegt ein wenig daran, dass hier auf zusätzliche Hefe verzichtet wird und der Sauerteig alleiniges Triebmittel ist. Eventuell könnte man auch einen Teil des Wassers durch Milch ersetzen. Aber das wird erst demnächst getestet. 🙂
Sauerteig muß aktiv und mild sein
Um sowohl den Trieb wie auch den Geschmack richtig hinzubekommen, muss der Weizensauerteig mehrfach warm aufgefrischt werden. Nur dann hat das Sauerteig-Toastbrot diese frische leicht-säuerliche Krume. Ansonsten würde es säuerlicher werden und vom Toastbrot Geschmacksprofil abweichen und wesentlich kompakter werden.
Sauerteig-Toastbrot – das richtige Rezept
Endlich ein luftiges Sauerteig-Toastbrot backen, das war die Losung im neuen Jahr. Und mit diesem Rezept bin ich endlich zufrieden. Damit Geschmack und Optik richtig gut wird ist zwar ein wenig zu beachten, aber man wird dafür reichlich belohnt. Ein gelingsicheres Rezept zu finden war gar nicht so einfach. Das Rezept aus einem normalerweise sehr gutem Backbuch führte leider mehrmals nicht zum gewünschten Erfolg. Es kam zwar ein leckeres Weizenbrot mit einem toastbrotähnlichem Geschmack heraus, jedoch war es dermaßen kompakt, dass es nicht als Toastbrot zu erkennen war. Also schrieb ich das Rezept um, indem ich die Sauerteigmenge von 20 % auf 30 % erhöhte und natürlich die Mengen an meine Backformen anpasste. Zudem wurde der Sauerteig zwei Mal warm aufgefrischt, damit er ordentlich mild ist und Trieb entwickelt.
Rezept für Sauerteig-Toastbrot (ohne zusätzliche Hefe)
2 Laib je ca. 700 g (Kastenform 25 cm)
100 % Weizenmehl
Teigausbeute TA 169
Zutaten Sauerteig:
- 215 g Wasser
- 215 g Weizenmehl 550
- 20 g Anstellgut vom Weizensauerteig
Zutaten Hauptteig:
- Sauerteig
- 625 g Weizenmehl 550
- 275 g Wasser
- 50 g Sahne süß
- 50 g Butter (geschmolzen)
- 20 g Zucker
- 18 g Salz
Zubereitung Toastbrot mit Sauerteig:
- Sauerteig: Das mehrfach aufgefrischte Anstellgut mit Wasser und Mehl vermischen und 10 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
- Hauptteig: Sauerteig mit den Hauptteigzutaten gut mischen und etwa 12 Minuten kneten (3 Minuten langsam, 9 Minuten schnell).
- Stockgare: 1,5 Stunden gehen lassen, dabei alle 30 Minuten ein Mal strecken und falten.
- Toastbrote formen: Den Teig teilen und beide Teile sehr gut durchkneten, so daß große Luftblasen komplett ausgestoßen werden. Die Teiglinge 10 Minuten entspannen lassen. Die Teiglinge je zu einem länglichen Zylinder formen und die hintere Kante nach vorne klappen, festdrücken und ein weiteres Mal wiederholen. Jeweils in eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenformen geben.
- Stückgare: Bei Raumtemperatur etwa 2,5 bis 3 Stunden gehen lassen.
- Backofen nauf höchster Stufe (mind. 250°C) Ober-/Unterhitze ausreichend lang vorheizen.
- Backen: Die Kastenformen auf einen Gitterrost geben und mit Dampf backen. Nach 10 Minuten den Schwaden ablassen und die Temperatur auf 175°C reduzieren. Nach weiteren 20 Minuten die Brote aus den Kastenformen heben und ohne Form weitere 20 bis 25 Minuten backen. (Insgesamt ca. 50 Minuten backen.)
- Toastbrote herausholen und abkühlen lassen.
Die Toastbrote werden in 9 mm dicke Scheiben geschnitten und einfroren. Bei Bedarf werden sie scheibenweise entnommen und gefroren getoastet.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden
Zubereitungszeit insgesamt: ca. 17 Stunden
Mit der Maschine geknetet.
Toastbrot-Rezept ohne Sauerteig
Wer ein perfekt fluffiges Toastbrot ohne Sauerteig backen möchte, ist bem Toastbrot 100 % Weizen – Sandwichbrot genau richtig. Einen perfekt herzhaften Geschmack liefert das Toastbrot mit Weizen- und Dinkelmehl 70:30.
Das Sauerteig-Toastbrot war eigentlich als mein Januarbeitrag zu „Schneeweiß“ des Jahres-Blogprojekt 1 Motto – 100 Ideen von Julia gedacht. Nachdem ich allerdings eine Minute zu spät gewesen wäre, entschied ich es erst später zu veröffentlichen. 😉
Weitere köstliche Toastbrot Rezepte bei Brotwein:
- Alle Toastbrot Rezepte
- Dinkeltoast – Rezept für 100 % Dinkel Toastbrot
- Buttertoast – Rezept für amerikanisches Butter Toastbrot
- Vollkorn-Toastbrot als Weizentoast mit Vollkornmehl
- Sandwichbrot Rezept – weiches Toastbrot einfach selber backen
- Toastbrot mit Salz-Hefe-Verfahren – Weizentoast
- Dreikorntoast – Mehrkorn Toastbrot mit Weizen, Roggen und Dinkel
- Toast mit Lievito Madre – mildes Weizen-Sauerteigtoast
- Emmer Toastbrot – helles Emmertoast
- Toastbrot als Weizentoast mit 25 % Vollkornmehl
- Toastbrot mit Weizen- und Dinkelmehl
- Toastbrot mit Dinkel- und Weizenmehl 50:50
- Toastbrot mit Buttermilch
- Weizen-Emmer-Toast – Toastbrot mit Emmervollkorn
- Toasties Rezept – englische Muffins / Toastbrötchen selber backen
- Franskbrød – Dänisches Weißbrot
Dein Toast sieht sehr lecker aus, schön locker, so wie ich es mag. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Lieben Gruß
Dagmar
Tausend Dank! Was für ein super Rezept! Hat einfach klasse geklappt und super geschmeckt! Danke für die hilfreichen Tips wie den Sauerteig mehrfach auffrischen und für das Ausprobieren Bus es perfekt ist.
Das ist nun mein Standart Toast. Ich backe immer mit Dinkel und habe ein Mehlkochstück für diese beiden Brote gemacht. Bin begeistert 🙂
Hallo… Irgendwas ist schief gegangen mit meinem Brot, es ist gar nicht schön aufgegangen wie bei dir lg
Das Sauerteig-Toastbrot ist wie in der Einleitung beschrieben ein schwieriges Toast. Nur wenn man einen wirklich sehr aktiven Sauerteig hat, dann kann man das halwegs luftige Ergebnis wie hier erzielen. Auch wenn ich hier mit der Fluffigkeit zufrieden bin, so ist es doch zu den Hefevarianten der anderen bisher geposteten Toastrezepte eher etwas kompakter.
Wenn es nicht aufegangen ist, dann war entweder der Sauerteig nicht so triebstark, oder aber die Gehzeit / Sauerteigreife waren nicht optimal. Bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war, habe ich bestimmt 3x nicht so schöne Ergebnisse gehabt und immer weiter das Rezept angepasst.
Am besten einfach weiter probieren!