Toasties bzw. englische Muffins kann man ganz einfach selber backen. Dieses Rezept für Toastbrötchen wird mit Hefe und einem Aromavorteig gebacken. Damit sie auch wirklich gelingen, habe ich unter dem Rezept noch eine Schritt-für-Schritt-Fotoanleitung für Toasties formen und Toasties backen dabei.
Toasties kenne ich schon seit vielen Jahren und waren neben normalem Toastbrot immer im Haus. Da aber beides nicht täglich gegessen, sondern als Vorratsbrot immer im Tiefkühler aufbewahrt wurde, habe ich das auch für die selbst gebackenen englischen Muffins so übernommen.
Toasties – kleine englische Toastbrötchen
Toasties sind kleine, runde, flache Hefebrötchen. Meistens werden sie horizontal durchgeschnitten, getoastet und gebuttert. Sie werden auch Frühstücksmuffins (breakfast muffins) oder Toastbrötchen genannt und werden mit süßen wie herzhaften Zutaten belegt. Englishe Muffins sind eine essentielle Zutat für Eier Benedikt in seinen vielen Variationen.
Englische Muffins oder Toasties?
In Deutschland werden englische Muffins unter Toasties vermarktet. Die Namensänderung kommt wahrscheinlich daher, dass man hierzulande unter Muffins nur die süßen Küchlein kennt. Ursprünglich kommt der Name Muffin wohl aus dem Plattdeutschen / Niederdeutschen Wort „muffen“ für kleine Kuchen. Im 19. Jahrhundert, als noch nicht alle Wohnungen mit Öfen ausgestattet waren, wurden Muffins in England von „Hawkers“ Straßenhändlern als Snackbrot verkauft.
Toller Geschmack durch Poolish-Vorteig
Damit die Toasties nicht nur toll aussehen, sondern auch so schmecken, wird ein Vorteig angesetzt. Hier wird ein über Nacht und etwa 16 Stunden gereifter Poolish-Vorteig hergestellt.
Super wattige Krume
Wie man auf den Bildern erkennt, sind die Brötchen schön aufgegangen und haben eine wattige Krume. Muffins lassen sich einmal durchgeschnitten sehr gut toasten und als Sandwichbrötchen verwenden.
Rezept für Toasties – englische Muffins / Toastbrötchen selber backen
Teigausbeute TA 166
100 % Weizenmehl
14 bis 16 Stück
Zutaten Vorteig (Poolish):
- 200 g Weizenmehl 550
- 200 g Wasser
- 0,2 g Frischhefe
Zutaten Hauptteig:
- Vorteig
- 300 g Weizenmehl 550
- 100 g Weizenmehl 1050
- 200 g Milch
- 40 g Butter, weich
- 10 g Zucker
- 12 g Salz
- 6 g Frischhefe (12 g Frischhefe für Schnell-Version)
Maismehl als Trennmittel
Zubereitung Toasties – englische Muffins:
- Poolish-Vorteig am Vortag ansetzen: Die Vorteigzutaten mischen und für 12 bis 16 Stundenbei Raumtemperatur reifen lassen.
- Hauptteig: Alle Hauptteigzutaten 2 Minuten mischen anschließend 5 Minuten langsam und 5 Minuten schnell mit der Maschine kneten.
- Stockgare: Den Teig abgedeckt in der Schüssel 2 Stunden ruhen lassen.
- Teig teilen und formen: Den Teig auf Maismehl ca. 1 cm dick ausrollen. Oberseite mit Maismehl bestreuen. Mit Förmchen die Toasties ausstechen (z.B. Servierring 10 cm, Glas, Plätzchenausstecher, etc.). Ausgestochene Teiglinge auf eine ebenfalls mit Maismehl bemehlte Fläche geben.
Den vom Ausstechen übrig gebliebenen Teig wieder zu einer Kugel kneten, gegebenenfalls kurz entspannen lassen, wieder ca. 1 cm dick ausrollen und weitere Toasties ausstechen. So lange weiter verfahren, bis der Teig vollständig zu Teiglingen ausgestochen ist. Fotos Toasties formen - Stückgare: Bei Raumtemperatur 60 bis 90 Minuten die Version mit wenig Hefe gehen lassen (bzw. 30 Minuten die Version mit viel Hefe).
- Backenofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
- Eine beschichtete Pfanne auf gut mittlerer Hitze (bei mir ca. 2/3) ohne Fett erhitzen.
- In der Pfanne backen: In die Pfanne ohne Fett etwas Maismehl streuen und einige Muffinteiglinge geben. Die erste Seite leicht goldbraun backen, das dauert je nach Hitze ca. 2 bis 4 Minuten. Muffin wenden und ebenfalls goldbraun backen. Fertige vorgebackene Toasties auf ein Backpapier geben. Alle Teiglinge wie beschrieben in der Pfanne vorbacken. Fotos Toasties backen
- Im Ofen fertig backen: Die von beiden Seiten goldbraun in der Pfanne vorgebackenen Toasties auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Ohne Dampf weitere 10 bis 15 Minuten fertig backen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 3 bis 4 Stunden
Zubereitungszeit insgesamt: ca. 15 bis 20 Stunden
Mit der Maschine geknetet.
Tipp: Mehr englische Muffins als notwendig backen. Übrig gebliebene Toasties halbieren und im Tiefkühler bis zur Vwerwendung aufbewahren. Gefroren aus dem TK nehmen und auftoasten.
Toasties formen
Das Formen ist wie man sieht ganz einfach und auch für Backanfänger kinderleicht. Als Form habe ich einen Dessertring / Servierring genommen. Der übrig gebliebene Teig wird wieder zu einer Kugel geformt, ausgerollt und dann weitere Teiglinge ausgestochen. So lange wiederholt, bis der Teig komplett verarbeitet ist.
Toasties backen
Das Backen der Toasties erfolgt in zwei Phasen. Die erste Phase ist das Backen in der Pfanne. Durch sie ergibt sich die typische leicht braune Färbung und die festere Oberfläche. In Phase zwei werden die Teiglinge im Ofen fertig gebacken.
Weitere köstliche Toastbrot Rezepte bei Brotwein:
- Alle Toastbrot Rezepte
- Dinkeltoast – Rezept für 100 % Dinkel Toastbrot
- Buttertoast – Rezept für amerikanisches Butter Toastbrot
- Vollkorn-Toastbrot als Weizentoast mit Vollkornmehl
- Sandwichbrot Rezept – weiches Toastbrot einfach selber backen
- Toastbrot mit Salz-Hefe-Verfahren – Weizentoast
- Dreikorntoast – Mehrkorn Toastbrot mit Weizen, Roggen und Dinkel
- Sauerteig-Toastbrot 100 % Weizen
- Toast mit Lievito Madre – mildes Weizen-Sauerteigtoast
- Emmer Toastbrot – helles Emmertoast
- Toastbrot als Weizentoast mit 25 % Vollkornmehl
- Toastbrot mit Weizen- und Dinkelmehl
- Toastbrot mit Dinkel- und Weizenmehl 50:50
- Toastbrot mit Buttermilch
- Weizen-Emmer-Toast – Toastbrot mit Emmervollkorn
- Franskbrød – Dänisches Weißbrot
Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise
Die englischen Muffins habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ gebacken. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die November-Station geht ins Vereinigte Königreich Großbritannien UK. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Kulinarische Weltreise Großbritannien: alle Teilnehmer und Rezepte
Die Zusammenfassung der UK-Station findet Ihr am 25. November 2019 bei volkermapft. Folgende Beiträge sind zusammengekommen:
Ulrike von Küchenlatein mit Eccles Cakes mit Johannisbeeren, Gary Rhodes Digestive Biscuits, Brombeer-Apfel-Cobbler und Welsh Cawl – Walisischer Eintopf
Petra von Chili und Ciabatta mit Malted Brown Bread – Kastenbrot mit original englischem Mehl, Bubble and Squeak mit englischem Bacon und Spiegelei und Glamorgan Sausages mit Zwiebel-Chili-Relish
Wilma von Pane-Bistecca mit Cornish Pasteies – traditional British Pastry, Bakewell Tarte – very English! und Cheesy Shortbread
Cornelia von SilverTravellers mit Afternoon Tea in Berlin – Hotel de Rome
Tina von Küchenmomente mit Maids of Honour – Kleine Käseküchlein aus Großbritannien
Simone von zimtkringel mit Mushy Peas
Susanne von magentratzerl mit Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté, Saag Halloumi und Clementinen-Posset
Birgit von Backen mit Leidenschaft mit Toad-in-the-Hole und Kümmelkuchen…Caraway Seed
Britta von Brittas Kochbuch mit Reisebericht: Eine Woche in Nordengland, Scottish Petticoat Tail Shortbread und Irish Stew (Großbritannien)
Britta von Backmaedchen 1967 mit Yorkshire Pudding
Slowcooker.de mit British Afternoon Tea für die Mädels – Rezepte und Bilder
Kaffeebohne mit Cornish Pasty vegetarisch und Spiced cake with fudge
1x umrühren bitte aka kochtopf mit Fruchtiger Tea Loaf zum Afternoon Tea
Turbohausfrau mit Fish & Chips
Volker von Volkermampft mit Schottisches Gulasch – Scottish Ale Stew und Chicken tikka masala – das britische Nationalgericht
Salzig, Süß und Lecker mit Sticky Toffee Pudding
Our food creations mit Warme Crumpets
Labsalliebe mit Shepherd´s Pie orientalisch
Fränkische Tapas mit fish and chips auf Fränggisch
Pingback: Eccles Cakes mit Johannisbeeren - kuechenlatein.com
Oh so typisch Brittisch, die kriegt man zu allem dort. Tolles Rezept!!
LG Wilma
Die Toasties stehen für mich einfach für typisch britische Brote. 🙂
Pingback: Maids of Honour – Kleine Käseküchlein aus Großbritannien | Küchenmomente
Pingback: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Véloute – magentratzerl.de
Pingback: Saag Halloumi – magentratzerl.de
Pingback: Afternoon Tea in Berlin – Hotel de Rome
Pingback: Kulinarische Weltreise Großbritanien – Cornish Pasty vegetarisch – Kaffeebohne
Pingback: Clementinen-Posset – magentratzerl.de
Pingback: Cheesy Shortbread – Pane Bistecca
Pingback: Bakewell Tart – Very English! – Pane Bistecca
Pingback: Cornish Pasties – traditional British Pastry! – Pane Bistecca
Pingback: Yorkshire Pudding – Backmaedchen 1967
Hallo Sylvia,
oh ja wer kennt sie nicht? Die „Toasties“ hat mein Sohn bei unserem ersten gemeinsamen England-Urlaub kennen- und lieben gelernt. Seit damals gehören sie seinen Grundnahrungsmitteln. Allerdings habe ich sie noch nie selber gebacken, aber so kompliziert ist das ja gar nicht 🙂 ! Danke für die tolle Idee.
Liebe Grüße
Tina
Das glaube ich gerne, dass der Sohn sie liebt. Auch selbst gebacken sind sie viel unkomplizierter, als ich vorher dachte.
Pingback: British Afternoon Tea für die Mädels: Rezepte & Bilder | Langsam kocht besser
Aus denen (ähem, bislang immer fertig gekauft) werden bei uns EggMcMuffins mit Speck, Eienr und Käse als schneller Snack. Ich glaube, die produziere ich jetzt auch mal auf Vorrat – dank deines Rezeptes weiß ich ja jetzt, wie es geht!
Meine Eltern hatten auch immer nur die gekauften. Irgendwo muss man ja angefixt werden. 🙂 Am Liebsten mag ich sie auch herzhaft belegt.
Pingback: Welsh Cawl - Walisischer Eintopf - kuechenlatein.com
Wirklich schön, dieses Rezept. Mit dem Poolish bleiben die sicher besser saftig. Damit kriegst du sogar mich Nichtbrotbäckerin zum Nachbacken.
Ja, der Poolish bringt gut Geschmack und Feuchtigkeit in den Teig. Nur zu!
Pingback: Sticky Toffee Pudding – Die kulinarischen Weltreise "Nächster Halt – Großbritannien“ - Salzig, Süß und Lecker
Hallo Sylvia,
danke für das tolle Toastie Rezept. Das werde ich demnächst nochmal testen. Was meinst Du wie weit man die TA noch erhöhen kann, wenn man besonders backstarkes Mehl nimmt?
LG Volker
Die TA sollte auch mit normalem Mehl noch deutlich erhöhbar sein. Nachdem ich bei anderen Rezepten jedoch TAs von eher Richtung 150 gesehen habe, wollte ich es nicht ausreizen. Irgendwann wird sich der aber Charakter des Backwerks und die Verarbeitbarkeit verändern.
Pingback: Brombeer-Apfel-Cobbler - kuechenlatein.com
Pingback: Gary Rhodes Digestive Biscuits - kuechenlatein.com
Hallo Sylvia,
ich muss gestehen, Toasties kannte ich bis jetzt noch nicht.
Aber nach Deinem leckeren Beitrag muss ich das schnellstmöglich ändern.
Viele Grüße
Ronald
Ja, die Toasties gehören inzwischen zu meinen Standards. 🙂
Pingback: 35 tolle Gerichte aus Großbritannien – die beste Rezepte aus England, Schottland, Irland und Wales | volkermampft
Wenn ich mal ganz viel Zeit und vor allem Motivation habe, könnte ich mir vorstellen, einen English Muffin-Vorrat herzustellen.
Aber vorher verrate mir bitte eines: Wie misst man bitte 0,2 g Hefe ab?
Liebe Grüße
Britta
Toasties sind toll und daher auf jeden Fall wert im Vorrat zu landen. 🙂
Ich wiege die 0,2 g Hefe mit einer Löffelwaage ab. Alternativ kann man vom Volumen auch eine reiskorngroße Menge vom Würfel abbrechen und verwenden.
Pingback: Update: Die kulinarische Weltreise nach Großbritannien | Brittas Kochbuch
Toasties für den Vorrat sind toll, sollte ich auch mal wieder backen, LG Birgit
Unbedingt! 🙂
Die mache ich das nächste Mal zum englisch Breakfast. Danke !
Liebe Grüße
Katja
Die lassen sich auch gut vorbereiten. 🙂
Die Toasties sind toll muss ich auch mal wieder machen.
LG Britta
Unbedingt!
Pingback: Glamorgan Sausages mit Zwiebel-Chili-Relish – Chili und Ciabatta
Pingback: Bubble & Squeak mit englischem Bacon und Spiegelei – Chili und Ciabatta
Pingback: Malted Brown Bread – Kastenbrot mit original englischem Mehl – Chili und Ciabatta
Toasties mag ich total gerne! Bisher habe ich allerdings nur welche mit Sauerteig gebacken, soweit ich mich erinnere… Deine werde ich gerne ausprobieren!
Sauerteigtoasties? Das Rezept muss ich mal suchen und auprobieren.
Pingback: Shepherd´s Pie orientalisch - Labsalliebe
Hi Sylvia,
was für leckere Tosties die ich auch sehr gerne esse. Allerdings habe ich sie noch nie selbst gebacken. Aber jetzt habe ich ja ein gutes Rezept. Vielen Dank dafür.
LG
Michael
English Muffins esse ich auch sehr gern (ebenso wie Biscuits). Als echter Kenner darfst du sie übrigens nicht mit dem Messer durchschneiden, sondern nur mit einer Gabel zertrennen – damit man die typischen “Nooks and Crannies” in der Krume sieht.
Ein super leckeres Rezept . Die Toasties sind super soft und wahnsinnig lecker. Mann und Kinder finden sie viel besser als die gekauften, werden jetzt in den festen Bestand aufgenommen!!!!
Top! Es freut mich, wenn es das Nachbacken gut gelingt und die Familiy sie begeistert ist. 🙂
Pingback: 2021-360 – Rausgelinst
Sehr genaue Rezepte. Die Gebäcke sind super gelungen. Eines habe ich mal nur in der Pfanne fertig gegart, und es soll auch lecker gewesen sein: flüfuger, aber ohne knusprige Kruste. Vielen Dank für die schöne Seite!
Grüße aus Trier, Cathy
Danke für die Rückmeldung! Dass mit der reinen Pfannengarung muss ich mal ausprobieren.
Ich habe gerade die Toasties gemacht und bin begeistert! Sehr fluffig und durch das Maismehl haben sie eine schöne Kruste. Die Form ist ohnehin unschlagbar, sieht so schön industriell aus:-)
Ich habe in einem englischen Rezept gelesen, dass man den Deckel der Pfanne aufsetzen soll, da dann ein bisschen Dampf entsteht und den Auftrieb verstärkt. ich habe es daher so gemacht. Vielleicht mache ich beim nächsten mal eine Pfanne ohne Deckel und vergleiche…
Die jedenfalls vielen Dank für das tolle Rezept!
Danke!
Die Idee mit dem Pfannendeckel hatte ich bisher noch nicht gelesen. Nachdem man Brot mit Dampf backt, könnte das passen.
Viele Grüße!
Pingback: British High Tea Rezepte für Scones, Sandwiches und Tartes
Pingback: Dessert - Sticky Toffee Pudding - Salzig, Süß und Lecker