Alle Artikel in: Weizen

Brot: rustikales Weißbrot

Knuspriges Weißbrot – Rezept rustikal & lecker

Das knusprige Weißbrot ist in nur 8 Stunden fertig und hat für die kurze Zeit ein richtig tolles Aroma. Geschmack geben ein schneller Vor- und Weizensauerteig. Das Resultat hat eine elastische feinporige Krume und eine dünne krachend-knusprige Kruste. Es passt hervorragend zu mediteraner Küche sowie zu Wurst- und Käse, aber auch zu gebeiztem Lachs. Weißbrot mit viel Geschmack an nur einem Tag Beim Rezept wurde improvisiert. Denn am Tag vor Weihnachten wurde entschieden, ein Brot für den Heiligen Abend vorzubacken, um es dann zur Familie mitzunehmen. Allerdings war zu dem Zeitpunkt weder ein Vor- noch ein Sauerteig angesetzt worden. Geschmack bringen sollte ein Vorteig mit etwas mehr Hefe (2 g) und ein Weizensauerteig, der (notgedrungen) mit kaltem unaufgefrischten Anstellgut angesetzt wurde. Damit beides schnell reifen und Triebkraft aufbauen kann, wurde gut warmes Wasser verwendet und die Teige im Ofen bei eingeschalteter Ofenlampe einige Stunden geführt. Größere Weißbrote für bessere Frischhaltung Beim Aufarbeiten der Teiglinge war die Form wichtig. Einerseits sollten die knuspprigen Weißbrote gut aussehen indem sie schön aufreißen, andererseits sollten sie für Weißbrote eine …

Kartoffelbrot mit Weizen-, Dinkel-, und Roggenmehl

Kartoffelbrot mit gekochten Kartoffeln und Sauerteig

Das Kartoffelbrot mit gekochten Kartoffeln und Sauerteig ist einfach genial. Es ist tatsächlich so saftig wie alle sagen und hält sich durch die Kartoffeln lange frisch. Das Brot hier ist mild und doch aromatisch mit saftiger lockerer Krume und dünner goldbrauner Kruste. Es ist ein Weizenmischbrot mit einem Vorteig aus Dinkelvollkornmehl und mit etwas Roggensauerteig. Es schmeckt hervorragend zu milden Wurst- und Käsesorten wie auch zu süßen Aufstrichen. Kartoffelbrot mit Sauerteig Bei diesem Kartoffelbrot wird das Roggenmehl vollständig mit Roggensauerteig versäuert. Da jedoch nur 20 % des Gesamtmehls versäuert ist, dominiert der Sauerteig nicht den Geschmack und es bleibt schön mild! Damit das Brot auf jeden Fall gut aufgeht, ist noch 1 % Hefe im Hauptteig zugesetzt. Gekochte Kartoffeln für das Kartoffelbrot Für das Kartoffelbrot kann man Kartoffeln extra frisch kochen und dann auskühlen lassen. Eine weitere gute Möglichkeit ist, dass man übrig gebliebene Pell- oder Salzkartoffeln von einem anderen Essen verwendet. Je nachdem, welche gekochten Kartoffeln man verwendet, passt man eventuell die Salzmenge an. Kartoffelbrot saftig und lange frisch Gekochte Kartoffeln haben in ihrer …

Brot: französisches Bâtard

Bâtard – französisches Brot Rezept

Das französische Bâtard ist ein kleines Weißbrot mit Weizensauerteig. Der Teig ähnelt einem Baguette, jedoch ist der Geschmack durch das Verhältnis Krume zu Kruste etwas anders. Es entsteht ein tolles französisches Brot mit fein-aromatischer Krume und einer krachenden Kruste mit schönem Ausbund. Beim Abkühlen knistert es schon verführerisch. Und wenn man es anfässt und leicht drückt, dann hat es dieses Knistern, das gute französische Brote und Baguettes ausmacht. Idealer Essensbegleiter mediteraner Küche Das Bâtard schmeckt perfekt zum Apero / zu Antipasti genauso wie zu Schmorgerichten und Grillfleisch. Ideal sind französische und italienische Käse, Wurst und Schinken sowie Oliven, gegrillte Gemüse und salzige und süße Aufstriche (Marmelade, Tarpenade, Auberginen Caviar, u.ä.). Zusammen mit einem passenden Glas Wein einfach gut! Bâtard mit Sauerteig und einer Minimenge Hefe Den Geschmack gibt maßgeblich der Weizensauerteig. Auch wenn der Anteil des Sauerteiges nur 10 % beträgt, so sollte er möglichst mild sein. Zudem sollte er möglichst triebstark (also warm geführt) sein, da dem Teig nur 0,4 % Frischhefe zugegeben wird. Beides zusammen bewirtk eine unregelmäßige Porung und eine kräftige Kruste. …

Brot: Roggenmischbrot Roggen-Weizen-Dinkel 60:30:10 mit Sauerteig

Roggenmischbrot mit Sauerteig und Vorteig

Es sollte mal wieder ein Roggenmischbrot geben – darum wurde ein Roggenmischbrot mit Weizen- und Dinkelmehl im Verhältnis 60:30:10 ausgewählt. Es entsteht ein sehr aromatisches Brot mit einer krachenden Kruste. Die Säure ist angenehm mild. Es passt zu süßen wie salzigen Belägen und Aufstrichen. Favorisiert werden allerdings kräftige Wurst- und Käsesorten. Roggenmischbrot mit Sauerteig ohne Hefe Dieses Roggenmischbrot mit Sauerteig kommt praktisch ohne Hefe aus. Die 0,2 g Hefe im Weizenpoolish sind zu wenig um dem Brot trieb zu geben. Der Poolish ist hauptsächlich für mehr Geschmack zuständig. Da hier nur 30 % der Mehlmenge versäutert ist, ist es wichtig, ihn vorher aufzufrische, damit er ausreichend triebstark ist. Hier hätte etwas zusätzliche Hefe nicht geschadet, bzw. der Teig hätte noch etwas gehen könne um lockerer zu werden. Das Rezept stammt aus dem „Brotbackbuch Nr. 1“ von Lutz Geißler. An der Rezeptur wurde nichts verändert, jedoch waren bei mir wesentlich längere Gehzeiten erforderlich, da das Brot sonst zu kompakt geworden wäre. Und trotzdem war ich noch zu ungeduldig mit dem Einschießen in den Ofen. Wenn ich …

Toastbrot mit Dinkelmehl und Weizenmehl 50:50

Dinkel-Weizen-Toast – Toastbrot 50:50

Das Dinkel-Weizen-Toast ist ein Toastbrot mit gleichen Anteilen and Dinkel- und Weizenmehl. Für einen etwas herzhafteren und kernigeren Geschmack wurde ein Dinkelvollkornmehl verbacken. Ein schönes Toastbrot mit feiner Porung und gutem Geschmack, welches für jede Art von Belag geeignet ist. Dinkel-Weizen-Toast als Vorratsbrot Toastbrote backe ich immer so, dass gleich zwei Brote dabei herauskommen. Denn das, was nicht sofort gegessen wird, das wird gleich nach dem Auskühlen in 9 mm dicke Scheiben geschnitten und eingefroren. Im Tiefkühler wird es zwischen gelagert und bei Bedarf scheibeweise entnommen und frisch getoastet. Schnelles Toastbrot in nur 6 Stunden Manchmal passiert es. Weder Vorteig noch Sauerteig ist angesetzt, und trotzdem sollte ein Toast gebacken werden. Normalerweise verzichte ungern auf das vielfältige Geschmacksprofil, das sich aus Vorteigen und langer Gare ergibt. Dieses Mal musste es also ein Toast werden, der in 6 Stunden fertig ist. Die Hefemenge wurde deshalb etwas höher als sonst gesetzt, ist jedoch mit 2,2 % auf die Mehlmenge trotzdem noch als sehr moderat anzusehen. Dieses Toastbrotrezept wurde aus der Not heraus entwickelt. Das sonst so heiß …

Brötchen Weizenbrötchen

Brötchen: Weizenbrötchen mit über-Nacht-Gare

Frische Brötchen mit möglichst wenig Aufwand am Morgen das liebe ich – so wie bei diesen Weizenbrötchen mit über-Nacht-Gare. Die meiste Arbeit steckt daher am Tag davor: Vorteig, Hautteig, lange kühle Teigruhe für den Geschmack. Am Backtag muss man die Brötchen lediglich formen und backen. Heraus kommen Brötchen mit einer röschen Kruste und einer feinporigen Krume. Perfekt für süße wie pikante Beläge. Brötchen mit über-Nacht-Gare für den Geschmack Brötchen mit über-Nacht-Gare sind perfekt für den Geschmck: In den vielen Stunden, die der Teig im Kühlschrank liegt, reift der Teig. Die Hefebakterien im Teig teilen sich langsam aber stetig, so dass aus die Brötchen mit nur einer geringen Menge an Backhefe im Teig auskommen. Brötchen rustikal aufgerissen und eingeschnitten Bei der Form der Brötchen kann man variieren. Hier habe ich beide Varianten aufprobiert, mal rustikal und mal klassisch eingeschnitten. Bei diesen Brötchen gefällt mir die rustikal aufgerissene Version optisch fast besser. Geschmacklich sind sie natürlich identisch. 🙂 Die Brötchen nehmen teil am BreadBakingDay BBD#77 – Brötchen von Sandra von From Snuggs Kitchen und der BBD-Reihe von …

Baguette mit langer kalter Gare

Brot: Baguette mit langer kalter Gare

Baguettes mit langer kalter Teigführung (Gare): sagenhafter Geschmack, tolle Kruste und mustergültig aufgerissen. Wer perfekte Baguettebrote aus Frankreich kennt, der weiß, dieses hier kommt denen schon nahe. Kein Vergleich zu den vielerorts – sogar in Frankreich – kaufbaren Quietsche-Baguettes! Mit knuspriger aufsplitternder Kruste und elastischer saftiger klein bis mittelporiger Krume ist dieses Weißbrot ein unvergleichlicher Allrounder für jede Gelegenheit. Das Geheimnis der richtig guten Baguettes ist die lange kalte Teigführung, die den unvergleichlichen Geschmack bringt. Lange kalte Teigführung für maximalen Geschmack Bagettes mit langer kalter Teigführung haben den maximalen Geschmack bei minimalster Hefemenge. Mit nur 0,5 % Frischhefe bezogen auf die Mehlmenge ist sie sehr gering. Die Hefen im Teig teilen und vermehren sind in den vielen Stunden im Kühlschrank sehr langsam aber stetig. Neben der Hefevermehrung reift der Teig bis zu seiner Verwendung. Bei diesem Rezept kann die Teigführung zwischen 24 und 48 Stunden betragen, je nach dem, wann man backen möchte. Im vorliegenden Fall hatte das Baguette 48 Stunden Gare. Denn je länger die Gare, umso intensiver der Geschmack! Das Ergebnis überzeugt: toller …

Brot: Bierbrot mit Dunkelbier und Roggensauerteig

Brot: Bierbrot mit Dunkelbier und Roggensauerteig

Dieses Bierbrot mit Dunkelbier und Roggensauerteig ist ein gern gebackener Favorit bei Brotwein. Für ein Weizenmischbrot ist es unheimlich aromatisch. Das Bier verleiht dem Brot ein wunderbares Aroma mit krachender, leicht süßlichen dicken Kruste und einer saftigen Krume. Das Bierbrot schmeckt sehr gut zu kräftigen Wurst- und Käsesorten. Aber auch süße Aufstriche sind dazu durchaus lecker. Bierbrot mit Schwarzbier, Dunkelbier, Bockbier, Pils, … Bei diesem Bierbrot kommt die gesamte Flüssigkeit aus dem Bier. Es wurden allerlei Dunkel- und Bockbiere dafür ausprobiert. Für besonders schmackhaft wurden fränkische dunkle Bauernbiere befunden, ebenso dunkle Klosterbiere. Nicht ganz so gut gefallen haben Bock- und Doppelbockbiere, da das Brot dann schnell sehr süßlich wird. Noch nicht ausprobiert wurden Schwarzbiere, Weißbiere bzw. Weizenbiere sowie Helle und Lager. Sie geben dem Brot dann eine ganz andere – sicherlich ebenfalls vorzügliche – Geschmascksrichtung. Das Brot geht sehr schön im Ofen auf, wobei die Triebkraft allein aus dem Sauerteig kommt. Bierbrot – locker und saftig Das Bierbrot hat mit einer Teigausbeute von 175 viel Flüssigkeit im Teig. Das sorgt für eine gute Saftigkeit und …

Fladenbrot - Pita - Pide

Brot: Fladenbrot – Pita – Pide

Schon wieder ein Weißbrot, diesmal ein Fladenbrot bzw. Pita / Pide -Brot. Das „schon wieder“ ist eindeutig der Jahreszeit geschuldet. Jetzt im Sommer wird gerne gegrillt sowie Salate und mediteranes Essen zubereitet. Und dafür bevorzugen wir weizenlastige Brote den roggenlastigen. Dieses Fladenbrot hat durch den Vorteig und die zusätzliche lange kalte Führung einen unvergleichlichen Geschmack. Einen Hauch von Orient bringen die wenigen Körner Sesam und Schwarzkümmel. Wobei ich – mangels Schwarzkümmels – schwarzen Sesam verwendet habe. Die Pita hat eine elastische saftige Krume und eine dünne aromatische Kruste. Am besten schmeckt es laufwarm frisch aus dem Ofen. Perfekt passt es zum Grillen und zur Mezzetafel. Aber auch gut zu gegrilltem Gemüse, Wurst und Käse. Einfach ein gern gebackener Allrounder. Was mir besonders gut gefällt ist, dass es am Backtag kaum Zeit in Anspruch nimmt. Ofen vorheizen, Teig aus dem Kühlschrank nehmen, teilen, grob rundwirken, 15 Minuten entspannen lassen, Fladen formen und ab in den Ofen. Perfekt wenn Gäste kommen! Und Zeit um die anderen Essensbegleiter vorzubereiten. Nur planen muss man es, da bereits zwei Tage …

Brot: schnelles Weißbrot

Brot: schnelles Weißbrot mit Aroma-Vorteigen

Dieses schnelle Weißbrot mit Aroma-Vorteigen entstand aus einer Not heraus. Am Vormittag wurde beschlossen, dass es abends unbedingt Weißbrot zum Abendessen geben sollte. Doch es war weder ein Vorteig, noch ein Sauerteig angesetzt. Also erfinderisch werden. Bei hochsommerlichen Temperaturen von 30°C sollte doch das Wetter der Freund der Hefen sein und kurze Gehzeiten begünstigen. Es wurde so ein „schnelles“ Weißbrot, das an an einem Tag nach gut 7,5 Stunden fertig gebacken war und vom Geschmack durchaus überzeugt. Es hat eine schöne Kruste und die Krume ist klein- bis mittelporig. Schnelle Aroma-Vorteige für ein Weißbrot in acht Stunden Für dieses Rezept habe ich ein mediteranes Brotesrezept vollständig umgeschrieben (andere Mehle, keine Übernachtgare, andere TA). Damit es innerhalb von 8 Stunden genügend Geschmack erhält, wurden ein Aroma-Poolish-Vorteig und ein Aroma-Sauerteig angesetzt. Beide sind nicht für den Trieb vorgesehen, sondern für einen annehmbaren Geschmack. Haupttriebgeber ist die frische Hefe im Hauptteig. Geschmacklich kann es in acht Stunden natürlich nicht mit dem Sauerteig-Ciabatta oder dem Pain Rustique mit richtigem langgereiften Poolish-Vorteig oder Baguette mit langer kalter Gare mithalten. Aber …