Alle Artikel in: Dips & Aufstriche

Bozner Sauce - Rezept zu Spargel

Bozner Sauce – Rezept zu Spargel

Die Bozner Sauce ist ein klassischer Begleiter zu Spargel in Südtirol. Durch die sehr einfache Zubereitung ist sie eine schöne Alternative zur Sauce Hollandaise. Das Rezept für Bozner Sauce besteht aus wenigen Zutaten und passt perfekt zu Spargel, egal ob weiß, grün oder violett. Auf verschiedenen Bildern hatte ich die Hollandaise Alternative bereits gesehen und sie ist die Südtiroler Variante der Sauce Gribiche. Zu Spargel fand ich sie perfekt ausbalanciert mit ihrer leichten Säure und der cremigen Fülle von Ei und Öl. Die Kapern geben der Sauce Fülle ohne das man sie herausschmeckt. Durch die gekochten Eier braucht man keine Angst vor rohem Ei zu haben, wie bei einer Mayonnaise. Auch entgeht man dem Risiko des Ausflockens (Gerinnens) über einem zu heißem Wasserbad einer Hollandaise. Das Bozner Sauce Rezept ist absolut köstlich zu Spargel. Sie wird es bald wieder geben! Bozner Sauce – nur zu Spargel? Auch wenn die Sauce eigentlich ganz klassisch eine Beilage zu Spargel ist, so kann man die Bozner Sauce natürlich auch zu anderen Gemüsen servieren. Gut passen tut sie zu …

Linsen Aufstrich - Rezept für Dip und Brotaufstrich

Linsen Aufstrich – Rezept für Dip und Brotaufstrich

Der Linsen Aufstrich ist ein köstlicher vegetarischer Dip oder Brotaufstrich. Für das Rezept eignen sich gleichermaßen rote Linsen und Berglinsen. Nachdem ich das ganze Rezept für mich allein gekocht habe, gab es die Linsen Paste an mehreren Tagen in unterschiedlichen Varianten. Perfekt war der Linsen Aufstrich als vegetarischer Brotaufstrich zu Weißbrot bzw. Fladenbrot. Auch gut war er als Beilage zu gebratenem Hühnchen und einem kleinen Salat. Zusammen mit Spiegelei oder pochiertem Ei war es ebenfalls sehr lecker. Als Teil einer größeren Vorspeisenplatte ist er ebenfalls köstlich. Welche Würzung? Bei dem hier vorgestellten Rezept für Linsen Brotaufstrich habe ich eine oriantalische Variante gewählt, die so auf einer Mezzetafel stehen könnte. Gemahlener Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma bringen einen würzigen Geschmack an die Linsen. Wer es etwas dezenter mag, der nimmt die untere Menge der angegebenen Gewürzmenge, wer es kräftiger mag nimmt die größere Menge. Welche Linsen für Aufstrich? Für den Linsen Aufstrich kann man im Prinzip jede Art von Linsen nehmen. Typisch sind Berglinsen und rote Linsen. Der Vorteil von roten Linsen gegenüber Berglinsen ist, dass rote …

Harissa Paste - das feurige Gewürz selber machen

Harissa Paste – das feurige Gewürz selber machen

Die Harissa Paste ist ein feuriges Gewürz, das in der gesamten Levante Küche beheimatet ist. Je nach Region und Koch gibt es unzählige Varianten. Die Basismischung der Harissa Gewürzpaste kann man ganz einfach selber machen! Die feurige Gewürzpaste der Levante Küche In allen Ländern der Levante Küche – also von Nordafrika, den arabischen Ländern sowie Israel – wird Harissa als feurige Gewürzmischung oft verwendet. Man kann sie als Pulver oder als Paste kaufen. Üblicher ist es jedoch sie als Paste frisch herzustellen. Woraus besteht Harissa? Harissa besteht aus bis zu 20 frischen und getrockneten Gewürzen, darunter Chilis, Koriandersamen, Kreuzkümmel, Knoblauch und Salz. Je nach Rezeptur werden frische oder getrocknete Chilis verwendet, wobei getrocknete für Pasten zunächst meist einige Stunden in kaltem Wasser eingeweicht werden. Als weitere Zutaten können noch Essig, Tomaten, Minze, Rosenblüten und Honig hineinkommen. Wird sie als Paste hergestellt, so ist immer Öl enthalten um die pastöse Konsistenz herzustellen. Bei meinem Rezept hier, habe ich mich für eine Paste mit frischen Chilis entschieden. Was macht man mit Harissa? Harissa kann vielseitig verwendet werden, …

Mediterraner Aufstrich mit getrockneten Tomaten & Feta

Mediterraner Aufstrich mit getrockneten Tomaten & Feta

Dieser mediterrane Aufstrich wird aus Frischkäse, Feta und getrockneten Tomaten hergestellt. Die Zutaten werden entweder etwas gröber gemischt oder fein pürriert und die fertige Creme ist in wenigen Minuten fertigl. Ein köstlicher selbstgemachter Aufstrich für jede Gelegenheit! Als mein Mann die Creme probiert hat, assoziierte er sie sofort mit Italien. Und das, obwohl diese Art von Schafskäse eher Griechenland beheimatet ist. Wie auch immer, von ihm kam sofort die Bestellung: darf es gerne häufiger geben! Einfach & Lecker – mediterrane Creme Die mediterrane Käsecreme ist kinderleicht in wenigen Minuten hergestellt. Man kann sie einfach mit der Gabel mischen oder mit einem Pürrierstab fein mixen. Sie lässt sich auch gut vorbereiten und hält sich im Kühlschrank einige Tage frisch. Das schöne an selbstgemachten Aufstrichen ist immer, dass man genau weiß was drin steckt. Alle Zutaten wie Frischkäse, Feta und getrocknete Tomaten gibt es ohne Konservierungsstoffe oder anderen Zusatzstoffen. Selbstgemachter Dip & Aufstrich Die pikante Creme ist sehr vielseitig. Sie kann sowohl als pikanter Aufstrich zum Frühstück, als Dip zum Aperitif oder Snack zum gemütlichen Filmabend gegessen …

Rote Bete Hummus Rezept

Rote Bete Hummus Rezept

Das Rote Bete Hummus wird mit Kichererbsen, Rote Bete und Tahin hergestellt und pikant mit etwas Kreuzkümmel abgeschmeckt. Es ist eine schöne Variante des Original Hummus. Es schmeckt gut zu herzhaft gebratenem Fleisch und als Beitrag zu orientalischer Mezze oder auch solo als Aufstrich auf Brot. In meiner türkischen Rezepte Woche ist das Rote Bete Hummus der fünfte Beitrag und das zweite Mezze Rezept. Mit der Türkei verbinde ich viele Erinnerungen in meiner Kindheit. Mein Vater hat in den 1980er Jahren dort 4 Jahre gearbeitet, so dass ich regelmäßig dort meine gesamten Sommerferien verbracht habe. Natürlich hat man dort auch einiges an landestypischer Küche mitbekommen. Hummus – Kichererbsen und Sesampaste Hummus ist das bekannteste Kichererbsen Gericht im gesamten Orient, Israel und Nordafrika. Das klassische Hummus Rezept ist bereits schon länger verbloggt und wird mit Kichererbsen, Sesampaste (Tahin) und etwas Knoblauch gewürzt. Perfekt ist der Klassiker z.B. als Hummus mit würzigem Rindfleisch und Zitronensauce – Kawarma und Hummus mit Hackfleisch – Hamshuka. Neben der hier vorgestellten Rote Bete Variante, ist auch das Kürbis Hummus zu empfehlen. …

Paprika Feta Dip - pikante Schafskäse Creme

Paprika Feta Dip – pikante Schafskäse Creme

Der Paprika Feta Dip ist eine pikante Schafskäse Creme. Sie kann solo als Aufstrich, als Vorspeise oder Teil einer Mezzeplatte serviert werden. Ich liebe sie als Auftakt vor einem Kebab Gericht. Der Paprika Schafskäse Dip macht den Auftakt zu einer Reihe von türkischen Rezepten diese Woche. Mit der Türkei verbinde ich viele Erinnerungen in meiner Kindheit. Mein Vater hat in den 1980er Jahren dort 4 Jahre gearbeitet, so dass ich regelmäßig dort meine gesamten Sommerferien verbracht habe. Natürlich hat man dort auch einiges an landestypischer Küche mitbekommen. Mezze – Vorspeisen Wie im ganzen Nahen Osten, Nordafrika, Griechenland und Israel gibt es auch in der Türkei die Tradition der Mezze, also dem gleichzeitigem Reichen von mehreren Vorspeisen. Typisch sind neben dieser Paprika Schafskäsecreme, z.B. Falafel, Hummus, die Auberginen Cremes Baba Ghanoush und Mutabbal, Muhammara (Paprika-Walnuss-Paste), Gurken-Joghurt mit Minze, Rote Bete Salat mit Granatapfel und Walnuss, Rote Bete Hummus Rezept und Tomate Gurke Salat. Das richtige Brot für Mezze Zur Mezze Tafel wird traditionell Weißbrot und Fladenbrot gereicht. Je nach Vorliebe können das Sesamkringel, Türkisches Fladenbrot Rezept, …

Café de Paris Butter

Café de Paris Butter

Die Café de Paris Butter ist eine reichhaltige aromatische Würzbutter. Gerne verwende ich sie anstelle von normaler Kräuterbutter zu gebratenen oder gegrillten Fleisch, da sie ein umwerfend volles Aroma hat. Kennengelernt habe ich die Butter von einem guten Freund, der diese immer wieder zum gemeinsamen Grillen mitbrachte. Sie ist für mich inzwischen die Steakbutter schlechthin und neben Kräuterbutter und Remoulade perfekte Begleiter zu Steak, Bürgermeisterstück und Roastbeef gegrillt / Roastbeef klassisch. Auf die Frage hin, wie man sie macht hat er die Zutaten ohne Mengenangabe gleich durchgegeben. Es ist wie bei so vielen Gerichten, die Mengen sind variabel und z.B. der Kerbel nicht das ganze Jahr über erhältlich. Warme Sauce und kalte Buttermischung Je nachdem wie für was man sie einplant, kann man die Butter de Paris wie kalte Kräuterbutter oder warme Sauce verwenden. In der warmen Sauce intensivieren sich die Aromen noch einmal mehr und benötigt keine Wärme zum Schmelzen. Butter Café de Paris ist besonders für Steak- und Grillspezialitäten geeignet, aber auch zu Tafelspitz, Fisch und in Gratins. Haltbarkeit Butter selber ist etwa …

Rucola Pesto - Würzpaste zu Pasta, Crostini & Co

Rucola Pesto – Würzpaste zu Pasta, Crostini & Co

Das Rucola Pesto ist ein kräftiges Pesto mit Haselnüssen. Es kann wie als Würzsauce zu Pasta gegessen werden, aber auch solo direkt auf geröstetem Brot oder zu gegrilltem Gemüse und Fleisch. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Kräuter, Parmesankäse Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Kräutern, Nüssen, Parmesankäse und Öl etwas abgewandelt verwendet. Rucola-Salat übernimmt den Kräuterpart und Haselnüsse den Nussanteil. Da der Geschmack kräftig-würzig sein soll, habe ich etwas Knoblauch ins Pesto gegeben. Er darf schmeckbar sein, soll jedoch nicht dominieren. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Rauke-Pesto vielseitig verwendbar Auf Crostini – mit oder ohne Tomate – ist das Rauke-Pesto einfach lecker. Ich hatte es auch schon zum Steak anstelle von Kräuterbutter. Es kann zudem ähnlich einer Gremolata als Toppic zu rustikalen Suppen gereicht werden oder ganz klassisch zu Pasta und Gnocchis. Als Spaghetti oder Tagliatelle mit Rucola-Pesto und gegebenenfalls etwas gebratenem Hühnchen ist es ebenfalls fein. Das Rucola Pesto Rezept ist mein Beitrag für das Event Blog-Event …

Rotkohl Aufstrich mit Frischkäse

Rotkohl Aufstrich mit Frischkäse

Der Rotkohl Aufstrich mit Frischkäse ist eine leckere Aufstrichvariante. Der Geschmack ist frisch-pikant. Die pikante Schärfe erhält sie durch Schalotte und Pfeffer, die leichte Säure durch die Essige. Absolut genial und ungewöhnlich ist die leuchtend lila Farbe! Das Rezept für den Rotkohl Aufstrich habe ich ausprobiert, als einmal ein kleiner Rest von einem Salat übrig geblieben ist. Es ist zu empfehlen, wenn man eine kleine Auswahl an Aufstrichen zusammenstellt und noch etwas ausgefallenes braucht. Alleine ist es super, doch als eine Variante von mehreren noch besser! Rotkohl Rotkohl ist eine Kohlart, die zu einem runde Kohlkopf wächst, bei dem die einzelnen Blätter eng anliegen und entsprehend der Bodenbeschaffenheit und Zubereitung von rot bis blau sind. Rotkohl wird roh als Salat oder gekocht als Gemüse verzehrt. Sowohl im Salat wie auch beim Kochen werden oft Äpfel zugegen. Typische Gewürze für Rotkraut sind Gewürznelken, Muskat und Lorbeerblätter. Rotkohl wird häufig als Beilage zu Schweine-, Gänse-, Enten- oder Sauerbraten sowie zu Wild gereicht. In Norddeutschland wird er überwiegend Rotkohl, in Mittel- und Südwestdeutschland wird er Rotkraut und in …

Rosenkohlpesto - Creme / Pesto mit Rosenkohl

Rosenkohlpesto – Creme / Pesto mit Rosenkohl

Das Rosenkohlpesto ist ein winterliches Pesto mit Rosenkohl und Nüssen. Es kann wie als Creme auf geröstetem Brot und natürlich zu Pasta gegessen werden. Das Pesto-Rezept ist wie alle Pesti sehr einfach und schnell herzustellen. Rosenkohlpesto vielseitig verwendbar Zusammen mit Spaghetti habe ich eine Pasta mit Rosenkohlpesto und Haselnüssen daraus gekocht. Aber es ist auch als vegetarischer Aufstrich auf geröstetem Brot sehr lecker. Klassische Pesto-Zutaten: Nüsse, Parmesan & Öl Bei diesem Pesto-Rezept werden die klassischen Zutaten aus Nüssen, Parmesankäse und Öl verwendet, als Variation zu Kräutern gekochten Rosenkohl. Da es fein-würzig sein soll, habe ich nur sehr wenig Knoblauch rein getan, damit dessen Geschmack nicht dominiert. Die Konsistenz des Pestos wird mit der Menge an Olivenöl gesteuert. Ich habe hier eine eher cremige Konsistenz für eine Pasta angestrebt. Als Nüsse können Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden. Weitere tolle Pesto Rezepte bei Brotwein: Walnuss-Thymian-Pesto Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen Grünkohlpesto mit Walnüssen Pesto Calabrese – Paprikapesto Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern Kerbelpesto Kohlrabigrün-Pesto Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich Rosenkohl Rosenkohl, auch Brüsseler Kohl, Sprossenkohl bzw. Kohlsprossen, ist eine Variante des Gemüsekohls. …