Baden Württemberg, Deutsche Küche, Europa, Frühling, Für den Teller, Gemüse, Herbst, Rind, Sommer, Suppen, Vorspeisen Weihnachten, Winter
Kommentare 9

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch ist ein schwäbischer Eintopf mit Spätzle. Er nennt sich auch verheirateter Eintopf, da er Kartoffeln auch Spätzle enthält. Man kann ihn als rustikalen Eintopf als Hauptgericht oder auch als feine Vorspeisensuppe servieren.

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch Rezept

Eintopf mit Spätzle hört sich im ersten Moment etwas ungewöhnlich an. Aber eigentlich sind Spätzle nichts anderes als dickere Eiernudeln. Im Prinzip ist Gaisburger Marsch ein Pichelsteiner Eintopf mit Spätzle ergänzt.

Die Basis für Gaisburger Marsch: eine gute Brühe – am besten Fleischbrühe oder Geüsebrühe

Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Wer die Suppe lieber als vegetarischen Gemüseeintopf essen möchte, der nimmt hierfür einfach Gemüsebrühe.

Gaisburger Marsch nach Omas Rezept

Geisburger Marsch nach Omas Rezept

Gaisburger Marsch mit Rindfleisch oder Tafelspitz

Im Originalrezept für Gaisburger Marsch wird immer mit Rindfleisch als Suppenbasis und Einlage angeführt. Üblicherweise nimmt man hierfür klassische Beinscheiben vom Rind oder Suppenfleisch. Wer es besonders festlich mag, der kann auch Tafelspitz dafür nehmen.

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch vegetarisch

Auch wenn im Originalrezept der Eintopf mit Fleisch gekocht wird, so kann Gaisburger Marsch vegetarisch auf den Tisch kommen. Dafür wird einfach Gemüsebrühe verwendet und das Fleisch weggelassen.

Spätzle

Die Spätzle für den Eintopf habe ich selber gemacht. In diesem Fall wurden sie von Hand geschabt, was mal dünnere oder dickere Spätzle ergeben hat. Man sieht es ihnen an, aber das muss so sein! Man kann sie natürlich auch mit dem Spätzlehobel oder Spätzlepresse herstellen. Ganz eilige können auch auf gekaufte zurückgreifen.

Da ich von den Spätzle gleich etwas mehr gemacht habe gab es als Nebenprodukt meine klassischen Käsespätzle.

Gaisburger Marsch Rezept

Gaisburger Marsch Rezept

Brotwein.net
5 from 5 votes
Vorbereitungszeit 3 Stunden
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

Fleischbrühe Zutaten:

  • 600 g Suppenfleisch vom Rind z.B. Beinscheibe mit Markknochen
  • 1,5 l Wasser
  • 160 g Karotte (3 mittelgroße)
  • 170 g Sellerie (1 mittelgroßes Stück)
  • 100 g Lauch (1 mittelgroßes Stück)
  • 1 Zwiebel
  • Salz
  • 1 TL Pfefferkörner
  • 1 Lorbeerblatt

Gaisburger Marsch Zutaten:

  • 1,25 l Fleischbrühe
  • oder Gemüsebrühe
  • 200 g Kartoffeln
  • 150 g Möhren
  • 100 g Sellerie
  • 100 g Lauch
  • 200 g Fleisch (siehe oben)
  • 200 g Spätzle
  • oder 200 g Würstchen
  • Salz
  • Pfeffer
  • 3 EL Petersilie gehackt (Deko)

Zubereitung
 

Fleischbrühe kochen:

  • Vorbereitungen Brühe: Fleisch mit Wasser abbrausen. Möhren, Sellerie und Lauch putzen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebel 1x längs halbieren. Schalen, die verschmutzt sind entfernen, ansonsten mit Schale verwenden.
  • Fleischbrühe kochen: Rindfleisch mit kaltem Wasser aufsetzten. Den aufsteigenden grauen Eiweißschaum abschöpfen. Wenn das Wasser kocht und kaum noch Schaum aufsteigt, das Gemüse sowie Lorbeerblatt und ganze schwarze Pfefferkörner zugeben. 1,5 bis 2 Stunden leicht simmern lassen.
  • Brühe für Suppe vorbereiten: Mit der Schaumkelle Gemüse und Fleisch aus dem Topf holen. Gemüse verwerfen, da es zerkocht ist und sein Aroma in die Brühe gegeben hat. Die Brühe mit wenig Salz abschmecken. Durch ein feines Sieb oder Tuch gießen um größere Bestandteile und Pfefferkörner zu entfernen.
  • Fleischeinlage vorbereiten: Rindfleisch von den Knochen und Häutchen zupfen und in einer Schale zwischenlagern.
  • Die Brühe sofort für Eintopf / Suppe verwenden oder auf Vorrat einfrieren oder (steril) in Gläser einkochen.

Gaisburger Marsch Eintopf kochen:

  • Vorbereitungen: Karotten schälen und in dünne Scheiben schneiden. Sellerie und Kartoffeln schälen und in gut 1 cm Kantenlänge Würfel schälen. Lauch putzen und in dünne Ringe schneiden.
  • Klassische Gaisburger Marsch kochen: Die Brühe erhitzen und zuerst Sellerie, Karotten und Kartoffeln zufügen und etwa 5 Minuten kochen. Dann Lauch und das Rindfleisch oder Würstchen zugeben und alles weitere 10 Minuten kochen bis das Gemüse weich ist. Die Spätzle zugeben und erwärmen. Final mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Schwäbischen Gaisburger Marsch Eintopf servieren: Den Eintopf auf Teller geben und mit gehackter Petersilie servieren.

Notizen

Rezept ist als Hauptmahlzeit aufgeschrieben. Als feine Festtagssuppe / Vorspeisensuppe die Zutaten pro Person halbieren.
Keyword Brühe, Karotten, Kartoffeln, Lauch, Möhren, Rindfleisch, Sellerie, Spätzle, Suppe & Eintopf
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass es deine Freunde auf Instagram wissen! Erwähne @brotwein_net oder benutze den Hashtag #brotwein! durch klicken.

Was ist Gaisburger Marsch?

Gaisburger Marsch ist ein rustikaler Eintopf aus Schwaben mit Spätzle. Klassischer Weise wird er mit einer herzhaften Rinderbrühe gekocht. Er nennt sich auch verheirateter Eintopf, weil bei ihm sowohl Kartoffeln wie auch Spätzle enthalten sind.

Verheirateter Eintopf mit Spätzle und Kartoffeln

Verheirateter Eintopf mit Spätzle und Kartoffeln

Leckeres für jeden Tag – „Eintöpfe & One-Pot-Gerichte“

Das Gaisburger Marsch Rezept habe ich für das Jahresevent „Leckeres für jeden Tag“ gebacken. Das Event wird von Marie-Louise (Küchenliebelei) organisiert. Im Oktober ist das Thema „Eintöpfe & One-Pot-Gerichte“. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.

Weitere köstliche Eintopf Rezepte bei Brotwein:

Weitere Ideen für #LeckeresFürJedenTag #LeckereEintöpfe

Bettina von homemade & baked mit Kürbis Kartoffel Gulasch
Martina von ninamanie mit Ofengulasch mit Chianti
Britta von Brittas Kochbuch mit Pepián – Hühncheneintopf aus Guatemala
Cornelia von SilverTravelleers mit Kürbis Linsen Curry mit Baby-Spinat – ein wärmender Eintopf für den Herbst
Bianca von ELBCUISINE mit Famoser rosiger Reis – ein Reisgericht nach Jamie Oliver
Simone von zimtkringel mit Tortellini-Topf
Regina von bistroglobal mit Gemüse-Hähnchenpfanne
Marie von Fausba mit One-Pot Gemüse-Ofenblech
Anika von Ani’s bunte Küche mit Pilz-Kartoffel-Eintopf mit Linsen

Bloggerevent - Leckeres für jeden Tag

9 Kommentare

  1. Cornelia sagt

    5 Sterne
    Tatsächlich kannte ich dieses Gericht bisher noch nicht – klingt aber wirklich köstlich. Werde ich bestimmt mal ausprobieren.

  2. Pingback: Gemüse-Hähnchenpfanne - ein One Pot Gericht - Bistro Global

  3. 5 Sterne
    Liebe Sylvia,
    der Name war mir bislang völlig unbekannt – aber diesen Eintopf würde ich lieben! Danke für das schöne Rezept!
    Liebste Grüße von Martina

  4. 5 Sterne
    Gaisburger Marsch lese ich gerade das erste Mal. Aber er würde mich auf jeden Fall schmecken. Und dann auch noch mit selbstgekochter Fleischbrühe… Lecker!
    Liebe Grüße, Bettina

  5. Solche feinen Suppen auf Basis von Rinderbrühe mag ich sehr gerne. Bei mir darf dann gerne mehr Gemüse als Fleisch drin sein.
    Kommt auf meine Nachkochliste!

    Liebe Grüße
    Britta

  6. 5 Sterne
    Liebe Sylvia, Gaisburger Marsch kannte ich bislang noch nicht. Das sieht nach einer köstlichen Suppe für einen stürmischen Herbsttag aus. Lecker! Ganz liebe Grüße, Bianca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating