Das Kommissbrot ist ein kastenförmiges Roggenmischbrot, das wegen seiner Herzfhaftigkeit und Saftigkeit sehr beliebt ist. Durch den hohen Roggenanteil wird es mit Sauerteig gebacken. Seinen Ursprung hat es als einfaches, haltbares Brot zur Versorgung von Soldaten (Kommiß = Heeresvorräte). Dieses Kommissbrot Rezept ist ebenfalls sehr einfach gehalten und schmeckt großartig.
Kommissbrot – Roggenmischbrot für jede Gelegenheit
Als herzhaftes und saftiges Roggenmischbrot ist das Kommissbrot ein Brot für jede Gelegenheit. Es passt gut zu allen Wurst- und Käsesorten und durchaus auch zu süßen Aufstrichen. Es hat eine sehr gute Frischhaltung. Wer Geduld hat, der wartet mit dem Anschnitt einen Tag – es wird dadurch noch besser. Zum einen stabilisiert sich die Krume, zum anderen wird der Geschmack runder. Aber auch ohne Geduld schmeckt es bereits (mit der Brotmaschine aufgeschnitten) sehr gut. 😉 Die Krumenröllchen muss man dann in Kauf nehmen.
Gute Haltbarkeit durch hohen Wasseranteil
Damit das Brot saftig und lange haltbar wird, hat es einen hohen Wasseranteil. Es trocknet daher nicht so schnell aus. Der Sauerteig bewirkt ebenfalls eine längere Haltbarkeit, da die Säure im Teig Schimmel auf natürliche Weise hemmt.
Hohe Versäuerung – gute Bekömmlichkeit
Roggen wird bekömmlicher wenn er mit Sauerteig fermentiert wird. Hier wird 1/3 des Roggenmehls versäuert. Bei 80 % Roggenanteil gibt es dem Roggenmischbrot eine kräftig-herzhafte Aromanote, die mit etwas mild-süßlichem Weizen ergänzt wird.
Kommissbrot mit Sauerteig ohne Hefe
Dieses Kommissbrot mit Sauerteig kommt ohne zusätzliche Hefe aus. Wichtig ist ein triebstarker Sauerteig, bei dem das Anstellgut vorher aufgefrischt wurde. Wer sich nicht sicher ist, wie fit der Sauerteig ist, oder wem die Stückgare zu lang ist, kann noch etwas Hefe zugeben. Dann muss man jedoch die Gehzeiten verkürzen.
Kommissbrot – Rezept mit Sauerteig
Zutaten
80 % Roggen
20 % Weizen
Teigausbeute TA 188
Zutaten Sauerteig:
- 150 g Roggenmehl 1150
- 150 g Wasser
- 15 g Anstellgut Roggensauerteig
Zutaten Hauptteig:
- Sauerteig
- 330 g Roggenmehl 1150
- 120 g Weizenmehl 1050
- 380 g Wasser
- 12 g Salz
- 1 EL Zucker (10 g oder Rübensaft)
Zubereitung
- Sauerteig: Das aufgefrischte Anstellgut mit warmen Wasser und Roggenmehl mischen und ca. 12 bis 14 Stunden reifen lassen.
- Hauptteig: Sauerteig mit Hauptteigzutaten in einer Schüssel sehr gut mit einem Spatel ca. 4 Minuten vermischen. (Teig ist sehr klebrig und weich.)
- Stockgare: Ca. 10 Minuten Teigruhe.
- Teilen und Formen: Den Teig noch einmal kurz durchmischen, dann mit nassen Händen in die gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen.
- Stückgare: 1,5 bis 2,0 Stunden gehen lassen.
- Den Backofen auf höchster Stufe (mind. 250°C O/U-Hitze) ausreichend lang vorheizen.
- Kommissbrot backen: Das Brot in den Ofen einschießen und mit Dampfschwaden backen. Nach 10 Minuten die Ofentür weit öffnen, um den Schwaden abzulassen. Die Temperatur dabei auf 200°C reduzieren. Insgesamt 60 bis 70 Minuten backen.
- Das Brot herausholen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
Notizen
Zubereitungszeit insgesamt: ca. 18 Stunden
Kommißbrot – Vorratsbrot der Armee
Das Kommißbrot – wie es nach alter Rechtschreibung geschrieben wird – war im Originalrezept früher meist ein Vollkornbrot aus Roggen und Weizen mit Sauerteig. Es wurde in ein oder zwei Mann-Tagesrationen gebacken. Typisch ist seine Kastenform, die früher durch die sehr dichte Backweise, bei der sich die Brotlaibe berühren, erreicht wurde. Dadurch blieben die Seiten des Brotes weich und nur die Oberseite hatte eine Kruste. Heute wird es der Einfachheit halber oft in einer Kastenform gebacken. Nachdem die militärische Verwendung in den Hintergrund getreten ist, ist die Rezepte Bandbreite höher geworden und zu den reinen Vollkornbroten gibt es überwiegend Brote mit Typenmehlen.
Typische Brot und Brötchen Sorten in Berlin
Auch wenn es Kommissbrot in einigen Bundesländern gibt, so hat es doch durch Preußen in Berlin eine besondere Stellung in der Brotkultur. Sie kommt aus der besonderen Stellung der Preußischen Armee in früheren Zeiten. Zudem gibt es als weitere Brotspezialität das Berliner Roggenbrot. Ansonsten sind wie im restlichen Bundesgebiet Roggen- und Weizenmischbrote vorherrschend. Als Brötchen sind Schusterjungen und Schrippen die traditionellen Brötchensorten in Berlin. Splitterbrötchen, die Franzbrötchen und Croissants ähneln, waren früher eher im Ostteil erhältlich und sind nun in ganz Berlin beliebt.
Deutsche Küche #deutschekücheblogevent
Das Kommissbrot Rezept habe ich für das mein Dauerevent Deutsche Küche gebacken. Das Event wird von mir organisiert und trägt Köstlichkeiten der verschiedenen deutschen Regionen zusammen. Die zweite Station geht nach Berlin. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Die Zusammenfassung erfolgt am Ende im Einladungspost Berliner Küche. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Meine weiteren Berliner Rezepte sind:
- Leber Berliner Art mit Apfel und Zwiebeln
- Königsberger Klopse – Rezept einfach selber machen
- Eier in Senfsauce und Kartoffelpüree
- Kartoffelsalat mit Mayonnaise, Gurke und Ei – Berliner Art
- Schrippen – Rezept für Berliner Brötchen
- Schusterjungen – Rezept für Berliner Roggenbrötchen
- Berliner Landbrot als Roggenbrot
Ebenfalls dabei sind:
Katja von Kaffeebohne mit Weissenseer Bouillon-Kartoffeln
Britta von Brittas Kochbuch mit Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! – Mit Königsberger Klopsen | Berliner Erbsensuppe mit Bockwurst und Speck
Rike von Genial Lecker mit Havelzander kräuterlich angebraten
Tina von Küchenmomente mit Berliner Luft
Petra aka cascabel von Chili und Ciabatta mit Eisbein-Sauerfleisch mit Bratkartoffeln und Remoulade
Susanne von magentratzerl mit Aal grün
Ulrike von Küchenlatein mit Berliner Küche: Moppelkotze oder Eintopf mit grünen Bohnen | Berliner Küche: Kalbsleber Berliner Art
Daniela von Leberkassemmel und mehr mit Berliner Currywurstsauce
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Berliner Splitterbrötchen
Nadine von Möhreneck mit Currywurstsauce (vegan)
Volker von Volkermampft mit Berliner Landbrot – ein mildes Roggenmischbrot
Ich dachte immer, die wären dunkler und mit Vollkorn. Sieht köstlich aus
Klingt hervorragend, wird gespeichert. 🙂
Pingback: Blog-Event: Deutsche Küche – Berlin – Weissenseer Bouillon-Kartoffeln – Kaffeebohne
Hallo Sylvia,
das Brot gefällt mir wirklich sehr gut. Das werde ich mir merken. Mal schauen, ob es sich im Bax backen lässt.
Schöne Grüße
Volker
Pingback: Berliner Luft - Küchenmomente
Ich finde, das sieht fast aus wie unser Doppelback bzw. Paderborner Landbrot.
Liebe Grüße
Britta
Das liest sich gut. Wird ausprobiert!