Matjes Hausfrauenart sind ein bodenständiges Fischgericht mit Apfel, Zwiebel, Gurke und einer Joghurt-Sahnesauce. Nach Art der Hausfrau lässt es sich gut vorbereiten und kann ohne viel Stress serviert werden. Vom Heringssalat unterscheidet sich der Matjessalat durch die Verwendung von echtem Matjes, einer speziellen Delikatesse aus jungen Heringen.
Der Matjessalat Hausfrauenart sollte eigentlich bereits im Oktober Online gehen. Als ich die Matjes für die Matjes Brötchen gekauft hatte, war die beste Qualität nur in einem größeren Päckchen zu erwerben. Aber gute Qualität schmeckt einfach besser und so konnten gleich mehrere Rezepte ausprobiert werden. Die Nachfrage bei meiner Freundin in Holland ergab allerdings, dass diese hier in Deutschland überall bekannte Spezialität in den Niederlanden unbekannt ist. Also wurde umdisponiert und der Beitrag für die Deutschland-Ausgabe der kulinarischen Weltreise vorbereitet.
Matjessalat Hausfrauenart: Apfel, Zwiebel, Gurke und cremige Soße
Wenn man von Matjes nach Hausfrauenart spricht, meint man die besondere Heringsspezialität in einer sahnigen Sauce. In diese Sauce werden frische Zwiebeln, Äpfel und Gewürzgurken gegeben und mit Gewürzen abgeschmeckt. Je nachdem wie man das Gericht anrichten möchte, kann man den Matjes in Stücke in die Sauce geben oder getrennt als Matjesfilet und Sauce servieren. In der Gastronomie wird es inzwischen mehrheitlich getrennt angerichtet, bei mir zu Hause so wie bei meiner Oma schon in der Sauce.
Die Sauce: Joghurt, Schmand, Sahne, saure Sahne, Mayonnaise
Je nach Vorliebe kann man die Sauce für Matjesfilet Hausfrauenart mit Joghurt, saurer Sahne, Sahne, Schmand oder Mayonnaise oder Kombinationen zubereiten. Ich liebe die Kombination aus Joghurt und saure Sahne. Sie hat für mich die richtige Konsistenz und Frische. Sahne und Schmand sind ebenfalls beliebt, doch muss man da aufpassen, dass die Sauce nicht zu dünn wird. Als Gewürze kenne ich Lorbeer, Wacholder und Pfeffer. Einige andere Rezepte enthalten auch Dill, wobei ich die Gewürze anpassen würde.
Beilagen zu Matjes Hausfrauenart
Die typischen Beilagen zu Matjes Hausfrauenart sind Brot und Kartoffeln in verschiedenen Varianten. Am gängigsten sind beim Brot herzhaftes Schwarzbrot und Schrotbrot. Kartoffeln können sowohl als Pellkartoffeln, Salzkartoffeln und Bratkartoffeln als Beilage serviert werden. Mein Mann hatte sich Bratkartoffeln gewünscht.
Beliebte Getränke zu Matjes
Als rustikales und salzhaltiges Essen ist Bier sehr beliebt zum Matjes. Besonders herbes Pils wird gerne dazu getrunken. Als Digestif wird in Deutschland Korn, Aquavit und Kümmel Schnaps gereicht, in den Niederlanden ist Genever beliebt.

Matjes Hausfrauenart Rezept - Matjessalat
Zutaten
- 2 Matjes Doppelfilet (je ca. 80 - 120 g)
- 100 g Joghurt
- 100 g saure Sahne
- 1/2 – 1 Apfel säuerlich
- 1/2 – 1 Zwiebel
- 2 – 4 Cornichons oder 1 – 2 kleine Gewürzgurken
- Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- 4 Wacholderbeeren
- (Salz)
Dazu:
- Bratkartoffeln, Pellkartoffeln, Salzkartoffeln
- oder Schwarzbrot, Brot, Schrotbrot
Zubereitung
- Vorbereitungen: Matjesfilet in 1 bis 2 cm breite Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in dünne Halb- bzw. Viertelringe schneiden. Den Apfel vierteln, schälen und in Scheiben schneiden. Die Cornichons oder Gewürzgurken in dünne Scheiben schneiden. Die Wacholderbeeren mit dem Messerrücken etwas andrücken.
- Sauce Hausfrauenart anrühren: In einer Schüssel Joghurt und saure Sahne mischen. Matjes, Apfel, Zwiebel und Gurken zugeben. Mit Lorbeer, Wacholder und Pfeffer würzen und alles gut vermischen.
- Matjessalat für 30 Minuten bis maximal 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Finalisieren: Die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren heraussuchen. Wer ihn lange hat ziehen lassen, der sollte den Matjes Salat eine gute Stunde vor Verzehr aus dem Kühlschrank holen und bei Raumtemperatur etwas warm werden lassen. Gegebenfalls noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Matjes – der besondere Hering
Matjes sind Heringe, die vor Erreichen der Geschlechtsreife verarbeitet werden und traditionell in Salz mit fischeigenen Enzymen reifen. Die Heringe besitzen noch keine Milch oder Rogen haben jedoch zur Vorbereitung auf die Fortpflanzung bereits einen hohen Fettgehalt von 12 bis 28 %. Die Heringe werden gekehlt, ausgenommen und gesalzen, lediglich die Bauchspeicheldrüse verbleibt im Fisch. Die Bauchspeicheldrüse enthält natürliche Enzyme, die das Fleisch zusammen mit dem Salz reifen lassen. Zum Teil wird er noch geräuchert.
Ursprünglich wurde dieses Verfahren erfunden, um die Heringe haltbar zu machen. Dabei wurde früher mehr Salz verwendet als heute und der Fisch vor dem Genuss gewässert. Heutige Matjes werden mit weniger Salz hergestellt, so dass sie nach Einkauf gekühlt aufbewahrt und möglichst schnell verzehrt werden sollen.
Einkauf: „Echter“ bzw. „holländische Art“ oder „nordische Art“
Traditionell hergestellte Matjes werden als „echte Matjes“ und „Matjes holländische Art“ verkauft. Das heißt, hier werden die ganzen ausgenommene Heringe ohne Kiemen verwendet und die Enzyme der fischeigenen Bauspeicheldrüse bewirken natürliche Reifung. Das rohe Heringsfilet erhält so seine zarte Konsistenz und seinen unvergleichlichen Geschmack. Frischer Matjes ist außen silbrig und innen rosa. Wer „Matjes nordische Art“ kauft, bekommt ein Heringsfleischfilet, das mit Salz, Zucker, Säurungsmitteln und zum Teil pflanzlichen Enzymen (Reifemitteln) hergestellt wird. Diese Variante ist günstiger in Herstellung und Preis sowie fester vom Fleisch als die traditionelle Methode.
Neben den Matjes in Sahnesauce sind Matjes Brötchen, Matjes mit Bratkartoffeln oder Reibekuchen, Matjes mit Speckstippe (ausgelassener Speck), Kartoffeln und grünen Bohnen sowie das „Kutterbrot“ (Matjes mit gebuttertem Schwarzbrot und Krabben) die bekanntesten Gerichte mit Matjesfilets.
Matjes in Deutschland
Früher waren Heringe in der Ost- und Nordsee reichlich vorhanden. Er galt über lange Zeit als arme Leute Fisch und wurde von Deutschen, Niederländischen, Dänischen und Norwegischen Fischern reichlich aus dem Meer geholt. In den 60er und 70er Jahren verringerten sich die Heringsbestände stark, so dass die Fischer und Produzenten in allen Ländern unter Druck gerieten. Von den ehemals 13 deutschen Städten, die Matjes fingen und produzierten, schloss 1975 die letzte „Logger“. Lediglich im schleswig-holsteinischen Glückstadt gibt es inzwischen wieder eine Produktion. Der Hering wird allerdings aus Dänemark, Norwegen und den Niederlanden importiert. Die größten Produzenten von echten Matjes sitzen heute in den Niederlanden.
Kulinarische Weltreise #kulinarischeweltreise
Das Matjes Hausfrauenart Rezept habe ich für das Jahresevent „kulinarische Weltreise“ aufgeschrieben. Die kulinarische Weltreise wird von Volker (volkermapft) organisiert und trägt Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern zusammen. Die Dezember-Station geht nach Deutschland. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt.
Weitere tolle Deutsche Fisch und Matjes Rezepte bei Brotwein:
- Matjes Brötchen Rezept
- Rührei mit Krabben auf Schwarzbrot – typisch Norddeutsch
- Forelle grillen – Lachsforelle vom Holzkohlegrill
- Lachs gebeizt
- Lachs mit Wildreis und Spinat an einer Estragon-Weißwein-Sahne-Sauce
- Forelle aus dem Ofen – Fisch zum Karfreitag
- Feine Kartoffelsuppe mit Lachs
Kulinarische Weltreise Deutschland: alle Teilnehmer und Rezepte
Die Zusammenfassung für Deutschland findet Ihr am 06. Januar 2022 bei volkermapft. Folgende Beiträge sind zusammengekommen:
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Krautkrapfen mit Leber- und Blutwurst | Rhöner Hirtenpfanne
Sonja von fluffig & hart mit badische Nussecken | schwäbische Linsen mit Saitenwürstle
Cornelia von SilverTravellers mit Forelle Müllerin Art | Bienenstich – einfach und köstlich wie bei Oma | Mutzbraten im Bratschlauch |
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Hirtenstäbchen
Simone von zimtkringel mit Gaisburger Marsch | Badisches Schäufele
Britta von Backmaedchen 1967 mit Mandelhörnchen |
Britta von Brittas Kochbuch mit DDR-Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensauce | Linsen mit Spätzle und Saitenwürschle (vegan) | Gedanken über die „typisch deutsche“ Küche | Nudeln mit Gehacktem | Dekonstruierter Labskaus | Hirschfilet sous vide
Wilma von Pane-Bistecca mit Serviettenknoedel – Kloss
Conny von food for the soul mit Altmärkische Hochzeitssuppe – ein Heimat Rezept
Tina von Küchenmomente mit Kaffee-Spekulatius-Muffins
Bine von Einfach Bine | Foodblog mit Schupfnudeln mit Spitzkohl und Mettenden
Michael von SalzigSüssLecker mit Pfefferpotthast mit Stielmuspüree
Edyta von mein-dolcevita mit Duftende Hirschknöpfe
Dirk von low-n-slow mit Spaghetti Bolognese, deutsches Traditionsgericht?
Volker von volkermampft mit Party-Frikadellen – Mini Buletten fürs warme & kalte Buffet
Marie-Louise von Küchenliebelei mit Schnellen Sonntagsbrötchen und Eiersalat
Marion von LSLB-Magazin mit Mama’s Rindsrouladen Familienrezept
Ute von Wiesengenuss mit Geschmorte Rinderbeinscheiben mit ganz viel Spätburgunder
Tanja von Tanja’s LIFE in a Box mit Kulinarisches Weinstadt
Sanne von Travelsanne mit Schwäbischer Pfitzauf
Carina von Coffee2Stay mit Hamburger Pannfisch
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Badischer Kartoffelsalat
Pingback: Die kulinarische Weltreise: Hirschfilet sous vide (Deutschland) | Brittas Kochbuch
Ich liebe Matjes! Da ich aber die einzige in unserem Zweipersonenhaushalt bin, bei der das so ist, lohnt sich das Selbermachen fast nicht. Da muss in der Matjessaison ein Brötchen mit selbigem vom Fischhändler genügen. 😉
Liebe Grüße
Britta
Pingback: Mandelhörnchen - Backmaedchen 1967
Pingback: Matjes, Apfel, Schmand – Tischgespräche
Pingback: Kaffee-Spekulatius-Muffins - Küchenmomente
Pingback: Spaghetti Bolognese, ein deutsches Traditionsgericht? – Low-'n'-Slow
Pingback: Rhöner Hirtenpfanne – Chili und Ciabatta
Pingback: Krautkrapfen mit Leber- und Blutwurst – Chili und Ciabatta
Bei uns zu Hause gab’s meist schlichte „Heringe Hausfrauenart“ (mit Bismarckheringen), auch später in der Mensa in Würzburg. Egal wie – ich mag diese Zubereitungsart sehr!
Matjes hat meine Oma häufig selber gemacht, die gab es dann meist mit einfachen Salzkartoffeln. Jetzt weiß ich auch, was ein echter Matjes ist.
Ein Lieblingsgericht von meiner Mutter. Ich mag dafür die Sosse aus Joghurt, Sahne, Apfel und Gurken sehr gerne. Am besten mit Bratkartoffeln. Deftig, aber so köstlich 🙂
Liebe Grüße
Edyta
Mhhh, ich liebe Matjes so sehr! Den gab es schon bei meiner Oma früher. Sollte ich dringend mal wieder machen, das sieht so köstlich aus bei Dir!
Liebe Grüße
Marie-Louise
Pingback: 36 mal Heimatküche aus Deutschland – die besten Rezepte und Gerichte aus allen deutschen Regionen
Liebe Sylvia,
da donnerstags immer der Fischwagen bei uns im Ort kam, gab es freitags oft Matjes mit Pellkartoffeln bei meiner Oma. Super, dass ich jetzt auch das originale Rezept bei dir gefunden habe. Vielen Dank dafür.
Herzliche Grüße
Tina
Es erinnert mich auch immer an früher, denn da wurde es auch viel mehr gemacht. Dabei ist es ein Klassiker, der auch heute genial ist.
Pingback: Bienenstich – einfach und köstlich wie bei Oma
Pingback: Forelle Müllerin Art - einfach & köstlich
Das ist ja wirklich ein klassisches norddeutsches Gericht. Mein Mann wäre total begeistert, meins ist der Matjes eher nicht.
Pingback: Mutzbraten im Bratschlauch
Wir lieben Matjes. Das Rezept gab es zu Aschermittwoch und mein Mann war begeistert.