Alle Artikel in: Für den Teller

Pikante Kekse mit Walnuss, Parmesankäse, Tomaten und Ras el Hanout

Pikante Kekse mit Walnuss, Parmesankäse, Tomaten und Ras el Hanout

Gleich das erste Mal als ich das Rezept dieser pikanten Kekse mit Walnuss, Parmesankäse, Tomaten und Ras el Hanout gelesen habe, wurde der Link gespeichert. Eigentlich sollte es sogleich ausprobiert werden, da mir die Zutaten unheimlich gut gefielen und ich herzhafte Knabbereien liebe. Besonders gut gefiel mir daran, dass man so auch auf die „seltsamen“ Zutaten verzichten kann, die die Lebensmittelindustrie uns gerne ins Essen insbesondere bei Snacks mischt. Nachdem ich sie gebacken habe, kann ich nur sagen: Großartig! Köstlich! Mehr davon! Für die Kekse wird die nordafrikanische Gewürzmischung Ras el Hanout verwendet. Nachdem ich nach mehrmaligem Suchen in verschiedenen Läden keine fertige Mischung fand, habe ich Ras el Hanout einfach selbst gemacht. Bei der Zubereitung der Kekse gibt es eigentlich nicht viel zu beachten. Außer vielleicht, dass die Butter wirklich schön weich, aber nicht geschmolzen ist, um gut verarbeitbar zu sein. Ratsam ist es tatsächlich jeden Teigklecks für einen Keks abzuwiegen, denn sonst wird er schnell zu groß und damit mächtig. Für die optimale Dicke kann man einige Probekekse backen – wenn nach 20 …

Ras el Hanout: die arabische Gewürzmischung einfach selber machen

Ras el Hanout – Rezept einfach selber machen

Ras el Hanout – die nordafrikanische Gewürzmischung – kann man einfach selbst herstellen. Von Vorteil ist es, wenn der eigene Gewürzvorrat bereits einen ordentlichen Grundstock hat, damit nicht jede Zutat extra neu gekauft werden muss. Aber wer bereits öfter indisch / asiatisch / orientalisch gekocht hat, sollte bereits die wichtigsten Zutaten im Haus haben. Für ein vollaromatisches Ergebnis wären frische qualitativ hochwertige ganze Gewürze perfekt. Diese werden abgemessen und in einer Pfanne ohne Fett geröstet bis sie zu duften beginnen und dann anschließend im Mörser oder in eienr Gewürzmühle fein vermahlen. – Zugegebenermaßen habe ich die nicht so perfekte Methode für meine Mischung verwendet: bereits gemahlende Gewürze unterschiedlichen Vorratsalters. Eben das was ich da hatte. 😉 Je nach Intensität des Gewürzes und ob man dieses mehr oder weniger mag, stellt man sich seine eigene Rezeptur zusammen. Ganz genau so, wie als wenn man sein eigener Gewürzhänler ist, denn jede Ras el Hanout-Mischung ist anders. Meine Grundversion habe ich bei Chili und Chiabatta gefunden und entsprechend meiner Vorliebe um Koriander, Kreuzkümmel, Paprika und Chili ergänzt und …

Schwarzer Rettich Suppe - feine Suppe mit Kartoffeln, Rettich und Schnittlauch

Schwarzer Rettich Suppe

Sehr gut gefallen hat mir diese schwarze Rettich Suppe. Gerade im Winter / Frühjahr kamen mehrfach schwarze Rettiche ins Haus und es wurden einige Rezepte ausprobiert. Die hier vorgestellte Suppe ist von der Basis eine Kartoffelsuppe, aber durch den Rettich leicht scharf und frisch. Sie hat mir sowohl als weiße Cremesuppe, wie auch mit kleingeschnittenem Schnittlauch geschmeckt. Schwarzer Winterrettich Schwarzer Rettich bzw. schwarzer Winter-Rettich zählt zu den Herbst- und Winterrettichen und bildet eine schwarze Rübenhaut. Er gehört zu den typischen Lagergemüsen und war bis Mitte des 20. Jahrhunderts beliebt. Dann verschwand er zunehmend und wird durch die Renaissance von „alten Gemüsesorten“ wieder vermehrt angebaut. Der hier verwendete schwarze Rettich kam als Lagergemüse über das Kartoffelkombinat zu Brotwein. Ansonsten ist er in einigen gut sortierten Gemüseläden erhältlich. Beim schwarzen Rettich kann die schwarze Rübenhaut mitgegessen werden, wird aber meist geschält verwendet. Neben Salaten, wo er fein geschitten oder geraspelt wird, wird er gerne in Suppen oder gedünstet verwendet. Auch als Hustensaft mit Zucker zum Sirup gekocht erlebt er ein Revival in der Hausapotheke. Warm kann schwarzer …

Hessischer Kochkäse mit Harzer Käse

Kochkäse Rezept – hessische Spezialität selber machen

Kochkäse ist eine wiederentdeckte Spezialität aus Großmutters Zeiten. Früher war es ein Armeleuteessen, heute findet man ihn wieder vermehrt auf regionalen Speisekarten, besonders in Hessen und Franken. Das hier vorgestellte Kochkäse Rezept kenne ich durch meinen Mann, einem gebürtigen Osthessen. Man genießt ihn auf frischem kräftigen Bauernbrot mit Schnittlauch und Frühlingszwiebeln oder mit klassisch ‚mit Musik‘. Dazu noch Radieschen, eingelegte Gurken und ein paar Tomaten. Einfach gut. Kochkäse – Spezialität in Hessen und Franken Kochkäse ist ein Aufstrich, der durch Natron schmelzkäseähnliche Eigenschaften erhält. Die Basis für Kochkäse ist entweder Quark oder Harzer Käse bzw. Handkäse. In Hessen und Franken ist Kochkäse am häufigsten verbreitet und es gibt unzählige Varianten. In Hessen wird er meist mit Handkäse oder Harzer Käse hergestellt. Puristische fränkische Rezepte kommen nur mit Quark bzw. Schichtkäse, Butter, Natron und Kümmel aus. Je nach Region und Familie werden die Grundzutaten mit Sahne, Schmand, Schmelzkäse und / oder Eigelb ergänzt. Der richtige Reifegrad des Käses – der eigene Geschmack entscheidet Der Handkäs / Harzer Käse darf für dieses Rezept noch sehr jung (innen …

Japanisch gewürztes Rindfleisch mit Zwiebeln

Japanisch gewürztes Rindfleisch mit Zwiebeln

Das japanisch gewürzte Rindfleisch mit Zwiebeln ist so einfach wie genial. Rindfleisch mit gebratenen Zwiebeln zu servieren scheint in vielen Ländern sehr beliebt zu sein. In Deutschland oft als Zwiebelrostbraten serviert, so hat diese japanische Variante ihren typischen asiatischen Touch. Für die besondere Würzung ist wieder einmal die Kombination von Sojasauce und Mirin und ergänzend Ingwer und Knoblauch verantwortlich.

Risotto mit Blauschimmelkäse und karamelisierten Äpfel Walnüsse

Gorgonzola Risotto mit Birne oder Apfel und Walnuss

Ein Gorgonzola Risotto mit Apfel und Walnuss schmeckt das ganze Jahr über köstlich. Klassisch wäre die Kombination aus Risotto mit Blauschimmelkäse und Birne, jedoch sind reife Birnen oft nicht so gut erhältlich. Äpfel haben immer Saison und in diesem herzhaften Risotto werden so alle Geschmacksrichtungen wie süß, salzig, sauer, umami und bitter/herb (Käse) angesprochen. Für mich war es als Hauptspeise genau so richtig. Aber als Beilage zu Schweinekotelette oder Leber kann ich es mir sehr gut vorstellen! Klassische Kombination – Blauschimmelkäse mit Birne oder Apfel Die Kombination von Blauschimmelkäse und süßer Frucht mag ich gerne und gehört zu den ganz klassischen Kombinationen. Im Beitrag Risotto mit Radiccio, Birne und Blauschimmelkäse habe ich sie schon einmal mit Risotto kombiniert. Damals hat der Radiccio noch eine schöne bittere Note zugegeben. Blauschimmelkäse – Risotto mit Birne Als ich das letzte Mal auswärts ein Risotto mit Blauschimmelkäse (Schweizer Spezialität) und Birne mit Belper Knolle als Toppic gegessen hatte, wollte ich es einmal genau so nachbauen. Allerdings war es Februar und die kaufbaren Birnen eindeutig keine gut schmeckenden Lagerbirnen, sondern …

Orangenkuchen mit Orangenzuckerguss

Saftiger Orangenkuchen mit Orangenzuckerguss

Der Orangenkuchen mit Orangenzuckerguss ist ein richtig schön saftiger Rührkuchen. Wie alle Rührkuchen ist er fix gemacht, auch wenn das Reiben der vielen Orangenschale ein klein wenig braucht. Belohnt wird man mit einem feinen Aroma, der beim Backen durch die ganze Wohnung strömt. Saftiger Orangenkuchen durch Saft und Orangenzesten Damit der Kuchen einen tollen intensiven Orangengeschmack erhält, ist richtig viel geriebene Orangenschale im Teig und zusätzlich noch frisch gepresster Orangensaft. Auf keinen Fall sollte man versuchen den Kuchen mit gekauften Saft aus der Tüte zu machen, der Geschmack wird nicht annähernd so wie mit frischen Zutaten! Orangenkuchen als Mitbringsel Dass ich den Orangenkuchen mal wieder backte, daran war das liebe Hobby schuld. Denn für die Lehrgangsverpflegung des Springreitkurses sollten die Teilnehmer etwas beisteuern. Zuerst dachte ich an meinen Lieblingsapfelkuchen, also den Elsässer Apfelkuchen, da ich noch Äpfel da hatte. Allerdings wollte ich den Kuchen am Vormittag zwischen spätem Frühstück und mittags zum Lehrgang fahren frisch backen und entschied ich mich für den schnelleren Rührkuchen. Bereits die Ankündigung, einen Orangenkuchen zu backen wurde freudig kommentiert. Während …

Babyspinat als Salat - Spinatsalat mit Pinienkerne und Rosinen

Babyspinat als Salat – Spinatsalat mit Pinienkerne und Rosinen

Babyspinat als Salat mit Pininenkerne und Rosinen ist ein italienisch angehauchter Salat. Die rohen Spinatblätter sind so zart, dass sie auch viel zu schade wären um gedünstet zu werden. Darum wird er mit wenigen leicht süß-säuerlichen Komponenten ganz pur genossen. Ein perfekter Vorspeisensalat mit etwas Ciabatta oder auch als Beilage zu gebratenem hellen Fisch oder Fleisch. Spinat mit Pininekerne und Rosinen – typisch italienisch Typisch italienisch ist es, Spinat mit Pinienkerne und Rosinen zu kombinieren. Gerade die gedünstete Variante, wo der Spinat als warmes Gemüse zubereitet wird, ist verbreitet. Aber auch hier mit den jungen zarten Spinatblättern gefallen sie mir sehr. Weitere köstliche Spinatrezepte auf Brotwein: Zitronen-Spaghetti mit Spinat Babyspinat-Salat mit warmen Kartoffeln und Stremellachs Zitronen-Risotto mit Babyspinat Reis mit Spinat, Pinienkernen und Rosinen Lachs mit Wildreis und Spinat an einer Estragon-Weißwein-Sahne-Sauce Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbei-Butter Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips Babyspinat – einer der ersten Gemüse im Jahr Gelungene Abwechlsung zu den Wintersalaten mit Postelein und Feldsalat ist im März der Babyspinat. Ja, so ganz langsam wird es frühlingshaft auf dem Teller. Doch bis …