Alle Artikel in: Für den Teller

Original schwäbische Maultaschen in Fleischbrühe nach Oma Lotte

Schwäbische Maultaschen selbst machen – Rezept nach Oma Lotte

Schwäbische Maultaschen kann man ganz einfach selbst machen. Als Rezept habe ich ein altes Familienrezept verwendet, das Oma Lotte weitergegeben hat. Maultaschen werden z.B. als Maultaschensuppe als Vorspeise, als Hauptspeise mit Kartoffelsalat und Endiviensalat, und als Resteessen am nächsten Tag als gebratene Maultaschen mit grünem Salat. Schwäbische Maultaschen – Rezept nach Oma Lotte Die schwäbischen Maultaschen nach Oma Lotte sind eine Liebspeise meines Mannes. Das Original ist von seiner Oma Lieselotte, genannt Lotte. Sie kam ursprünglich aus dem Schwäbischen und hat das Rezept nach Osthessen mitgenommen. Die Menge, die sie für ihre Kinder und deren Enkelkinder regelmäßig herstellte, verdient in meinen Augen absoluten Respekt. Um die Maultaschen in dieser Menge pünktlich zum Mittagessen auf den Tisch zu bringen, musste sie den ganzen morgen und vormittag in der Küche gewerkelt haben. Denn mit selbstgemachtem Nudelteig und der Brätfüllung ist man schon eine Weile beschäftigt… Schließlich sollten sie gleich mehrfach die Teller füllen. Maultaschen – einmal selber machen, drei Gerichte Wenn es Maultaschen gab, dann typisch schwäbisch gleich mehrfach. Zuerst gibt es schwäbischen Maultaschen mit Fleischbrühe als …

Chicorée-Auflauf mit Senfsahne

Chicorée-Auflauf mit Schinken und Senfsahne

Der Chicorée-Auflauf mit Schinken und Senfsahne ist ein richtig schönes winterliches Gratin. Die Kombination Chicorée und Senf hört sich im ersten Moment sehr gewöhnungsbedürftig an. Doch wenn man neugierig genug ist und es ausprobiert, dann wird man belohnt mit einem wärmenden herrlich sahnigen Gemüsegratin. Bei mir gab es noch etwas gekochten Schinken darin, ich finde er passt perfekt zu Chicorée und Senfsahne. Mit Pellkartoffeln oder Weißbrot ist es ein gelungenes Essen. Weitere köstliche Aufläufe bei Brotwein: Überbackener Chicorée mit Wein-Sahne-Sauce und Haselnüssen Chicorée war zwischenzeitlich fast ein „In“-Gemüse. Anfangs in vielen Variationen auch gebraten und in Aufläufen gekocht, haben sich oft nur noch die fruchtigen Salate mit Apfel und Orangen im Kopf festgesetzt. Damit dem Gemüse wieder die richtige Bedeutung zukommt, ist es das Januar-Gemüse des Blogevents Gemüse Expedition von Claretti von Tastesherrif. Schaut doch dort vorbei und holt Euch weitere Anregungen!

Lauch mit Vinaigrette - warmer Lauchsalat mit Ei und Estragon

Lauch mit Vinaigrette – warmer Lauchsalat mit Estragon

Der warme Lauchsalat mit Estragon oder Lauch mit Vinaigrette begeistert mich. Er ist völlig unkompliziert in der Zubereitung und einfach richtig gut im Geschmack! Den Pfiff erhält es durch den frischen Estragon. Zusammen mit Pellkartoffeln oder Weißbrot ergibt das hier beschriebene Rezept ein leckeres fleischloses Mittag- oder Abendessen. Das Tolle an diesem Rezept ist, dass Vinaigrette und Kräuter ausgewogen zum Lauch auftreten. Jede Zutat gibt dem Gericht etwas dazu, ohne dass es vorschmeckt oder den Lauch übertüncht. Am besten kommen die Aromen bei warmer / lauwarmer Temperatur zur Geltung. Bevor ich diesen warmen Lauchsalat kochen durfte, verging einige Zeit. Mehrfach zeigte ich ein Foto mit der Aufschrift luxemburgischer Porree nach Lea Linster „Porettenzapp“ meinem Mann. Aber er sprang einfach nicht darauf an. „Ach nee, mach doch lieber etwas bewährtes mit dem Lauch!“, hieß es. Aber irgendwann war ich des Fragens leid und kochte es einfach. Der Bann war gebrochen und heute fragt er selbst danach, wann ich es mal wieder auf den Tisch bringe. 😉 Lauch – Porree Porree, auch Lauch genannt, gehört zu den …

Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Die rote Linsensuppe mit Kokosmilch ist meine liebste vegetarische Linsensuppe. Der Clou ist die asiatische Würzung mit Kurkuma und Chili. Sie gehört zu den schnellen Essen, die immer aus Zutaten im Vorrat bei mir gekocht werden kann. Tomatensugo bzw. Dosentomaten und Kokosmilch sind immer im Haus und dekorativen roten Linsen sind ebenfalls immer vorhanden. Linsen und Sauerkraut – traditionell zu Neujahr Die asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch gab es am 1. Januar 2017. In vielen Gegenden wird das Jahr traditionell mit Sauerkraut oder Linsen begonnen. Das soll Glück und Geld für das Jahr bringen. Ich kenne die Sitte nur aus Erzählungen. Die angeheiratete Verwandschaft pflegt den Brauch immer mit Sauerkraut. Nachdem mein Mann kein Sauerkraut mag und ich keine Lust auf die üblichen Lagergemüsen – Rote Bete, Gelbe Bete, Chinakohl, Rotkohl, Kürbis etc. – hatte, kam die Idee mit den Linsen auf. Von Freunden hatten wir vor Jahren ein schönes Rezept erhalten, das wir am Anfang häufig kochten. Seitdem ich auf Brotwein blogge, wurde die rote Linsensuppe selten gekocht, aber sie immer noch genauso lecker …

Pain d'èpice - franzoesischer Honigkuchen Honigbrot

Pain d’épice – französischer Honigkuchen

Mein Beitrag heute ist hier auf Brotwein ein Ankündigungstürchen. Denn ich darf dieses Jahr zusammen mit Youtuber Tom von ChaosKitchen51 das 12. Türchen des Sugarprincess Christmas Cookie Club bei Yushka vom Blog Sugarprincess befüllen. Ich habe ein feines Pain d’épice, einen französichen Honigkuchen gebacken. Mit vielen Gewürzen und Honig ist es als würziger Kuchen alleine oder mit Ziegenfrischkäse besonders lecker. Was es mit einen Pain d’épice auf sich hat und wie das Rezept genau geht, findet ihr ab jetzt auf dem Blog von Yushka. Alle Beiträge, aktuelle und auch aus den vergangenen Jahren, findet Ihr auch auf der Fanpage des Sugarprincess Christmas Cookie Club

Früchtebrot Hutzelbrot Kletzenbrot

Früchtebrot – nussig-fruchtiger Genuss nicht nur zu Weihnachten

Früchtebrot gibt es bei mir in der Adventszeit vor Weihnachten immer. Da kann es noch so hektisch sein und keine Zeit für Plätzchen backen da sein. Ein Früchtebrot ist so schnell gemacht, dass es auch noch nach der Arbeit abends in den Ofen geschoben werden kann. Da gibt es keine Ausrede. 😉 Einfaches unaufwendiges Früchtebrot Rezept Wenn alle Zutaten im Hause sind, dann kann dieses Rezept in 15 bis 20 Minuten im Ofen sein. Ok, die 2 Minuten am Vortag für die Vorbereitung von Rosinen zu Rumrosinen unterschlage ich einfach mal. 🙂 Belohnt wird man natürlich mit einem richtig leckeren Geschmack. Die Stände auf den Weihnachtsmärkten können das aufgrund ihrer Logistik & Preissensität meist nicht hinbekommen. Frisch oder durchgezogen genießen? Manche glauben, dass ein Früchtekuchen mit jedem Tag Ruhezeit besser wird. Mir schmeckt allerdings das erste Stück gleich nach dem Backen am besten. Und nach vielen Tests, ist meiner Meinung nach der geschmackliche Höhepunkt bereits nach wenigen Tagen erreicht. Aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass an den ersten Tagen einfach die Freude an …

Kokos-Mango-Törtchen -Küchlein

Kokos-Mango-Törtchen

Die Kokos-Mango-Törtchen sind kleine fruchtige Küchlein, die schön als Dessert oder zum Nachmittagskaffee sind. Sie sind nur leicht süß und wunderbar frisch durch die Mango. Der Boden erinnert in Geschmack und Konsistenz ein wenig an Bounty. Für ein Dessert würde ich ein Küchlein pro Person einplanen. Als Nachmittagskuchen sind zwei Kokos-Mango-Törtchen pro Person genau richtig! 🙂

Bauernfrühstück - Bratkartoffeln mit Ei

Bauernfrühstück – Bratkartoffeln mit Ei

Ein Bauernfrühstück, also herzhafte Bratkartoffeln mit Speck und Ei, kann ich zu jeder Tageszeit essen. Tatsächlich sowohl als spätes Frühstück, wie auch mittags oder abends zu einem Salat. Wichtig ist mir, dass die Kartoffeln schön kross sind. Ob das Bauernfrühstück aus gekochten oder rohen Kartoffeln hergestellt wird, entscheidet Vorrat und Zeit. Gibt es Kartoffelreste, dann aus gekochten, gibt es keine, dann entscheidet die Zeit. 😉 Es ist ein schönes Gericht der jeden Tag Alltagsküche. Ohne viel Chichi, kommt relativ schnell ein schmackhaftes Essen ohne Zusätze auf den Tisch!

Saftiger Nusskuchen - Haselnusskuchen

Saftiger Nusskuchen – Haselnusskuchen

Der Nusskuchen, genauer gesagt dieser Haselnusskuchen, ist mein liebster schneller Kuchen. Die Zutaten habe ich deshalb fast immer vorrätig und er ist ruck-zuck in 10 Minuten zusammengerührt. Es ist ein sehr dankbarer Kuchen, denn ich kenne niemanden, der so einen Klassiker nicht mag. Ein klein wenig Pep erhält der Nusskuchen durch den Rum im Teig. Aber wirklich nur wenig, damit er nicht zu sehr herausschmeckt. Perfekt ist er mit einer Schokolasur. Saftiger Kuchen Dass dieser Haselnusskuchen wirklich saftig wird, dafür sorgen die vielen Eier und die große Menge an Butter. Beides bitte zum Kaloriensparen nicht versuchen zu reduzieren. Das Ergebnis würde darunter leiden. Und dass wäre wirklich schade, denn der Nusskuchen schmeckt wie früher bei meiner Oma. Und die wusste, was gut und lecker ist! Auch möglich wäre es noch ein paar Schokoladenstreusel hineinzugeben, aber eigentlich bevorzuge ich dann lieber die Schokoglasur, die hier auf den Bildern fehlt. 😉 Der Haselnusskuchen ist mein 2. Beitrag zum Blogevent Haselnuss von Andy von lieberlecker bei Zorra.

Braten - Schweinebauch aus dem Ofen

Schweinebauch aus dem Ofen – Köstliches Wammerl warm und kalt

Es gibt Braten, die sind so einfach wie genial, so wie dieser Schweinebauch aus dem Ofen. Der Schweinebauch wird nur einige Stunden mit Salz und Zucker mariniert, um dann zuerst bei hoher und dann bei niedriger Temperatur im Ofen butterzart zu werden. Gefunden habe ich das Rezept bei Chili und Ciabatta, als ich vor Jahren das dort vorgestellte Ramen-Rezept ausprobierte. Seitdem ist es mein Standard für Wammerl bzw. Schweinebauch ohne Knochen und ohne Schwarte. Schweinebauch / Wammerl sowohl warm wie kalt köstlich Den Schweinebauch aus dem Ofen gibt es bei mir mehrere Tage: Zuerst als warmen Braten am Tag der Zubereitung und dann als kalten Aufschnitt die nächsten Tage. Am ersten Tag passt er z.B. perfekt zu Semmelknödel und Krautsalat oder Rotkohl, so wie ich es zu Ostern schon berichtet habe. Da gab es auch noch einen Rest der Bratensauce des Vortages. Schweinebauch / Wammerl am besten auf der Fettpfanne im Ofen garen Einen kleinen Wehrmutstropfen hat der Schweinebauch allerdings. Es spritzt im Ofen stark, so dass das anschließende Ofenputzen die Freude im Nachhinein etwas …