Alle Artikel mit dem Schlagwort: Käse

Knusperstangen - Rezept für herzhafte Blätterteigstangen

Knusperstangen – Rezept für herzhafte Blätterteigstangen

Herzhafte Knusperstangen wie vom Bäcker lassen sich ganz einfach selber backen. Sie sind dank des Pestos und Käses sowie den vielen Saaten schön würzig und mit dem Blätterteig perfekt knusprig. Ich liebe die Knusperstangen vom Bäcker und hole sie mir gerne als herzhafte Kleinigkeit für Bahnfahrten oder zum Büro. Aber nicht nur für unterwegs sind sie super lecker. Bei mir gab es die Blätterteigstangen auch schon als Beilage zum Grillen und als Teil eines Sonntagsbrunch. Wie viel ergibt dieses Rezept? Als Ausgangslage habe ich eine Rolle Blätterteig verwendet. Aus diesem habe ich 12 kleine Knusperstangen herausbekommen, die perfekt als Grillbeilage oder Snack auf Buffets, Brunch und Picknick sind. Wer sie lieber so groß wie vom Bäcker möchte, der erhält 3 bis 4 große Blätterteigstangen. Einfache Knusperstangen: herzhafte Blätterteigstangen selber machen. Rezept für Knusperstange aus Blätterteig mit Käse wie vom Bäcker Der richtige Blätterteig Der perfekte Blätterteig für Knusperstangen wäre natürlich ein selbstgemachter Blätterteig. Allerdings fehlt mir dafür meist die Zeit un Muße. Ein Blitzblätterteig mit Quark wäre eine gute Alternative. Am einfachsten und schnellsten ist …

Kaspressknödel Rezept

Kaspressknödel Rezept

Kaspressknödel sind gebratene flache Semmelknödel mit Käse im Teig. Die Spezialität ist in den gesamten Ostalpen bekannt und beliebt und wird mit den regionalen Käsen zubrereitet. Wenn ich an Kaspressknödel esse, dann sitze ich eigentlich immer auf einer Berghütte und habe eine anstrengende Wanderung hinter mir. Oft auch eine Fernwanderung bei der ich den ganzen Tag von einer Hütte zur nächsten Hütte wanderte. Entsprechend ist die Losung: einfach & gut! Solche Touren erden ungemein. Was sind Kaspressknödel? Kaspressknödel sind eine bayerische, westösterreichische und südtiroler Spezialität, bei denen flachgepresste Knödel aus altbackenen Semmeln mit Käse im Teig in Butterschmalz ausgebacken werden. In Gemüsebrühe / Fleischbrühe werden die Pressknödel als Suppeneinlage oder als Beilage mit Salat oder Sauerkraut serviert. Je nach Portionsgröße kann man Kaspressknödelsuppe als Vorspeise oder Hauptgericht serivieren. Mit Salat oder Kraut sind Kasprssknödel eine beliebte Hauptspeise. Welcher Käse für Kaspressknödel? Nachdem Kaspressknödel eine regionale Spezialität zwischen dem bayerischen Voralpenland über Österreich und den Südtiroler Alpen sind, sind mehrere Käse typisch. Perfekt ist ein gut schmelzender Bergkäse. Je nach Reifegrad des Käses werden die Knödel …

Lauchauflauf - Rezept für Lauchgratin

Lauchauflauf – Rezept für Lauchgratin

Der herzhafte Lauchauflauf ist ein mit Käse überbackenes Lauchgratin. Wer mag, der reicht Weißbrot oder Kartoffeln dazu oder backt letztere gleich im Auflauf mit dem Lauch mit. Auf jeden Fall ein klassisches Gratin, das die ganze Familie mag. Meine Aufläufe sind oft eher schlicht vom Aussehen. Alles Gemüse kleinschneiden, mit dem Rahm-Guss übergießen und mit Käse überbacken. Dieses Mal hatte ich sehr schöne dünne Lauchstangen gekauft. Ideal, um sie einmal dekorativ als kleine Stängchen zu servieren. Noch schöner, jede einzelne kleine Stange mit etwas Schinken zu umwickeln und dann in die Form einzuschichten. Lauchauflauf vegetarisch oder mit Schinken? Den Auflauf kann man sowohl vegetarisch wie auch mit Schinken zubereiten. einfach so wie man es lieber mag. Wer keinen Schinken mag, lässt ihn einfach weg. Theoretisch könnte man auch angebratenes Hackfleisch oder Speck anstelle des Schinkens verwenden. Der richtige Käse für Lauchgratin Im Prinzip ist jeder gut schmelzende Käse geeignet. Perfekt ist er, wenn er über einen gewissen Eigengeschmack verfügt. Mozzarella und junger Gauda sind eher sehr mild. Reblochon und mittelalte Bergkäse (z.B. Greyerzer, Appenzeller) haben …

Hachis Parmentier Rezept - französischer Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf

Hachis Parmentier Rezept – französischer Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf

Hachis Parmentier gehört zu den französischen Auflauf Klassikern. Es ist ein Hackfleisch-Gemüse-Gratin, das mit Kartoffelpüree und Käse überbacken wird. Er ist besonders bei Familien sehr beliebt. Das Gericht kenne ich aus meiner Zeit in Frankreich. Gerade in den Bistros mit ihren vielfältigen täglich oder wöchentlich wechselnden Mittagskarten habe ich viel ausprobiert. Besonders, was mir vom Namen her gar nichts sagte oder ungewöhnlich klang. So habe ich es zuerst als Blutwurst mit Kartoffelstampf kennengelernt. Danach dann auch die klassisches Hachis Parmentier mit Hackfleisch. Französischer Auflauf mit Kartoffelpüree und Käse überbacken Wie bei vielen traditionellen Gerichten gibt es inzwischen unzählige Varianten dieses Gratins. So kann man natürlich auch eine vegetarische Version von Hachis Parmentier kochen. Hier wird der Anteil an Hackfleisch einfach durch mehr Gemüse ersetzt. Als Gemüse eignen sich z.B. eine Mischung aus Möhren, Champignons und Maronen. Beim Hackfleisch kann man jede Art von Hack nehmen, also Rinderhack, Lammhack, gemischtes, aber auch von Fischfilets. Als Variante zum Hackfleisch ist in Frankreich auch Blutwurst – Boudin noir – sehr beliebt. Hachis Parmentier: französische Kartoffel-Hack-Auflauf. Rezept für Hackfleisch …

Pizza Prosciutto - Schinken Pizza

Pizza Prosciutto – Schinken Pizza

Die Pizza Prosciutto ist einer der Pizzaklassiker in Italien. Die Schinken Pizza kann man sowohl mit Prosciutto Crudo (roher Schinken) wie auch mit Prosciutto Cotto (gekochter Schinken) belegen. Der Teig reift lange im Kühlschrank und wird italienisch dünn ausgerollt und knusprig gebacken. Wann und wo ich meine ersten perfekten Schinken Pizzen gegessen habe, weiß ich noch ganz genau. Es war Mitte der 90er Jahre bei meinem ersten Italienurlaub mit einem Freund. Sie war einfach genial vom Geschmack und natürlich so groß wie ein Wagenrad. 😉 Die Pizzen waren kein Vergleich zu dem, was ich bis dahin vorher in deutschen Pizzerien gegessen hatte. Inzwischen gibt es Gott sei Dank auch hier genügend echte italienische Pizzabäcker. Und wenn man weiß wie, kann man auch Pizza wie in Italien auch ganz einfach selber machen. → Zum Rezept für Pizza Prosciutto (Schinken) → So gelingt die perfekte Pizza Der richtige Schinken und Käse für Pizza prosciutto Eine italienische Schinken Pizza kann man sowohl mit gekochtem wie auch rohen Schinken backen. Je nachdem welche Art von Schinken genommen wird, wird …

Croque Monsieur Rezept & Croque Madame - Klassische Bistroküche

Croque Monsieur Rezept & Croque Madame – Klassische Bistroküche

Zur klassischen französischen Bistroküche gehören Croque Monsieur und Croque Madame. Ein Croque Monsieur original besteht aus getoastetem Toast oder Brioche, Schinken, Käse und Béchamelsauce. Das Croque Madame wird zusätzlich noch mit einem Spiegelei belegt. Diese beiden Bistroklassiker liebe ich seit meines Studiums in Frankreich. Neben den belegten Baguettes war Croque Monsieur eigentlich auf jeder Imbisskarte. Perfekt für die Mittagspause, denn es ging schnell, machte lange satt und war preiswert. → Zum Rezept Croque Monsieur → Zum Rezept Croque Madame Unterschied Croque Monsieur und Croque Madame Was bezeichnet man als Croque? Croques sind die französische Variante eines überbackenen Sandwiches. Bereits 1910 gab es diese bereits auf der Speisenkarte eines Pariser Cafes. Welches Brot für Croque? In Frankreich wird für Croques Toastbrot oder Brioche verwendet. Dieses wird leicht in der Pfanne oder im Toaster vor dem Belegen angetoastet. Croques mit Baguette werden selten serviert. Welches Zubehör brauche ich? Um Croques zu Hause selber zu machen braucht man einen Toaster oder Pfanne um die Brotscheiben anzurösten. Ansosnten benötigt man den Grill im normalen Backofen. In der Gastronomie wird …

Käsewähe - Rezept für Schweizer Käse Tarte

Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse Tarte

Eine Schweizer Käsewähe ist eine traditionell herzhafter Käsekuchen. Die Käse Tarte wird hier mit Mürbeteig zubereitet und verwendet zum Schweizer Käse einen Guss aus Sahne, Milch und Eiern. Wer mag, kann die Tarte noch mit Schinken bzw. Speck oder Lauch und Zwiebeln ergänzen. Perfekt schmeckt die Käsewähe zusammen mit einem Salat. Wie viele ursprünglich typisch bäuerliche Gerichte ist die Wähe sehr reichhaltig. Und macht entsprechend satt und glücklich. Ich habe einen Teil nur für mich gebacken und den Rest gibt es zusammen mit der Spargel Tarte als Arbeitssnack am Wochenende. Welcher Käse für Schweizer Käsewähe? Für eine Schweizer Käsewähe benötigt man natürlich echten Schweizer Käse. Wie beim Original Schweizer Käsefondue eignen sich hierfür zwei gut schmelzende Käsesorten wie den Schweizer Emmentaler und den Greyerzer bzw. Gruyère. Der Emmentaler ist dabei eher mild-nussig und der Gruyère kräftig pikant. Je nachdem wie kräftig im Geschmack man die Käsewähe habe möchte sollte man eher mild-jungen oder kräftig-alten Käse verwenden. Früher wurden darin natürlich auch ältere Käsereste verwertet. Wähe mit Mürbeteig oder Blätterteig Bei Käsewähen gibt es sowohl Rezepte …

Kartoffel Wirsing Auflauf mit Hackfleisch

Kartoffel Wirsing Auflauf mit Hackfleisch

Der Kartoffel Wirsing Auflauf mit Hackfleisch und Käse ist ein wärmender Auflauf in Herbst und Winter. Mit relativ wenig Aufwand lässt sich eine größere Menge herstellen. Wer den Wirsing Auflauf lieber vegetarisch mag, der lässt das Hackfleisch einfach weg. Angegebene Portionsgröße Die Menge für den Wirsing Auflauf war bei mir durch die Größe des Wirsings vorgegeben, da ich keinen Rest übrig lassen wollte. Wer einen großen Kopf hat, der kann auch nur 1/4 bis 1/2 Kopf machen. Auch bei der Menge von Kartoffeln und Hackfleisch kann man stark variieren. Übrig gebliebenen Auflauf gebe ich in eine Box und hebe sie im Kühlschrank auf. Die Reste lassen sich in einer beschichteten Pfanne aufwärmen, bzw. in der Mikrovelle im Büro erhizten. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es ist wieder der letzte Donnerstag im Monat – das heißt, dass wieder gleichgesinnte Foodblogger Rezepte zu Gemüsen der Saison bloggen. Alle Teilnehmer stehen unten und sind mit ihren Rezepten verlinkt. Es lohnt sich dort vorbei zu schauen! Wirsingkohl Wirsing bzw. Wirsingkohl ist ein Kohlkopf mit kraus gewellten grünen Blättern. Er …

Omelette mit Tomaten und Käse

Omelette mit Tomaten und Käse

Das Omelette mit Tomaten und Käse ist schnell und einfach zubereitet. Schön würzig wird er mit herzhaften Käse in der Eimasse. Hier habe ich Parmesankäse verwendet, aber mit Feta und Mozzarella geht es ganauso gut und ist ebenfalls köstlich. Wer mag, kann das Tomatenomelette noch weiter variieren mit Paprika, Pilzen, Schinken, Salami und mehr. Der richtige Käse für Tomatenomelette Für Tomatenomelette kann man im Prinzip jeden Käse verwenden, je nach Art erhält das Omelette einen etwas anderen Charakter. Mit Feta ist er eher griechischer Art und als zusätzliche Gemüse sind Oliven perfekt. Mit Parmesan und Mozzarella eher italienischer Art, was ich so perfekt finde. Wenn es noch herzhafter sein soll, dann vielleicht noch mit etwas Parmaschinken oder Mailänder Salami. Mit Bergkäse, Emmentaler oder Gauda ist er für mich klassisch deutsch, den ich manchmal mit normalen Schinken oder Paprika erweiter. So gelingt das Omelette perfekt Ein gutes Omelette zuzubereiten ist ganz leicht. Für mich perfekt ist es, wenn die Unterseite nur ganz leicht gebräunt und die Oberseite noch cremig weich ist. Um das zu erreichen, braucht …

Zwiebelsuppe - Rezept französische Art mit Käse überbacken

Zwiebelsuppe – Rezept französische Art mit Käse überbacken

Die typische französische Zwiebelsuppe wird mit Baguette und Käse überbacken. Sie ist ein günstiger Klassiker, der immer schmeckt sobald es etwas kühler ist. Sie kann als vegetarische Zwiebelsuppe mit Gemüsebrühe oder herzhafter mit Fleischbrühe gekocht werden. Das Geheimnis sind die Zwiebeln Bis ich mein perfektes Rezept für Zwiebelsuppe gefunden hatte, musste ich etwas ausprobieren. Von den Zutaten wurde dabei gar nicht so viel verändert, jedoch ist das Detail wichtig. So müssen die Zwiebeln zunächst erst langsam angeschwitzt werden ohne dass sie Farbe bekomen. Man muss beim Braten ständig anhängende Zwiebelhäutchen und Stücke mit einem Pfannenwender vom Boden lösen, damit sie nicht anbrennen und bitter werden. Erst wenn auch die größeren Ringen wirklich weich sind, kann die Hitze hoch gestellt werden und die Zwiebeln goldbraun gebraten werden. Die richtige Brühe für Zwiebelsuppe Perfekt wird eine Zwiebelsuppe mit selbstgemachter Brühe. Je nach Vorliebe kann man dafür Gemüsebrühe oder kräftige Fleischbrühe verwenden. Am liebsten nehme ich Fleischbrühe von Schwein oder Rind, da sie dann richtig herzhaft und sättigend wird. Mit Käse überbacken Als Käse zum Überbacken von Zwiebelsuppe …