Alle Artikel in: Oktoberfest

Ente im Backofen - Omas Entenbraten

Ente im Backofen – Omas Entenbraten

Eine klassische Ente im Backofen mit köstlicher Rotweinsauce und Knödeln ist ein besonderes Sonntags- und Feiertagsessen. Die Ente wird hier mit einer einfachen Apfelfüllung gebraten. Omas Entenbraten ist einfach etwas ganz besonderes! Klassische Ente wie von Oma Die Ente wurde klassisch im Backofen gebraten. Zuerst mit der Brust nach oben, dann mit dem Rücken nach oben und zum Schluss mit hoher Hitze ohne Grill noch einmal mit Brust nach oben. Dadurch gart auch die Brust durch und kann nicht vorher verbrennen. Wichtig ist das regelmäßige übergießen mit Salzwasser bzw. Fond. Die Ente mit 2,2 kg passte perfekt als Menge für 2 Personen, die daran 2 Mal gegessen haben. Für 4 Personen geht es von der Menge auch gut, man muss allerdings sauberer tranchieren, damit alle gleichzeitig genug Fleisch erhalten. Eine gahaltvollere Füllung z.B. mit Brät oder Apfel-Maroni ist dann ebenfalls eine gute Idee. Zudem sollte man genügend Beilagen einplanen oder noch besser als Festessen Vorspeise und Dessert einplanen. Beilagen zu knuspriger Ente Hier wurde die Ente ganz klassisch mit Rotkohl, Apfelfüllung, Rotweinsauce und Kartoffelknödel halb-halb …

Flädlesuppe - Rezept für Pfannkuchensuppe

Flädlesuppe – Rezept für Pfannkuchensuppe

Die Pfannkuchensuppe bzw. Flädlesuppe ist eine klare Brühe / Suppe mit Pfannkuchenstreifen. Dafür werden extra Pfannkuchen gebacken, in Streifen (= Flädle) geschnitten und in klarer Fleischbrühe oder Gemüsebrühe serviert. In Österreich nennt man sie auch Frittatensuppe. Flädlesuppe als feine Vorspeise oder Hauptgericht Die Suppe mit Pfannkuchen ist eine beliebte Vorspeise zu einem Festessen. In diesem Rezept wird mit 4 Personen als Vorspeise und 2 Personen als kleine Hauptspeise gerechnet. Fleischbrühe oder Gemüsebrühe für Flädlesuppe? Je nach Vorliebe kann man Flädlesuppe vegetarisch oder mit Fleisch kochen. Bei der vegetarischen Variante nimmt man Gemüsebrühe. Ansonsten ist Fleischbrühe vom Rind oder Consommé double die beste Grundlage für die Flädlesuppe. Alternativ kann auch Hühnerbrühe verwendet werden. Flädlesuppe: Rezept für Pfannkuchensuppe. Kräftige Gemüsebrühe oder Fleischbrühe als Suppe mit Pfannkuchenstreifen. Pfannkuchen für Flädle selber machen. Pfannkuchen für Flädle selber machen Auch wenn es inzwischen Fertigprodukte gibt, so ist es doch ganz einfach Pfannkuchen für Flädle selber machen. Das Grundrezet für Pfannkuchen besteht aus Mehl, Eier, Butter und Milch. Zutaten, die eigentlich immmer im Haus sind! Das Backen geht kinderleicht und optisch …

Fleischsalat selber machen - Rezept mit Mayonnaise

Fleischsalat selber machen – 3 Rezept Varianten

Ea geht ganz einfach klassischen Fleischsalat selber machen. Hier habe ich gleich 3 Rezept Varianten mitgebracht. Mein Mann liebt Fleischsalat und bei jedem Metzger probiert er immer eine kleine Schale. In die gute Kategorie kommen sie nur, wenn das Verhältnis von Fleischwurst zu Gurke und Sauce passt. Zudem muss er frisch schmecken und darf nicht nach Resteverwertung alter Wurst schmecken. Nachdem Fleischsalat selber machen kein Hexenwerk ist, habe ich ihn schon in verschiedenen Arten zubereitet. So gibt es darum ein Rezept für Fleischsalat mit Mayonnaise und Fleischsalat ohne Mayonnaise Die 3. Variante ist Fleischsalat mit Meerettich. Die kann man sowohl mit der Mayo-Sauce wie auch ohne Mayo machen. man weiß was drin ist! Und wer auch noch die Mayo selber macht, hat auch dort keine Stabilisatoren und andere Zutaten. Fleischsalat mit oder ohne Mayonnaise? schmeckt beides. Fleischsalat ohne Mayo mit Sauerrahm oder Joghurt ist eindeutig kalorienärmer. Man kann auch die Mayo auch mit etwas Wasser verdünnen oder zur Hälfte mit Sauerrahm oder Joghurt ersetzen. Für mich schmeckt ohne Meerettich die Variante mit Mayonnaise „richtiger“. Bei …

Apfelküchle Rezept - einfach wie von Oma

Apfelküchle Rezept – einfach wie von Oma

Eine schöne Erinnerung an die Kindheit sind die Apfelküchle mit Zimt und Zucker. Man kann sie als süße Hauptspeise mit Vanillesauce oder geschlagene Sahne servieren oder auch als Dessert mit Vanilleeis. Kindheitserinnerungen und Familienrezepte Ich gestehe, dass es in meiner Familie ursprünglich keine Apfelküchlein gab. Erst bei der Mutter meiner besten Freundin habe ich sie kennen und lieben gelernt. Und ihr weltbestes Rezept war natürlich ein Familienrezept, das von der Oma zur Mutter weitergegeben wurde. Auf jeden Fall habe ich mich immer sehr gefreut dort die Küchle zu essen. Und es gab immer reichlich davon! Es hat ihr viel Freude bereitet, diese nach und nach auszubacken und für uns junge Schar zu kochen. Nun bereite ich immer mal wieder selber die Apfelküchlein zu und denke mit Freude an die unbeschwerten Tage der damaligen Zeit. Ausbackteig: Eierkuchenteig oder Bierteig? Beim Teig handelt es sich im Prinzip um einen einfachen Eierkuchenteig bzw. Pfannkuchenteig aus Eiern, Milch und Mehl. Wenn man Apfelküchle im Bierteig machen möchte, wird ein Teil oder die ganze Milch durch Bier ersetzt. Durch das …

Hirschbraten Rezept

Hirschbraten Rezept

Ein klassischer Hirschbraten sollte es sein: mit einer köstlichen Rotweinsauce, Semmelknödeln und Rotkohl. Wenn ich etwas besser eingekauft hätte, dann hätte es noch Preiselbeeren dazu gegeben. Das Fleisch für den Wildbraten wird im Ofen langsam gegart bis rosa oder durch ist, dadurch bleibt es zart. Vor Weihnachten wollte ich eigentlich einen Wildschweinrücken erstehen, um daraus einen Beitrag für einen Adventskalender zu zaubern. Leider gab es gerade keines zu kaufen und so erstand ich stattdessen Reh und Hirsch. Aus dem Reh ist ein köstlichen Rehgulasch geworden. Aus dem Hirschschlegel dieser feine Braten mit einer absolut fantastischen Sauce. Diese zwei Gerichte machen definitiv Lust auf noch mehr Wildfleisch. Mal sehen, ob ich bis 15.01. daran denke noch einmal etwas einzukaufen, denn dann wäre wegen Schonzeit erste einmal Pause. Hirschbraten – Ein Stück vom Rotwild Im Gegensatz zum Reh, welches zum Rehwild gehört, wird der Hirsch zum Rotwild gezählt und ist die größte einheimische Tierart. Hirsche besitzen große Geweihe und sind wesentlich größer als Rehe. Das Fleisch ist dunkel in der Farbe und ähnelt von der Faser dem …

Brezensuppe – Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe

Brezensuppe – Bayerische aufgeschmolzene Breznsuppe

Die Brezenzuppe ist eine sehr leckere einfache Suppe aus Brezelresten. Da die Brezenstücke in der heißen Suppe aufquellen und dabei eine seidige Konsistenz erhalten wird sie in Bayern als aufgeschmolzene Brezensuppe serviert. In den typisch Münchener Wirtshäusern der Brauereien ist sie auf jeder Karte zu finden. Bei nur zwei Hauptzutaten ist die Qualität der verwendeten Brühe und Brezeln entscheident. Die richtige Brezeln für Breznsuppe Ob man altbackene Brezn des Bäckers verwendet oder übriggebliebenes selbstgebackenes Laugengebäck, kann jeder für sich entscheiden. Perfekt sind natürlich Laugenbrezeln, da sie das optimale Verhältnis zwischen Krume und Kruste haben. Laugenzöpfe oder Laugengebäck aus Dinkel geht im Prinzip auch. Das Geheimnis für gute Brezensuppe liegt in der Brühe Weitere Hauptzutat ist die Brühe. Diese sollte unbedingt selbstgekocht und möglichst kräftig sein. Traditionell wird in Bayern Rinderbrühe oder Rinderkraftbrühe verwendet. Aber auch eine gute Fleischbrühe, Knochenbrühe oder Hühnerbrühe schmecken sehr gut. Gemüsebrühe ist weniger verbreitet. Sie sollte dann ebenfalls als sehr kräftiger Fond gekocht sein. Regionale Varianten In vielen Regionen sind Bezensuppen bekannt und beliebt. So gibt es fränkische, allgäuer, schwäbische und …

Zartes Rehgulasch nach Omas Art mit Rotwein-Sauce

Zartes Rehgulasch nach Omas Art mit Rotwein-Sauce

Ein klassisches zartes Rehgulasch nach Omas Art ist dieses Rezept mit Rotwein-Sauce. Es wird lange auf dem Herd mit Rotwein und Wildfond gegart, so dass das Fleisch weich und die Sauce hoch konzentriert und aromatisch wird. Dass heute ein klassisches Rehgulasch auf dem Blog erscheint, ist sehr scheuen Wildschweinen des Bayerischen Staatsforstes zu verdanken. Denn diese hatten sich sehr rar gemacht und sind in der Woche meines Einkaufes keinem Jäger vor die Flinte gekommen. Ohne Wildschwein kein Wildschweinrücken. Den hatte ich ursprünglich geplant, da es mich an ein besonderes Weihnachtsfest mit der Familie in Berlin erinnert. (Der Wildschweinbestand in Brandenburg ist eher zu hoch, wodurch meine Schwster sehr reichlich Fleisch hatte.) Anstelle des Schwarzwildes konnte ich im Forstladen Hirschschlegel und Rehgulasch sowie Wildfond kaufen. Einen Jäger im Freundeskreis, der mich oft und gerne mit Wild versorgt, den suche ich noch. 😉 Kulinarischer Adventskalender 2021 Dieses Jahr darf ich mal wieder einen Beitrag zum Kulinarischer Adventskalender von Zorra beisteuern. Mit meinem klassischen Rehgulasch Rezept mit Spätzle und Rosenkohl befülle ich das 20. Türchen. Vielen lieben Dank!!! …

Zwetschgenröster Rezept

Zwetschgenröster Rezept

Zwetschgenröster ist ein typisches Dessert in Bayern und Österreich, das meist zu Kaiserschmarrn gereicht wird. Es ist mit Pflaumen Kompott vergleichbar und man kann es sowohl mit wie auch ohne Alkohol herstellen. Zwetschkenröster – die Österreichische und Bayrische Spezialität Auch wenn man in Deutschland eher die Schreibweise mit „g“ kennt, so werden in Österreich Zwetschken und folglich auch der Zwetschkenröster mit „k“ geschrieben. Im österreichischen meint man mit Röster, dass bei der Zubereitung kaum Wasser verwendet wird und die Früchte fast in eigenem Saft gedünstet werden. Dagegen wird es im bayrischen oft nicht so streng gesehen und die Anzahl der Rezepte mit zugegebenem Rotwein sind unzählbar. Gerade auch der Koch Alfons Schuhbeck propagiert seinen Röster mit Rotwein und kocht sein normales Kompott anders. Hier habe ich beide Versionen aufgeschrieben. Heraus kommen beides Mal köstliche Röster! Zwetschgenröster Rezept ohne Alkohol auf dem Herd (klassisch Österreich) Zwetschgenröster Rezept mit Rotwein und Portwein im Ofen Perfekt schmeckt Zwetschgenröster zu Kaiserschmarrn, Buchteln, Pfannkuchen / Crêpes, Palatschinken (Eierkuchen), Grießbrei, Milchreis sowie Vanilleeis. Auf dem Herd oder im Ofen? Um mal …

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle sind eine klassische Spätzlevariante, wie sie in ganz Schwaben beliebt sind. Sie werden gerne in einer herzhaften Leberspätzlesuppe oder gebraten mit abgeschmolzenen Zwiebeln verwendet. Das Rezept für Leberspätzle lässt sich ganz einfach selber machen und gleich in mehreren Gerichten als Hauptdarsteller verwenden. Auch wenn es bei mir regelmäßig Käsespätzle mit Röstzwiebeln gibt, so waren die Leberspätzle eine Premiere. Denn mein Mann mag keine Innereien. Aber glücklicherweise mögen die Schwester und Nichte sie – und sie waren wie ich begeistert! Direkt zum Rezept Leberspätzle selber machen – Grundrezept Direkt zum Rezept Leberspätzlesuppe Direkt zum Rezept Leberspätzle mit abgeschmolzenen Zwiebeln Leberspätzle selber machen Auch wenn man es zunächst nicht vermutet, Leberspätzle sind – genauso wie normale Spätzle – ganz einfach selber zu machen. Der einzige Unterschied zu normalen Spätzle ist, dass zusätzlich pürierte Leber zum Teig zugefügt wird und dafür weniger Eier enthalten sind. Von der Konsistenz soll ein nicht zu fester Teig entstehen, der zäh reißt, wenn man ihn zieht. Ob er dann noch etwas fester oder flüssiger sein muss, hängt davon ab, wie man …

Ungarische Gulaschsuppe Rezept

Ungarische Gulaschsuppe Rezept

Die ungarische Gulaschsuppe ist eine typisch pikante Fleischsuppe mit viel Paprika. Sie kann sowohl mit Rindfleisch oder Schweinefleisch gekocht werden. Perfekt ist sie, wenn das Fleisch schön mürbe ist und fast zerfällt. Serviert wird sie mit sauerer Sahne, die einen schönen frischen Gegenpol setzt. Köstliche Röstaromen – Fleisch für Gulasch anbraten Bei einem original ungarischen Gulasch wird das Fleisch normalerweise nicht angebraten. Wer sich allerdings nicht um die köstlichen Röstarimen bringen möchte, sollte es allerdings trotzdem anbraten. Die Sauce wird auf jedenfall noch besser wie ohne Anbraten. Wer das Fleisch anbrät, sollte es jedoch portionsweise tun, damit der austretende Fleischsaft verdunstet und das Fleisch brät und nicht kocht. Im gleichen Topf werden dann noch die Zwiebeln angebraten und mindestens hellbraun geröstet, was ebenfalls maßgeblich zum tollen Geschmack beiträgt. Das richtige Fleisch für ungarische Gulaschsuppen Für eine Gulaschsuppe kann man sowohl Schweinefleisch wie auch Rindfleisch nehmen. Gulasch vom Schwein benötigt eine etwas kürzere Garzeit als die vom Rind, aber es schmeckt beides köstlich und benötigt seine Zeit. Zeit – die wichtigste Zutat beim Gulasch kochen Die …