Alle Artikel in: Sommer

Salat mit Mönchsbart römische Art (Agretti / Salzkraut

Mönchsbart-Salat auf römische Art (Agretti bzw. Salzkraut-Salat)

Der Mönchsbart-Salat auf römische Art ist ein köstlicher Salat mit dem Gemüse, das so viele Namen hat. Barba di frate, Agretti und Salzkraut sind die weiteren bekannten Bezeichnungen. Dieses Mal habe ich das Gemüse auf römische Art gemacht, also einer pikanten Vinaigrette mit Sardellen, Schalotte, Knoblauch und etwas Peperoni. Noch etwas Ciabatta oder Fladenbrot dazu und fertig ist ein leichtes leckeres Sommeressen, einfach genial! Mönchsbart vorkochen Damit das Salzkraut auch zart genug im Salat ist, habe ich alle dickeren leicht holzigen Stängel entfernt und für wenige Minuten gekocht. Agretti schmeckt wunderbar ‚grün‘, leicht salzig, etwas nussig. Agretti – das Salzkraut aus Italien Das Mönchsbart zählt zu den Salsola Arten und kommt ursprünglich aus immer feuchten, salzigen Meeresküsten. In Italien wird es bevorzugt im Winterhalbjahr angebaut, da der Sommer in der Regel zu warm ist. In Deutschland wird der Anbau im zeitigen Frühjahr empfohlen. In ganz jungem Zustand kann man die saftigen, knackigen Stängel roh essen. Ansonsten wird es oft wie Spinat zubereitet. Gefunden habe ich diesen Salat bei Ti Saluto Ticino, den es leider nicht …

Hamburger Bacon, Cheese & Onions - Burger mit Speck, Käse & Zwiebeln

Burger – Hamburger mit Bacon, Cheese & Onions

Burger mit Bacon, Cheese & Onions ist einer DER Burger-Klassiker. Mit wirklich knusprig gebratenem Speck, herrlich schmelzendem Käse, frisch aufgeschnittenen Zwiebelringen und einem gut gewürztem Patty hat er richtig viel Geschmack. Einfach nicht vergleichbar mit den Burgern der Fastfoodketten. Und wer bei den Zutaten auf die Qualität, insbesondere bei Fleisch und Burgerbrötchen achtet, der hat auch noch bessere Hamburger als die Edel-Burger-Bratereien, die die letzen Jahre wie Pilze aus dem Boden schossen.

Griechischer Salat mit Schafskäse

Griechischer Salat mit Feta und Oliven sowie Essig-Öl-Dressing

Der Griechischer Salat mit Feta und Oliven schmeckt einfach immer. Nicht nur im Sommer bei 30 °C ist er einer meiner liebsten Bauernsalate, denn an diesem Salat kann man sich satt essen und braucht kein schlechtes Gewissen zu haben. Besonders gut wird er, wenn die Tomaten wirklich reif sind! Angemacht wird der griechische Bauernsalat in diesem Rezept einfach nur mit einem einfachen Dressing aus Essig und Öl. Entscheidend bei griechischen Salat ist die Qualität der Zutaten Da ein griechischer Salat nur aus wenigen Zutaten besteht, ist die Qualität von diesen extrem wichtig. Ein Stück Salatgurke, das nach Gurke schmeckt. Süße vollreife Tomaten, die zwischen fest und weich sind, aber auf keinen Fall matschig. Frische knackige rote Zwiebel. 100 % Vollfett-Feta-Schafskäse. Und ofengetrocknete echte schwarze Oliven oder Kalamataoliven. Wer mag, kann auch noch etwas grüne Paprika zugeben, wobei mir sein abhanden sein nicht fehlt. Das Ganze mit etwas sehr gutem Olivnenöl, Weißweinessig, Salz und Pfeffer würzen. Fertig – so einfach und doch so gut! Griechischer Bauernsalat: Leichte Hauptspeise oder Vorspeise? Der griechische Bauernsalat ist in Griechenland …

Krautfleckerl - Nudelfleckerl mit Kraut aus selbstgemachten Nudeln mit gebratenem Spitzkohl / Weißkraut

Krautfleckerl – Nudelfleckerl mit Spitzkraut oder Weißkohl

Selbstgemachte Pasta liebe ich, doch gibt es sie trotzdem relativ selten. Eigentlich unerklärlich, da ich für Brote und Brötchen oft stundenlang in der Küche stehe. Leider lege ich bei Nudeln einen höheren Anspruch an die Optik als an Brote. Um dann doch regelmäßig in den Genuss von selbstgemachter Pasta zu kommen, versuche ich ein Rezept mit besonders rustikaler Optik herauszusuchen. Wo ein kleines gewolltes Chaos auf den Teller kommt, bei der keine Nudel der anderen gleicht. Mal größer, mal kleiner, mal dreieckig und mal extra schief geschnitten – eben Nudelfleckerln… Denn seien wir ehrlich, der Geschmack wird deshalb nicht schlechter, auch wenn der Satz „das Auge isst mit“ natürlich auch einen wahren Kern hat.

Zicklein aus dem Ofen - zartes Kitzfleisch / Gitzi

Zicklein aus dem Ofen – zartes Kitzfleisch

Schon lange wollte ich Zickleinfleisch einmal ausprobieren und zu Ostern wurde es erstmalig als Zicklein aus dem Ofen umgesetzt. Da ich nicht vorbestellt hatte, waren beliebte Stücke wie Keule oder Rücken reserviert bzw. verkauft. Für zwei Personen wollte ich gut schmorbare Stücke mit ähnlicher Garzeit haben. So erstand ich einen Vorderlauf und ein Stück Hals, beides mit Knochen. Einfach und unaufwendig sollte es zubereitet werden, so dass es im Backofen gegart werden sollte. Zicklein mediteran Für das Rezept habe ich im Netz verschiedene interessante Möglichkeiten gefunden sowie die Empfehlung des verkaufenden Ziegenhofs herangezogen. Im Prinip ist daraus ein mediteraner Mix enstanden, wie er in Griechenland, Italien, Frankreich, Spanien oder Portugal überall möglich wäre: mit Wurzelgemüsen, viel ganzen Knoblauch, Kräutern, Wein, Brühe und Olivenöl. Garzeit für Zicklein im Ofen Bei der Garzeit musste ich ausprobieren, denn sie schwankt stark entsprechend der unterschiedlich angegebenen Temperaturen und den in den Rezepten verwendeten Stücken. Empfehlungen für Vorderlauf und Hals gibt es nicht sondern nur für die großen Stücke wie Keulen. Für meinen kleinen Vorderlauf und Hals habe ich mich …

Pikante Kekse mit Walnuss, Parmesankäse, Tomaten und Ras el Hanout

Pikante Kekse mit Walnuss, Parmesankäse, Tomaten und Ras el Hanout

Gleich das erste Mal als ich das Rezept dieser pikanten Kekse mit Walnuss, Parmesankäse, Tomaten und Ras el Hanout gelesen habe, wurde der Link gespeichert. Eigentlich sollte es sogleich ausprobiert werden, da mir die Zutaten unheimlich gut gefielen und ich herzhafte Knabbereien liebe. Besonders gut gefiel mir daran, dass man so auch auf die „seltsamen“ Zutaten verzichten kann, die die Lebensmittelindustrie uns gerne ins Essen insbesondere bei Snacks mischt. Nachdem ich sie gebacken habe, kann ich nur sagen: Großartig! Köstlich! Mehr davon! Für die Kekse wird die nordafrikanische Gewürzmischung Ras el Hanout verwendet. Nachdem ich nach mehrmaligem Suchen in verschiedenen Läden keine fertige Mischung fand, habe ich Ras el Hanout einfach selbst gemacht. Bei der Zubereitung der Kekse gibt es eigentlich nicht viel zu beachten. Außer vielleicht, dass die Butter wirklich schön weich, aber nicht geschmolzen ist, um gut verarbeitbar zu sein. Ratsam ist es tatsächlich jeden Teigklecks für einen Keks abzuwiegen, denn sonst wird er schnell zu groß und damit mächtig. Für die optimale Dicke kann man einige Probekekse backen – wenn nach 20 …

Ras el Hanout: die arabische Gewürzmischung einfach selber machen

Ras el Hanout – Rezept einfach selber machen

Ras el Hanout – die nordafrikanische Gewürzmischung – kann man einfach selbst herstellen. Von Vorteil ist es, wenn der eigene Gewürzvorrat bereits einen ordentlichen Grundstock hat, damit nicht jede Zutat extra neu gekauft werden muss. Aber wer bereits öfter indisch / asiatisch / orientalisch gekocht hat, sollte bereits die wichtigsten Zutaten im Haus haben. Für ein vollaromatisches Ergebnis wären frische qualitativ hochwertige ganze Gewürze perfekt. Diese werden abgemessen und in einer Pfanne ohne Fett geröstet bis sie zu duften beginnen und dann anschließend im Mörser oder in eienr Gewürzmühle fein vermahlen. – Zugegebenermaßen habe ich die nicht so perfekte Methode für meine Mischung verwendet: bereits gemahlende Gewürze unterschiedlichen Vorratsalters. Eben das was ich da hatte. 😉 Je nach Intensität des Gewürzes und ob man dieses mehr oder weniger mag, stellt man sich seine eigene Rezeptur zusammen. Ganz genau so, wie als wenn man sein eigener Gewürzhänler ist, denn jede Ras el Hanout-Mischung ist anders. Meine Grundversion habe ich bei Chili und Chiabatta gefunden und entsprechend meiner Vorliebe um Koriander, Kreuzkümmel, Paprika und Chili ergänzt und …