Alle Artikel in: Sommer

Flammkuchen mit Apfel und Zimt-Zucker

Flammkuchen mit Apfel und Zimt-Zucker – süßer Flammkuchen

Der süße Flammkuchen mit Apfel, Zimt und Zucker ist immer der Abschluß eines Flammkuchenabends. Denn nach den herzhaften, ist so ein fruchtig-süßer Flammkuchen mit Apfel genau das richtige. Als quasi-Nachtisch ist er für Süßliebhaber sogar die Krönung und der perfekte Abschluß. 😉 Wie immer mit meinem herrlich dünnen knusprigen Hefe-Flammkuchenteig. Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt – Idee kam aus der Truhe Die Idee zu Flammkuchen mit Apfel und Zimt lieferte vor langer Zeit die Tiefkühlvariante eines Diskounters. Geschmacklich war sie auch überraschend gut, so dass sie auch über eine längere Zeit regelmäßig gekauft wurde. Es war einfach praktisch sie im Haus zu haben. Seitdem ich allerdings anfing meine Flammkuchen selbst zu backen, ist die selbstgemachte Variante natürlich die bevorzugte Wahl. 🙂 Vor allem, wenn man inzwischen auf die Zutatenliste von Fertiggerichten schaut und immer wieder erstaunt ist, wie viele E-Stoffe sich darin verbergen können. Weitere köstliche Flammkuchen Rezepte bei Brotwein: Elsässer Flammkuchen klassisch mit Speck, Zwiebel und Creme Fraiche Flammkuchen mit Munsterkäse Flammkuchen mit Lachs und Spinat Flammkuchen mit Birne und Ziegenkäse Flammkuchen mit …

Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze

Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze

Die Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze sind ein leckeres und leichtes Gericht mit Salatcharakter. Der besondere Reiz liegt in den Konsitenzen von bissfesten Linsen, mit fast cremigen Sellerie und knackigen Haselnüssen. Eine Orientalische Note erhält es durch die Minze. Die Sellerie-Linsen schmecken wunderbar solo für sich oder zusammen mit etwas Brot als vegetarisches Essen. Auch zu gegrilltem bzw. gebratenen Fleisch schmecken sie hervorragend. Am besten schmecken mir die Linsen-Sellerie warm bzw. lauwarm. Gut, aber nicht ganz so perfekt, kann man sie auch kalt zu einem Picknick oder zur Arbeit mitnehmen. 1. Januar – das ist genau das richtige Datum für dieses Linsengericht. Zum einen soll es ja Wohlstand für das neue Jahr bringen, Linsen am ersten Tag des Jahres zu essen. Genauso wie Sauerkraut auch. 😉 Es ist aber auf jeden Fall geeignet, den eigenen Vorsatz nach häufigerem Bloggen gerecht zu werden. 😀 Ein sehr leckeres Essen, dass einfach und unaufwendig ist. Die Linsen mit Sellerie, Haselnüssen und Minze sind mein Beitrag zum Blogevent Zurück zu den Wurzeln von Eva von evchenkocht bei Zorra.

Hamshuka - Hummus mit Hackfleisch

Hamshuka – Hummus mit Hackfleisch

Hummus mit Hackfleisch – Hamshuka – ist ein absolutes Lieblingsgericht. Die Würzung des Hacks ist einfach stimmig und bringt mit Kreuzkümmel und leichter Schäfe den Orient auf den Teller. Hummus geht sowieso immer! Das richtige Etwas gibt der Joghurt, er ist ein schöner frischer Kontrast. Gut planbar mit schnellem Hummus Wenn man vom Hackfleisch absieht, sind die restlichen Zutaten für Hamshuka bei mir immer vorrätig. Die Gewürze habe ich für diverse Küchen immer vorrätig. Bei Kichererbsen greife ich gerne auf vorgekochte aus der Dose zurück. Eingeweichte getrocknete und dann gekochte sind wahrscheinlich schmackhafter, aber eben nicht so bequem. Die fertigen sind so immer spontan für eine schnelle Suppe oder eben Hummus gut. Auch bei Tahin greife ich gerne auf fertige Sesampaste zurück. Es gibt Gläser, die alleine 100 % Sesamsaat verwenden und keine weiteren Zutaten oder gar Zusatzstoffe haben – das mag ich! Kichererbsen und Tahin sind inzwischen immer im Haus und werden regeläßig zu schnellem Hummus verarbeitet. Das richtige Hack für Hamshuka Da ich mich nicht aus religiösen oder regionalen Gründen an die israelischen …

Gedeckter Apfelkuchen - Rezept mit Mürbeteig in Springform gebacken

Gedeckter Apfelkuchen – Rezept mit Mürbeteig und Apfelmus in Springform gebacken

Der gedeckte Apfelkuchen gehört zu meinen liebsten Apfelkuchen. Gerade jetzt ist mal wieder Apfelkuchenzeit und ich bin immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Ein gedeckter Apfelkuchen braucht durch seine Arbeitsschritte etwas mehr Zeit für die Herstellung. Es lohnt sich! Der richtige Apfel für Apfelkuchen Die ideale Apfelsorte zum Backen ist ein Apfel, der beim Backen nicht aus auseinanderfällt und nur wenig Flüssigkeit abgibt. Ein festes, nicht zu saftiges Fruchtfleisch ist wünschenswert. Gut geeignet sind der fruchtig-herbe Boskop, der süß-säuerliche Jonagold oder der aromatische Elstar und der Cox-Orange. Ich mag im Kuchen gerne säuerliche Backäpfel wie z.B. Boskop. Manchmal suche ich auf dem Markt auch nach einer alten Sorte. Der Kuchen ist gut geeignet um auch schon etwas reifere, nicht mehr optisch ganz so ansehnliche Äpfel zu verwenden. Die Füllung im gedeckten Apfelkuchen vorkochen Die Äpfel für einen gedeckten Apfelkuchen müssen zu einer Art Apfelmus vorgekocht werden. Diesen Arbeitsschritt kann man leider nicht umgehen, denn sonst werden die Äpfel nicht weich. In das Apfelmus kommen dann noch gemahlende Haselnüsse und Mandelblätter. Wer Rosinen im Apfelmus …

Hefeboden mit wenig Hefe für herzhafte Kuchen vom Blech (Zwiebelkuchen mit Rahm und Speck)

Hefeboden mit wenig Hefe für herzhafte Kuchen vom Blech (Zwiebelkuchen)

Der Hefeboden mit wenig Hefe für herzhafte Kuchen vom Blech ist inzwischen mein Standardrezept für Zwiebelkuchen. Auch wenn ich meinen Standard-Zwiebelkuchen mit Rahm & Speck und Hefeboden vom Blech immer noch liebe, so waren mir 7 % Hefe bezogen auf den Mehlmenge inzwischen zu viel. Das Rezept hier kommt mit 2 % aus und dieser Hefeboden für herzhafte Kuchen geht gut auf und ist genügend fluffig. Herzhafter Hefeboden mit Vorteig und wenig Hefe Für normale Bäcker vielleicht etwas ungewöhnlich – für die Brotbäcker völlig normal – hat der Hefeteig nun einen Vorteig, einen Poolish. Bei diesem darf 1/4 der Mehlmenge mit Wasser und einer reiskorngroßen Hefemenge über Nacht vor sich hin blubbern. Im fertigen Hefeboden sind dann insgesamt nur 2 % Hefe, also 6 g je Blech. Die Vorbereitung beginnt zwar dadurch am Vortag und auch der Hauptteig braucht länger bis er gebacken wird, doch das empfinde ich inzwischen als ziemlich normal. 🙂 Und für den Fall, dass es schneller gehen müsste, wäre ja noch das jahrelang erprobte Ausgangsrezept vorhanden. 😉 Herzhafter Kuchen – herzhafter …

Kräuterbutter selber machen - schnelles einfaches Rezept

Kräuterbutter selber machen – schnelles einfaches Rezept

Kräuterbutter selber machen geht unheimlich einfach und ist sehr schnell gemacht. Das unten aufgeführte Rezept ist immer nur eine in etwa Angabe, denn die Kräutermischung ist immer etwas anders. Das kommt einfach daher, dass ich dafür mit der Schere in der Hand auf den Balkon gehe und abschneide, was ich finde und gerne mag und gut hineinpasst. Grob gesagt finde ich Petersilie und Schnittlauch sehr passend, genauso wie Zitronenmelisse. Intensive Kräuter wie Thymian kommen weniger mit hinein. Bei Salbei bin ich vorsichtig, darum werden nur einzelne junge Blätter verwendet. Ganz wichtig finde ich, dass die Butter eine gewisse „Fülle“ bekommt. Das erreicht man mit sehr fein geschnittener Schalotte, etwas Knoblauch und Zitronenschale. Bei diesen dreien gilt, je feiner, desto besser! Zuletzt wird mit sehr wenig Pfeffer und ordentlich feinem Meersalz abgeschmeckt.

Wolfsbarsch (Loup de mer) grillen auf dem Holzkohlegrill

Wolfsbarsch (Loup de mer) grillen auf dem Holzkohlegrill

Wolfsbarsch eignet sich hervorragend zum Grillen. Denn Loup de mer, wie er auch genannt wird, hat ein relativ festes Fleisch und wenig Fett. Dadurch zerfällt er beim Garen nicht gleich und es kann nur wenig Fett austreten und in die Glut tropfen und verbrennen. Als Ausgangslage nehme ich einen frischen Wolfsbarsch vom Fischhändler des Vertrauens. Ein kleiner Loup de mer mit 400 – 500 g pro Person ist dabei mehr als ausreichend. Größerer Exemplare von z.B. 800 bis 1.000 g reichen für mehrere Personen, sind aber schwieriger auf dem Holzkohlegrill zu grillen, da sie wesentlich länger zum Garen benötigen und außen noch schneller verbrennen. Wolfsbarsch für den Grill vorbereiten Bevor der Wolfsbarsch gegrillt wird, wird er gesäubert, entschuppt und gewürzt. Gesäubert wird der ausgenommen gekaufte Fisch von innen und außen mit reichlich fließendem Wasser. Anschließend trockne ich ihn innen und außen mit Küchenpapier. Fisch entschuppen Wenn der Fisch nicht bereits entschuppt gekauft wurde und man die Haut später mitessen möchte, muss man den Fisch noch selbst entschuppen. Dafür wird ein Fischschupper oder der Messerrücken des …

Pasta alla Norma - Penne / Spaghetti mit Aubergine und Tomate

Pasta alla Norma mit Aubergine und Tomate – sizilianischer Klassiker

Pasta alla Norma zählt zur klassischen italienischen Küche. Dazu braucht es nicht viel: gute Pasta mit Aubergine und Tomate, würzigem Käse und ganz wenig Gewürze. Einfach eine tolle Kombination! Reife Aubergine und Tomaten sind das Geheimnis guter Pasta alla Norma Diese Pasta ist eigentlich ein Sommeressen, denn sie wird nur wirklich gut, wenn sie mit vollreifen Auberginen und Tomaten zubereitet wird. Nachdem vollreife Auberginen im Laden ganzjährig fast nie vorrätig sind, verhält es sich bei den Tomaten etwas anders. Gerade im Sommer und frühen Herbst wird man gut fündig. Ansonsten kann man ein klein wenig tricksen: Wer vorgesorgt hat, kann auch selbstgemachtes Tomatensugo aus dem Vorrat oder sehr gute Dosentomaten nehmen. Dosentomaten müssten allerdings wieder mindestens 25 Minuten kochen, damit sich deren Aromen konzentrieren kann und die Tomatensauce eine schöne Konsistenz erhält. Pasta alla Norma: Nudeln mit Aubergine und Tomaten. Klassische italienische Küche. Einfaches sizilianisches Rezept für Pasta Penne, Spaghetti alla Norma Geschichte von Pasta alla Norma – sizilianische Lebenskunst Bekannt ist das Gericht seit dem 19. Jahrhundert und wurde nach der Oper Norma des …

Bifteki mit Schafskäse vom Grill (griechische Frikadelle, Hacksteak mit Feta gefüllt)

Bifteki mit Schafskäse vom Grill – griechische Hacksteaks mit Feta gefüllt

Bifteki mit Schafskäse vom Grill sind griechische Frikadellen, die mit Feta gefüllt sind. Mann kann sie mit Rinder-, Kalbs-, Lamm- oder gemischtem Hackfleisch zubereiten. Das Hack wird kräftig gewürzt und erhält durch Piment, Kreuzkümmel und Paprika eine schöne pikante Note. Die Bifteki mit Feta sind perfekt gegrillt, wenn das Hackfleisch gut gebräunt ist und der Schafskäsekern innnen anfängt cremig zu schmelzen. Griechische Bifteki – das Hacksteak Wer in Griechenland unterwegs ist, dem begegnen Bifteki Rezepte oft ohne Feta-Füllung. Wobei ich gerade die Variante mit Schafskäse besonders gern mag, auch wenn sie in der Vorbereitung etwas aufwendiger werden. Eine Anleitung zum Formen ist im Rezept beschreiben. Beilagen zu griechische Bifteki Zu den Hacksteaks gibt es natürlich die passenden griechischen Beilagen. Dies sollten immer Tzatziki, Salat, schwarze Oliven und Fladenbrot sein. Als Gemüse sind die gegrillte Paprika-Zwiebel-Spieße genial. Dazu noch einen schönen kräftigen Rotwein oder Weißwein und der Sommerabend ist perfekt. 🙂 Die Bifteki mit Schafskäse vom Grill sind mein Beitrag zum Blogevent World Wide Summerfood – Sommerklassiker aus aller Welt von Birgit von Backen mit Leidenschaft! …

Flammkuchen griechische Art mit Feta (Schafskäse), Oliven und Zwiebeln

Flammkuchen griechische Art mit Feta und Oliven

Flammkuchen kann es gar nicht oft genug geben und sie sind so vielfältig! Neben dem klassischen Elsässer Flammkuchen mit Speck, Zwiebel und Creme Fraiche gibt es an einem Flammkuchenabend meist noch eine neue Variante, hier der Flammkuchen griechische Art mit Feta, Oliven und Zwiebeln. Der Schafskäse fängt beim Backen an zu schön cremig zu werden und die Oliven geben eine herbe Würze. Für die Optik wurden rote Zwiebeln und Frühlingszwiebeln verwendet. Die Kombination hat uns richtig gut gefallen! Sie wird es jetzt öfter geben. 🙂 Flammkuchen ideal für Küchenparty Flammkuchen gibt es bei mir meistens abends. Der Teig lässt sich gut mittags / nachmittags vorbereiten und wenn man nur früh Zeit hat ihn anzusetzen, kann man ihn im Kühlschrank zwischenlagern. So ist es dann auch möglich Flammkuchen zum Aperitif bzw. als ausgedehnte gesellige Vorspeise für eine Gruppe von sechs bis acht Personen zu einigen Gläsern Sekt oder Wein zu servieren. Um auch als Köchin am geselligen Teil teilzuhaben, ist es dann allerdings gut die Runde in die Küche zu verlegen. Neben dem Schnacken kann man …