Alle Artikel in: Sommer

Angemachter Camembert - Gerupfter

Gerupfter – Fränkischer angemachter Camembert

Zeit für fränkischen Gerupfter – also angemachter Cambembert. Zusammen mit Brezel oder kräftigem Bauernbrot ein Genuss! Vielleicht noch einige Radieschen oder etwas Rettich dazu. Hmmmmm. Da freut man sich auf das kühle Getränk im original bayrischen Biergarten, wo man sich seine Brotzeit selbst mitbringen darf, oder auf das Picknick oder seinen eigenen Balkon. 🙂 Gerupfter mit Frischkäse Diese Version des angemachten Camembert hat als Hauptzutaten reifen Cambembert und Frischkäse – und je nach Lust auch Limburger. Gerade wer es kräftiger mag, der mischt Camembert und Backstakes je zur Hälfte. Backstakes ist in Franken Limburger bzw. Romadur Käse. Ich verwende oft nur wenig Romadur oder ersetze ihn vollständig durch Camembert. Als Frischkäse nehme ich meist Kräuterfrischkäse. Einige Rezepte geben noch Butter und/oder Sahne zum Gerupften. Darauf verzichte ich, da die Käsecreme bei reifem Käse cremig und reichhaltig genug ist. Als Deko gibt es reichlich rohe rote Zwiebel und etwas Schnittlauch. Zur typischen Brotzeit gehört in Franken ein Gerupfter Egal ob in den Oberfränkischen Bierkellern oder in Unterfränkischen Biergärten und Gasthäusern, ein Gerupfter gehört in Franken dazu. …

Tomatensugo

Tomatensugo Rezept – Tomatensauce selber machen

Aus tollen sonnengereiften Tomaten kocht man jetzt möglichst viel Tomatensugo! Momentan gibt es sie reichlich: gute wirklich reife Tomaten. Süß durch den eigenen Fruchtzucker. So lässt sich die Sonne des Sommers mit in die kalte Jahreszeit nehmen. Sugo aus Tomaten selber machen Das Geheimnis von aromatischem Tomatensugo sind die Zutaten und die Zeit zum Köcheln. Bei vollreifen Tomaten braucht man nur wenig Geürze, denn sie bringen das Aroma bereits mit. Und durch langes sanfes Köcheln konzentrieren sich die Aromen noch einmal. Bereits mit 1,5 Stunden Kochzeit erhält man bereits eine sehr gute Tomatensauce für alle Tage. Wer sie noch konzentrierter mag, der lässt sie einfach doppelt so lange auf dem Herd köcheln. Tomatensauce – vielseitig verwendbar Am besten kocht man mehr als man denkt zu brauchen. Denn das Tomatensugo passt zu allem, wo die italienische Küche „al pomodoro“ schreibt, z.B. Pasta, Gemüse, Gnocchis. Auch lässt sich aus dieser Grundsauce schnell eine unglaublich gute Tomatensuppe kochen oder eine schöne Pizzasauce, oder …, oder … 🙂 Anbei einige Rezepte, in denen hier auf Brotwein tolle Gerichte mit …

Wassermelonen-Bowle

Wassermelonen-Bowle

Die Wassermelonen-Bowle ist einfach genial an heißen Sommertagen. Erfrischend fruchtig, nicht zu süß – ganau richtig! Ein klein wenig braucht man bis sie präpariert ist, aber es lohnt sich. Wenn man Gäste hat empfiehlt es sich gleich mehr als 2 Liter dieser alkoholfreien Bowle zu machen. Zu zweit schafft man die angegebene Menge locker an einem Nachmittag. Weitere köstliche Limonaden- und Sirup- Rezepte bei Brotwein sind: Limonade mit Rhabarber-Sirup Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey Limonade aus Roten-Beeren-Sirup Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom

Ei auf Mönchsbart / Salzkraut / Agretti

Ei im Mönchsbart-Nest (Salzkraut / Agretti)

Eine ausgefallene köstliche Vorspeise sind Eier im Mönchsbart-Nest. Hierfür werden Eier in Nester aus dem Salzkraut mit etwas Parmesankäse gelegt und im Ofen gegart. Wer mag krönt das Essen mit ein paar Tropfen Trüffelöl. Mit weniger Aufwand lässt sich fast keine Vorspeise zubereiten! Und Gäste kann man mit diesem eher unbekannten Kraut überraschen. Ei im Nest Besonders dekorativ sieht diese Vorspeise aus, wenn jedes Ei in seinem eigenen kleinen Nest liegt. Kleine Schälchen, wie sie für Creme brulee verwendet werden oder Ramequinförmchen, sind von der Größe perfekt. Umluft zum Stocken der Eier ist nicht zu empfehlen, da hierbei die feineren Stränge des Agretti austrocknen und leicht zum Verbrennen neigen. Barba di frate – das Salzkraut aus Italien Das Gemüse mit den vielen Namen – Mönchsbart, Barba di frate, Agretti ist ein Salzkraut (Salsola-Art) und kommt ursprünglich aus immer feuchten, salzigen Meeresküsten. In Italien wird es bevorzugt im Winterhalbjahr angebaut, da der Sommer in der Regel zu warm ist. In Deutschland wird der Anbau im zeitigen Frühjahr empfohlen. In ganz jungem Zustand kann man die saftigen, …

Fenchel-Orangen-Salat

Fenchel Orangen Salat

Fenchel und Orangen harmonieren wunderbar miteinander – das kann man hier bei dem Fenchel Salat mit Orange wieder einmal feststellen. Besonders gefällt er mir, wenn man ihn dann leicht pikant mit Pfeffer und Chilipulver würzt. Denn das gibt ihm erst den richtigen Pepp und Kontrast zur Süße der Orange. Der Fenchelsalat mit Orange ist schnell gemacht und schmeckt sogar mir als „Fenchel-Skeptiker“. Fenchel Salat – lecker solo und als Beilage Nur mit etwas Baguette / Weißbrot ist es ein leichtes vegetarisches Essen. Aber auch als Beilage zu kurzgebratenem oder gegrillten Fleisch gefällt er mir gut. Zu gedünsteten oder gegrillten weißem zu Fisch finde ich ihn ebenfalls passend. Die Kombination Fenchel-Orangen-Olivenöl ist ein Klassiker der mediteranen Küche. Fenchel Fenchel ist eine weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Von ihr werden sowohl die Fenchelknollen, wie auch die Fenchelsamen in der Küche verwendet. Die Knollen werden roh und gegart in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu Fischgerichten gerne verwendet. Die Fenchelsamen sind mit Anis vergleichbar und werden als Gewürz in Tee und in vielen Brotgewürzen sowie Gewürzmischungen verwendet. …

Melonen-Nektarinen-Salat mit Zitronenmelisse

Melonen-Nektarinen-Salat mit Zitronenmelisse

Den Melonen-Nektarinen-Salat mit Zitronenmelisse genießt man am besten jetzt im Hochsommer. Perfekt gereift sind nun Melonen und Nektarinen vielerorts erhältlich. Bei den derzeitigen Temperaturen von weit über 30°C ist er leicht und erfrischend. Das Besondere an diesem Salat sind Zitronenmelisse und ein Hauch Vanille. Sommerküche wie ich sie liebe! Der Melone-Nektarinen-Salat mit Zitronemelisse entwickelt sich zum 2. Salatklassiker dieses Hochsommers. Dieser hier ist die eher fruchtig süße Variante, wohingegen der Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse die fruchtig-salzig-pikante Variante ist. Den Hauch von Vanille kann man auf unterchiedliche Art in den Salat bringen: 1 TL Vanillezucker mit echter Vanille, dem Mark von 1/8 bis 1/4 Vanilleschote oder 1 Messerspitze Vanilllepulver. Hier wurde die Variante mit Vanillezucker mit echter Vanille gewählt.

Limonade aus Rote-Beeren-Sirup

Rote Beeren Sirup für Limonade

Diese Limonade aus Roten-Beeren-Sirup ist lecker und erfrischt bei heißen Temperaturen. Ist der Sirup einmal gekocht – was nur 15 Minuten plus Abkühlzeit dauert – ist er jederzeit verfügbar. Den Sirup mit kaltem Wasser auffüllen und mit Eis servieren – voila – das fruchtig frische Limonadenglas steht auf dem Tisch. Wer hat, nimmt Früchte aus dem Garten. Ansonsten kauft man frische Früchte. Aber auch mit Tiefkühlbeeren schmeckt der Sirup vorzüglich! Es lohnt sich gleich eine größere Menge zu kochen. Wie man an den unten verlinkten Rezepten erkennen kann, liebe ich selbstgekochte Sirups. Natürlich werden sie mit relativ viel Zucker hergestellt, denn das ist wichtig für die Haltbarkeit. Dieser wird dann allerdings mit Wasser verdünnt, so dass dann ein-zwei Glas davon gut vertretbar sind. 🙂 Weitere köstliche Rezepte für Sirup und Limonade bei Brotwein: Limonade mit Rhabarber-Sirup Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey Wassermelonen-Bowle Rhabarber-Sirup mit Basilikum Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom

Mediteranes Ofengemüse

Mediterranes Ofengemüse – Rezept einfach & lecker

Mediterranes Ofengemüse ist ein schnelles dankbares Essen zu jeder Jahreszeit. Verschiedene Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, etwas würzen und für 20 bis 35 Minuten in den Ofen. Fertig. Die richtige Gemüseauswahl für mediterranes Ofengemüse Bei der Wahl der Gemüse kann man unendlich variieren. Mindestens vier Gemüsesorten sollten es schon sein. Bei einem mediterranen Ofengemüse sind Paprika, Zucchini, Tomaten und Zwiebel bei mir gesetzt. Ergänzt wird nach Lust, Laune und Vorrat mit Kartoffeln, Fenchel und Aubergine. Beim Olivenöl kann man etwas sparsamer sein oder etwas großzügiger. Leckerer ist es natürlich, wenn man großzügiger ist. Außerdem hat es den Vorteil, das das Essen schneller gar ist. 🙂 Als Kräuter sind Thymian und Rosmarin gesetzt. Ofengemüse – solo oder mit Feta oder Fleisch? Das unten angegebene Rezept ist als reichliches Hauptgericht für zwei Personen angegeben. Es ist aber auch sehr gut als Beilage zu Fleisch geeignet. Wer mag, kann auch Grillwürstchen, Fisch, Hühnchenstücke oder Feta und Halloumi auf das Gemüse legen und mitgaren. Als reines Gemüsegericht rechne ich 400 bis 450 g Gemüse pro Person. Weitere …

Flammkuchen mit Munsterkäse

Flammkuchen mit Munsterkäse

An einen Flammkuchen mit Munsterkäse kommt man im Elsaß nicht vorbei. Es ist im Prinzip der klassische Speck-Zwiebel-Flammkuchen, nur noch zusätzlich mit dieser regionalen Rotschmierkäse-Spezialität. Da der Käse sehr intensiv ist, schneidet man etwa „kirschgroße“ Stücke aus dem Käse und verteilt diese unregelmäßig über den ganzen Flammkuchen. So entstehen kleine feine Inseln herrlichen Käsegeschmacks auf dem Flammkuchen! Anzahl der Flammkuchen pro Person Für einen Flammkuchen-zum-Sattessen-Abend kalkuliere ich 3 Flammkuchen für 2 Personen. Wenn sie als Aperitif gereicht werden reicht meist einer pro Person aus. Meistens backe ich Flammkuchen für 2 Personen, daher habe ich die Zutaten sowohl für 2 und 3 Stück angegeben. Münsterkäse – Munsterkäse – Fromage de munster d’Alsace Der Munsterkäse hat viele Namen, und ist eine elsässische Weichkäse-Spezialität mit gewaschener Rinde, der bereits seit dem 7. Jahrhundert hergestellt wird. Die Rinde ist rötlich-gelb und kann mitgegessen werden. Reif ist der Munster, wenn sein Laib cremig ist, aber noch nicht läuft. Sobald er reifer wird fängt er stark an zu riechen und sollte deshalb auch im Kühlschrank vorsichtshalber einzeln möglichst dicht verpackt werden. …

Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse

Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse

Der Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse ist eine sensationelle Neuentdeckung dieses Sommers. Tomaten mit Nektarinen zu kombinieren klang spannend, aber es dauerte dann doch bis ich das Rezept ausprobierte. Es schmeckte so gut, dass es dann gleich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf den Tisch kam. 🙂 Und dann noch gleich ein drittes Mal um meiner Schwester etwas Besonderes zu bieten. Das will was heißen! Es ist das perfekte Essen im Sommer: erfrischend, leicht und in 10 Minuten fertig. Gefunden habe ich diesen Salat schon vor Jahren bei Zorra, die den Salat mit Feta machte und die Idee wiederum von Stevan Paul von der Effilée übernahm und abwandelte (Ursprünglich mit Hüttenkäse und Weinessig). Das schöne an diesem Salat ist, dass er immer noch nicht so bekannt ist. Daher ist es als Gästeessen nahezu perfekt geeignet und überrascht sie. Das einzig wirklich wichtige bei dem Tomaten-Nektarinen-Salat ist, dass Tomaten und Nektarinen wirklich vollreif, aber nicht matschig sind. Anstelle der Nektarine kann man auch Pfirsiche verwenden, wobei mir die Nektarinen durch ihre glatte Schale und eines etwas anderen Mundgefühls besser …