Alle Artikel in: Sommer

Tomaten im Ofen geröstet

Tomaten im Ofen geröstet

Für die im Ofen gerösteten Tomaten wurden die letzten Balkontomaten verwendet. Auch alle anderen Tomaten, egal ob noch nicht ganz vollreif oder bereits überreif, können zu richtig gutem Tomatenmus werden. Je nach Süße der Tomaten kann mehr oder weniger Zucker zugegeben werden. Im Ofen karamelisieren Fruchtzucker und Zucker, die Flüssigkeit der Tomaten verdampft. Heraus kommt hochkonzentrierter Tomatengeschmack. Gewürzt wird mit Knoblauch und Thymian, wobei beides später wieder entfernt wird. Denn es soll lediglich aromatisieren und nicht später zu aufdringlich werden. Die ofengerösteten Tomaten können gleich verwendet, für wenige Tage im Kühlschrank zwischengeparkt werden oder klassisch in sterilisierten Gläser haltbar gemacht werden. Letzteres ist perfekt, um den tollen Tomatengeschmack später im Winter / Frühling zu genießen.      

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbei-Butter

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbeibutter

Selbstgemachte Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbeibutter sind einfach genial lecker. Und auch wenn man sie nicht so häufig macht, so gelingen sie gut. Mit ein wenig Übung, werden sie auch ohne Nudelmaschine optisch richtig schön. Dabei ist es gar nicht schwer, nur ein klein wenig aufwendig! Aber die Arbeit lohnt sich. Einfach lecker: Spinat-Ricotta-Ravioli – nur zusammen mit in Butter gebratenen Salbeiblättern serviert und in der gleichen Butter kurz geschwenkt. Selbstgemachte Spinat-Ricotta-Ravioli brauchen etwas Übung Gerade am Anfang hat man noch nicht genau raus, wie dünn der Teig sein muss, wie viel Füllung ist zu viel oder zu wenig und bleiben die Ränder auch wirklich beim Kochen geschlossen? Je mehr Teigtaschen geformt werden, umso formschöner werden sie. Wie man hier sieht, gelingt das auch ganz konventionell mit Nudelrolle und Teigrädchen. Eine Nudelmaschine wäre toll oder gar die vielen Varianten von Ausstechern… Vielleicht gibt es das ja bald, wenn sich die Taktung auf mehrmals im Jahr erhöht. 😉 Denn geschmacklich verdient hätten sie es! Ravioli auf Vorrat herstellen und einfrieren Wenn man gleich mehr davon zubereitet, …

Fenchel - in Butter gebraten und karamelisiert

Fenchel – in Butter gebraten und karamellisiert

Fenchel gebraten und karamellisiert ist ein tolles Rezept für ein Fenchelgemüse. Durch das Braten von Scheiben sieht es sehr dekorativ aus und passt perfekt als Beilage zu Fisch. Eine weitere Möglichkeit, etwas Schmackhaftes aus Fenchel zu zaubern! Auch wenn das Gericht eigentlich simpel ist – oder gerade deswegen – machen sich kleine Unachtsamkeiten sofort bemerkbar. So sollte möglichst frische Butter verwendet werden. Butter, die bereits „nach Kühlschrank schmeckt“, ist nicht geeignet. Die Temperatur der Pfanne soll hoch genug sein, dass der Fenchel brät, jedoch darf dabei die Butter nicht verbrennen. Anschließend beim Karamelisieren wiederum muss die Temperatur hoch genug sein, aber ebenfalls dürfen Fenchel und Butter nicht verbrennen. Wenn alles nach Plan verläuft, wird man mit butterig-salzig-karamelligem Fenchel belohnt. Perfekt passen dazu Pellkartoffeln, die kurz in der gleichen Pfanne im verbliebenenen Butter-Karamel-Gemisch geschwenkt werden. Manchmal ist weniger einfach mehr! Zucker oder Honig? Ob man für dieses Rezept Zucker oder Honig verwendet, bleibt jedem selber überlassen. Ich hatte den gebratenen Fenchel mit Zucker karamellisiert, da Zucker vom Geschmack neutraler ist. Wer Honig verwendet, dem empfehle ich …

Gebratenes Schweinefleisch mit Paprika und Reis, asiatisch

Gebratenes Schweinefleisch mit Paprika und Reis – asiatisch

Das gebratene Schweinefleisch mit Paprika und Reis auf asiatische Art war ein spontaner Einfall. Vom Vortags-Grillen war (ungewürztes!) Schweinenackensteak übrig geblieben. Die Balkon-Paprika hatte zwei schöne rote Paprikaschoten voll ausgereift und im Kühlschrank warteten, wie eigentlich immer, Ingwer und Knoblauch auf Verwendung. Die Kombination war naheliegend. 🙂

Quiche: Zucchiniquiche mit Schafskäse und Schinken

Zucchini Quiche mit Schafskäse – vegetarisch oder mit Speck

Die Zucchini Quiche mit Schafskäse ist eine leckere vegetarische Sommer-Quiche. Würzig wird sie durch Thymian und Schafskäse. Wer es unbedingt etwas herzhafter möchte, der gibt noch etwas Schinken oder Speck hinzu. Dazu ein Salat und schon ist die französische Bistroküche perfekt. Mit einem Glas Roséwein wird man sofort nach Frankreich versetzt. Zucchini vorbereiten für Quiche Die Zucchini kann man entweder direkt roh verarbeiten oder noch im Ofen vordünsten / vorbacken. Im Ofen verdampft etwas der Feuchtigkeit der Zucchini und die Quiche wird dann nicht so feucht im Inneren. Oder man lässt es und genießt sie einfach etwas saftiger. 🙂 Weitere köstliche Quiches, Tartes & salzige Kuchen Rezepte auf Brotwein: Quiche Lorraine – Rezept original französisch Lauchquiche – Rezept vegetarisch und klassisch mit Schinken Spinat Quiche mit Blätterteig und Sonnenblumenkerne Schafskäse-Oliven-Basilikum-Quiche Meat Pie – Rezept für Fleisch Pastete Lachsquiche mit geräuchertem Lachs und Erbsen Tomaten-Ziegenkäse-Quiche Käsewähe – Rezept für Schweizer Käse Tarte Zwiebelkuchen mit Mürbeteig – Zwiebel Quiche Spargel Tarte – Rezept für weiß-grüne Spargel Quiche Brokkoli Quiche mit Mandelblättchen und Mürbeteig Paprika Quiche mit Käse …

FEigen-Mozzarella-Salat mit Schinken

Feigen Salat mit Mozzarella und Schinken

Der Feigen Salat mit Mozzarella und Schinken ist einfach lecker und ideal jetzt zur Feigenzeit. Es ist eine schnelle spätsommerliche Vorspeise. Wer kann, der genießt sie mit den letzten warmen Sonnenstrahlen auf dem Balkon. Nur gute Zutaten für den Feigensalat Wie immer, wenn nur wenige Zutaten die Hauptrolle spielen, kommt es auf gute Zutaten an. Reife, aber nicht überreife Feigen, Büffelmozzarella und ein guter luftgetrockenter Schinken wie Bayonne, San Danielle oder Parma. Das Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und Honig wird nur sparsam drübergetreufelt und rundet den Geschmack ab. Feigen – älteste Nutzplanze Feigen gehörten zu den ältesten domestizierten Nutzpflanzen und werden im gesamten Mittelmeerraum angebaut. Sie sind daher aus den Küchen dieser Länder nicht wegzudenken und werden dort frisch oder getrocknet verwendet. Büffelmozzarella – der echte Mozzarella Büffelmozzarella – Mozzarella di Bufala Campana – ist ein italienischer Käse aus Wasserbüffelmilch. Traditionell kommt er aus Kampanien, wird heute aber auch in anderen Regionen Süditaliens hergestellt. Weitere leckere Sommersalate bei Brotwein: Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse Melonen-Nektarinen-Salat mit Zitronenmelisse Gurken-Zucchini-Salat mit Parmesankäse, Koriander und Pinienkerne Salat mit Kräutermousse im …

Gegrillter Schafskäse mit Nektarine / Pfirsich

Gegrillter Schafskäse mit Nektarine / Pfirsich

Eine Entdeckung des Sommers war gegrillter Schafskäse mit Nektarine oder Pfirsich. Die Kombination aus salzig-herben Käse mit der süßen Frucht und würzigen typisch mediteranen Kräutern ist einfach toll. Ein perfekter Abschluss eines Grillabends, der den Käse- und Dessergang miteinander verbindet. Die Vorbereitung braucht nur etwa 10 Minuten und grillen tut es sich fast von allein. Wirklich wichtig ist bei dieser Kombination der Reifegrad von Nektarine und Pfirsich. Die Nektarine / der Pfirsich muss wirklich vollreif sein. So reif, dass die Schale abgezogen werden kann anstelle von abschneiden. Auch sollte sie weich sein, denn das Päckchen ist nicht lange genug auf dem Grill, dass die Frucht garen kann. Müsste sie es, würde der Schafskäse währenddessen viel zu sehr zerlaufen und breiig werden. Im Frühsommer kann man die Kombination auch mit Aprikose versuchen. Weitere tolle fleischlose / vegetarische Grillgerichte bei Brotwein: Gegrillte Maiskolben mit Peperoni-Zitronenschale-Parmesan Gegrillte Paprika-Zwiebel-Spieße

Pasta mit Kohlrabigrün

Pasta mit Kohlrabigrün

Pasta mit Kohlrabigrün? Ja genau. Kohlrabigrün wird oft einfach im Laden gelassen und dort dann weggeworfen. Dabei lässt sich daraus ein schmackhaftes Nudelgericht kochen. Es ist ähnlich verwendbar wie Spinat und erinnert an Wirsing, wobei er nicht so kohlig ist. Wichtig ist die groben Stängel herauszuschneiden und sehr sparsam mit dem Knoblauch zu sein. Weitere leckere Rezepte mit Kohlrabitrün bei Brotwein: Kohlrabigrün-Pesto. Kohlrabiblätter sind gesund und viel zu schade zum Wegwerfen Seit ich mich mehr mit Biogemüse beschäftige, merke ich wie auch sonst verschmähte Teile von Gemüsen essbar und schmackhaft sind. Gerade bei Kohlrabiblättern fällt dies auf, denn diese sind wirklich voll von Vitaminen und Mineralstoffen. Sogar viel mehr Vitamin C und Caotinoiden haben die Blätter gegenüber der normalerweise verzehrten Knolle. Neben Pesto kann man das Kohlrabigrün auch fein gehackt über Salate streuen, zu Gemüsesuppen dazugeben, in Smoothies mischen oder wie Spinatgemüse mit Zwiebeln, Knoblauch und Muskat in Butter und Sahne dünsten.

Tomaten Tarte - Tarte aux Tomates

Tomatentarte mit Mürbeteig – französische Tarte aux Tomates

Die Tomatentarte mit knuprigem Mürbeteig und Senf gehört zu den klassischen französischen Tartes und besticht durch ihre Einfachheit. Auf einen würzigen Mürbeteigboden kommen lediglich Tomaten, die mit etwas Knoblauch, Senf und Thymian sowie Salz und Pfeffer gewürzt sind. Einfach köstliche typische französische Bistroküche. Tomaten Tarte – perfekt mit vollreifen Tomaten Vor allem im Sommer/Spätsommer schmeckt die französische Tarte aux Tomates perfekt, wenn die Tomaten wirklich absolut vollreif und sonnengereift sind! Oft kann man auch mit „normaler“ Ware ein gutes Ergebnis erzielen. Aber wenn nur so wenig Zutaten verarbeitet werden wie hier, dann darf man beim Star des Essens – der Tomate – keine Kompromisse eingehen. Hier zeigt sich schnell wer lediglich optisch nett aussieht oder tatsächlich aromatisch und süß ist. Rezept für kleine und große Tarteform oder Tartelettes Angegeben ist das Tomatentarte Rezept für eine kleine Tarteform Ø 20 cm. Sie reicht zusammen mit einem Salat für 2 Personen. Oder auch als Vorspeise für vier Personen. In Klammern gesetzt ist die Menge für eine Tarteform Ø 28 cm – falls man einfach mehr auf einmal …

Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce

Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce

Es ist einfach ein Traum: das Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce! Alle Gäste lieben sie auf Anhieb. Mit nur 5 Zutaten, die eigentlich immer im Vorrat sind, ist in null-komma-nix ein genialer Nachtisch gezaubert. Vollmilchkuvertüre, Erdnussbutter, Sahne sowie Vanilleeis und gesalzene Erdnüsse – mehr braucht es nicht für diese süchtig machende Schokoköstlichkeit. Wer auf seine Linie achten muss oder will, dem kann man nur Raten, an diesem Abend Tag davon zu nehmen. Normalerweise empfehle ich da immer, nur ein klein wenig zu essen, aber bei dieser Schokoladen-Erdnuss-Sauce kann ich das nicht empfehlen. 😉 Der Beitrag nimmt beim Event Heiss & Kalt von Zorra teil. Wenn es darum geht, aus wenigen Zutaten köstliche Kalorienbomben zu zaubern, dann kann es eigentlich nur von Nigella Lawson kommen. 🙂 Eine Freundin hatte mich und meinen Mann Rezepte immer wieder Mal bei ihren Einladungen mit ihren Rezepten gekocht und jedes Mal waren wir begeistert. Das Buch, aus dem auch dieses Rezept ist – Nigella Express – kann ich jedem empfehlen, der undogmatische, schnelle und auch im normalen Alltagsstress taugliche Rezepte sucht. Die …