Alle Artikel in: Winter

Hessischer Kochkäse mit Harzer Käse

Kochkäse Rezept – hessische Spezialität selber machen

Kochkäse ist eine wiederentdeckte Spezialität aus Großmutters Zeiten. Früher war es ein Armeleuteessen, heute findet man ihn wieder vermehrt auf regionalen Speisekarten, besonders in Hessen und Franken. Das hier vorgestellte Kochkäse Rezept kenne ich durch meinen Mann, einem gebürtigen Osthessen. Man genießt ihn auf frischem kräftigen Bauernbrot mit Schnittlauch und Frühlingszwiebeln oder mit klassisch ‚mit Musik‘. Dazu noch Radieschen, eingelegte Gurken und ein paar Tomaten. Einfach gut. Kochkäse – Spezialität in Hessen und Franken Kochkäse ist ein Aufstrich, der durch Natron schmelzkäseähnliche Eigenschaften erhält. Die Basis für Kochkäse ist entweder Quark oder Harzer Käse bzw. Handkäse. In Hessen und Franken ist Kochkäse am häufigsten verbreitet und es gibt unzählige Varianten. In Hessen wird er meist mit Handkäse oder Harzer Käse hergestellt. Puristische fränkische Rezepte kommen nur mit Quark bzw. Schichtkäse, Butter, Natron und Kümmel aus. Je nach Region und Familie werden die Grundzutaten mit Sahne, Schmand, Schmelzkäse und / oder Eigelb ergänzt. Der richtige Reifegrad des Käses – der eigene Geschmack entscheidet Der Handkäs / Harzer Käse darf für dieses Rezept noch sehr jung (innen …

Japanisch gewürztes Rindfleisch mit Zwiebeln

Japanisch gewürztes Rindfleisch mit Zwiebeln

Das japanisch gewürzte Rindfleisch mit Zwiebeln ist so einfach wie genial. Rindfleisch mit gebratenen Zwiebeln zu servieren scheint in vielen Ländern sehr beliebt zu sein. In Deutschland oft als Zwiebelrostbraten serviert, so hat diese japanische Variante ihren typischen asiatischen Touch. Für die besondere Würzung ist wieder einmal die Kombination von Sojasauce und Mirin und ergänzend Ingwer und Knoblauch verantwortlich.

Risotto mit Blauschimmelkäse und karamelisierten Äpfel Walnüsse

Gorgonzola Risotto mit Birne oder Apfel und Walnuss

Ein Gorgonzola Risotto mit Apfel und Walnuss schmeckt das ganze Jahr über köstlich. Klassisch wäre die Kombination aus Risotto mit Blauschimmelkäse und Birne, jedoch sind reife Birnen oft nicht so gut erhältlich. Äpfel haben immer Saison und in diesem herzhaften Risotto werden so alle Geschmacksrichtungen wie süß, salzig, sauer, umami und bitter/herb (Käse) angesprochen. Für mich war es als Hauptspeise genau so richtig. Aber als Beilage zu Schweinekotelette oder Leber kann ich es mir sehr gut vorstellen! Klassische Kombination – Blauschimmelkäse mit Birne oder Apfel Die Kombination von Blauschimmelkäse und süßer Frucht mag ich gerne und gehört zu den ganz klassischen Kombinationen. Im Beitrag Risotto mit Radiccio, Birne und Blauschimmelkäse habe ich sie schon einmal mit Risotto kombiniert. Damals hat der Radiccio noch eine schöne bittere Note zugegeben. Blauschimmelkäse – Risotto mit Birne Als ich das letzte Mal auswärts ein Risotto mit Blauschimmelkäse (Schweizer Spezialität) und Birne mit Belper Knolle als Toppic gegessen hatte, wollte ich es einmal genau so nachbauen. Allerdings war es Februar und die kaufbaren Birnen eindeutig keine gut schmeckenden Lagerbirnen, sondern …

Orangenkuchen mit Orangenzuckerguss

Saftiger Orangenkuchen mit Orangenzuckerguss

Der Orangenkuchen mit Orangenzuckerguss ist ein richtig schön saftiger Rührkuchen. Wie alle Rührkuchen ist er fix gemacht, auch wenn das Reiben der vielen Orangenschale ein klein wenig braucht. Belohnt wird man mit einem feinen Aroma, der beim Backen durch die ganze Wohnung strömt. Saftiger Orangenkuchen durch Saft und Orangenzesten Damit der Kuchen einen tollen intensiven Orangengeschmack erhält, ist richtig viel geriebene Orangenschale im Teig und zusätzlich noch frisch gepresster Orangensaft. Auf keinen Fall sollte man versuchen den Kuchen mit gekauften Saft aus der Tüte zu machen, der Geschmack wird nicht annähernd so wie mit frischen Zutaten! Orangenkuchen als Mitbringsel Dass ich den Orangenkuchen mal wieder backte, daran war das liebe Hobby schuld. Denn für die Lehrgangsverpflegung des Springreitkurses sollten die Teilnehmer etwas beisteuern. Zuerst dachte ich an meinen Lieblingsapfelkuchen, also den Elsässer Apfelkuchen, da ich noch Äpfel da hatte. Allerdings wollte ich den Kuchen am Vormittag zwischen spätem Frühstück und mittags zum Lehrgang fahren frisch backen und entschied ich mich für den schnelleren Rührkuchen. Bereits die Ankündigung, einen Orangenkuchen zu backen wurde freudig kommentiert. Während …

Original schwäbische Maultaschen in Fleischbrühe nach Oma Lotte

Schwäbische Maultaschen selbst machen – Rezept nach Oma Lotte

Schwäbische Maultaschen kann man ganz einfach selbst machen. Als Rezept habe ich ein altes Familienrezept verwendet, das Oma Lotte weitergegeben hat. Maultaschen werden z.B. als Maultaschensuppe als Vorspeise, als Hauptspeise mit Kartoffelsalat und Endiviensalat, und als Resteessen am nächsten Tag als gebratene Maultaschen mit grünem Salat. Schwäbische Maultaschen – Rezept nach Oma Lotte Die schwäbischen Maultaschen nach Oma Lotte sind eine Liebspeise meines Mannes. Das Original ist von seiner Oma Lieselotte, genannt Lotte. Sie kam ursprünglich aus dem Schwäbischen und hat das Rezept nach Osthessen mitgenommen. Die Menge, die sie für ihre Kinder und deren Enkelkinder regelmäßig herstellte, verdient in meinen Augen absoluten Respekt. Um die Maultaschen in dieser Menge pünktlich zum Mittagessen auf den Tisch zu bringen, musste sie den ganzen morgen und vormittag in der Küche gewerkelt haben. Denn mit selbstgemachtem Nudelteig und der Brätfüllung ist man schon eine Weile beschäftigt… Schließlich sollten sie gleich mehrfach die Teller füllen. Maultaschen – einmal selber machen, drei Gerichte Wenn es Maultaschen gab, dann typisch schwäbisch gleich mehrfach. Zuerst gibt es schwäbischen Maultaschen mit Fleischbrühe als …

Chicorée-Auflauf mit Senfsahne

Chicorée-Auflauf mit Schinken und Senfsahne

Der Chicorée-Auflauf mit Schinken und Senfsahne ist ein richtig schönes winterliches Gratin. Die Kombination Chicorée und Senf hört sich im ersten Moment sehr gewöhnungsbedürftig an. Doch wenn man neugierig genug ist und es ausprobiert, dann wird man belohnt mit einem wärmenden herrlich sahnigen Gemüsegratin. Bei mir gab es noch etwas gekochten Schinken darin, ich finde er passt perfekt zu Chicorée und Senfsahne. Mit Pellkartoffeln oder Weißbrot ist es ein gelungenes Essen. Weitere köstliche Aufläufe bei Brotwein: Überbackener Chicorée mit Wein-Sahne-Sauce und Haselnüssen Chicorée war zwischenzeitlich fast ein „In“-Gemüse. Anfangs in vielen Variationen auch gebraten und in Aufläufen gekocht, haben sich oft nur noch die fruchtigen Salate mit Apfel und Orangen im Kopf festgesetzt. Damit dem Gemüse wieder die richtige Bedeutung zukommt, ist es das Januar-Gemüse des Blogevents Gemüse Expedition von Claretti von Tastesherrif. Schaut doch dort vorbei und holt Euch weitere Anregungen!

Lauch mit Vinaigrette - warmer Lauchsalat mit Ei und Estragon

Lauch mit Vinaigrette – warmer Lauchsalat mit Estragon

Der warme Lauchsalat mit Estragon oder Lauch mit Vinaigrette begeistert mich. Er ist völlig unkompliziert in der Zubereitung und einfach richtig gut im Geschmack! Den Pfiff erhält es durch den frischen Estragon. Zusammen mit Pellkartoffeln oder Weißbrot ergibt das hier beschriebene Rezept ein leckeres fleischloses Mittag- oder Abendessen. Das Tolle an diesem Rezept ist, dass Vinaigrette und Kräuter ausgewogen zum Lauch auftreten. Jede Zutat gibt dem Gericht etwas dazu, ohne dass es vorschmeckt oder den Lauch übertüncht. Am besten kommen die Aromen bei warmer / lauwarmer Temperatur zur Geltung. Bevor ich diesen warmen Lauchsalat kochen durfte, verging einige Zeit. Mehrfach zeigte ich ein Foto mit der Aufschrift luxemburgischer Porree nach Lea Linster „Porettenzapp“ meinem Mann. Aber er sprang einfach nicht darauf an. „Ach nee, mach doch lieber etwas bewährtes mit dem Lauch!“, hieß es. Aber irgendwann war ich des Fragens leid und kochte es einfach. Der Bann war gebrochen und heute fragt er selbst danach, wann ich es mal wieder auf den Tisch bringe. 😉 Lauch – Porree Porree, auch Lauch genannt, gehört zu den …

Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Die rote Linsensuppe mit Kokosmilch ist meine liebste vegetarische Linsensuppe. Der Clou ist die asiatische Würzung mit Kurkuma und Chili. Sie gehört zu den schnellen Essen, die immer aus Zutaten im Vorrat bei mir gekocht werden kann. Tomatensugo bzw. Dosentomaten und Kokosmilch sind immer im Haus und dekorativen roten Linsen sind ebenfalls immer vorhanden. Linsen und Sauerkraut – traditionell zu Neujahr Die asiatische rote Linsensuppe mit Kokosmilch gab es am 1. Januar 2017. In vielen Gegenden wird das Jahr traditionell mit Sauerkraut oder Linsen begonnen. Das soll Glück und Geld für das Jahr bringen. Ich kenne die Sitte nur aus Erzählungen. Die angeheiratete Verwandschaft pflegt den Brauch immer mit Sauerkraut. Nachdem mein Mann kein Sauerkraut mag und ich keine Lust auf die üblichen Lagergemüsen – Rote Bete, Gelbe Bete, Chinakohl, Rotkohl, Kürbis etc. – hatte, kam die Idee mit den Linsen auf. Von Freunden hatten wir vor Jahren ein schönes Rezept erhalten, das wir am Anfang häufig kochten. Seitdem ich auf Brotwein blogge, wurde die rote Linsensuppe selten gekocht, aber sie immer noch genauso lecker …

Früchtebrot Hutzelbrot Kletzenbrot

Früchtebrot – nussig-fruchtiger Genuss nicht nur zu Weihnachten

Früchtebrot gibt es bei mir in der Adventszeit vor Weihnachten immer. Da kann es noch so hektisch sein und keine Zeit für Plätzchen backen da sein. Ein Früchtebrot ist so schnell gemacht, dass es auch noch nach der Arbeit abends in den Ofen geschoben werden kann. Da gibt es keine Ausrede. 😉 Einfaches unaufwendiges Früchtebrot Rezept Wenn alle Zutaten im Hause sind, dann kann dieses Rezept in 15 bis 20 Minuten im Ofen sein. Ok, die 2 Minuten am Vortag für die Vorbereitung von Rosinen zu Rumrosinen unterschlage ich einfach mal. 🙂 Belohnt wird man natürlich mit einem richtig leckeren Geschmack. Die Stände auf den Weihnachtsmärkten können das aufgrund ihrer Logistik & Preissensität meist nicht hinbekommen. Frisch oder durchgezogen genießen? Manche glauben, dass ein Früchtekuchen mit jedem Tag Ruhezeit besser wird. Mir schmeckt allerdings das erste Stück gleich nach dem Backen am besten. Und nach vielen Tests, ist meiner Meinung nach der geschmackliche Höhepunkt bereits nach wenigen Tagen erreicht. Aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass an den ersten Tagen einfach die Freude an …

Kokos-Mango-Törtchen -Küchlein

Kokos-Mango-Törtchen

Die Kokos-Mango-Törtchen sind kleine fruchtige Küchlein, die schön als Dessert oder zum Nachmittagskaffee sind. Sie sind nur leicht süß und wunderbar frisch durch die Mango. Der Boden erinnert in Geschmack und Konsistenz ein wenig an Bounty. Für ein Dessert würde ich ein Küchlein pro Person einplanen. Als Nachmittagskuchen sind zwei Kokos-Mango-Törtchen pro Person genau richtig! 🙂