Alle Artikel in: Winter

Vacherin Mont-d'Or als Käsefondu

Vacherin Mont-d’Or als Käsefondu

Aus einem Vacherin Mont-d’Or kann man sehr einfach ein richtig gutes Fondu zaubern. Sicherlich ein exquisites Fondu, aber geschmacklich einfach grandios! Man braucht nur den Käse, etwas Weißwein, eventuell, aber nicht zwingend, noch etwas Knoblauch. Ansonsten einen Ofen und dazu gutes Weißbrot oder Kartoffeln. Denn Gutes braucht nicht viel Chichi um zu überzeugen. Das milde Aroma, das mit zunehmender Reife immer würziger wird, überzeugt von sich aus. Und das von einer rötlich-weißlichen Rinde geschützte Innere ist cremig zart. Wird der Käse erhitzt, schmilzt er und man kann ihn entweder direkt auslöffeln oder mit Brotstückchen austunken. Stilecht als Fondu habe ich ihn erst im letzten Winter kennengelernt. Freunde essen den Vacherin Mont-d’Or ein Mal im Jahr traditionell zu Silvester. Doch als sie hörten, dass wir ihn bis jetzt noch nicht auf diese Art und Weise genossen hatten, luden sie uns Ende des Winters dazu ein. Sie mussten sich nicht wirklich überwinden, die 1x im Jahr Regel zu brechen. 😉 Nun im Herbst ist wieder Zeit für den Vacherin Mont-d’Or. Und da Björn von Herzfutter gerade Schweizer …

Risotto mit Radicchio, Birne und Blauschimmelkäse

Risotto mit Radicchio, Birne und Gorgonzola

Ein tolles Herbstgericht ist ein Risotto mit Radicchio, Birne und Gorgonzola. Die Kombination von süßer Birne mit herb-bitterem Radicchio und salzig-pikant-würzigen Blauschimmelkäse ist einfach großartig. Die leuchtenden Farben auf dem Teller tuen ihr übriges. 🙂 Gorgonzola, Bleu, Roquefort – der richtige Blauschimmelkäse für Radicchio-Risotto Welchen Blauschimmelkäse man für dieses Radicchio-Risotte verwendet ist reine Geschmackssache. Denn passen tut eigentlich jeder: vom mild-cremigen Gorgonzola dolce über Bleu de Auvergne bis zum würzigem Roquefort. Das Kochmädchen Jule sucht Rezepte gegen den Herbstblues. Mit diesem Risotto kommt das Beste des Herbstes farbenfroh auf den Teller. Weitere köstliche Rezepte mit Radicchio bei Brotwein: Karamelisierter Radicchio mit Blauschimmelkäse Radicchio Salat mit Orangen, Granatapfel und Pinienkerne Pasta: Spaghetti mit Radicchio, Gorgonzola und Walnüssen Weitere tolle Risotto Rezepte bei Brotwein: Bärlauchrisotto mit gebratenem Saibling Safran-Risotto – Risotto Milanese Rote Bete Risotto mit Schafskäse (Feta) oder Ziegenkäse Risotto mit Radicchio, Speck & Zwiebeln Zitronen-Risotto mit Babyspinat Gelbe Bete Risotto mit Blauschimmelkäse Fenchel-Risotto mit Wermut und Parmesankäse Risotto mit Blauschimmelkäse und karamelisierten Äpfeln

Champignon-Aufstrich - Pilze aufs Brot

Champignon-Aufstrich – Pilze aufs Brot

Der Champignon-Aufstrich ist nicht nur etwas für den Herbst, sondern schmeckt das ganze Jahr hindurch. Auf geröstetem Weißbrot ist er eine leckere Vorspeise, bereichert das Brunch-Buffet oder passt immer, wenn man ein Brot mit einem pikanten Aufstrich essen mag. Pilzaufstrich – Nicht nur mit Champignons Dieser Pilzaufstrich ist einer meiner liebsten herzhaften vegetarischen Aufstriche. Im Prinzip könnte man ihn auch mit Steinpilzen, Kräuterseitlingen, Pfifferlingen oder Maroni machen. Die gewählten Kräuter und Gewürze passen zu allen vorgenannten Pilzen vorzüglich. Lediglich die Verfügbarkeit und Kosten – wenn man keinen Wald um die Ecke hat 😉 – sprechen eindeutig für Champignons. Als Weißbrot passt eigentlich jedes gute Baguette, Batârd oder Ciabatta. Perfekt mit milden Walnüssen Wer den perfekten Pilzaufstrich machen möchte, der achtet auch auf die richtigen Walnüsse. Am besten sind milde saftige Nüsse geeignet. Bei den Grenobler Walüssen liegt man immer richtig, denn durch das dortige Klima sind sie ohne viele Bitterstoffe. Zudem erinnern sie mich immer an die tolle Studienzeit in Grenoble, so dass ich jeden Herbst mehrere Kilo Walnüsse zum selber Knacken kaufe. Der Beitrag …

Flammkuchen mit Birne und Ziegenkäse

Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne

Der Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne ist jetzt im Herbst einfach genial. Denn jetzt wind die Birnen wirklich ausgereift und schön fruchtig süß! Ich liebe diesen Flammkuchen, denn ich finde die süße Birne passt perfekt zum herben, leicht salzigen Ziegenkäse. Zudem kann man ihn sowohl in einer salzig-herzfaften wie auch einer süß-fruchtigen Variante backen. Beide Rezepte – also süß und herzhaft habe ich hier aufgeführt. So wie man es gerade mag! Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne – herzhaft oder süß? Den Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birne kann man sowohl in einer herzhaften wie auch süßen Variante zubereiten. Herzhaft werden sie, wenn Zwiebeln ins Spiel kommen und kräftig mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird. Auch kann hier der Ziegenkäse sowohl milder, oder auch schon ein etwas reiferer Camembert sein. Beim süßen Flammkuchen werden die Zwiebeln weggelassen und dafür kurz vor Ende der Backzeit Walnüsse und Honig drüber gestreut bzw. getreufelt. Walnüsse werden dann kurz geröstet und der Honig kann ein wenig karamellisieren. Wer noch etwas pikante Würze zugeben möchte, gibt frische kleingezupfte Thymianblätter oder kleingeschnittene Rosmarinnadeln …

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbei-Butter

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbeibutter

Selbstgemachte Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung und Salbeibutter sind einfach genial lecker. Und auch wenn man sie nicht so häufig macht, so gelingen sie gut. Mit ein wenig Übung, werden sie auch ohne Nudelmaschine optisch richtig schön. Dabei ist es gar nicht schwer, nur ein klein wenig aufwendig! Aber die Arbeit lohnt sich. Einfach lecker: Spinat-Ricotta-Ravioli – nur zusammen mit in Butter gebratenen Salbeiblättern serviert und in der gleichen Butter kurz geschwenkt. Selbstgemachte Spinat-Ricotta-Ravioli brauchen etwas Übung Gerade am Anfang hat man noch nicht genau raus, wie dünn der Teig sein muss, wie viel Füllung ist zu viel oder zu wenig und bleiben die Ränder auch wirklich beim Kochen geschlossen? Je mehr Teigtaschen geformt werden, umso formschöner werden sie. Wie man hier sieht, gelingt das auch ganz konventionell mit Nudelrolle und Teigrädchen. Eine Nudelmaschine wäre toll oder gar die vielen Varianten von Ausstechern… Vielleicht gibt es das ja bald, wenn sich die Taktung auf mehrmals im Jahr erhöht. 😉 Denn geschmacklich verdient hätten sie es! Ravioli auf Vorrat herstellen und einfrieren Wenn man gleich mehr davon zubereitet, …

Blutwurst mit Äpfeln und Kartoffelpüree nach Paul Bocuse

Blutwurst mit Äpfeln und Kartoffel-Püree nach Paul Bocuse

Einfache Dinge perfekt zubereiten ist eine Kunst, so wie diese Blutwurst mit Äpfeln und Kartoffel-Püree nach Paul Bocuse. Oft wird dieses Gericht lediglich als deftige Hausmannskost gekocht. Das ist lecker, keine Frage. Aber es kann auch anders! Der Meister Paul Bocuse beschreibt in seinem Buch „Die Neue Küche“ ausführlich sowohl das Kartoffel-Püree, als auch die Blutwurst mit Äpfeln. Und die Veränderungen bei der Zubereitung machen tatsächlich den Unterschied zwischen lecker und großartig aus. Magnifique! Paul Bocuse – DER Meister der Köche. Bei ihm gegessen habe ich noch nicht. Bislang stand auch kein Kochbuch von ihm in meinem Regal. Mit dem Blogevent September – Paul Bocuse von Der Mut Anderer änderte sich das. Um überhaupt zu überlegen, ob und wie ich teilnehmen könnte, wurde das Buch zunächst in der Stadtbibliothek ausgeliehen. Ein dicker Band, bei dem einfache wie sehr aufwändige Rezepte beschrieben sind. Die Wahl fiel auf ein unkompliziertes Rezept mit wenigen Zutaten. Es war durchaus auch Neugierde, ob mit nur wenigen Veränderungen bei Zubereitung und Zutaten ein „anderes“ Essen herauskommt. Der Test gelang – es …

Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce

Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce

Es ist einfach ein Traum: das Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce! Alle Gäste lieben sie auf Anhieb. Mit nur 5 Zutaten, die eigentlich immer im Vorrat sind, ist in null-komma-nix ein genialer Nachtisch gezaubert. Vollmilchkuvertüre, Erdnussbutter, Sahne sowie Vanilleeis und gesalzene Erdnüsse – mehr braucht es nicht für diese süchtig machende Schokoköstlichkeit. Wer auf seine Linie achten muss oder will, dem kann man nur Raten, an diesem Abend Tag davon zu nehmen. Normalerweise empfehle ich da immer, nur ein klein wenig zu essen, aber bei dieser Schokoladen-Erdnuss-Sauce kann ich das nicht empfehlen. 😉 Der Beitrag nimmt beim Event Heiss & Kalt von Zorra teil. Wenn es darum geht, aus wenigen Zutaten köstliche Kalorienbomben zu zaubern, dann kann es eigentlich nur von Nigella Lawson kommen. 🙂 Eine Freundin hatte mich und meinen Mann Rezepte immer wieder Mal bei ihren Einladungen mit ihren Rezepten gekocht und jedes Mal waren wir begeistert. Das Buch, aus dem auch dieses Rezept ist – Nigella Express – kann ich jedem empfehlen, der undogmatische, schnelle und auch im normalen Alltagsstress taugliche Rezepte sucht. Die …

Angemachter Camembert - Gerupfter

Gerupfter – Fränkischer angemachter Camembert

Zeit für fränkischen Gerupfter – also angemachter Cambembert. Zusammen mit Brezel oder kräftigem Bauernbrot ein Genuss! Vielleicht noch einige Radieschen oder etwas Rettich dazu. Hmmmmm. Da freut man sich auf das kühle Getränk im original bayrischen Biergarten, wo man sich seine Brotzeit selbst mitbringen darf, oder auf das Picknick oder seinen eigenen Balkon. 🙂 Gerupfter mit Frischkäse Diese Version des angemachten Camembert hat als Hauptzutaten reifen Cambembert und Frischkäse – und je nach Lust auch Limburger. Gerade wer es kräftiger mag, der mischt Camembert und Backstakes je zur Hälfte. Backstakes ist in Franken Limburger bzw. Romadur Käse. Ich verwende oft nur wenig Romadur oder ersetze ihn vollständig durch Camembert. Als Frischkäse nehme ich meist Kräuterfrischkäse. Einige Rezepte geben noch Butter und/oder Sahne zum Gerupften. Darauf verzichte ich, da die Käsecreme bei reifem Käse cremig und reichhaltig genug ist. Als Deko gibt es reichlich rohe rote Zwiebel und etwas Schnittlauch. Zur typischen Brotzeit gehört in Franken ein Gerupfter Egal ob in den Oberfränkischen Bierkellern oder in Unterfränkischen Biergärten und Gasthäusern, ein Gerupfter gehört in Franken dazu. …

Flammkuchen mit Munsterkäse

Flammkuchen mit Munsterkäse

An einen Flammkuchen mit Munsterkäse kommt man im Elsaß nicht vorbei. Es ist im Prinzip der klassische Speck-Zwiebel-Flammkuchen, nur noch zusätzlich mit dieser regionalen Rotschmierkäse-Spezialität. Da der Käse sehr intensiv ist, schneidet man etwa „kirschgroße“ Stücke aus dem Käse und verteilt diese unregelmäßig über den ganzen Flammkuchen. So entstehen kleine feine Inseln herrlichen Käsegeschmacks auf dem Flammkuchen! Anzahl der Flammkuchen pro Person Für einen Flammkuchen-zum-Sattessen-Abend kalkuliere ich 3 Flammkuchen für 2 Personen. Wenn sie als Aperitif gereicht werden reicht meist einer pro Person aus. Meistens backe ich Flammkuchen für 2 Personen, daher habe ich die Zutaten sowohl für 2 und 3 Stück angegeben. Münsterkäse – Munsterkäse – Fromage de munster d’Alsace Der Munsterkäse hat viele Namen, und ist eine elsässische Weichkäse-Spezialität mit gewaschener Rinde, der bereits seit dem 7. Jahrhundert hergestellt wird. Die Rinde ist rötlich-gelb und kann mitgegessen werden. Reif ist der Munster, wenn sein Laib cremig ist, aber noch nicht läuft. Sobald er reifer wird fängt er stark an zu riechen und sollte deshalb auch im Kühlschrank vorsichtshalber einzeln möglichst dicht verpackt werden. …

Asiatische sauer-scharf-Suppe

Asiatische sauer-scharf Suppe

Eine asiatische sauer-scharf Suppe im Hochsommer – geht das? Ja natürlich. Es ist etwas schweißtreibend, aber in Indien oder in Wüstenregionen in denen es richtig heiß ist, isst man gerne scharf und warm. Und die können doch nicht alle falsch liegen. 😉 Anlass waren die Spareribs. Die dort durch das Vorkochen entstandene Fleischbrühe war ausnahmsweise nicht sofort in Gläser eingekocht worden. Die baldige Verwendung war geboten, damit die Brühe nicht verdirbt. Das wäre doch viel zu schade! Nach kurzem Überlegen fiel die Wahl auf eine asiatische Suppe. Asiatische Suppen basieren oft auf Fleischbrühe vom Schwein und eine perfekte Verwendung war gefunden. 🙂 Das frische Koriandergrün bringt die frische Note in das Gericht. Es passt perfekt in diese sauer-scharf Suppe. Das Marinieren des Fleisches ist positiv für den Geschmack, ist allerdings eher optional.