Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kartoffeln

Kartoffelbrötchen Rezept

Kartoffelbrötchen Rezept

Die Kartoffelbrötchen sind zarte Brötchen mit Kartoffeln im Teig. Kartoffeln machen den Teig seidig und saftig. Die Ich stelle hier ein einfaches Rezept vor, mit dem man aromatische Kartoffelbrötchen wie vom Bäcker selber backen kann. Da die Brötchen über Nacht gehen, sind sie am Morgen einfach schnell zu backen. Perfekt um zum Frühstück mit dick Butter und Marmelade verspeist zu werden. Zu milden Käse- und Wurstsorten passen sie ebenfalls sehr gut. Aromatische Kartoffelbrötchen wie vom Bäcker Meine Brötchen sind ganz einfach und unkompliziert herzustellen. Einfach am Abend den Teig ansetzen, anspringen lassen und dann und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am Morgen den Teig einfach nur noch teilen, formen, kurz gehen lassen und backen. In weniger als 1,5 Stunden steht das durftende Gebäck auf dem Frühstückstisch. Gekochte Kartoffeln für die Kartoffelbrötchen Für die Kartoffelbrötchen kann man Kartoffeln extra frisch kochen und dann auskühlen lassen. Eine weitere gute Möglichkeit ist, dass man übrig gebliebene Pell- oder Salzkartoffeln von einem anderen Essen verwendet. Je nachdem, welche gekochten Kartoffeln man verwendet, passt man eventuell die Salzmenge an. …

Kartoffelsuppe mit Würstchen Rezept

Kartoffelsuppe mit Würstchen Rezept

Kartoffelsuppe mit Würstchen sind einfach ein ganzjähriger Klassiker. Wer es besonders herzhaft mag, kann noch Speck dazugeben oder er lässt beides weg und erhält eine vegetarische Suppe. Sie ist sehr einfach zu kochen und bietet sich aufgrund der kostengünstigen Zutaten auch als Partysuppe und Mitternachtssnack an. Mit einer Kartoffelsuppe kann man mir zu jeder Jahreszeit eine Freude machen. Sie ist einfach zu machen und ist als Familienrezept von der Oma zu meiner Mutter und dann zu mir gekommen. Wobei es bei dem Rezept eigentlich keine geheime Zutat gibt. Außer, dass sie gerne herzhaft mit viel Würstchen serviert wurde. Cremige Suppe durch pürieren und Rahm Das wichtigste bei einer guten Kartoffeluppe sind die Kartoffeln. Es sollten unbedingt mehligkochende Karrtoffeln sein, denn diese zerfallen bereits beim Kochen. Ansonsten kann man die Suppe mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken oder mit dem Pürierstab pürieren. Wer mag, gibt noch Sahne oder Schmand dazu. Die typischen Gewürze sind je nach Rezept Majoran, Petersilie, Muskat und Kümmel. Vegetarisch oder mit Speck und Würstchen? Das Rezept ist so aufgeschrieben, dass es sowohl als vegetarische …

Lauchauflauf - Rezept für Lauchgratin

Lauchauflauf – Rezept für Lauchgratin

Der herzhafte Lauchauflauf ist ein mit Käse überbackenes Lauchgratin. Wer mag, der reicht Weißbrot oder Kartoffeln dazu oder backt letztere gleich im Auflauf mit dem Lauch mit. Auf jeden Fall ein klassisches Gratin, das die ganze Familie mag. Meine Aufläufe sind oft eher schlicht vom Aussehen. Alles Gemüse kleinschneiden, mit dem Rahm-Guss übergießen und mit Käse überbacken. Dieses Mal hatte ich sehr schöne dünne Lauchstangen gekauft. Ideal, um sie einmal dekorativ als kleine Stängchen zu servieren. Noch schöner, jede einzelne kleine Stange mit etwas Schinken zu umwickeln und dann in die Form einzuschichten. Lauchauflauf vegetarisch oder mit Schinken? Den Auflauf kann man sowohl vegetarisch wie auch mit Schinken zubereiten. einfach so wie man es lieber mag. Wer keinen Schinken mag, lässt ihn einfach weg. Theoretisch könnte man auch angebratenes Hackfleisch oder Speck anstelle des Schinkens verwenden. Der richtige Käse für Lauchgratin Im Prinzip ist jeder gut schmelzende Käse geeignet. Perfekt ist er, wenn er über einen gewissen Eigengeschmack verfügt. Mozzarella und junger Gauda sind eher sehr mild. Reblochon und mittelalte Bergkäse (z.B. Greyerzer, Appenzeller) haben …

Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch Rezept

Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch Rezept

Die Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch ist ein absoluter Klassiker. Bei Partys und Mitternachtssnacks darf sie nicht fehlen. Das Rezept ist einfach, günstig und schnell selbst gemacht. Auch als Familienessen liebt sie jeder. Die Suppe habe ich nach langer Zeit endlich mal wieder gekocht. Bei mir gab es sie meist als Mitternachtssuppe und Partys waren in den letzten drei Jahren ja leider nur eingeschränkt möglich. Aber sie ist nicht umsonst ein köstlicher Klassiker, der an Einfachheit nicht zu übertreffen ist. Viele Varianten für die Käse Lauch Suppe Die Zutaten für die Suppe sind mit Absicht mit einer Bandbreite angeben. Denn je nach Zusammenstellung als Käse Lauch Suppe mit Hackfleisch oder vegetarisch ohne Hackfleisch, ohne oder mit Kartoffeln variiere ich die Zutatenmenge. Ob sie eher dickflüssig oder suppig sein soll, gibt es unterschiedliche Meinungen. Mein Mann mag sie unbedingt sehr dickflüssig, ich eher dünner und suppiger. Der richtige Käse Damit die Suppe zur Käsesuppe wird, braucht es einen sehr gut schmelzenden Käse. Ideal ist die Käse Lauch Suppe mit Schmelzkäse, da sich dieser optimal auflöst. Ansonsten …

Champignoncremesuppe Rezept

Champignoncremesuppe Rezept

Champignoncremesuppe ist eine köstliche Pilzrahmsuppe und besteht aus nur wenigen Zutaten. Als klassische Cremesuppe wird sie fein püriert und mit Sahne verfeinert. Besonders hübsch wird die Champignonsuppe mit Croutons und gebratenen Pilzen als Topping. Auch wenn es (Zucht-) Champignons das ganze Jahr über gibt, so ist die Hauptzeit doch jetzt im Herbst. Das schöne ist ja, dass sie so unheimlich vielseitig sind. Einfach Perfekt mit Schweinefilet, als Rahmschwammerl mit Semmelknödel, Pilzgulasch oder Aufstrich. Und eine gute Pilzsuppe mit Champignons darf da natürlich nicht fehlen! Garnitur / Toppings Die einfachste Art die Champignonsuppe zu servieren ist ein Klecks geschlagene Sahne auf die Suppe zu geben und etwas Petersilie drüberzustreuen. Da ich die Suppe gerne hübsch auf dem Teller anrichten wollte, habe ich gebratene Pilzscheiben und Croutons dazu gemacht. Die Croutons werden einfach aus etwas altbackenem Weißbrot oder Toastbrotscheiben mit etwas Öl in der Pfanne kross gebraten und mit wenig Salz gewürzt. Das Pilztopping wird einfach während der Kochphase der Suppe nebenbei hergestellt. Als Beilage passt weiteres frisches oder geröstetes Weißbrot. „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“ Es …

Hachis Parmentier Rezept - französischer Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf

Hachis Parmentier Rezept – französischer Kartoffel-Hackfleisch-Auflauf

Hachis Parmentier gehört zu den französischen Auflauf Klassikern. Es ist ein Hackfleisch-Gemüse-Gratin, das mit Kartoffelpüree und Käse überbacken wird. Er ist besonders bei Familien sehr beliebt. Das Gericht kenne ich aus meiner Zeit in Frankreich. Gerade in den Bistros mit ihren vielfältigen täglich oder wöchentlich wechselnden Mittagskarten habe ich viel ausprobiert. Besonders, was mir vom Namen her gar nichts sagte oder ungewöhnlich klang. So habe ich es zuerst als Blutwurst mit Kartoffelstampf kennengelernt. Danach dann auch die klassisches Hachis Parmentier mit Hackfleisch. Französischer Auflauf mit Kartoffelpüree und Käse überbacken Wie bei vielen traditionellen Gerichten gibt es inzwischen unzählige Varianten dieses Gratins. So kann man natürlich auch eine vegetarische Version von Hachis Parmentier kochen. Hier wird der Anteil an Hackfleisch einfach durch mehr Gemüse ersetzt. Beim Hackfleisch kann man jede Art von Hack nehmen, also Rinderhack, Lammhack, gemischtes, aber auch von Fischfilets. Als Variante zum Hackfleisch ist in Frankreich auch Blutwurst – Boudin noir – sehr beliebt. Hachis Parmentier: französische Kartoffel-Hack-Auflauf. Rezept für Hackfleisch mit Kartoffelpürree überbacken. Beliebter wohlfühl Klassiker bei Familien! Die feine Variante des …

Okroschka - Rezept für kalte russische Suppe

Okroschka – Rezept für kalte russische Suppe

Die Okroschka ist eine köstliche russische kalte Suppe, die in ganz Osteuropa beliebt ist. Sie wird mit Kartoffeln, Eiern, Radieschen und Gurke sowie viel Dill hergestellt. Die Sauce besteht aus Buttermilch, Kefir, saurer Sahne, Schmand oder Kwas, bzw. aus einer oder mehreren Komponenten gemischt. Je nach Geschmack wird sie noch mit Wurst, Fleisch oder Fisch angereichert. Während der letzten heißen Sommertage war oft die Frage, was soll man kochen? Gerade mittags wollte ich dann eher etwas leichtes, um nicht gleich müde zu werden. Da kam mir eine klassische kalte Okroschka Suppe mit viel Gemüse gerade recht! Kalte russische Suppe Die kalte Suppe ist ein russisches Nationalgericht. Okroschka heißt russisch „окрошка“, was übersetzt von krümeln kommt. Es ist abgeleitet von der Stückigkeit der Zutaten, die in kleine Würfel geschnitten werden. Buttermilch oder Kefier – Saure Sahne oder Schmand? Ob man für Okroschka Buttermilch oder Kefir verwendet, hängt ganz vom eigenen Geschmack oder der Verfügbarkeit ab. Denn es gibt nicht das eine Originalrezept, sondern so viele wie es Familien gibt. Und die nehmen das eine oder andere, …

Gemüseeintopf mit Pinkel

Gemüseeintopf mit Pinkel

Der Gemüseeintopf mit Pinkel ist ein rustikaler Eintopf in der kalten Jahreszeit. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen ordentlich durch und Kartoffeln und Pinkel machen satt und zufrieden. Die Idee zum Eintopf ist entstanden, als ich einmal viel zu viele Pinkelwürste für Grünkohl eingekauft hatte. Nachdem ich den aber nicht sofort wieder kochen wollte, sondern erst ein paar Wochen später, wurden noch zwei andere Gerichte dazu ausprobiert. Einmal der hier vorgestellte Eintopf, zum anderen gebratene Pinkel mit Kartoffelbrei und Salat. Herzhafter Gemüseeintopf Das Rezept für den Eintopf ist ziemlich simpel: man nehme von jedem Suppengemüse, also Karotten, Sellerie und Lauch, ein klein wenig, kocht dieses in guter selbstgemachter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe und gibt noch Kartoffeln und etwas Wurst bzw. Pinkel hinzu. Bei den Gemüsen kann man nach Lust und Laune noch weiter ergänzen mit Steckrübe, Petersilienwurzel, Pastinake und Grünkohl. Es lohnt sich gleich etwas mehr zu machen, denn der Eintopf schmeckt aufgewärmt noch einmal besser. Pinkel – Grützwurst aus Norddeutschland Pinkel ist eine Grützwurst aus Hafer- oder Gerstengrütze mit Speck, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz, Pfeffer …

Ofengemüse mit Hackbällchen

Ofengemüse mit Hackbällchen

Das Ofengemüse mit Hackbällchen vom Blech ist ein genial unkompliziertes Gericht. Die Gemüse werden einfach klein geschnitten und kommen nur mit etwas Öl bepinselt auf ein Backblech. Die Hackbällchen wie normale Frikadellen oder leicht orientalisch mit Kreuzkümmel und Koriander gewürzt. Unaufwendige leckere Feierabendküche! Gemüsesorten für winterliches Ofengemüse Als Gemüse nehme ich im Winter hauptsächlich Wurzel- und Knollengemüse. Kartoffeln, Möhren und Sellerie sind eigentlich immer beim Ofengemüse dabei. Ergänzt werden können sie mit Gelbe und Rote Bete, Kürbis, Süßkartoffeln, Steckrüben, Pastinaken und Petersilienwurzeln. Gerade bei den Wintergemüsen sollte man auf die Garzeit der einzelnen Gemüse achten. So benötigen z.B. Rote Beten viel länger bis sie weich sind als Kartoffeln oder Sellerie und sollten deshalb dünner geschnitten werden. Gemüseauswahl für sommerlich-mediterranes Ofengemüse Bei einem mediterranen Ofengemüse sind Paprika, Zucchini, Tomaten und Zwiebel bei mir gesetzt. Ergänzt wird nach Lust, Laune und Vorrat mit Kartoffeln, Fenchel und Aubergine. Beim Olivenöl kann man etwas sparsamer sein oder etwas großzügiger. Als Kräuter sind Thymian und Rosmarin gesetzt. Die richtige Menge an Gemüse Etwas schwierig ist es die richtige Menge für …

Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl

Caldo Verde – Portugiesische Suppe mit Kohl

Die Caldo Verde ist die beliebte Suppe mit Kohl aus dem Norden von Portugal. Sie ähnelt einer leichten Kartoffelsuppe und enthält den Couve Galega, der mit dem Grünkohl verwandt ist. Serviert wird sie mit Chouriço, einer milde Paprika-Schweinswurst, und Pão alentejano – Portugiesisches Weißbrot. Das portugiesische Caldo Verde Rezept gab es bei mir diesen Winter bereits mehrfach. Sie war für uns ideal als leichterer Eintopf vor und nach den Festtagen. Aber auch sonst mal eine schöne Abwchslung zwischen den sonstigen Eintöpfen. Und besonders perfekt: sehr einfach und ruck-zuck gemacht! Grüne Brühe – Die berühmte Suppe aus Minho Portugal Wörtlich übersetzt bedeutet Caldo Verde „grüne Brühe“. Sie kommt ursprünglich aus dem Norden Portugals aus der Region Minho. Minho liegt zwischen den Flüssen Duoro und Minho. Inzwischen ist die Caldo Verde ein Natationalgericht in ganz Portugal und dort überall verbreitet. Gerne wird sie auch als „Soup of the day“ angeboten. Vom einfachen Bauernessen zum üppigen Eintopf Ursprünglich wird sie mit sehr einfachen Zutaten aus Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Couve Galega-Kohl gekocht und anschließend mit der portugiesische Chouriço …