Alle Artikel in: Winter

Grünkohl mit Pikel und Mettwurst

Grünkohl mit Pinkel und Mettwurst

Grünkohl mit Pinkel und Mettwurst ist wohl das typischste Wintergericht des Nordens. Schon seit langem wohne ich in Bayern – da fragen sich viele ‚Wie geht das?‘. Nachdem ich weit oberhalb des Weißwurstäquators geboren wurde, kenne ich Grünkohl seit frühester Kindheit. Meist mit Kassler, Bauch und Mettwürsten oder als Beilage zu Gans und Ente. Pinkel kenne ich von Bremer Studienkollegen, die sie nach Bayern exportierten und wurden schnell ein Favorit zum Grünkohl. Pinkel – Grützwurst aus Norddeutschland für Grünkohl Pinkel ist eine Grützwurst aus Hafer- oder Gerstengrütze mit Speck, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Gewürzen. Sie wird vor allem in den Gegenden um Oldenburg und Bremen hergestellt. In der Regel sind Bremer Pinkel etwas fettiger als Odenburger Pinkel oder Ammerländer Pinkel. Letztere beiden haben einen höheren Fleischanteil und eine etwas andere Würzung und werden oft als Fleisch-Pinkel bezeichnet. In München erhält man exzellente Bremer Pinkel bei Clasen Fränkische und Westfälische Wurstspezialitäten im Rathaus (Eingang Dienerstraße). Frischer Grünkohl Für den frischen Grünkohl hat mal wieder das Kartoffelkombinat gesorgt. Ansonsten muss man frischen Grünkohl in München …

Wintersalat - Chinakohl mit Orangen und Walnüssen

Chinakohlsalat mit Orangen und Walnüssen – Wintersalat

Der Chinakohlsalat mit Orangen und Walnüsen sowie einem leichten saure Sahne-Dressing ist ein frischer Salat im Winter. Gerade in Kombination mit Obst und Nüssen kommt der feine Geschmack des Chinakohls gut zur Geltung. Der Salat ist eine perfekte Begleitung zu einem Auflauf und bringt Frische auf den Teller. Chinakohl – der milde Kohl aus Asien Chinakohl ist eine Gemüsepflanze mit gelbgrünen Blatträndern und breiten weißen Blattrippen. Auch wenn er ganzjährig verfügbar ist, so ist die Haptsaison im Oktober und November. Aus seinen 1 – 3 kg schweren Köpfen werden Suppen, Wokgerichte und Salate hergestellt. Chinakohl wird in Korea für Kimchi milchsauer fermentiert. Normalerweise gehört Chinakohl nicht zu meinen bevorzugten frischen Salaten / Gemüsen. Abere wenn er durch den Ernteanteil des Kartoffelkombinats aber schon mal da ist, kann man auch etwas leckeres daraus zaubern! 😉 So kam es dann auch, dass ein Teil dieses Kopfes in den Salat und ein anderer Teil in ein Wok-Gemüse wanderte. Der Chinakohlsalat erinnert mich etwas an den Chicoree Salat der 1990er Jahre. Auch da wurde ein Salat mit Frucht und …

Indisches Hühnercurry mit Safran

Indisches Hühnchencurry mit Safran

Wenn man ein indisches Hühnchencurry mit Safran zu Hause kocht, dann duftet es in der ganzen Wohnung sensationell nach exotischen Gewürzen. Und noch besser schmeckt es! Bei diesem Curry geben Zwiebel und Knoblauch eine Grundwürze, gepaart mit Nelke, Zimt und Kardamom. Gelbwurz bringt eine schöne Farbe, Sahnejoghurt Frische und Cremigkeit, Chili und etwas Ingwer eine leichte Schärfe. Höhepunkt ist der Safran mit seinem feinen Aroma. Schon lange besitze ich das Buch „Indische Currys“ und habe schon viel daraus gekocht. Es ist ein tolles Kochbuch auch wenn die Rezepte etwas Erfahrung verlangen. Die angegebenen Flüssigkeitsmengen passe ich fast immer an (viel weniger). Ansonsten braucht es ein wenig Übung um mit den vielen Gewürzen umzugehen. Denn oft werden Gewürze unterschiedlich lang angebraten, mal im Ganzen, mal in Pulverform. Aber man merkt schnell, welche Gewürze länger geröstet werden und welche nur kurz, da sie sonst verbrennen könnten. Einen gewissen Vorrat an Gewürzen zu haben lohnt sich! Nur dann kann man relativ spontan ein indisches Curry kochen. Wer gerne Gerichte dieser sehr würzigen Küche mag, dem kann ich mit …

Feine Kartoffelsuppe mit Lachs

Feine Kartoffelsuppe mit Lachs

Die Kartoffelsuppe mit Lachs ist ein ganz wunderbarer Einstieg in ein feines Essen. Optisch soll die Suppe fast weiß / elfenbeinweiß werden. Damit dies gelingt, wird sie mit Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe angegossen und in dieser garen nur noch weitere Kartoffeln. Die weiteren geschmacksgebenden Gemüse sind durch die Brühe vertreten. Ob man den Lachs eher roh oder durchgegart in der Suppe mag, kann jeder für sich entscheiden. Geschmack und Textur vom Fisch sind jeweils unterschiedlich – und eben reine Geschmackssache. Aber beide Varianten sind in der Suppe vorzüglich! Die saure Sahne gibt der Kartoffelsuppe noch eine frische Note. Je nachdem wie gerne man Dill mag, wird entweder nur mit etwas Dill garniert, oder man gibt etwas mehr als Toppic und direkt in die Suppe. Weitere feine Suppen für ein Menü bei Brotwein: Kerbelsuppe Spinatsuppe mit knusprigen Parmesanchips Spargelcremesuppe Cremig-feine Fenchelsuppe Weitere tolle Lachs Rezepte bei Brotwein: Lachs gebeizt Babyspinat-Salat mit warmen Kartoffeln und Stremellachs Lachs mit Wildreis und Spinat an einer Estragon-Weißwein-Sahne-Sauce Lachsquiche mit geräuchertem Lachs und Erbsen Lachsquiche mit frischem Lachs Flammkuchen mit Lachs und …

Weisskohl-Hackfleisch-Auflauf

Weißkohl-Hackfleisch-Auflauf

Der Weißkohl-Hackfleisch-Auflauf ist ein genialer Auflauf im Winter. Weißkohl ist überall günstig zu haben und da er mit Hackfleisch und Käse überbacken wird, kann auch gar nichts mehr schief gehen. 🙂 Das besondere an diesem Auflauf ist die herzhafte Würzung mit Paprika und Tomatenmark. Viel Geschmack bringen die Brühe sowie die Käsehaube.

Ingwer-Rahmwirsing

Rahmwirsing mit Ingwer – Variante des Klassikers

Den Rahmwirsing mit Ingwer gabe es kürlich bei einem Flying Buffet eines Hotels zusammen mit einem Ministück Kartoffel und etwas Entenbrust garniert. Diese Art Wirsingkohl zu servieren wurde vom Partner hoch gelobt und hörte sich in der Tat nachahmenswert an. Bei nächster Gelegenheit wurde Wirsing als Rahmgemüse mit Ingwer ausprobiert. Eine echte Empfehlung! Klassisches Rahmgemüse mit Pfiff Für das nachfolgende Rezept wurde der Wirsing wie ein normales Rahmgemüse zubereitet. Wer mag, kann noch etwas Sherry zufügen, der passt wunderbar zum Ingwer und gibt eine frisch-säuerliche Note in das Gericht. Die verwendete Ingwermenge wurde langsam gesteigert auf ein deutliches, aber doch noch dezentes Aroma. Serviert wurde der Ingwer-Rahmwirsing zu Kartoffeln und ein paar Scheiben geräucherter Gänsebrust. Zu Entenbrust, Rinder- oder Schweinemedallions kann ich es mir ebenfalls gut vorstellen. Wirsingkohl Wirsing bzw. Wirsingkohl ist ein Kohlkopf mit kraus gewellten grünen Blättern. Er stammt aus dem Mittelmehrraum und hat den französlsichen Namen Kohl aus Mailand „chou de Milan“. Seit dem 18. Jahrhundert wird er in Deutschland angebaut und in der Küche vielseitig verwendet. Die Blätter sind zarter als …

Eier im Glas mit Lachskaviar

Eier im Glas mit Lachskaviar

An manchen Sonn- und Feiertagen soll das Frühstücksei etwas Besonderes werden – Eier im Glas mit Lachskaviar sind so eine Möglichkeit. Die Eier sind bereits gepellt im Glas und man kann sich auf das Genießen konzentrieren. Eier kochen ist im Prinzp das Simpelste, das es gibt. Topf nehmen – Wasser zum Kochen bringen – Eier rein und kochen lassen – Eier rausholen und abschrecken. Wenn es allerdings um den Gargrad der Eier geht, gibt es immer wieder fragen. Soll das Eigelb weich oder wachsweich sein? Ist auch wirklich alles Eiweiß fest – oder ist es noch glibbrig? Eine Zeit für alle Eier? Oder angepasst auf gekühlte Eier (Kühlschrank) und Größe der Eier. Grob lässt sich sagen, dass gekühlte Eier etwa 1 Minute länger brauchen als ungekühlte. Das Ergebnis weiches Eigelb mit komplett weißem Eiweiß erhält man bei gekühlten Eiern der Größe M nach 5 bis 5 1/2 Minuten und bei Größe L nach 5 1/2 bis 6 Minuten. Beim Pellen der Eier kann man leider sagen, dass sich die frischesten Eier am schlechtesten pellen lassen. …

Spaghetti mit Hackfleischklößen und Tomatensauce

Spaghetti mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce

Spaghetti mit Hackfleischbällchen und Tomatensauce kenne ich aus frühester Kindheit. Zu Hause gab es zwar meist nur Nudeln mit „Bolognese a la casa“. Aber als Hackbällchen mit Tomatensauce werden sie für mich DAS italienische Gericht schlechthin. Und es ist auch kein Wunder dass sie jeder liebt, denn sie sind einfach köstlich! Kindheitserinnerungen an diese typische italienische Pasta Typisch Italienisch sind sie vor allem wegen des Zeichentrickfilms Susi und Strolch, den ich als kleines Kind gesehen habe. Stolch führt Susi zu seinem Lieblingsitaliener aus und dort sitzen sie vor diesem großen Teller mit einem Berg Spaghetti, vielen Hackfleischklößchen und der Tomatensauce. Höhepunkt war natürlich, wie beide Gedankenversunken jeweils an einem Ende von derselben Spaghetti kauen und sich die Schnauzen immer näher kommen und sich schlussendlich berühren. Und wie Strolch den letzten Klops liebevoll mit der Schnauze zu Susis Tellerseite hingerollt, damit sie das letzte Bällchen isst. Da wird einem warm ums Herz. Das Gericht symolisiert für mich ein Stück zu Hause. Seelenfutter. Dies ist ein Beitrag für das Event italienische Winterküche vom Blog Amor & Kartoffelsack …

Weißkohlsalat / Krautsalat Coleslow

Weißkohlsalat – Coleslaw

Hier ein leckerer Weißkohlsalat in Anlehnung an das amerikanische Vorbild Coleslaw. Schnell steht er auf dem Tisch und lecker ist er zudem. Einige Gerichte der US-amerikanischen Küche haben es zu weltweiter Bekanntheit gebracht. Neben Burger, Cesar Salat und Toastbrot ist das mit Sicherheit Coleslaw. Denn gerade der Coleslaw passt nicht nur zu den Burgern, sondern auch zu den beliebtesten Grill- und Fleischspezialitäten der Staaten. Besonders beliebt ist er zu Pulled Pork aus dem Ofen mit Biersauce, Spareribs und Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak). Als Kind mochte ich mal einen gekauften Weißkrautsalat ziemlich lange sehr gerne. Er war ebenfalls mit einer Mischung aus saurer Sahne und Mayonnaise angemacht gewesen. Auch ein paar Möhren waren mit drinnen, dass Geschmacksprofil war sehr ähnlich zum oben vorgestellten Coleslaw. Zu der Zeit war mir gar nicht bewusst, wie viel Geschmacks- und Zusatzsotffe in Lebensmitteln gerade diesen Fertigprodukten zugesetzt wird. Damals war es mir relativ egal, da ich es früher nicht so mit dem Kochen hatte. Dass ich heute fast alles frisch koche und eigentlich auf meinem Blog „Clean Eating“ ganz ganz …

Walnusskuchen

Walnusskuchen

Ich liebe Walnüsse! Und Walnusskuchen sind genau richtig, um die Lust darauf zu befriedigen. Bei diesem Kuchen sind die Nüsse tonangebend. Nichts lenkt von den Walnussaromen ab. Schon beim Backen durchzieht der Duft des Kuchens die Wohnung. Aber wer den vollen Genuss erleben möchte, der sollte mit dem Anschneiden einen Tag warten. Denn dann ist der Kuchen richtig durchgezogen und entfaltet sein ganzes Aroma. Dieser Walnusskuchen und der Walnuss-Schokoladenkuchen sind zwei Lieblingsrezepte für Kuchen mit Walnüssen. Beide sind auf ihre Art einfach die Besten ihrer Art! Und natürlich wieder mit den guten Grenobler Walnüssen. Aber wem sag ich das! 😉