Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rindfleisch

Klassische Rinderouladen - Familienrezept

Klassische Rinderrouladen – Familienrezept

Ein typisches Sonntagsgericht in meiner Familie waren klassische Rinderrouladen. Durch langes Schmoren wurde das Fleisch wunderbar zart und mürbe. Die klassische Füllung besteht aus Speck, Zwiebeln und Gewürzgurken. Als Grundlage für die köstliche Soße sieht das Familienrezept eine Kombination von Brühe und Rotwein oder alternativ Bier vor. Als Beilage habe ich hier Rotkohl und Kartoffelpüree gekocht. Dass es mal wieder Rinderrouladen gibt, verdanke ich einem Besuch im Herbst in Quedlinburg. Als wir mittags in Wernigeride am Markt in einem Café saßen, bestellten sich viele dort ihr Mittagessen. Ich saß so unglücklich, dass ich 15 Minuten komplett anschauen musste, wie eine Familie ihre Rouladen mit Rotkohl und Kartoffelpüree genüsslich verspeiste. Mit tropfendem Zahn beschloss ich, Rinderrouladen bei nächster Gelegeheit endlich mal wieder selber zu kochen! Keine zwei Wochen später wurde der Wunsch umgesetzt und sie wurden absolut köstlich! Welches Fleisch für Rinderrouladen? Besonders mürbe und damit am besten für zarte Rinderrouladen geeignet ist das Fleisch aus der Oberschale. Auch aus Stücken der Hüfte und der Unterschalle lassen sich gute Roulade schneiden. Aus diesen Stücken ist das …

Souvlaki - Griechische Fleischspieße vom Grill

Souvlaki – Griechische Fleischspieße vom Grill

Für die köstlichen griechischen Souvlaki vom Grill braucht es nicht viel. Einen Grill, Spieße, gutes Fleisch, eine ordentliche Marinade und etwas Zeit. Und man darf experimentieren. Denn es gibt nicht DAS eine Rezept für Souvlaki. Es gibt so viele Varianten, wie es Familien in Griechenland gibt. Die griechischen Fleischspieße kenne ich aus Griechenland und den hiesigen Restaurants. Um Souvlaki kommt nicht herum, wenn man griechische Grillspezialitäten probiert. Griechische Fleischspieße – Souvlaki Souvlaki (griechisch σουβλάκι) sind nicht wegzudenken von den berühmten Grilltellern. Einzeln oder zusammen mit Gyros, Bifteki und Lammkotelettes werden sie meist zusammen mit einem Griechischer Salat sowie Pita Brot, Bratkartoffeln oder Pommes Frites serviert. Oft werden Zitronenspalten und verschiedene Saucen dazu gereicht. Die Spieße Wörtlich übersetzt heit Souvláki „Spießchen“. Nur in Athen wird das Gericht „Kalamaki“ genannt. Meistens werden hierfür kurze gewässerte Holzspieße verwendet. Im Gegensatz zum „kurzen Bratenspieß“ Kondosouvli (griechisch κοντοσούβλι) sind die Stücke auf den Spießchen klein gewürfelt bzw. klein und flach und werden kurz und heiß gegrillt. Kondosouvli ähnelt eher einem Spießbraten, der bis zu 8 cm Durchmesser hat und bis …

Meat Pie - Rezept für Fleisch Pastete

Meat Pie – Rezept für Fleisch Pastete

Eine typisch englische und australische Fleisch Pastete ist Meat Pie. Hierfür wird ein Pasteten-Mürbeteig mit Schweinefett hergestellt und mit einem würzigen Fleischragout gefüllt und gebacken. Ganz typisch wird das Rezept für Meat Pie mit Lammfleisch zubereitet, aber auch Rindfleisch ist gängig. Die Meat Pies hatte ich als zwei Pasteten gebacken, welche insgesamt für zwei Mal zwei Portionen mit Salat ausreichend waren. Perfekt war, dass sich die Stücke gut am zweiten Abend im Ofen aufwärmen ließen. Der etwas höhere Aufwand am ersten Tag wurde durch die Schnelligkeit am zweiten wieder wettgemacht. Die Fleischpastete war die erste Pastete überhaupt. Dabei liebäugel ich schon viele Jahre damit typisch französische Pasteten zu backen und hatte lange Zeit unheimlich Respekt vor dem Teig. Nachdem das hier so perfekt geklappt hat, steht weiterem Ausprobieren nichts mehr entgegen. 🙂 Das richtige Fleisch für Meat Pie Für echten englischen oder australischen Meat Pie verwendet man grob gehacktes Lammfleisch. Mit Rindergehacktem oder gemischten Hackfleisch funktioniert es im Prinzip genausogut. Für grobes Lammhackfleisch kann man entweder das Lammfleisch grob wolfen oder bei kleineren Mengen wie …

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle für Leberspätzlesuppe und gebraten mit Zwiebeln

Leberspätzle sind eine klassische Spätzlevariante, wie sie in ganz Schwaben beliebt sind. Sie werden gerne in einer herzhaften Leberspätzlesuppe oder gebraten mit abgeschmolzenen Zwiebeln verwendet. Das Rezept für Leberspätzle lässt sich ganz einfach selber machen und gleich in mehreren Gerichten als Hauptdarsteller verwenden. Auch wenn es bei mir regelmäßig Käsespätzle mit Röstzwiebeln gibt, so waren die Leberspätzle eine Premiere. Denn mein Mann mag keine Innereien. Aber glücklicherweise mögen die Schwester und Nichte sie – und sie waren wie ich begeistert! Direkt zum Rezept Leberspätzle selber machen – Grundrezept Direkt zum Rezept Leberspätzlesuppe Direkt zum Rezept Leberspätzle mit abgeschmolzenen Zwiebeln Leberspätzle selber machen Auch wenn man es zunächst nicht vermutet, Leberspätzle sind – genauso wie normale Spätzle – ganz einfach selber zu machen. Der einzige Unterschied zu normalen Spätzle ist, dass zusätzlich pürierte Leber zum Teig zugefügt wird und dafür weniger Eier enthalten sind. Von der Konsistenz soll ein nicht zu fester Teig entstehen, der zäh reißt, wenn man ihn zieht. Ob er dann noch etwas fester oder flüssiger sein muss, hängt davon ab, wie man …

Boeuf Stroganoff - Rezept für russischen Klassiker

Boeuf Stroganoff – Rezept für russischen Klassiker

Boeuf Stroganoff ist gebratenes Rinderfilet in einer säuerlichen Sauce. Die Sauce wird mit Zwiebeln, Champigons und Sauerrahm gekocht. Als Beilagen eignen sich Kartoffeln, Nudeln und Reis. Filet nach Stroganoff ist ein klassisches Gericht der russischen Küche und der Haute cuisine und wird auch Gowjadina Stroganonw genannt. Es ist ein feines Sonntagsgericht und auch perfekt für Gäste geeignet. Auch wenn es auch hierzulande ein klassisches Gericht ist, wird es viel zu selten in Restaurants und zu Hause gekocht. Ganz zu unrecht. Das Gericht ist köstlich mit seinem zarten Rinderfilet und der würzigen säuerlich sahnigen Sauce. Das wird es hier nun wieder viel öfter gegen! Direkt zum Boeuf Stroganoff Rezept Das richtige Fleisch für Boeuf Stroganoff Für Boeuff Stroganoff nimmt man klassischer Weise Rinderfilet, insbesondere die zarten Filetspitzen. Filet enthält kaum Fett, ist sehr zart vom Fleisch und eignet sich besonders gut zum Kurzbraten. Die Fleischstücke werden gewürfelt oder in feine Streifen geschnitten. Je nachdem, ob das Gericht Teil eines Menüs ist, wie groß der Hunger ist sowie welche und wie viele Beilagen es gibt rechne ich …

Serbisches Reisfleisch Rezept

Serbisches Reisfleisch Rezept

Serbisches Reisfleisch ist ein Klassiker der Balkanküche. Wichtig ist, dass es schön saftig und nicht zu trocken serviert wird. Am liebsten mag ich es nur leicht scharf mit einer Paprikasauce bzw. Ajvar. Das Gericht kenne ich aus meiner Kindheit und habe es sehr gemocht. Damals gab es das allerdings wie Ravioli nur als Konserve, damit ich es mir nach der Schule selbst heiß machen konnte. Heute gibt es diesen Klassiker des Balkans natürlich nur aus frischen Zutaten. Es lohnt sich auch dafür selbst gekochte Brühe zu verwenden! Vom Gulasch zum Reisfleisch Wenn man es genau nimmt, dann ist die Grundlage für Reisfleisch in typischer Schmortopf bzw. Gulasch. Scharf angebratenes Fleisch und Zwiebeln wird mit den typischen Gewürzen lange bei niedriger Hitze weich gekocht. Wenn das Fleisch zart ist aber noch nicht zerfällt, wird Reis zugegeben. Meist wird Langkornreis hierfür verwendet, aber auch Risottoreis / Rundkornreis ist geeignet. Das Garen des Reises erfolgt dann entweder entweder auf dem Herd oder im Ofen. Das richtige Fleisch für Reisfleisch Wer Reisfleisch kochen möchte, nimmt am besten Schmorfleisch vom …

Pichelsteiner Eintopf - Rezept für Gemüseeintopf mit Rindfleisch

Pichelsteiner Eintopf – Rezept für Gemüseeintopf mit Rindfleisch

Der Pichelsteiner Eintopf ist typisch deutsche Hausmannskost. Dabei handelt es sich um ein Rezept für einen dicken reichhaltigen Gemüseeintopf mit Rindfleisch. Wer ihn vegetarisch mag, lässt das einfach das Fleisch weg und nimmt Gemsebrühe. Den Pichelsteiner Eintopf wollte ich eigenlich schon sehr lange als Beitrag im Blog posten. Genau richtig wäre er z.B. auch für das Blogevent zur Deutsche Küche mit Thema Bayerische Küche gewesen. Die Basis: eine gute Brühe – am besten Fleischbrühe Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Wer die Suppe lieber als vegetarischen Gemüseeintopf essen möchte, der nimmt hierfür einfach Gemüsebrühe. Reichhaltiger Pichelsteiner mit Fleisch Eine guter Pichelsteiner Eintopf ist reichhaltig und wird mit ordentlich Fleisch als Einlage gekocht. Bei diesem Rezept wird das Fleisch aus der Brühe abgezupft und später wieder mit erwärmt. Wer mag kann stattdessen oder zusätzlich auch noch Wurst zugeben. #wirrettenwaszurettenist Heute bin ich mal …

Borschtsch - Rezept für Rote Bete Suppe

Borschtsch – Rezept für Rote Bete Suppe

Borschtsch ist ein beliebter Eintopf in ganz Osteuropa. Immer enthalten sind als Zutat Rote Bete und Weißkohl sowie Fleisch oder Wurst. Wichtig ist viel Schmand oder saure Sahne – möglischt die cremige-flüssige saure Sahne. Die Basis: eine gute Fleischbrühe Das wichtigste bei einem Eintopf ist die Brühe. Perfekt ist es diese natürlich selbst zu kochen, gerne mit Markknochen für den herzhaften Geschmack. Es braucht zwar etwas länger als Brühpulver zu benutzen, Inhaltsstoffe und Geschmack sind dafür viel besser. Gebräuchlich sind Bauch-, Brust oder Beinfleisch von Rind oder Schwein. Reichhaltige Borschtsch mit Fleisch Eine gute Borschtsch ist reichhaltig und wird mit ordentlich Fleisch oder Wurst als Einlage gekocht. Bei diesem Rezept wird das Fleisch aus der Brühe abgezupft und später wieder mit erwärmt. Wer mag kann stattdessen oder zusätzlich auch noch Wurst zugeben. Vegetarische Variante Auch wenn Boschtsch normalerweise ein herzhafter Rote-Bete-Weißkohl Eintopf mit Fleisch oder Wurst ist, koche ich ihn auch regelmäßig in einer vegetarischen Variante. Meinen vegetarischen Borschtsch koche ich mehrmahl im Winter und ist schon seit Jahren im Blog veröffentlicht. Wer es vegan …

Şiş Kebap - Rezept für türkische Fleischspieße vom Grill

Şiş Kebap – Rezept für türkische Fleischspieße vom Grill

Şiş Kebap sind türkische Fleischspieße vom Grill. Sie können sowohl mit Lamm wie auch mit Rind zubereitet sein. Wer mag, kann das Fleisch vorher marinieren. Serviert werden sie meist zusammen mit Grilltomate und Zwiebeln. Das Şiş Kebab ist der sechste und letzte Beitrag meiner türkischen Woche und das dritte Kebap-Rezept. Mit der Türkei verbinde ich viele Erinnerungen in meiner Kindheit. Mein Vater hat in den 1980er Jahren dort 4 Jahre gearbeitet, so dass ich regelmäßig dort meine gesamten Sommerferien verbracht habe. Natürlich hat man dort auch einiges an landestypischer Küche mitbekommen. Kebap – gebratenes oder gegrilltes Fleisch Das Wort Kebap – auch Kebab, Kabab, Kabob – bedeutet einfach nur gebratenes oder gegrilltes Fleisch. Der bekannteste Kebap dürfte der Döner sein. Ursprünglich waren es in rechteckige Stücke geschnittenes und gegrilltes Kalbfleisch oder Lammfleisch. Weitere bekannte Varianten sind das hier vorgestellte Şiş Kebap, Yoğurtlu Kebap mit Joghurt und Fladenbrot (Iskender Kebap) sowie der Adana Kebap – Hackfleisch Spieße vom Grill. Şiş Kebap – Schisch Kebap Şiş – gesprochen „Schisch“ bedeutet Spieß. Sis Kebap demnach einfach gebratenes Fleisch …

Yoğurtlu Kebap - Grillfleisch mit Joghurt und Fladenbrot

Yoğurtlu Kebap – Grillfleisch mit Joghurt und Fladenbrot

Der Yoğurtlu Kebap ist ein türkisches Fleischgericht mit Joghurt und Fladenbrot. Meist wird es mit gebratenem oder gegrillten Lammfleisch serviert. Man kann es in mehreren Varianten zubereiten, z.B. als Şiş Yoğurtlu mit Spießen oder als Iskender Kebab, bei dem das Fleisch zuerst angebraten und später im Ofen weitergegart wird. Das geniale daran ist der frische Geschmack durch Joghurt und Tomaten. Das Şiş Yoğurtlu Kebab ist der vierte Beitrag meiner türkischen Rezepte Woche und das zweite von drei Kebap-Rezepten. Mit der Türkei verbinde ich viele Erinnerungen in meiner Kindheit. Mein Vater hat in den 1980er Jahren dort 4 Jahre gearbeitet, so dass ich regelmäßig dort meine gesamten Sommerferien verbracht habe. Natürlich hat man dort auch einiges an landestypischer Küche mitbekommen. Kebap – gebratenes oder gegrilltes Fleisch Das Wort Kebap – auch Kebab, Kabab, Kabob – bedeutet einfach nur gebratenes oder gegrilltes Fleisch. Der bekannteste Kebap dürfte der Döner sein. Ursprünglich waren es in rechteckige Stücke geschnittenes und gegrilltes Kalbfleisch oder Lammfleisch. Weitere bekannte Varianten sind Şiş Kebap – Rezept für türkische Fleischspieße vom Grill (Schisch Kebab) …