Alle Artikel mit dem Schlagwort: Weizenmehl

Brot: Bauernbrot mit Sauerteig und 30 % Roggen

Bauernbrot mit Sauerteig und 30 % Roggen

Das Bauernbrot mit Sauerteig und 30 % Roggen ist ein schönes Alltagsbrot mit lockerer, saftiger und geschmackvoller Krume. Eine dicke Kruste mit krönt das Ganze. Es ist ein Weizenmischbrot, das eigentlich zu allem passt. Morgens mit Butter und Marmelade und Honig, sowie milden Wurst- und Käsesorten. Und abends zu angemachtem Camembert / Gerupfter, kräftigen Käsen sowie geräuchtem Schinken und herzhafter Salami. Bauernbrot – Rezept mit Sauerteig und Vorteig Dieses Brot habe ich nach einem spontan entstandenen Rezept gebacken. Abends wurde ein Vorteig und Sauerteig angesetzt, am nächsten Morgen entschieden, welche Mehle in welchem Verhältnis dazukommen sollen, um zum Brot des Tages zu werden. Weizenmehl? Dinkelmehl? Vieleicht noch etwas Vollkornanteil? Wie viel Wasser kann der Teig aufnehmen? Mit diesen Fragen ‚quäle‘ ich mich dann am Morgen, wenn ich wieder einmal nur ‚Teige‘ angesetzt habe. 🙂 Aber nachdem ich jetzt schon seit sechs Jahren backe, kennt man die Parameter, die ungefähr eingehalten werden sollten. 😉 Im Prinzip ist es eine Abwandlung des milden Bauernbrot. Bauernbrot mit Sauerteig und wenig Hefe Sauerteig- und Vorteighefen waren allerdings sehr aktiv. …

Partysonne / Brötchensonne - Rezept für Mini-Partybrötchen, Brötchenrad

Partysonne / Brötchensonne – Rezept für Mini-Partybrötchen

Die Partysonne – auch Brötchensonne genannt – ist mit den vielen Mini-Partybrötchen in Sonnenform und unterschiedlicher Dekoration der eigentliche Star auf jedem Buffet. Damit die Brötchensonne auch wirklich zum Star wird, sollte sie geschmacklich viel zu bieten haben. Das hier gezeigte Rezept überzeugt mich mit vollem Geschmack und saftige fluffiger Krume. Brötchensonne – mit Saaten und Gewürzen dekorieren Die Partysonne kann ganz nach Vorliebe mit Saaten oder Gewürzen bestreut werden. So wie es zum Anlass und den restlichen Speisen passt. Schön sieht es aus, wenn je Ring eine Sorte von Saat bzw. Gewürz verwendet wird. Sehr beliebt sind Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne, Kümmel, Salz, Kümmel & Salz gemischt, Käse, etc.. Die Gäste können genau das Brötchen heraussuchen, auf das sie gerade Lust haben und das zum eigentlichen Belag oder Gericht am Besten passt. Mohnbrötchen, Sesambrötchen, Kübiskernbrötchen, Sonnenblumenkernbrötchen, Kümmelbrötchen, Käsebrötchen, Brötchen ohne Belag… Wer die Wahl hat, hat die Qual! 🙂 Partysonne – das perfekte Brötchenrad auf jedem Buffet Die Partysonne eignet sich zu allen kleinen und großen Gelegenheiten, zu denen mehr als vier Personen zusammen kommen. …

Brötchen: Hamburger Brötchen mit Sauerteig - Burger Buns mit Lievito Madre

Hamburger Brötchen mit Sauerteig – Burger Buns mit Lievito Madre für Cheeseburger

Diese Hamburger Brötchen mit Sauerteig – Burger Buns mit Lievito Madre – schmecken einfach toll und sind einfach selber zu machen. Etwas Zeit muss man schon mitbringen, da sie ohne zusätzliche Hefe gebacken werden und genügend Zeit zum Gehen brauchen. Wichtigste Zutat ist die Mutterhefe = Lievito Madre, da in ihr die Hefen für die wattigen Burger Buns enthalten sind. Wer keinen milden Weizensauerteig besitzt, der kann das Rezept für Hamburgerbrötchen mit normaler Frischhefe ausweichen. Bei beiden Rezepten kommen fantastische Hamburger Brötchen heraus! Brötchen mit Lievito Madre – der triebstarke milde Sauerteig Bei Lievito Madre, auch Mutterhefe genannt, handelt es sich um einen triebstarken milden Weizensauerteig. Wenn sie richtig geführt ist, braucht man keine zusätzliche Hefe zugeben. Alle notwendigen Hefen für luftige Brötchen sind in der Mutterhefe enthalten. Wenn die Temperaturführung stimmt, gibt er dem Gebäck ein wunderbares Aroma ohne dass die typische Säuerung des Teiges hervorschmeckt, auch wenn es genaugenommen ein Sauerteig ist. Wichtig ist, dass man für das Rezept seine Madre kennt und darauf eingeht, wie lange sie braucht bis sie sich entsprechend …

Broetchen: schnelle Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare

Brötchen: schnelle Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare

Mit diesen schnellen Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare können sogar Langschläfer frische selbstgebackene Brötchen zum Frühstück genießen! Immer dann, wenn es morgens schnell gehen soll, kommt dieses Rezept zum Einsatz. Zum Brunch, wenn viele Gäste erwartet werden und 1000 Dinge sonst noch zu erledigen sind. Oder auch, wenn der Abend lang werden könnte bzw. am Morgen ausgeschlafen werden soll. Die ganze Arbeit wird bereits am Vorabend erledigt. Kneten, 1. Gare und sogar das Formen. Das Aroma kommt über Nacht mit der 2. Gare im Kühlschrank. Unterstüzt wird er dabei durch ein klein wenig Sauerteig. Brötchen mit über-Nacht-Gare = lange kühle Teigführung Die meisten Rezepte mit über-Nacht-Gare stellen den Teig am Tag vorher her und lassen ihn im Kühlschrank reifen. Am nächsten Morgen werden dann die Teiglinge abgestochen und in Form gebracht. Meist wird dann auch noch eine kurze Stückgare vor dem Backen angeschlossen. Hier habe ich bewusst den Ablauf so verändert, dass am morgen nur noch der Ofen eingeheizt werden muss. Und damit es besonders schnell geht wird nur ein Backblech mit vorgeheitzt und nicht der dicke …

Brot: Sauerteig-Toastbrot 100 % Weizen

Sauerteig-Toastbrot 100 % Weizen

Das hier gebackene Sauerteig-Toastbrot überzeugt als leicht säuerliches, ordentlich fluffiges Toastbrot. Dass es nicht perfekt fluffig ist, liegt ein wenig daran, dass hier auf zusätzliche Hefe verzichtet wird und der Sauerteig alleiniges Triebmittel ist. Eventuell könnte man auch einen Teil des Wassers durch Milch ersetzen. Aber das wird erst demnächst getestet. 🙂 Sauerteig muß aktiv und mild sein Um sowohl den Trieb wie auch den Geschmack richtig hinzubekommen, muss der Weizensauerteig mehrfach warm aufgefrischt werden. Nur dann hat das Sauerteig-Toastbrot diese frische leicht-säuerliche Krume. Ansonsten würde es säuerlicher werden und vom Toastbrot Geschmacksprofil abweichen und wesentlich kompakter werden. Sauerteig-Toastbrot – das richtige Rezept Endlich ein luftiges Sauerteig-Toastbrot backen, das war die Losung im neuen Jahr. Und mit diesem Rezept bin ich endlich zufrieden. Damit Geschmack und Optik richtig gut wird ist zwar ein wenig zu beachten, aber man wird dafür reichlich belohnt. Ein gelingsicheres Rezept zu finden war gar nicht so einfach. Das Rezept aus einem normalerweise sehr gutem Backbuch führte leider mehrmals nicht zum gewünschten Erfolg. Es kam zwar ein leckeres Weizenbrot mit einem …

Elsässer Gugelhupf mit mildem Sauerteig (lievito madre)

Elsässer Gugelhupf – Rezept mit mildem Sauerteig (lievito madre)

Mein erster Gugelhupf: ein Elsässer Gugelhupf mit mildem Sauerteig (lievito madre). Dass ich ausgerechnet einen Hefe-Gugelhupf als Premiere backe, war mal wieder einem Event geschuldet. Es sollte ein Gugelhupf mit Hefe gebacken werden. Nachdem ich gerade einen lievito madre – eine Mutterhefe gezüchtet habe (Beitrag dazu folgt noch) – war klar, dass ich diesen einsetzen wollte. Mit der Mutterhefe nahm ich dann auch gleich die Herausforderung an, keine zusätzliche gekaufte Frischhefe in den Teig einzubacken. Leicht süßer Elsässer Gugelhupf Herausgekommen ist ein leicht süßes Backwerk, das ich eher zum Frühstück als zur süßen Kuchentafel reichen würde. Perfekt war der Elsässer Gugelhupf für mich in der Kombination mit Butter und Bitterorangenmarmelade. Ebenso zusammen mit kräftigem Weichkäse oder rohen Schinken. Gugelhupf braucht Zeit Egal ob man den Gugelhupf mit wenig Hefe oder wie im Original mit mildem Weizensauerteig backt, ein Gugelhupf brucht Zeit. Er muss mehrfach für längere Zeit gehen. Das Unterkneten der Zutaten insbesondere das Einkneten der Butter zu einem glatten Teig braucht ebenfalls längere Zeit. Aber nur mit einem geschmeidigen Teig und der langen Gehzeit …

Brot: Haselnussbrot mit Sauerteig und Vorteig

Haselnussbrot – Rezept selber backen

Ein Haselnussbrot mit Sauerteig sollte schon lange einmal selber gebacken werden. Denn obwohl das Walnussbrot der nussige oft gebackene Favorit ist, sind Varianten zum Herkömmlichen gerne gesehen. Um nicht einfach das Walnussbrotrezept zu kopieren und lediglich Walnüsse durch Haselnüsse auszutauschen, habe ich einige Parameter verändert und mir ein neues ausgedacht. Das nun entstandene Haselnussbrot Rezept ist ein Weizenmischbrot mit 75 % Weizen- und 25 % Roggenmehl und vielen Haselnüssen. Es erhält durch Roggensauerteig und Vorteig ein sehr schönes Aroma mit feinporige Krume und einer dünnen krossen Kruste. Haselnussbrot – ein Allroundbrot Das Haselnussbrot schmeckt hervorragend zu herzhaften wie süßen Belägen und Aufstrichen. Zum Frühstück ist es genial zu Nussnugatcremes aller Art oder auch zu Frischkäse bzw. Ziegenfrischkäse. Aber auch zu jeder anderen Tageszeit passt es zu würzigen Käsen z.B. zusammen mit Paprikamarmelade oder auch mit angemachten Käsen wie dem gerupften Camembert oder einem italienisch gewürztem Frischkäse. Locker, saftig, nussig Damit das Haselnussbrot schön saftig ist und locker wird, ist relativ viel Wasser im Teig (Teigausbeute von 172). Der Teig wird dadurch allerdings klebriger und lässt …

Brot: Mildes Bauernbrot mit krachender Kruste und Sauerteig

Brot: Mildes Bauernbrot mit Sauerteig und krachender Kruste

Mir war nach einem mildem Bauernbrot mit Sauerteig und krachender Kruste. Ein Brot für alle Tage mit saftiger, lockerer und geschmackvoller Krume. Sowie einer schön kräftig ausgebackenen Kruste mit herrlichen Röstaromen. Eben ein schönes mildes Bauernbrot, das zu Marmelade und Honig sowie feinen Wurst- und Käsesorten schmecken sollte. Weizenmischbrot mit Sauerteig und nur ganz wenig Hefe Überlegt habe ich mir dann ein Weizenmischbrot mit einem hohen Weizenanteil und einem kleinen Anteil Roggen. Als Verhältnis habe ich 80 % Weizen- und 20 % Roggenmehl gewählt. Das Roggenmehl sollte mit meinem Roggensauerteig vollständig versäuert werden. Auch wenn mein Roggensauerteig recht triebstark ist, so war mir sein Anteil für den Gesamttrieb zu gering. Darum rechnete ich 0,8 % Hefe auf die Gesamtmehlmenge in das Rezept mit ein. Für weiteren Geschmack sollte ein Vorteig (Poolish) sorgen. Aromatisches Sauerteig-Bauernbrot mit perfekter Kruste Herausgekommen ist genau das geniale Bauernbrot, dass ich mir vorgestellt habe! Aromatische Krume mit einer perfekten Kruste. Die knisterte beim Abkühlen extrem verführerisch, dass es sehr schwer fiel, das Brot nicht schon im warmen Zustand anzuschneiden. Was für …

Brötchen: geniale Hamburger Brötchen - Burger Buns

Brötchen: geniale Hamburger Brötchen – Burger Buns

Endlich habe ich ein Rezept für Hamburger Brötchen! Seit ich nur noch selber backe, schmecken mir die wenigsten gekauften Brötchen. Diese Burger Buns erhalten durch einen Vorteig ihren tollen Geschmack. Die Struktur ist weich und faserig, aber auch mit etwas Biss. Genau richtig für gute Burger! Burger Buns mit Geschmack und Struktur Die Burgerbrötchen sind einen Tick fester und brötchenähnlicher als gekaufte Wabbel-Buns. Die Krume ist weich und leicht faserig. Die Kruste ist dünn und nur ganz kurz nach dem Backen knusprig und brötchenähnlich. Schon nach 20 Minuten wird die Kruste weich und elastisch, wie man es sonst von Hamburger Brötchen kennt. Durch eine Poolish-Vorteig erhalten sie einen unvergleichlichen Geschmack! Burger Brötchen garantiert ohne Zusatzstoffe Diese Burger Buns sind im Gegensatz zu den Industrie Brötchen ganz ohne Zusatzstoffe gebacken. Und ich finde das schmeckt man. Gerade wenn man weiß wie viele Zusatzstoffe nicht deklariert werden müssen, weiß man es zu schätzen selbst zu backen. Perfekte Hamburger Brötchen nicht nur für Burger Die Süße ist perfekt und eignet sich super auch für alle anderen herzhaften Beläge …

Brot: Landbrot - Dinkelvollkorn / Weizen mit Sauerteig

Brot: Landbrot mit Sauerteig – Dinkelvollkorn und Weizen

Ein kräftiges Landbrot mit etwas Biss und Sauerteig stand mir im Sinn als ich das Rezept für dieses Brot mit Dinkelvollkornmehl und Weizenmehl entwickelte. Und immer wenn man etwas Neues ausprobiert ist man gespannt, ob sich Teig und Geschmack so entwickeln wie gedacht. Besonders, wenn das Rezept eine Eigenkreation ist. 🙂 Und ja, es hat alles gepasst und ein leckeres kräftiges Alltagsbrot mit lockerer Krume und schöner Kruste wurde aus dem Ofen gezogen. Lecker zu Käse und Wurst sowie allerlei süßen Aufstrichen wie Honig und Marmelade. Oder einfach pur mit etwas Butter und Salz… Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Wenn ich ein neues Rezept entwickele, dann schaue ich gerne in meine bestehende Sammlung und verändere dann einige Parameter um zum gewünschten neuen Geschmack zu kommen. Als Ideengeber nutzte ich das Landbrot mit 100 % Weizenmehl und Weizensauerteig. Da die Triebkraft wieder ausschließlich aus dem Sauerteig kommen sollte, setzte ich den Sauerteiganteil mit gut 40 % wieder recht hoch an. Damit das Brot dann mild-säuerich schmeckt und genügend Triebkraft besitzt, wurde das Anstellgut vorher mehrfach aufgefrischt. Versäuert …