Alle Artikel mit dem Schlagwort: Weizenmehl

Sandwichbrot Rezept - weiches Toastbrot einfach selber backen

Sandwichbrot Rezept – weiches Toastbrot einfach selber backen

Dieses Sandwichbrot ist ein reiner Weizentoast mit 100 % Weizenmehl. Es schmeckt auch ungetoastet richtig gut, denn es wird mit einem Aroma-Vorteig angesetzt, der richtig Geschmack in den Toast bringt. Durch etwas Butter und Sahne erhält es die typischen Sandwicharomen, die alle so lieben. Allrounder für Frühstück, Sandwiches, Tramezzini und Toast Hawaii Das Sandwichtoastbrot ist ein richtiger Allrounder. Es schmeckt getoastet und ungetoastet einfach mit Mutter und Marmelade oder Honig zum Frühstück. Aber auch mit Wurst und Käse ist es ein Genuss. Oder aber für italienische Tramezzini, Club Sandwiches aller Art oder retroklassikern wie Hawaii Toast Varianten. Poolish-Vorteig: viel Aroma mit wenig Hefe Wie bei vielen Toastbroten, wird für das Sandwichbrot ein Poolish-Vorteig als Aromageber am Vorabend angesetzt. Zudem entwickelt der Hauptteig durch wenig Hefe (1,1 % bezogen auf die Mehlmege) und daurch längere Gehzeit weitere tolle Aromen bis zur Backreife. Die Rezeptmenge ist für zwei 25 cm Kastenformen ausgelegt. Perfekt natürlich getoastet Sandwiches können sowohl ungetoastet wie auch getoastet hergestellt werden. Damit die Scheiben später gut im Toaster rösten und bräunen, ist etwas Zucker …

Karamellisierter Kaiserschmarrn in der Pfanne gebacken

Kaiserschmarrn karamellisiert – ganz einfaches Rezept

Der Kaiserschmarrn ist die typischste Mehlspeise in der deutschsprachigen Alpenküche. Sein Geheimnis liegt in der Lockerheit des Eierteiges und dem anschließenden karamellisieren. Und es ist ganz einfach dieses Kaiserschmarrn Rezept im Backofen oder in der Pfanne zu Hause zu machen! Die besten Kaiserschmarrn habe ich meist auf einer urigen Alm bzw. Berghütte gegessen. Nach einer langen Wanderung in den Bergen kann ich mir nichts besseres vorstellen! Man sitzt an einem großen schweren Holztisch, der Wanderpartner sitzt gegenüber und in der Mitte der Teller mit dem Schmarrn. Munter pickt jeder von seiner Seite aus mit der Gabel die schönsten und meistbepudersten Stücke heraus. Dann erst die kleineren mit weniger Zucker. Bis nach und nach die Sättigung eintritt und man sich fragt, wie man glauben konnte man würde nicht satt werden. 😉 Kaiserschmarn fluffig durch steifes Eiweiss Um einen guten karamellisierten Kaiserschmarrn selber zu machen, braucht es nicht viel. Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Puderzucker. Wer mag, kann noch Rosinen zufügen. Beim Teig ist es sehr wichtig, dass Eigelb und Eiweiß getrennt im Teig verarbeitet werden. …

Rhabarber-Streuselkuchen vom Blech mit Hefeteig

Rhabarberkuchen mit Streusel und Hefeteig vom Blech

In jeder Rhabarbersaison muss der Rhabarberkuchen mit Streusel und Hefeteig vom Blech mehrmals gebacken werden. Sonst gibt es Ärger von Partner und Kollegen. 🙂 Denn er ist einfach so wie man ihn von den Großeltern und Eltern kennt. Saftig mit viel Rhabarber, der Boden schmeckt ordentlich nach Hefeboden und die Streusel sind knusprig und reichlich. Kein Schnick-Schnack, vielleicht noch etwas aufgeschlagene Sahne dazu und einfach genießen. So wünscht man sich einen Rhabarberkuchen mit Streusel! Rhabarberkuchen vom Blech Bei diesem Rhabarberkuchen lohnt es sich immer gleich ein ganzes Blech zu backen. Denn wie gesagt, Abnehmer finden sich genug! Aber auch selbst wenn ich ihn nicht plane wohin mitzunehmen, backe ich so viel. Denn zum einen schmeckt der Rhabarberkuchen vom Blech auch noch am dritten Tag. Zum anderen friere ich den Rest Stückweise im Tiefkühler ein. Nach Bedarf hole ich dann ein Stück heraus und lasse es einfach so auftauen oder erwärme ihn im Ofen noch etwas. So verlängere ich mir gerne die Rhabarberkuchensaison! Rhabarberkuchen mit vielen Streuseln Das Rezept für den Rhabarberkuchen mit Streuseln habe ich …

Brot: Butermilchbrot

Buttermilchbrot mit Hefe – einfaches Rezept

Das Buttermilchbrot mit Hefe hat eine schöne Kruste und eine saftige-elastische Krume. Es ist ein einfaches, unkompliziertes Rezept, mit dem auch Anfänger Spaß am selber backen bekommen. Im Teig werden nur 0,7 % Hefe bezogen auf die Gesamtmehlmenge verwendet und kommt ohne Sauerteig aus. Seinen frischen mild-säuerlichen Geschmack erhält das Brot durch die Buttermilch. Durch die über-Nacht-Gare intensiviert sich der Geschmack. Das Buttermilchbrot schmeckt sehr gut zu süßen Aufstrichen und milden Wurst- und Käsesorten. Buttermilchbrot mit Hefe und über-Nacht-Gare Buttermilchbrote backe ich gerne, wenn ich vergessen habe rechtzeitig den Sauerteig aufzufrischen oder einfach mal eine Abwechslung im Geschmacksprofil haben möchte. Bei der über-Nacht-Gare muss man auf die Position des Teiglings im Kühlschrank aufpassen. So ist ein Kühlschrank im unteren Bereich meistens kälter als oben. Auch weicht je nach Jahreszeit und unveränderter Reglerposition die Temperatur im Gerät vom ‚Normalwert‘ ab. Ist der Kühlschrank wärmer als 4°C, dann teilen sich die Hefen im Teig schneller und das Brot sollte weniger als 20 Stunden gehen. Viel Geschmack durch Vollkorn Im Rezept sind etwas mehr als die Hälfte des …

Rosinenbrot - Rosinenstuten

Brot: Rosinenstuten – Rosinenbrot backen zum Frühstück oder Kaffee

Dieses saftige Rosinenbrot / Rosinenstuten schmeckt zum Frühstück und Nachmittagskaffee. Mit Butter bestrichen und eventuell noch etwas Marmelade einfach ein Genuss! Hier ein einfaches Rezept mit Hefe, das einen tollen Geschmack durch Rumrosinen und Zitronenschale erhält. Saftiges Rosinenbrot zum Frühstück oder Nachmittagskaffee Bei der Zuckermenge habe ich zwei Varianten angegeben. Die Variante mit nur 50 g Zucker ist nur leicht süß und eignet sich daher perfekt um zusammen mit Marmelade oder Nutella zum Frühstück gegessen zu werden. Will man es ohne süßen Belag zur Nachmittagstafel mit etwas Salzbutter essen, dann schmeckt mir die Variante mit 80 g Zucker besser. Wer mag, kann noch etwas abgeriebene Zitronenschale zugeben. Einfaches Rosinenstuten Rezept mit wenig Hefe Das Rosinenbrot bzw. den Rosinenstuten gab es schon seit Jahren nicht mehr. Es war also mal wieder an der Zeit das Rezept hervorzuholen und wieder zu backen. Beim Durchlesen dachte ich mir allerdings – so möchte ich das aber heute nicht mehr backen! 30 g Hefe auf 500 g Mehl (6 %), das ist mir inzwischen viel zu viel. Und zwei Eier …

Toastbrot mit Weizenmehl und Dinkelmehl 70:30

Weizen-Dinkel-Toastbrot – Weizentoast mit Dinkel

Dieses Weizen-Dinkel-Toastbrot wird mit Weizenmehl und Dinkelvollkornmehl 70:30 gebaken. Durch die lange Teigführung kann es viel Aroma entwickeln. Das fertige Toast schmeckt auch ungetoastet wirklich gut, sogar noch am nächsten Tag! Das schaffen nicht viele Brote aus ‚Backstuben’… Das Toast passt super zu allen süßen Aufstrichen, Käse und Wurst. Aber auch mit geräuchertem Lachs mag ich es einfach gern. Toast mit viel Geschmack durch lange Gehzeit Ein ordentlicher Anteil des Mehles wurde als Vorteig angesetzt und erhält dadurch einen unglaublich tollen Geschmack. Insgesamt wurden nur 1,2 % Hefe auf dem Mehlanteil zugesetzt. Es braucht dadurch einige Zeit bis sich das Teigvolumen backfertig vergrößert hat. Belohnt wir man für die Geduld dann mit einer tollen wattig-elastischen Krume und einem unvergleichlichen Geschmack! Es durftet schon beim Backen richtig gut. Weizen-Dinkel-Toastbrot – perfektes Vorratsbrot Meistens wird hier Toastbrot nach dem vollständigen Auskühlen noch am gleichen Tag in etwa 8-9 mm dicke Scheiben aufgeschnitten und eingefroren. Bei Bedarf wird es Scheibenweise entnommen und noch tiefgekühlt getoastet. So hat man immer frische Scheiben Brot, auch wenn mal vergessen wurde ein …

Brot: Roggen-Weizen-Ring 75:25 mit Sauerteig

Brot: Roggen-Weizen-Ring mit Sauerteig 75:25

Und wieder ein neues Rezept für ein Roggenmischbrot mit Sauerteig – einen Roggen-Weizen-Ring. Das Schöne bei diesem Brot ist – neben dem Geschmack natürlich (!) – die Form. Es ist ein optisches Highlight auf Buffets von Feiern und bei Grillabenden. In kleine Scheiben geschnitten ist es gut portionierbar. Es passt sehr gut zu allen kräftigen Wurst- und Käsesorten, sowie auch zu Dips und Salaten. Kräftiger Roggengeschmack – Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Aufgrund des Roggen-Weizen-Mehlverhältnisses von 75 : 25 % hat der Ring einen kräftigen Roggengeschmack. Nachdem gut 40 % des Roggenmehls bzw. ca. 30 % der Gesamtmehlmenge versäuert wird, kann das Brot etwas säuerlicher werden. Durch die höhere Roggenversäuerung kommt das Brot allerdings ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Auch wird der Sauerteig milder und nicht so säuerlich, wenn er vor allem zu Anfang wärmer geführt wird und dann die Temperatur abnimmt. Saftige Krume – rösche Kruste Die Krume des Roggen-Weizen-Rings ist saftig ohne zu schwer zu sein. Bei der Kruste muss man sich etwas …

Brot: Rustikales Bauernbrot mit Sauerteig

Brot: Rustikales Bauernbrot mit Sauerteig

Ein rustikales Bauernbrot mit Sauerteig wollte ich schon lange mal wieder backen. Nachdem in letzter Zeit doch häufiger weizenlastige Brote auf den Tisch kamen, schwebte mir ein kräftiges und doch mildsäuerliches Roggenmischbrot vor. Entschieden habe ich mich für ein rustikal aufreißendes Brot mit 65 % Roggenmehl und 35 % Weizenmehl. Es wurde schön kräftig gebacken, so dass es eine tolle splitternde Kruste erhielt. Die Krume ist sehr aromatisch, saftig und locker. Das Bauernbrot mit Sauerteig passt hervorragend zu kräftigen Wurst- und Käsesorten. Sauerteig und etwas Hefe für schönen Trieb Als Sauerteig wurde der Roggensauerteig verwendet. Gut 25 % der Roggenmehlmenge wurde versäuert. Da mir der Sauerteiganteil auf die Gesamtteigmenge etwas gering vorkam, wurde für die Erhöhung der Triebkraft noch etwas Frischhefe zugeben. Mit 1,2 % der Gesamtmehlmenge, ist diese jedoch niedrig angesetzt. Wie aufmerksame Leser mitbekommen haben, nehme ich gerne an der BreadBakinDay-Reihe von Zorra aka 1x umrühren bitte aka kochtopf teil. Man wird immer wieder dazu inspiriert, auch mal etwas neues auszuprobieren. Zorra hat festgestellt, dass ihr Sauerteig gerade 10 Jahre alt wird. Aus …

Brot: Weißbrot mit Biga

Brot: Weißbrot mit Biga

Das Weißbrot mit Biga ist ein Brot mit dünner Kruster und einer feinporigen aromatischen Krume. Es erinnert stark an ein feinporiges Ciabatta. Es passt hervorragend zu Antipasti und italienischen Wurst- und Käsesorten. Als Mehl wurden Weizenmehl 550 und 1050 gemischt verwendet. Biga – der festere Vorteig aus Italien Biga gehört zu den Vorteigen und besteht wie ein Poolish aus Wasser, Mehl und Hefe. Im Gegensatz zum Poolish wird er allerdings fester und kühler geführt. Die Die Teigausbeute liegt in der Regel zwischen TA 140-160 und besitzt einen Hefeanteil von ca. 1 % der Mehlmenge. Näheres ist im Glossar unter Biga beschrieben. Das Weißbrot mit Biga reiche ich zum BreadBakingDay BBD #79 – Brote mit Biga von Zorra ein.

Brot: rustikales Weißbrot

Knuspriges Weißbrot – Rezept rustikal & lecker

Das knusprige Weißbrot ist in nur 8 Stunden fertig und hat für die kurze Zeit ein richtig tolles Aroma. Geschmack geben ein schneller Vor- und Weizensauerteig. Das Resultat hat eine elastische feinporige Krume und eine dünne krachend-knusprige Kruste. Es passt hervorragend zu mediteraner Küche sowie zu Wurst- und Käse, aber auch zu gebeiztem Lachs. Weißbrot mit viel Geschmack an nur einem Tag Beim Rezept wurde improvisiert. Denn am Tag vor Weihnachten wurde entschieden, ein Brot für den Heiligen Abend vorzubacken, um es dann zur Familie mitzunehmen. Allerdings war zu dem Zeitpunkt weder ein Vor- noch ein Sauerteig angesetzt worden. Geschmack bringen sollte ein Vorteig mit etwas mehr Hefe (2 g) und ein Weizensauerteig, der (notgedrungen) mit kaltem unaufgefrischten Anstellgut angesetzt wurde. Damit beides schnell reifen und Triebkraft aufbauen kann, wurde gut warmes Wasser verwendet und die Teige im Ofen bei eingeschalteter Ofenlampe einige Stunden geführt. Größere Weißbrote für bessere Frischhaltung Beim Aufarbeiten der Teiglinge war die Form wichtig. Einerseits sollten die knuspprigen Weißbrote gut aussehen indem sie schön aufreißen, andererseits sollten sie für Weißbrote eine …