Alle Artikel in: Für den Teller

Melonen-Nektarinen-Salat mit Zitronenmelisse

Melonen-Nektarinen-Salat mit Zitronenmelisse

Den Melonen-Nektarinen-Salat mit Zitronenmelisse genießt man am besten jetzt im Hochsommer. Perfekt gereift sind nun Melonen und Nektarinen vielerorts erhältlich. Bei den derzeitigen Temperaturen von weit über 30°C ist er leicht und erfrischend. Das Besondere an diesem Salat sind Zitronenmelisse und ein Hauch Vanille. Sommerküche wie ich sie liebe! Der Melone-Nektarinen-Salat mit Zitronemelisse entwickelt sich zum 2. Salatklassiker dieses Hochsommers. Dieser hier ist die eher fruchtig süße Variante, wohingegen der Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse die fruchtig-salzig-pikante Variante ist. Den Hauch von Vanille kann man auf unterchiedliche Art in den Salat bringen: 1 TL Vanillezucker mit echter Vanille, dem Mark von 1/8 bis 1/4 Vanilleschote oder 1 Messerspitze Vanilllepulver. Hier wurde die Variante mit Vanillezucker mit echter Vanille gewählt.

Limonade aus Rote-Beeren-Sirup

Rote Beeren Sirup für Limonade

Diese Limonade aus Roten-Beeren-Sirup ist lecker und erfrischt bei heißen Temperaturen. Ist der Sirup einmal gekocht – was nur 15 Minuten plus Abkühlzeit dauert – ist er jederzeit verfügbar. Den Sirup mit kaltem Wasser auffüllen und mit Eis servieren – voila – das fruchtig frische Limonadenglas steht auf dem Tisch. Wer hat, nimmt Früchte aus dem Garten. Ansonsten kauft man frische Früchte. Aber auch mit Tiefkühlbeeren schmeckt der Sirup vorzüglich! Es lohnt sich gleich eine größere Menge zu kochen. Wie man an den unten verlinkten Rezepten erkennen kann, liebe ich selbstgekochte Sirups. Natürlich werden sie mit relativ viel Zucker hergestellt, denn das ist wichtig für die Haltbarkeit. Dieser wird dann allerdings mit Wasser verdünnt, so dass dann ein-zwei Glas davon gut vertretbar sind. 🙂 Weitere köstliche Rezepte für Sirup und Limonade bei Brotwein: Limonade mit Rhabarber-Sirup Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey Wassermelonen-Bowle Rhabarber-Sirup mit Basilikum Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom

Mediteranes Ofengemüse

Mediterranes Ofengemüse – Rezept einfach & lecker

Mediterranes Ofengemüse ist ein schnelles dankbares Essen zu jeder Jahreszeit. Verschiedene Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, etwas würzen und für 20 bis 35 Minuten in den Ofen. Fertig. Die richtige Gemüseauswahl für mediterranes Ofengemüse Bei der Wahl der Gemüse kann man unendlich variieren. Mindestens vier Gemüsesorten sollten es schon sein. Bei einem mediterranen Ofengemüse sind Paprika, Zucchini, Tomaten und Zwiebel bei mir gesetzt. Ergänzt wird nach Lust, Laune und Vorrat mit Kartoffeln, Fenchel und Aubergine. Beim Olivenöl kann man etwas sparsamer sein oder etwas großzügiger. Leckerer ist es natürlich, wenn man großzügiger ist. Außerdem hat es den Vorteil, das das Essen schneller gar ist. 🙂 Als Kräuter sind Thymian und Rosmarin gesetzt. Ofengemüse – solo oder mit Feta oder Fleisch? Das unten angegebene Rezept ist als reichliches Hauptgericht für zwei Personen angegeben. Es ist aber auch sehr gut als Beilage zu Fleisch geeignet. Wer mag, kann auch Grillwürstchen, Fisch, Hühnchenstücke oder Feta und Halloumi auf das Gemüse legen und mitgaren. Als reines Gemüsegericht rechne ich 400 bis 450 g Gemüse pro Person. Weitere …

Flammkuchen mit Munsterkäse

Flammkuchen mit Munsterkäse

An einen Flammkuchen mit Munsterkäse kommt man im Elsaß nicht vorbei. Es ist im Prinzip der klassische Speck-Zwiebel-Flammkuchen, nur noch zusätzlich mit dieser regionalen Rotschmierkäse-Spezialität. Da der Käse sehr intensiv ist, schneidet man etwa „kirschgroße“ Stücke aus dem Käse und verteilt diese unregelmäßig über den ganzen Flammkuchen. So entstehen kleine feine Inseln herrlichen Käsegeschmacks auf dem Flammkuchen! Anzahl der Flammkuchen pro Person Für einen Flammkuchen-zum-Sattessen-Abend kalkuliere ich 3 Flammkuchen für 2 Personen. Wenn sie als Aperitif gereicht werden reicht meist einer pro Person aus. Meistens backe ich Flammkuchen für 2 Personen, daher habe ich die Zutaten sowohl für 2 und 3 Stück angegeben. Münsterkäse – Munsterkäse – Fromage de munster d’Alsace Der Munsterkäse hat viele Namen, und ist eine elsässische Weichkäse-Spezialität mit gewaschener Rinde, der bereits seit dem 7. Jahrhundert hergestellt wird. Die Rinde ist rötlich-gelb und kann mitgegessen werden. Reif ist der Munster, wenn sein Laib cremig ist, aber noch nicht läuft. Sobald er reifer wird fängt er stark an zu riechen und sollte deshalb auch im Kühlschrank vorsichtshalber einzeln möglichst dicht verpackt werden. …

Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse

Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse

Der Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse ist eine sensationelle Neuentdeckung dieses Sommers. Tomaten mit Nektarinen zu kombinieren klang spannend, aber es dauerte dann doch bis ich das Rezept ausprobierte. Es schmeckte so gut, dass es dann gleich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf den Tisch kam. 🙂 Und dann noch gleich ein drittes Mal um meiner Schwester etwas Besonderes zu bieten. Das will was heißen! Es ist das perfekte Essen im Sommer: erfrischend, leicht und in 10 Minuten fertig. Gefunden habe ich diesen Salat schon vor Jahren bei Zorra, die den Salat mit Feta machte und die Idee wiederum von Stevan Paul von der Effilée übernahm und abwandelte (Ursprünglich mit Hüttenkäse und Weinessig). Das schöne an diesem Salat ist, dass er immer noch nicht so bekannt ist. Daher ist es als Gästeessen nahezu perfekt geeignet und überrascht sie. Das einzig wirklich wichtige bei dem Tomaten-Nektarinen-Salat ist, dass Tomaten und Nektarinen wirklich vollreif, aber nicht matschig sind. Anstelle der Nektarine kann man auch Pfirsiche verwenden, wobei mir die Nektarinen durch ihre glatte Schale und eines etwas anderen Mundgefühls besser …

Fenchel-Risotto

Fenchel-Risotto mit Wermut und Parmesankäse

Der Fenchel-Risotto ist ein schöner frischer Risotto. Dabei ist der Fenchelgeschmack dezent, so dass er auch mich als „nur-bedingt-Fenchel-Liebhaber“ überzeugt. 🙂 Wer einen intensiveren Fenchelgeschmack bevorzugt, kann noch etwas gemahlene Fenchelsamen untermischen. Fenchel und Wermut – ideale Kombination im Fenchel-Risotto Das Fenchel-Risotto wurde wie ein klasisches Risotto gekocht. Der Weißwein, der normalerweise zum Kochen verwendet wird, wird hier durch weißen Wermut ersetzt. Die Kombination Fenchel-Noilly Prat passt für mich perfekt zusammen und ich liebe sie einfach! Solo oder zu Fisch und Meeresfrüchten Das Risotto habe ich hier als fleischloses Gemüsehauptgericht serviert. Es ist aber auch ein geeigneter Begleiter zu Geflügel. Perfekt ist das Fenchel-Risotto zu gebratenen Garnelen und weißfleischigem Fisch. Fenchel Fenchel ist eine weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Von ihr werden sowohl die Fenchelknollen, wie auch die Fenchelsamen in der Küche verwendet. Die Knollen werden roh und gegart in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu Fischgerichten gerne verwendet. Die Fenchelsamen sind mit Anis vergleichbar und werden als Gewürz in Tee und in vielen Brotgewürzen sowie Gewürzmischungen verwendet. Auch findet sich Fenchel in einigen …

Kirsch Clafoutis - Clafoutis aux cerises

Kirsch Clafoutis – Clafoutis aux cerises

Die Kirschenzeit ist kurz, darum wird der französische Klassiker „Clafoutis aux cerises“, Kirsch-Clafoutis, gleich verbloggt. Es gibt gefühlt 1.000 Rezepte hierfür, dieses wurde bei Brotwein für gut befunden. 🙂 Bevor ich diese Rezept ausprobiert habe, bin ich mehrere Kochbücher und Internetseiten durchgegangen. Zu unterschiedlich waren die Mengenangaben und das Mehl-Ei-Verhältnis. Mit dem unten stehenden Verhältnis bin ich zufrieden. Der Clafoutis schmeckt lauwarm oder leicht gekühlt am besten, wobei er sich komplett ausgekühlt besser schneiden und servieren lässt. Kirschen werden nicht entsteint In praktisch allen gesichteten französischen Rezepten werden die Kirschen nicht entsteint. Wahrscheinlich ist das der Grund dafür, dass er bei den Köchinnen im Sommer so oft und gerne gebacken wird. Wem dies missfällt, muss sich die Arbeit des Entsteinen vorher machen. 😉 Clafoutis – französischer Kuchen bzw. Auflauf Ein Clafoutis ist eine Süßspeise, die ein Mittelding zwischen Auflauf und Kuchen darstellt. Es besteht aus Obst und einem gesüßten Eierkuchenteig, der einem Pfannkuchenteig ähnelt. Je nach Obstsorte erhält er einen etwas anderen Geschmack. Das Rezept schreibt man dem Limousin zu, einer Region der südlichen Mitte …

Gurken-Zucchini-Salat mit Parmesankäse, Koriander und Pinienkerne

Gurken-Zucchini-Salat roh mit Parmesan und Pinienkernen

Der rohe Gurken-Zucchini-Salat bringt die Sommerküche der Provence auf den Teller. Von den Zutaten sehr einfach, aber genau dann kommt es auf die Qualität der Zutaten an! Gurke und Zucchini müssen klein und knackig sein, denn sie werden für diesen Salat wie „Bandnudeln“ gehobelt. Die Frische und Säure bringen Zitronensaft und Koriandergrün. Eine gewisse Salzigkeit liefert der gehobelte Parmesankäse. Die gerösteten Pinienkerne bringen Biss und Nussigkeit. Sommerküche wie ich sie liebe! Zucchini Salat roh mit Gurke – Highlight für Gäste Diesen Salat liebe ich für seinen Geschmack und Optik. Unglaublich fein und ansprechend wird er serviert – ein perfekter Start in ein Menü. Auch ist der Gurken-Zucchini-Salat mit Pinienkernen und Parmesankäse ein perfektes Gästeessen, da er schnell zubereitet werden kann. Sommersalat aus der Provence Der Salat ist in der Provence beheimatet. Die Provence erstreckt sich von den Alpenausläufern bis zum Mittelmeer und liegt in der Region Provence-Alpes-Cote d’Azur. Bunte Märkte, Klöster und Häfen, Lavendelfelder und Olivenbäume, Weinberge und Aprikosenhaine sind das was man mit diesem schönen Landstrich verbindet. Die Küche der Provence „La Cuisine provenciale“ …

Asiatische sauer-scharf-Suppe

Asiatische sauer-scharf Suppe

Eine asiatische sauer-scharf Suppe im Hochsommer – geht das? Ja natürlich. Es ist etwas schweißtreibend, aber in Indien oder in Wüstenregionen in denen es richtig heiß ist, isst man gerne scharf und warm. Und die können doch nicht alle falsch liegen. 😉 Anlass waren die Spareribs. Die dort durch das Vorkochen entstandene Fleischbrühe war ausnahmsweise nicht sofort in Gläser eingekocht worden. Die baldige Verwendung war geboten, damit die Brühe nicht verdirbt. Das wäre doch viel zu schade! Nach kurzem Überlegen fiel die Wahl auf eine asiatische Suppe. Asiatische Suppen basieren oft auf Fleischbrühe vom Schwein und eine perfekte Verwendung war gefunden. 🙂 Das frische Koriandergrün bringt die frische Note in das Gericht. Es passt perfekt in diese sauer-scharf Suppe. Das Marinieren des Fleisches ist positiv für den Geschmack, ist allerdings eher optional.

Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und KadamomLimonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom

Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kardamom

Sommerzeit ist Limonadenzeit – und diese Limonade aus einem Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom ist einfach der Knaller. Erfrischend, lecker, würzig. Der Sirup wurde bereits mehrfach gekocht. Immer wieder wurde das Zutatenverhältnis etwas variiert. Nicht weil etwas an der Grundidee verbessert werden musste, sondern weil eine oder zwei Zutaten nicht in ausreichender Menge vorhanden war (z.B. Ingwer, „Bio“-Zitrone). Gleich blieben als Ausgangsbasis die Menge von Wasser, Zucker, Zitrussaft und Minze. Verändert wurde der Anteil an Zitronenschale (Bio-Zitrone), Ingwer und Kardamom, wobei deren Verhältnis zueinander in etwa gleich blieb. Welche Variante man auch immer wählt, jeder Sirup schmeckt einfach so gut, dass er schnell leer war und nachgekocht werden musst. Weitere köstliche Limonaden- und Sirup- Rezepte hier im Blog sind: Limonade mit Rhabarber-Sirup Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey Wassermelonen-Bowle Limonade aus Roten-Beeren-Sirup