Alle Artikel in: Für den Teller

FEigen-Mozzarella-Salat mit Schinken

Feigen Salat mit Mozzarella und Schinken

Der Feigen Salat mit Mozzarella und Schinken ist einfach lecker und ideal jetzt zur Feigenzeit. Es ist eine schnelle spätsommerliche Vorspeise. Wer kann, der genießt sie mit den letzten warmen Sonnenstrahlen auf dem Balkon. Nur gute Zutaten für den Feigensalat Wie immer, wenn nur wenige Zutaten die Hauptrolle spielen, kommt es auf gute Zutaten an. Reife, aber nicht überreife Feigen, Büffelmozzarella und ein guter luftgetrockenter Schinken wie Bayonne, San Danielle oder Parma. Das Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und Honig wird nur sparsam drübergetreufelt und rundet den Geschmack ab. Feigen – älteste Nutzplanze Feigen gehörten zu den ältesten domestizierten Nutzpflanzen und werden im gesamten Mittelmeerraum angebaut. Sie sind daher aus den Küchen dieser Länder nicht wegzudenken und werden dort frisch oder getrocknet verwendet. Büffelmozzarella – der echte Mozzarella Büffelmozzarella – Mozzarella di Bufala Campana – ist ein italienischer Käse aus Wasserbüffelmilch. Traditionell kommt er aus Kampanien, wird heute aber auch in anderen Regionen Süditaliens hergestellt. Weitere leckere Sommersalate bei Brotwein: Tomaten-Nektarinen-Salat mit Ziegenkäse Melonen-Nektarinen-Salat mit Zitronenmelisse Gurken-Zucchini-Salat mit Parmesankäse, Koriander und Pinienkerne Salat mit Kräutermousse im …

Gegrillter Schafskäse mit Nektarine / Pfirsich

Gegrillter Schafskäse mit Nektarine / Pfirsich

Eine Entdeckung des Sommers war gegrillter Schafskäse mit Nektarine oder Pfirsich. Die Kombination aus salzig-herben Käse mit der süßen Frucht und würzigen typisch mediteranen Kräutern ist einfach toll. Ein perfekter Abschluss eines Grillabends, der den Käse- und Dessergang miteinander verbindet. Die Vorbereitung braucht nur etwa 10 Minuten und grillen tut es sich fast von allein. Wirklich wichtig ist bei dieser Kombination der Reifegrad von Nektarine und Pfirsich. Die Nektarine / der Pfirsich muss wirklich vollreif sein. So reif, dass die Schale abgezogen werden kann anstelle von abschneiden. Auch sollte sie weich sein, denn das Päckchen ist nicht lange genug auf dem Grill, dass die Frucht garen kann. Müsste sie es, würde der Schafskäse währenddessen viel zu sehr zerlaufen und breiig werden. Im Frühsommer kann man die Kombination auch mit Aprikose versuchen. Weitere tolle fleischlose / vegetarische Grillgerichte bei Brotwein: Gegrillte Maiskolben mit Peperoni-Zitronenschale-Parmesan Gegrillte Paprika-Zwiebel-Spieße

Pasta mit Kohlrabigrün

Pasta mit Kohlrabigrün

Pasta mit Kohlrabigrün? Ja genau. Kohlrabigrün wird oft einfach im Laden gelassen und dort dann weggeworfen. Dabei lässt sich daraus ein schmackhaftes Nudelgericht kochen. Es ist ähnlich verwendbar wie Spinat und erinnert an Wirsing, wobei er nicht so kohlig ist. Wichtig ist die groben Stängel herauszuschneiden und sehr sparsam mit dem Knoblauch zu sein. Weitere leckere Rezepte mit Kohlrabitrün bei Brotwein: Kohlrabigrün-Pesto. Kohlrabiblätter sind gesund und viel zu schade zum Wegwerfen Seit ich mich mehr mit Biogemüse beschäftige, merke ich wie auch sonst verschmähte Teile von Gemüsen essbar und schmackhaft sind. Gerade bei Kohlrabiblättern fällt dies auf, denn diese sind wirklich voll von Vitaminen und Mineralstoffen. Sogar viel mehr Vitamin C und Caotinoiden haben die Blätter gegenüber der normalerweise verzehrten Knolle. Neben Pesto kann man das Kohlrabigrün auch fein gehackt über Salate streuen, zu Gemüsesuppen dazugeben, in Smoothies mischen oder wie Spinatgemüse mit Zwiebeln, Knoblauch und Muskat in Butter und Sahne dünsten.

Tomaten Tarte - Tarte aux Tomates

Tomatentarte mit Mürbeteig – französische Tarte aux Tomates

Die Tomatentarte mit knuprigem Mürbeteig und Senf gehört zu den klassischen französischen Tartes und besticht durch ihre Einfachheit. Auf einen würzigen Mürbeteigboden kommen lediglich Tomaten, die mit etwas Knoblauch, Senf und Thymian sowie Salz und Pfeffer gewürzt sind. Einfach köstliche typische französische Bistroküche. Tomaten Tarte – perfekt mit vollreifen Tomaten Vor allem im Sommer/Spätsommer schmeckt die französische Tarte aux Tomates perfekt, wenn die Tomaten wirklich absolut vollreif und sonnengereift sind! Oft kann man auch mit „normaler“ Ware ein gutes Ergebnis erzielen. Aber wenn nur so wenig Zutaten verarbeitet werden wie hier, dann darf man beim Star des Essens – der Tomate – keine Kompromisse eingehen. Hier zeigt sich schnell wer lediglich optisch nett aussieht oder tatsächlich aromatisch und süß ist. Rezept für kleine und große Tarteform oder Tartelettes Angegeben ist das Tomatentarte Rezept für eine kleine Tarteform Ø 20 cm. Sie reicht zusammen mit einem Salat für 2 Personen. Oder auch als Vorspeise für vier Personen. In Klammern gesetzt ist die Menge für eine Tarteform Ø 28 cm – falls man einfach mehr auf einmal …

Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce

Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce

Es ist einfach ein Traum: das Eis mit Schokoladen-Erdnuss-Sauce! Alle Gäste lieben sie auf Anhieb. Mit nur 5 Zutaten, die eigentlich immer im Vorrat sind, ist in null-komma-nix ein genialer Nachtisch gezaubert. Vollmilchkuvertüre, Erdnussbutter, Sahne sowie Vanilleeis und gesalzene Erdnüsse – mehr braucht es nicht für diese süchtig machende Schokoköstlichkeit. Wer auf seine Linie achten muss oder will, dem kann man nur Raten, an diesem Abend Tag davon zu nehmen. Normalerweise empfehle ich da immer, nur ein klein wenig zu essen, aber bei dieser Schokoladen-Erdnuss-Sauce kann ich das nicht empfehlen. 😉 Der Beitrag nimmt beim Event Heiss & Kalt von Zorra teil. Wenn es darum geht, aus wenigen Zutaten köstliche Kalorienbomben zu zaubern, dann kann es eigentlich nur von Nigella Lawson kommen. 🙂 Eine Freundin hatte mich und meinen Mann Rezepte immer wieder Mal bei ihren Einladungen mit ihren Rezepten gekocht und jedes Mal waren wir begeistert. Das Buch, aus dem auch dieses Rezept ist – Nigella Express – kann ich jedem empfehlen, der undogmatische, schnelle und auch im normalen Alltagsstress taugliche Rezepte sucht. Die …

Angemachter Camembert - Gerupfter

Gerupfter – Fränkischer angemachter Camembert

Zeit für fränkischen Gerupfter – also angemachter Cambembert. Zusammen mit Brezel oder kräftigem Bauernbrot ein Genuss! Vielleicht noch einige Radieschen oder etwas Rettich dazu. Hmmmmm. Da freut man sich auf das kühle Getränk im original bayrischen Biergarten, wo man sich seine Brotzeit selbst mitbringen darf, oder auf das Picknick oder seinen eigenen Balkon. 🙂 Gerupfter mit Frischkäse Diese Version des angemachten Camembert hat als Hauptzutaten reifen Cambembert und Frischkäse – und je nach Lust auch Limburger. Gerade wer es kräftiger mag, der mischt Camembert und Backstakes je zur Hälfte. Backstakes ist in Franken Limburger bzw. Romadur Käse. Ich verwende oft nur wenig Romadur oder ersetze ihn vollständig durch Camembert. Als Frischkäse nehme ich meist Kräuterfrischkäse. Einige Rezepte geben noch Butter und/oder Sahne zum Gerupften. Darauf verzichte ich, da die Käsecreme bei reifem Käse cremig und reichhaltig genug ist. Als Deko gibt es reichlich rohe rote Zwiebel und etwas Schnittlauch. Zur typischen Brotzeit gehört in Franken ein Gerupfter Egal ob in den Oberfränkischen Bierkellern oder in Unterfränkischen Biergärten und Gasthäusern, ein Gerupfter gehört in Franken dazu. …

Tomatensugo

Tomatensugo Rezept – Tomatensauce selber machen

Aus tollen sonnengereiften Tomaten kocht man jetzt möglichst viel Tomatensugo! Momentan gibt es sie reichlich: gute wirklich reife Tomaten. Süß durch den eigenen Fruchtzucker. So lässt sich die Sonne des Sommers mit in die kalte Jahreszeit nehmen. Sugo aus Tomaten selber machen Das Geheimnis von aromatischem Tomatensugo sind die Zutaten und die Zeit zum Köcheln. Bei vollreifen Tomaten braucht man nur wenig Geürze, denn sie bringen das Aroma bereits mit. Und durch langes sanfes Köcheln konzentrieren sich die Aromen noch einmal. Bereits mit 1,5 Stunden Kochzeit erhält man bereits eine sehr gute Tomatensauce für alle Tage. Wer sie noch konzentrierter mag, der lässt sie einfach doppelt so lange auf dem Herd köcheln. Tomatensauce – vielseitig verwendbar Am besten kocht man mehr als man denkt zu brauchen. Denn das Tomatensugo passt zu allem, wo die italienische Küche „al pomodoro“ schreibt, z.B. Pasta, Gemüse, Gnocchis. Auch lässt sich aus dieser Grundsauce schnell eine unglaublich gute Tomatensuppe kochen oder eine schöne Pizzasauce, oder …, oder … 🙂 Anbei einige Rezepte, in denen hier auf Brotwein tolle Gerichte mit …

Wassermelonen-Bowle

Wassermelonen-Bowle

Die Wassermelonen-Bowle ist einfach genial an heißen Sommertagen. Erfrischend fruchtig, nicht zu süß – ganau richtig! Ein klein wenig braucht man bis sie präpariert ist, aber es lohnt sich. Wenn man Gäste hat empfiehlt es sich gleich mehr als 2 Liter dieser alkoholfreien Bowle zu machen. Zu zweit schafft man die angegebene Menge locker an einem Nachmittag. Weitere köstliche Limonaden- und Sirup- Rezepte bei Brotwein sind: Limonade mit Rhabarber-Sirup Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey Limonade aus Roten-Beeren-Sirup Limonade aus Zitrus-Minz-Sirup mit Ingwer und Kadamom

Ei auf Mönchsbart / Salzkraut / Agretti

Ei im Mönchsbart-Nest (Salzkraut / Agretti)

Eine ausgefallene köstliche Vorspeise sind Eier im Mönchsbart-Nest. Hierfür werden Eier in Nester aus dem Salzkraut mit etwas Parmesankäse gelegt und im Ofen gegart. Wer mag krönt das Essen mit ein paar Tropfen Trüffelöl. Mit weniger Aufwand lässt sich fast keine Vorspeise zubereiten! Und Gäste kann man mit diesem eher unbekannten Kraut überraschen. Ei im Nest Besonders dekorativ sieht diese Vorspeise aus, wenn jedes Ei in seinem eigenen kleinen Nest liegt. Kleine Schälchen, wie sie für Creme brulee verwendet werden oder Ramequinförmchen, sind von der Größe perfekt. Umluft zum Stocken der Eier ist nicht zu empfehlen, da hierbei die feineren Stränge des Agretti austrocknen und leicht zum Verbrennen neigen. Barba di frate – das Salzkraut aus Italien Das Gemüse mit den vielen Namen – Mönchsbart, Barba di frate, Agretti ist ein Salzkraut (Salsola-Art) und kommt ursprünglich aus immer feuchten, salzigen Meeresküsten. In Italien wird es bevorzugt im Winterhalbjahr angebaut, da der Sommer in der Regel zu warm ist. In Deutschland wird der Anbau im zeitigen Frühjahr empfohlen. In ganz jungem Zustand kann man die saftigen, …

Fenchel-Orangen-Salat

Fenchel Orangen Salat

Fenchel und Orangen harmonieren wunderbar miteinander – das kann man hier bei dem Fenchel Salat mit Orange wieder einmal feststellen. Besonders gefällt er mir, wenn man ihn dann leicht pikant mit Pfeffer und Chilipulver würzt. Denn das gibt ihm erst den richtigen Pepp und Kontrast zur Süße der Orange. Der Fenchelsalat mit Orange ist schnell gemacht und schmeckt sogar mir als „Fenchel-Skeptiker“. Fenchel Salat – lecker solo und als Beilage Nur mit etwas Baguette / Weißbrot ist es ein leichtes vegetarisches Essen. Aber auch als Beilage zu kurzgebratenem oder gegrillten Fleisch gefällt er mir gut. Zu gedünsteten oder gegrillten weißem zu Fisch finde ich ihn ebenfalls passend. Die Kombination Fenchel-Orangen-Olivenöl ist ein Klassiker der mediteranen Küche. Fenchel Fenchel ist eine weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Von ihr werden sowohl die Fenchelknollen, wie auch die Fenchelsamen in der Küche verwendet. Die Knollen werden roh und gegart in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu Fischgerichten gerne verwendet. Die Fenchelsamen sind mit Anis vergleichbar und werden als Gewürz in Tee und in vielen Brotgewürzen sowie Gewürzmischungen verwendet. …