Alle Artikel in: Frühling

Brotsuppe mit Käse - Brotreste lecker verwerten

Brotsuppe mit Käse – altes Brot lecker verwerten

Die Brotsuppe mit Käse ist eine leckere sehr einfache Suppe aus Brotresten. An Zutaten benötigt sie fast nichts, aber diese müssen in allerbester Qualität sein. Wer hier bei der Qualität der drei Hauptzutaten Brot, Käse und Brühe spart, erhält statt einer wirklich leckeren Suppe lediglich ein sättigendes Arme-Leute-Essen mit „Kann-man-Essen“-Charakter. Das richtige Brot für Brotsuppe Gerade weil die Suppe sehr einfach ist, sollte sie mit gutem handwerklich hergestellten Brot zubereitet werden. Prinzipiell sind alle Brotsorten geeignet, von reinen Roggenvollkornbroten bis zu hellen Brötchen. Ich mag alle Sorten, die nicht zu sauer sind: also wenn Roggenbrot, dann ein mild-säuerliches Brot. Am liebsten sind mir allerdings Weizenmischbrote. Das Geheimnis für gute Brotsuppe liegt in der Brühe Weitere Hauptzutat ist die Brühe. Diese sollte unbedingt selbstgekocht und möglichst kräftig sein. Meine Favoriten sind selbstgekochte Fleischbrühe und Rinderkraftbrühe. Auch gut, aber nicht mehr perfekt finde ich Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe dazu. Bei der Kombination Brühe-Brot würde ich sagen, je milder die Brühe umso milder / heller sollte das Brot werden. Der passende Käse für Käse-Brotsuppe Als dritte Hauptzutat der Brot-Käse-Suppe …

Original Schweizer Käsefondue mit den drei Käsen Appenzeller, Emmentaler und Gruyère

Original Schweizer Käsefondue mit Appenzeller, Emmentaler und Gruyère

Mein Lieblingskäsefondue ist das original Schweizer Käsefondue mit den drei Käsen Appenzeller, Emmentaler und Gruyère. Natürlich gibt es noch viele andere Originalrezepte, denn jede Region in der Schweiz verwendet ihre eigenen regionalen Käsespezialitäten. Eigentlich ist bei einen Käsefondue Rezept nicht viel zu beachten. Eine Käsesorte sollte gut Schmelzen, hierfür bietet sich der Gruyère (Greyerzer) oder ein Vacherin Fribourgeois (Freiburger Vacherin) an. Die Hälfte der Käsemasse wird an trockenem Weißwein zugegeben und sobald alles gut geschmolzen und vermengt ist, mit etwas Stärke gebunden. Dann nur noch abschmecken und möglichst schnell auf den Tisch bringen. Mit Weißbrotwürfeln wird dann das köstliche Käsefondue aufgetunkt. Ein original Käsefondue Rezept aus der Schweiz Mein hier vorgestelltes Schweizer Käsefondue Rezept habe ich von einem ehemaligen Studienkollegen, dessen Familie es wiederum von Freunden in der Schweiz hatten. Da ich davon so begeistert war, habe ich immer wieder nach dem Rezept gefragt, bis ich es endlich hatte. 🙂 Das Rezept an sich ist sehr einfach. Und doch kann man es alleine durch den verwendeten Reifegrad der Käse etwas variieren. Soll das Käsefondue kräftig …

Rote-Bete-Salat mit Feldsalat, Apfel und Schafskäse

Rote Bete Salat mit Feta, Apfel und Feldsalat

Der Rote Bete Salat mit Apfel, Schafskäse und Feldsalat ist meine geliebte Rettung auf etwas Frisches im Winter. Hier kommt die Rote Bete mit Feta voll zur Geltung und wird mit einem fruchtigen Apfel gekrönt. Für etwas Crunch sorgen die Kürbiskerne. Dazu gibt es ein leichtes Dressing mit Zitronensaft. Rote Bete und Schafskäse – ein Traumpaar Ein absolutes Traumpaar sind Rote Bete und Feta. Der süßlich erdige Geschmack der Bete harmoniert perfekt mit frischem herben Schafskäse. Aber auch zusammen mit Ziegenkäse ist rote Knolle ein Genuss. Rote Bete – Wintergemüse Frisches Gemüse, das hier in der Region München und nicht in beheizten Gewächshäusern angebaut wird, ist bis weit in den April hinein rar. Bis dahin gibt es daher viel Lagergemüse und Feldsalat als Wintersalat auf den Teller. Lagergemüse – insbesondere Rote Bete – gibt es bei mir viel und häufig etwas unfreiwillig durch den Ernteanteil des Kartoffelkombinats. Damit sie nicht langweilig wird, werden fast alle Anregungen zu diesem Knollengemüse notiert und ausprobiert. Weitere Lieblingsrezepte mit Rote Bete bei Brotwein: Rote Bete Gratin mit Schafskäse und …

Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst

Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst

Ein herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst ist zu jeder Jahreszeit Seelenfutter an grauen Tagen. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen ordentlich durch, die Perlgraupen und Mettwurst machen satt und zufrieden. Das Rezept für den Eintopf ist ziemlich simpel: man nehme von vielen Gemüsen ein klein wenig, kocht dieses in guter selbstgemachter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe und gibt noch etwas Fleisch oder Wurst hinzu. Perlgraupen – bayerischer Reis Perlgraupen sind wieder öfter zu haben, zum Teil vertreiben Mühlen ihn als bayerischen Reis. Seit einigen Jahren habe ich immer Perldinkel oder Perlemmer zu Hause, die durch ihr besonders nussiges Aroma immer ein Highlight sind. Als ‚Perlsotto‘ oder Suppeneinlage sind sie immer willkommen. Viele kennen diese Art von rundgeschliffenen Getreidekörnern bestenfalls aus noch der Kindheit. Aber gutes kommt bekanntlich wieder, so dass gerade bei den Biolandwirten Perlgetreide wieder vermehrt angeboten wird. 🙂

Gratin dauphinois - cremiges Kartoffelgratin mit rohen Kartoffeln

Gratin dauphinois – original französisches Kartoffelgratin

Das Gratin dauphinois ist das original französische Kartoffelgratin und wird mit rohen Kartoffeln und viel Sahne gezaubert. Es enthält weder Käse noch Eier, was es ideal zur feinen Beilage zu Fleisch macht. Natürlich gibt es auch noch Varianten mit Ei und Käse wodurch das Gratin reichhaltiger wird und auch solo toll zu einem Salat schmeckt. Gratin dauphinois – klassische Beilage Zu hochwertigen Fleischgerichten wie Entenbrust mit Rotwein-Portwein-Sauce, klassischem Roastbeef, guten Steaks, gebratenem Fisch oder Wildgerichten ist das Gratin dauphinois eine klassische Beilage. Durch die Kombination von Milch und Sahne, ist es nicht zu fett und schwer. Wenn man die Portion vergrößert, dann ist es auch solo mit einem Salat ein Genuss! Einfacher französischer Kartoffelauflauf – viele Rezeptvarianten Das unten angegebene Rezept ist die Version, die ich seit Jahre als „mein“ Kartoffelgratin regelmäßg koche. Trotzdem habe ich Zusätze wie „wer mag kann den Anteil erhöhen“, „optional zusätzlich“ oder „wer unbedingt mag“ in das Rezept hinzugefügt, da es sehr schmackhafte Varianten sind. Da ich das Gratin dauphinois tatsächlich meist als Beilage zu Fleisch genieße, bevorzuge ich die …

Quarknocken (Topfenknödel) mit Butterbröseln und Früchten

Quarknocken (Topfenknödel) mit Butterbröseln und Früchten

Die Quarknocken (Topfenknödel) mit Butterbröseln und Früchten ist ein Nachtisch, der das ganze Jahr hindurch Saison hat. Köstlich werden die Quarkknödel mit eingekochten Früchten wie Komptten, Röstern oder Marmeladen. Auf meinem Bild hatte ich Himbeermarmelade verwendet, aber auch Zwetschgenröster ist dazu genial. Auch wenn es im ersten Moment vielleicht nicht so aussieht, aber es ist ein unaufwendiger feiner süßer Abschluß eines Essens. Quarknocken (Topfenknödel) – auf den Quark kommt es an Damit die Topfenknödel schmecken, kommt es allerdings stark auf den verwendeten Quark / Topfen an. Es darf auf keinen Fall Magerquark genommen werden! Sondern der Quark sollte mindestens 20 %, besser sogar 40 % Fett beinhalten. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass wenn man auf die Linie achten möchte, dass man lieber kleinere Portionen herstellt oder auf einen Teil ganz verzichtet, als dass am Geschmack gespart wird. Denn ein Dessert ist doch für viele der kleine Höhepunkt eines Essens, und sollte darum in guter Erinnerung bleiben. 😉

Pasta mit Blutwurst und Apfel

Pasta mit Blutwurst und Apfel

Die Pasta mit Blutwurst und Apfel entstand nach einem Blutwurstseminar. Bei dem Seminar durften wir Teilnehmer die hergestellten selbstgemachten Blutwürse selbstverständlich mitnehmen. Nachdem es dann doch sehr reichlich war, wurden eine ganze Reihe an Rezepten ausprobiert. Die Rezepte, die mir richtig gut gefallen haben, wurden für das Blog festgehalten, damit ich auch selbst immer darauf zurückgreifen kann. Blutwurst und Apfel zu kombinieren ist dermaßen klassisch und lecker, dass sie auch hier in Verbindung mit Pasta verwendet wird. Durch kurze Nudeln wie Orecchiette oder Penne hat dieses Gericht ein ganz anderes Mundgefühl wie z.B. das bereits verbloggte Rezept Blutwurst mit Äpfeln und Kartoffel-Püree nach Paul Bocuse. Die Pasta ist bissfest und die gebratenen Blutwurstscheiben außen leicht kross und innen noch cremig. Eine herrliche Kombination!

Rote-Bete-Carpaccio mit Orangenfilets und Orangendressing

Rote-Bete-Carpaccio mit Orangenfilets und Orangendressing

Das Rote-Bete-Carpaccio mit Orangenfilets und Orangendressing ist eine schöne fruchtige Vorspeise. Durch Olivenöl und Orangensaft hat die oftmals etwas erdige Bete keine Chance dominant zu werden. Perfekt wird das Carpaccio nur mit knackigen Rote Bete Exemplaren, damit die hauchdünnen Scheiben auch Biss haben. Dieser „Salat“ hat den ganzen Winter und am Frühlingsanfang Saison. Denn gerade jetzt schmecken die Zitrusfrüchte am Besten und die Rote Bete ist als heimisches Lagergemüse überall erhältlich. Aber auch im Sommer mit frisch geernteter Rote Bete ist sie ein Genuss. Die Kombination von Orangen mit Olivenöl gefällt mir jedes Mal aufs Neue wieder gut. Sie brint einen mediteranen Touch in das Gericht. Weitere Lieblingsrezepte mit Rote Bete bei Brotwein: Rote Bete Gratin mit Schafskäse und Minze Rote Bete Risotto Rote Bete-Linsen-Salat mit Schafskäse ote-Bete-Suppe mit Meerettich-Quark-Nocken Rote-Bete-Salat mit Feldsalat, Apfel und Schafskäse Rote-Bete-Weißkohl-Eintopf – Gemüse Borschtsch

Schwarzer Rettich asiatisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen

Schwarzer Rettich asiatisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen

Schwarzer Rettich asiatisch gebraten mit Ingwer und Hühnchen ist einer meiner Favoriten für schwarzen Winterrettich. Bei diesem Rezept kommt die Schärfe des Winterrettichs perfekt zur Geltung und harmoniert gut mit der würzigen Sojasauce und Brühe, abgerundet noch mit etwas Sherry. Das Koriandergrün gibt dem Ganzen eine frische Note. Schwarzer Rettich als warmes Gemüse Winterrettich ist öfter im Ernteanteil des Kartoffelkombinats, besonders im Winter und Frühling als typisches Lagergemüse. So muss ich regelmäßig neue Rezepte ausprobieren, damit das doch noch etwas seltene Gemüse auch schmackhaft auf den Tisch kommt. Neben den Rohkostsalaten mag ich ihn lieber als warmes Gemüse. Typisch für das Gemüse ist die Schärfe, die jedoch je nach Sorte und Lagerungszeit mehr oder weniger ausgeprägt ist. Die Kombination hier mit Ingwer und Sojasauce finde ich hervorragend. Die Idee hierfür hatte ich bei Claudia von Diner um 8 gesehen. Allerdings habe ich anstelle von Hackfleisch Hünchenfleisch aus dem Vorrat vom Hühnerbrühe kochen verwendet und da Sake nicht im Haus war diesen durch trockenen Sherry ersetzt. Die Hühnchenstücke vom Brühe kochen friere ich immer nicht zusammenhängend …

Flammkuchen mit Apfel und Zimt-Zucker

Flammkuchen mit Apfel und Zimt-Zucker – süßer Flammkuchen

Der süße Flammkuchen mit Apfel, Zimt und Zucker ist immer der Abschluß eines Flammkuchenabends. Denn nach den herzhaften, ist so ein fruchtig-süßer Flammkuchen mit Apfel genau das richtige. Als quasi-Nachtisch ist er für Süßliebhaber sogar die Krönung und der perfekte Abschluß. 😉 Wie immer mit meinem herrlich dünnen knusprigen Hefe-Flammkuchenteig. Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt – Idee kam aus der Truhe Die Idee zu Flammkuchen mit Apfel und Zimt lieferte vor langer Zeit die Tiefkühlvariante eines Diskounters. Geschmacklich war sie auch überraschend gut, so dass sie auch über eine längere Zeit regelmäßig gekauft wurde. Es war einfach praktisch sie im Haus zu haben. Seitdem ich allerdings anfing meine Flammkuchen selbst zu backen, ist die selbstgemachte Variante natürlich die bevorzugte Wahl. 🙂 Vor allem, wenn man inzwischen auf die Zutatenliste von Fertiggerichten schaut und immer wieder erstaunt ist, wie viele E-Stoffe sich darin verbergen können. Weitere köstliche Flammkuchen Rezepte bei Brotwein: Elsässer Flammkuchen klassisch mit Speck, Zwiebel und Creme Fraiche Flammkuchen mit Munsterkäse Flammkuchen mit Lachs und Spinat Flammkuchen mit Birne und Ziegenkäse Flammkuchen mit …