Alle Artikel in: Frühling

Geflügelleber-Pfifferlings-Paté

Leberpaté – Rezept mit Waldpilzen

Die Leberpaté mit Waldpilzen ist eine Art Leberpastete ohne Teighülle. Man kann sie sowohl mit Steinpilzen wie auch Pfifferlingen zubereiten. Die Leber kann vom Geflügel, Kalb oder Schwein sein. Besonders fein wird sie mit Hühnerleber oder Kalbsleber. Nur was macht man, wenn einen das Rezept unheimlich anlacht, aber der Partner der Hauptzutat skeptisch gegenübersteht? Man kocht es probeweise an einem partnerfreien Wochenende, isst begeistert die ganze Schale in wenigen Tagen leer und wartet auf die günstige Gelegenheit es noch einmal kochen zu können. Letztens war es dann soweit. Besuch hatte sich angekündigt und als passende Vorspeise wurde die Geflügelleber-Pfifferlings-Paté ausgesucht. Einhelliger Kommentar von Gästen und Partner war: „Diese Leber-Paté darf jederzeit wiederholt werden“! Die Vorlage Das Rezept für die Paté lieferte Nicole Stich in ihrem gleichnamigen Buch zum Blog Delicous Days. Ersetzt wurden entsprechend des Vorrates der Marsala durch Portwein und die getrockeneten Steinpilze durch getrocknete Pfifferlinge. Die Menge der Leber wurde etwas erhöht und ein Teil der gebratenen Leber kleingeschnitten zugegeben, anstelle alles zu pürieren. Weitere köstliche Innereien Rezepte bei Brotwein: Leber Berliner Art …

Hühnerbrühe klassisch

Hühnerbrühe – selber machen

Die klassische Hühnerbrühe ist flüssiges Gold in der Küche. Eine selbstgekochte Hühnerbrühe schmeckt um Welten besser als jedes flüssige oder pulverige Fertigprodukt. Die Brühe ist vielseitig verwendbar als klare Suppe mit Einlage, als Basis für ein Risotto und Grundlage für Saucen, Cremesuppen und Eintöpfe. Eine heiße Tasse Brühe wärmt Körper und Seele gleichermaßen. Die Inhaltsstoffe helfen bei körperlichen Unpässlichkeiten und seelischen Verstimmungen schnell wieder auf die Beine zu kommen. Sie schmeckt einfach hervorragend. Eine Hühnerbrühe zu kochen ist einfach, der Aufwand hält sich eigentlich in Grenzen. Die Einschränkung „eigentlich“ bezieht sich auch nicht auf das Kochen selbst, sondern auf das saubere Arbeiten, wenn man sie mittels Einkochen haltbar machen möchte. Einfrieren wäre die Alternative, nur leider hat mein Tiefkühler nicht die Kapazitäten dafür. Aber es lohnt sich. Jedes Glas Brühe ist ein Genuss! Weitere tolle Fond und Brühe Rezepte bei Brotwein: Gemüsebrühe Gemüsebrühe asiatisch – klare Brühe für Suppen Consommé double – Doppelte Rinderkraftbrühe Ramen-Brühe für japanische Suppen – konzentrierte Fleischbrühe Knochenbrühe selber machen – bewährtes Superfood

Rote Bete Risotto mit Schafskäse

Rote Bete Risotto mit Schafskäse (Feta) oder Ziegenkäse

Das Rote Bete Risotto begeisterte sowohl mit Feta-Schafskäse wie auch mit Ziegenkäse. Die oft sehr erdige süßliche Rote Bete kommt mit den herben Käsen von Ziege und Schaf sehr fein auf den Tisch. Weißwein und Parmesankäse bringen die Aromen erst richtig zur Geltung. Die Bete erinnert zu keiner Zeit an die sonst so oft servierten sauer eingelegten Pickles. Das satte Rot auf dem Teller in Kombination mit dem Weiß des Käses ist zudem ein optischer Hingucker. Rote Bete Risotto – Solist oder Beilage? Das Rote Bete Risotto kommt bei mir eigenlich immer als vegetarisches Hauptgericht mit Ziegenkäse oder Feta auf Tisch. Auch als bekennende Fleischliebhaberin vermisse ich bei diesem Gemüsegericht gar nichts. Aber auch als Beilage zu weißem Fisch wie z.B. Wolfsbarsch und Kabeljau passt das Risotto gut. Rote Bete Risotto – Feta oder Ziegenkäse? Ob man das Rote Bete Risotto lieber mit Feta-Schafskäse oder Ziegenkäse serviert, hängt von der eigenen Vorliebe ab. Oder eben das, was man gerade im Vorrat hat. Beide Käse sind jedenfalls hervorragend geeignet, da die erdig-süße Rote Bete hervorragend zur …