Alle Artikel in: Weizen

Brot: Mildes Bauernbrot mit krachender Kruste und Sauerteig

Brot: Mildes Bauernbrot mit Sauerteig und krachender Kruste

Mir war nach einem mildem Bauernbrot mit Sauerteig und krachender Kruste. Ein Brot für alle Tage mit saftiger, lockerer und geschmackvoller Krume. Sowie einer schön kräftig ausgebackenen Kruste mit herrlichen Röstaromen. Eben ein schönes mildes Bauernbrot, das zu Marmelade und Honig sowie feinen Wurst- und Käsesorten schmecken sollte. Weizenmischbrot mit Sauerteig und nur ganz wenig Hefe Überlegt habe ich mir dann ein Weizenmischbrot mit einem hohen Weizenanteil und einem kleinen Anteil Roggen. Als Verhältnis habe ich 80 % Weizen- und 20 % Roggenmehl gewählt. Das Roggenmehl sollte mit meinem Roggensauerteig vollständig versäuert werden. Auch wenn mein Roggensauerteig recht triebstark ist, so war mir sein Anteil für den Gesamttrieb zu gering. Darum rechnete ich 0,8 % Hefe auf die Gesamtmehlmenge in das Rezept mit ein. Für weiteren Geschmack sollte ein Vorteig (Poolish) sorgen. Aromatisches Sauerteig-Bauernbrot mit perfekter Kruste Herausgekommen ist genau das geniale Bauernbrot, dass ich mir vorgestellt habe! Aromatische Krume mit einer perfekten Kruste. Die knisterte beim Abkühlen extrem verführerisch, dass es sehr schwer fiel, das Brot nicht schon im warmen Zustand anzuschneiden. Was für …

Brötchen: geniale Hamburger Brötchen - Burger Buns

Brötchen: geniale Hamburger Brötchen – Burger Buns

Endlich habe ich ein Rezept für Hamburger Brötchen! Seit ich nur noch selber backe, schmecken mir die wenigsten gekauften Brötchen. Diese Burger Buns erhalten durch einen Vorteig ihren tollen Geschmack. Die Struktur ist weich und faserig, aber auch mit etwas Biss. Genau richtig für gute Burger! Burger Buns mit Geschmack und Struktur Die Burgerbrötchen sind einen Tick fester und brötchenähnlicher als gekaufte Wabbel-Buns. Die Krume ist weich und leicht faserig. Die Kruste ist dünn und nur ganz kurz nach dem Backen knusprig und brötchenähnlich. Schon nach 20 Minuten wird die Kruste weich und elastisch, wie man es sonst von Hamburger Brötchen kennt. Durch eine Poolish-Vorteig erhalten sie einen unvergleichlichen Geschmack! Burger Brötchen garantiert ohne Zusatzstoffe Diese Burger Buns sind im Gegensatz zu den Industrie Brötchen ganz ohne Zusatzstoffe gebacken. Und ich finde das schmeckt man. Gerade wenn man weiß wie viele Zusatzstoffe nicht deklariert werden müssen, weiß man es zu schätzen selbst zu backen. Perfekte Hamburger Brötchen nicht nur für Burger Die Süße ist perfekt und eignet sich super auch für alle anderen herzhaften Beläge …

Brot: Landbrot - Dinkelvollkorn / Weizen mit Sauerteig

Brot: Landbrot mit Sauerteig – Dinkelvollkorn und Weizen

Ein kräftiges Landbrot mit etwas Biss und Sauerteig stand mir im Sinn als ich das Rezept für dieses Brot mit Dinkelvollkornmehl und Weizenmehl entwickelte. Und immer wenn man etwas Neues ausprobiert ist man gespannt, ob sich Teig und Geschmack so entwickeln wie gedacht. Besonders, wenn das Rezept eine Eigenkreation ist. 🙂 Und ja, es hat alles gepasst und ein leckeres kräftiges Alltagsbrot mit lockerer Krume und schöner Kruste wurde aus dem Ofen gezogen. Lecker zu Käse und Wurst sowie allerlei süßen Aufstrichen wie Honig und Marmelade. Oder einfach pur mit etwas Butter und Salz… Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Wenn ich ein neues Rezept entwickele, dann schaue ich gerne in meine bestehende Sammlung und verändere dann einige Parameter um zum gewünschten neuen Geschmack zu kommen. Als Ideengeber nutzte ich das Landbrot mit 100 % Weizenmehl und Weizensauerteig. Da die Triebkraft wieder ausschließlich aus dem Sauerteig kommen sollte, setzte ich den Sauerteiganteil mit gut 40 % wieder recht hoch an. Damit das Brot dann mild-säuerich schmeckt und genügend Triebkraft besitzt, wurde das Anstellgut vorher mehrfach aufgefrischt. Versäuert …

Sandwichbrot Rezept - weiches Toastbrot einfach selber backen

Sandwichbrot Rezept – weiches Toastbrot einfach selber backen

Dieses Sandwichbrot ist ein reiner Weizentoast mit 100 % Weizenmehl. Es schmeckt auch ungetoastet richtig gut, denn es wird mit einem Aroma-Vorteig angesetzt, der richtig Geschmack in den Toast bringt. Durch etwas Butter und Sahne erhält es die typischen Sandwicharomen, die alle so lieben. Allrounder für Frühstück, Sandwiches, Tramezzini und Toast Hawaii Das Sandwichtoastbrot ist ein richtiger Allrounder. Es schmeckt getoastet und ungetoastet einfach mit Mutter und Marmelade oder Honig zum Frühstück. Aber auch mit Wurst und Käse ist es ein Genuss. Oder aber für italienische Tramezzini, Club Sandwiches aller Art oder retroklassikern wie Hawaii Toast Varianten. Poolish-Vorteig: viel Aroma mit wenig Hefe Wie bei vielen Toastbroten, wird für das Sandwichbrot ein Poolish-Vorteig als Aromageber am Vorabend angesetzt. Zudem entwickelt der Hauptteig durch wenig Hefe (1,1 % bezogen auf die Mehlmege) und daurch längere Gehzeit weitere tolle Aromen bis zur Backreife. Die Rezeptmenge ist für zwei 25 cm Kastenformen ausgelegt. Perfekt natürlich getoastet Sandwiches können sowohl ungetoastet wie auch getoastet hergestellt werden. Damit die Scheiben später gut im Toaster rösten und bräunen, ist etwas Zucker …

Brot: Butermilchbrot

Buttermilchbrot mit Hefe – einfaches Rezept

Das Buttermilchbrot mit Hefe hat eine schöne Kruste und eine saftige-elastische Krume. Es ist ein einfaches, unkompliziertes Rezept, mit dem auch Anfänger Spaß am selber backen bekommen. Im Teig werden nur 0,7 % Hefe bezogen auf die Gesamtmehlmenge verwendet und kommt ohne Sauerteig aus. Seinen frischen mild-säuerlichen Geschmack erhält das Brot durch die Buttermilch. Durch die über-Nacht-Gare intensiviert sich der Geschmack. Das Buttermilchbrot schmeckt sehr gut zu süßen Aufstrichen und milden Wurst- und Käsesorten. Buttermilchbrot mit Hefe und über-Nacht-Gare Buttermilchbrote backe ich gerne, wenn ich vergessen habe rechtzeitig den Sauerteig aufzufrischen oder einfach mal eine Abwechslung im Geschmacksprofil haben möchte. Bei der über-Nacht-Gare muss man auf die Position des Teiglings im Kühlschrank aufpassen. So ist ein Kühlschrank im unteren Bereich meistens kälter als oben. Auch weicht je nach Jahreszeit und unveränderter Reglerposition die Temperatur im Gerät vom ‚Normalwert‘ ab. Ist der Kühlschrank wärmer als 4°C, dann teilen sich die Hefen im Teig schneller und das Brot sollte weniger als 20 Stunden gehen. Viel Geschmack durch Vollkorn Im Rezept sind etwas mehr als die Hälfte des …

Rosinenbrot - Rosinenstuten

Brot: Rosinenstuten – Rosinenbrot backen zum Frühstück oder Kaffee

Dieses saftige Rosinenbrot / Rosinenstuten schmeckt zum Frühstück und Nachmittagskaffee. Mit Butter bestrichen und eventuell noch etwas Marmelade einfach ein Genuss! Hier ein einfaches Rezept mit Hefe, das einen tollen Geschmack durch Rumrosinen und Zitronenschale erhält. Saftiges Rosinenbrot zum Frühstück oder Nachmittagskaffee Bei der Zuckermenge habe ich zwei Varianten angegeben. Die Variante mit nur 50 g Zucker ist nur leicht süß und eignet sich daher perfekt um zusammen mit Marmelade oder Nutella zum Frühstück gegessen zu werden. Will man es ohne süßen Belag zur Nachmittagstafel mit etwas Salzbutter essen, dann schmeckt mir die Variante mit 80 g Zucker besser. Wer mag, kann noch etwas abgeriebene Zitronenschale zugeben. Einfaches Rosinenstuten Rezept mit wenig Hefe Das Rosinenbrot bzw. den Rosinenstuten gab es schon seit Jahren nicht mehr. Es war also mal wieder an der Zeit das Rezept hervorzuholen und wieder zu backen. Beim Durchlesen dachte ich mir allerdings – so möchte ich das aber heute nicht mehr backen! 30 g Hefe auf 500 g Mehl (6 %), das ist mir inzwischen viel zu viel. Und zwei Eier …

Toastbrot mit Weizenmehl und Dinkelmehl 70:30

Weizen-Dinkel-Toastbrot – Weizentoast mit Dinkel

Dieses Weizen-Dinkel-Toastbrot wird mit Weizenmehl und Dinkelvollkornmehl 70:30 gebaken. Durch die lange Teigführung kann es viel Aroma entwickeln. Das fertige Toast schmeckt auch ungetoastet wirklich gut, sogar noch am nächsten Tag! Das schaffen nicht viele Brote aus ‚Backstuben’… Das Toast passt super zu allen süßen Aufstrichen, Käse und Wurst. Aber auch mit geräuchertem Lachs mag ich es einfach gern. Toast mit viel Geschmack durch lange Gehzeit Ein ordentlicher Anteil des Mehles wurde als Vorteig angesetzt und erhält dadurch einen unglaublich tollen Geschmack. Insgesamt wurden nur 1,2 % Hefe auf dem Mehlanteil zugesetzt. Es braucht dadurch einige Zeit bis sich das Teigvolumen backfertig vergrößert hat. Belohnt wir man für die Geduld dann mit einer tollen wattig-elastischen Krume und einem unvergleichlichen Geschmack! Es durftet schon beim Backen richtig gut. Weizen-Dinkel-Toastbrot – perfektes Vorratsbrot Meistens wird hier Toastbrot nach dem vollständigen Auskühlen noch am gleichen Tag in etwa 8-9 mm dicke Scheiben aufgeschnitten und eingefroren. Bei Bedarf wird es Scheibenweise entnommen und noch tiefgekühlt getoastet. So hat man immer frische Scheiben Brot, auch wenn mal vergessen wurde ein …

Brot: Roggen-Weizen-Ring 75:25 mit Sauerteig

Brot: Roggen-Weizen-Ring mit Sauerteig 75:25

Und wieder ein neues Rezept für ein Roggenmischbrot mit Sauerteig – einen Roggen-Weizen-Ring. Das Schöne bei diesem Brot ist – neben dem Geschmack natürlich (!) – die Form. Es ist ein optisches Highlight auf Buffets von Feiern und bei Grillabenden. In kleine Scheiben geschnitten ist es gut portionierbar. Es passt sehr gut zu allen kräftigen Wurst- und Käsesorten, sowie auch zu Dips und Salaten. Kräftiger Roggengeschmack – Sauerteigbrot ohne zusätzliche Hefe Aufgrund des Roggen-Weizen-Mehlverhältnisses von 75 : 25 % hat der Ring einen kräftigen Roggengeschmack. Nachdem gut 40 % des Roggenmehls bzw. ca. 30 % der Gesamtmehlmenge versäuert wird, kann das Brot etwas säuerlicher werden. Durch die höhere Roggenversäuerung kommt das Brot allerdings ohne zusätzliche Hefe aus. Optimal ist es, den Sauerteig vorher aufzufrischen, damit er ausreichend triebstark ist. Auch wird der Sauerteig milder und nicht so säuerlich, wenn er vor allem zu Anfang wärmer geführt wird und dann die Temperatur abnimmt. Saftige Krume – rösche Kruste Die Krume des Roggen-Weizen-Rings ist saftig ohne zu schwer zu sein. Bei der Kruste muss man sich etwas …

Brot: Rustikales Bauernbrot mit Sauerteig

Brot: Rustikales Bauernbrot mit Sauerteig

Ein rustikales Bauernbrot mit Sauerteig wollte ich schon lange mal wieder backen. Nachdem in letzter Zeit doch häufiger weizenlastige Brote auf den Tisch kamen, schwebte mir ein kräftiges und doch mildsäuerliches Roggenmischbrot vor. Entschieden habe ich mich für ein rustikal aufreißendes Brot mit 65 % Roggenmehl und 35 % Weizenmehl. Es wurde schön kräftig gebacken, so dass es eine tolle splitternde Kruste erhielt. Die Krume ist sehr aromatisch, saftig und locker. Das Bauernbrot mit Sauerteig passt hervorragend zu kräftigen Wurst- und Käsesorten. Sauerteig und etwas Hefe für schönen Trieb Als Sauerteig wurde der Roggensauerteig verwendet. Gut 25 % der Roggenmehlmenge wurde versäuert. Da mir der Sauerteiganteil auf die Gesamtteigmenge etwas gering vorkam, wurde für die Erhöhung der Triebkraft noch etwas Frischhefe zugeben. Mit 1,2 % der Gesamtmehlmenge, ist diese jedoch niedrig angesetzt. Wie aufmerksame Leser mitbekommen haben, nehme ich gerne an der BreadBakinDay-Reihe von Zorra aka 1x umrühren bitte aka kochtopf teil. Man wird immer wieder dazu inspiriert, auch mal etwas neues auszuprobieren. Zorra hat festgestellt, dass ihr Sauerteig gerade 10 Jahre alt wird. Aus …

Brot: Weißbrot mit Biga

Brot: Weißbrot mit Biga

Das Weißbrot mit Biga ist ein Brot mit dünner Kruster und einer feinporigen aromatischen Krume. Es erinnert stark an ein feinporiges Ciabatta. Es passt hervorragend zu Antipasti und italienischen Wurst- und Käsesorten. Als Mehl wurden Weizenmehl 550 und 1050 gemischt verwendet. Biga – der festere Vorteig aus Italien Biga gehört zu den Vorteigen und besteht wie ein Poolish aus Wasser, Mehl und Hefe. Im Gegensatz zum Poolish wird er allerdings fester und kühler geführt. Die Die Teigausbeute liegt in der Regel zwischen TA 140-160 und besitzt einen Hefeanteil von ca. 1 % der Mehlmenge. Näheres ist im Glossar unter Biga beschrieben. Das Weißbrot mit Biga reiche ich zum BreadBakingDay BBD #79 – Brote mit Biga von Zorra ein.