Alle Artikel in: Für den Teller

Original Schweizer Käsefondue mit den drei Käsen Appenzeller, Emmentaler und Gruyère

Original Schweizer Käsefondue mit Appenzeller, Emmentaler und Gruyère

Mein Lieblingskäsefondue ist das original Schweizer Käsefondue mit den drei Käsen Appenzeller, Emmentaler und Gruyère. Natürlich gibt es noch viele andere Originalrezepte, denn jede Region in der Schweiz verwendet ihre eigenen regionalen Käsespezialitäten. Eigentlich ist bei einen Käsefondue Rezept nicht viel zu beachten. Eine Käsesorte sollte gut Schmelzen, hierfür bietet sich der Gruyère (Greyerzer) oder ein Vacherin Fribourgeois (Freiburger Vacherin) an. Die Hälfte der Käsemasse wird an trockenem Weißwein zugegeben und sobald alles gut geschmolzen und vermengt ist, mit etwas Stärke gebunden. Dann nur noch abschmecken und möglichst schnell auf den Tisch bringen. Mit Weißbrotwürfeln wird dann das köstliche Käsefondue aufgetunkt. Ein original Käsefondue Rezept aus der Schweiz Mein hier vorgestelltes Schweizer Käsefondue Rezept habe ich von einem ehemaligen Studienkollegen, dessen Familie es wiederum von Freunden in der Schweiz hatten. Da ich davon so begeistert war, habe ich immer wieder nach dem Rezept gefragt, bis ich es endlich hatte. 🙂 Das Rezept an sich ist sehr einfach. Und doch kann man es alleine durch den verwendeten Reifegrad der Käse etwas variieren. Soll das Käsefondue kräftig …

Brioche - Hefezopf nach original französischem Rezept

Brioche – Hefezopf nach original französischem Rezept

Das Brioche – Hefezopf nach original französischem Rezept – habe ich anlässlich des 23. Synchronbackens von Zorra und Sandra gebacken. Für mich war es das erste Brioche und auch der erste Hefezopf überhaupt! Das Ergebnis war wirklich sensationell, auch wenn ich einige Punkte unten im Rezept eingearbeitet habe, damit der Brioche-Hefezopf tatsächlich perfekt gelingt. Brioche – Hefezopf mit wenig Hefe und langer Gare Das Rezept wird entweder über den ganzen Tag hinweg (mind. 6 Stunden kalte Gare) oder aber über zwei Tage hinweg gebacken. Fürs Synchronbacken wurde die Über-Nacht-Gare gewählt. Mir waren 40 g Frischhefe zuviel, so dass ich sie auf 20 g reduzierte. Mit dem Ansetzen des Teiges am Vorabend hatte ich eigentlich keine Schwierigkeiten. Lediglich die kalte Butter wollte nicht in der angegeben Zeit nicht eingeknetet, so dass ich diese Zeit verlängert habe. Bei mir war die Butter zur Hälfte zimmerwarm und diese ließ sich besser einarbeiten. Heraus kam ein schwerer glatter Teig, der nur ganz leicht klebte. Brioche – Hefezopf morgens formen und backen Am nächsten Morgen ging es weiter. Herausnehmen, teilen, …

Rote-Bete-Salat mit Feldsalat, Apfel und Schafskäse

Rote Bete Salat mit Feta, Apfel und Feldsalat

Der Rote Bete Salat mit Apfel, Schafskäse und Feldsalat ist meine geliebte Rettung auf etwas Frisches im Winter. Hier kommt die Rote Bete mit Feta voll zur Geltung und wird mit einem fruchtigen Apfel gekrönt. Für etwas Crunch sorgen die Kürbiskerne. Dazu gibt es ein leichtes Dressing mit Zitronensaft. Rote Bete und Schafskäse – ein Traumpaar Ein absolutes Traumpaar sind Rote Bete und Feta. Der süßlich erdige Geschmack der Bete harmoniert perfekt mit frischem herben Schafskäse. Aber auch zusammen mit Ziegenkäse ist rote Knolle ein Genuss. Rote Bete – Wintergemüse Frisches Gemüse, das hier in der Region München und nicht in beheizten Gewächshäusern angebaut wird, ist bis weit in den April hinein rar. Bis dahin gibt es daher viel Lagergemüse und Feldsalat als Wintersalat auf den Teller. Lagergemüse – insbesondere Rote Bete – gibt es bei mir viel und häufig etwas unfreiwillig durch den Ernteanteil des Kartoffelkombinats. Damit sie nicht langweilig wird, werden fast alle Anregungen zu diesem Knollengemüse notiert und ausprobiert. Weitere Lieblingsrezepte mit Rote Bete bei Brotwein: Rote Bete Gratin mit Schafskäse und …

Gebratener Rosenkohl mit Speck

Gebratener Rosenkohl mit Speck

Gebratener Rosenkohl mit Speck ist eine schöne winterliche Beilage zu gebratener Ente, Schweinemedaillons und Steak. Aber auch solo mit Nudeln oder Bratkartoffeln kommen sie bei mir gerne auf den Tisch. Rosenkohl braten Hier wird der Rosenkohl in einer Pfanne mit Deckel zuerst weich gekocht / „gedämpft“. Dadurch dass nur sehr wenig Wasser verwendet wird, bleibt der Rosenkohlgeschmack intensiv erhalten. Idealerweise ist am Ende das Wasser praktisch vollständig verdampft. Dann wird in der gleichen Pfanne der Rosenkohl zusammen mit dem Speck angebraten und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt. Diese Art von gebratenen Rosenkohl mag ich sogar lieber als den im Ofen gerösteten Rosenkohl. Ich denke es liegt einfach daran, dass man hier kein schlechtes Gewissen haben braucht für nur eine oder zwei Person den Ofen anzuheizen. Bei der hier beschriebene Weise behält der Rosenkohl definitiv seinen wunderbaren Geschmack. Rosenkohl Rosenkohl erhalte ich von meiner Genossenschaft immer in der Stangenform. Von der Rosenkohlstange wird dann jedes einzelne Röschen abgeschnitten und geputzt. Es ist immer wieder erstaunlich wie viel dann in die Bio-Tonne landet für zwei Handvoll …

Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne (vegetarisch)

Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne (vegetarisch)

Das vegetarische Kürbis-Kartoffel-Gulasch mit saurer Sahne ist meine pikante Gemüsesuppenentdeckung des Winters. Denn hier kommen durch die drei verschiedenen Paprikapulver – edelsüß, rosenscharf und geräuchert – sowie ein wenig Kümmelpulver ganz viel herzhafter Geschmack an das Gemüse. Gerade das geräucherte Paprikapulver gibt dem Ganzen das gewisse Etwas. Gulasch ohne Fleisch Anfänglich ist man vielleicht etwas irritiert über den Namen Gulasch für ein vegetarisches Schmorgericht. Aber wenn man das Kürbis-Kartoffel-Gulasch erst einmal auf dem Teller hat, dann weiß man warum man es mit Gulasch und nicht als Eintopf oder Suppe bezeichnet. Angelehnt ist das Rezept an das traditionelle österreichische Erdäpfelgulasch. Schnelles vegetarische Gulasch Das Gemüsegulasch ist schnell gemacht. In nur gut 35 Minuten steht es dampfend auf Tisch. Wichtig ist nur, dass jede Art von Kürbis hier geschält werden sollte. Auch beim Hokkaidokürbis, wo man theoretisch die Schale mitessen kann, sollte die Schale weggeschnitten werden, da sie kein schönes Mundgefühl hinterlassen würde. Die wenigen Minuten, die das Schälen länger dauert, wird beim Kochen wieder reingeholt. 🙂 Der richtige Kürbis für das Kürbis Gulasch Für das Kürbis …

Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch

Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne asiatisch

Der asiatische Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne ist ein leichter, schmackhafter Salat zum Sattessen. Besonders zart wird er, wenn hierfür die kleineren inneren Blätter verwendet werden. Der Clou ist das Dressing mit Chili, Ingwer, Schalotte, Limettensaft und Sojasaue. Sie gibt dem Gericht die unvergleichliche asiatische Würzung! Durch den Ernteanteil vom Kartoffelkombinat kommt immmer wieder Gemüse in die Kiste, die noch nicht so bekannt sind. Als Tatsoi das erste Mal vor mir lag, musste ich erst einmal im Internet nachlesen, was das überhaupt ist und wie er zubereitet wird. Der Tatsoi-Glasnudel-Salat mit Hühnchen und Cashewkerne war somit Premiere mit dem Gemüse und wird definitiv wieder gemacht! Tatsoi – Rosetten-Pak-Choi – als Salat, in Öl gedünstet, Gemüse und für Suppen Tatsoi wird auch Rosetten-Pak-Choi, Mini-Pak-Choi und Rosetten-Bok-Choi genannt. Er ist ein enger Verwandter des Pak Choi und des Chinakohls und gehört zur Gattung Kohl. Tatsoi ist ein asiatisches Blattgemüse mit dunkelgrünen löffelförmigen Blättern und weißen Rippen, die Blätter stehen in einer dichten kompakten Rosette. Tatsoi-Blätter haben einen frischen nussartigen Geschmack und können als Salat roh gegessen werden. …

Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst

Herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst

Ein herzhafter Eintopf mit Wurzelgemüse, Perlgraupen und Mettwurst ist zu jeder Jahreszeit Seelenfutter an grauen Tagen. Buntes Gemüse und herzhafte Brühe wärmen ordentlich durch, die Perlgraupen und Mettwurst machen satt und zufrieden. Das Rezept für den Eintopf ist ziemlich simpel: man nehme von vielen Gemüsen ein klein wenig, kocht dieses in guter selbstgemachter Gemüsebrühe oder Fleischbrühe und gibt noch etwas Fleisch oder Wurst hinzu. Perlgraupen – bayerischer Reis Perlgraupen sind wieder öfter zu haben, zum Teil vertreiben Mühlen ihn als bayerischen Reis. Seit einigen Jahren habe ich immer Perldinkel oder Perlemmer zu Hause, die durch ihr besonders nussiges Aroma immer ein Highlight sind. Als ‚Perlsotto‘ oder Suppeneinlage sind sie immer willkommen. Viele kennen diese Art von rundgeschliffenen Getreidekörnern bestenfalls aus noch der Kindheit. Aber gutes kommt bekanntlich wieder, so dass gerade bei den Biolandwirten Perlgetreide wieder vermehrt angeboten wird. 🙂

Gratin dauphinois - cremiges Kartoffelgratin mit rohen Kartoffeln

Gratin dauphinois – original französisches Kartoffelgratin

Das Gratin dauphinois ist das original französische Kartoffelgratin und wird mit rohen Kartoffeln und viel Sahne gezaubert. Es enthält weder Käse noch Eier, was es ideal zur feinen Beilage zu Fleisch macht. Natürlich gibt es auch noch Varianten mit Ei und Käse wodurch das Gratin reichhaltiger wird und auch solo toll zu einem Salat schmeckt. Gratin dauphinois – klassische Beilage Zu hochwertigen Fleischgerichten wie Entenbrust mit Rotwein-Portwein-Sauce, klassischem Roastbeef, guten Steaks, gebratenem Fisch oder Wildgerichten ist das Gratin dauphinois eine klassische Beilage. Durch die Kombination von Milch und Sahne, ist es nicht zu fett und schwer. Wenn man die Portion vergrößert, dann ist es auch solo mit einem Salat ein Genuss! Einfacher französischer Kartoffelauflauf – viele Rezeptvarianten Das unten angegebene Rezept ist die Version, die ich seit Jahre als „mein“ Kartoffelgratin regelmäßg koche. Trotzdem habe ich Zusätze wie „wer mag kann den Anteil erhöhen“, „optional zusätzlich“ oder „wer unbedingt mag“ in das Rezept hinzugefügt, da es sehr schmackhafte Varianten sind. Da ich das Gratin dauphinois tatsächlich meist als Beilage zu Fleisch genieße, bevorzuge ich die …

Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern

Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern

Das mediterane Grünkohl-Pesto mit schwarzen Oliven und Kapern ist mein absoluter Favorit unter den Grünkohlpesti. Durch die schwarzen Oliven und Kapern bekommt es so viel Fülle und Volumen, dass es zusammen mit dem Grünkohl einfach genial ist. Grünkohlpesto – Allrounder zu Pasta und Fisch Mit Spaghetti wird das Grünkohlpesto zu einer richtig guten Pasta! Noch erweitern kann man die Pasta auch mit gegrillten Tomaten, was dann noch eine leichte Süße dazugibt. Auch harmoniert das Grünkohlpesto in einem Risotto zusammen mit etwas gebratenem Fisch. Das mediterane Grünkohlpesto mit Kapern und schwarzen Oliven gefällt mir fast sogar noch besser als das „normale“ Grünkohlpesto, dass ich schon einmal als heimisches Superfood vorgestellt habe. Es ist auf jeden Fall eine leichte Alternative zum deftigen Klassiker Grünkohl mit Pinkel sowie weiterer fleischlastiger Zugaben. Weitere köstliche Pesto-Rezepte bei Brotwein: Walnuss-Thymian-Pesto Feldsalat-Pesto mit Sonnenblumenkernen Grünkohlpesto mit Walnüssen Pesto Calabrese – Paprikapesto Kerbelpesto Kohlrabigrün-Pesto Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich Schmeckt Grünkohl erst, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird? Die Meinung, dass Grünkohl erst nach dem ersten Frost geerntet und gegessen werden kann, hält sich hartnäckig. …

Quarknocken (Topfenknödel) mit Butterbröseln und Früchten

Quarknocken (Topfenknödel) mit Butterbröseln und Früchten

Die Quarknocken (Topfenknödel) mit Butterbröseln und Früchten ist ein Nachtisch, der das ganze Jahr hindurch Saison hat. Köstlich werden die Quarkknödel mit eingekochten Früchten wie Komptten, Röstern oder Marmeladen. Auf meinem Bild hatte ich Himbeermarmelade verwendet, aber auch Zwetschgenröster ist dazu genial. Auch wenn es im ersten Moment vielleicht nicht so aussieht, aber es ist ein unaufwendiger feiner süßer Abschluß eines Essens. Quarknocken (Topfenknödel) – auf den Quark kommt es an Damit die Topfenknödel schmecken, kommt es allerdings stark auf den verwendeten Quark / Topfen an. Es darf auf keinen Fall Magerquark genommen werden! Sondern der Quark sollte mindestens 20 %, besser sogar 40 % Fett beinhalten. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass wenn man auf die Linie achten möchte, dass man lieber kleinere Portionen herstellt oder auf einen Teil ganz verzichtet, als dass am Geschmack gespart wird. Denn ein Dessert ist doch für viele der kleine Höhepunkt eines Essens, und sollte darum in guter Erinnerung bleiben. 😉